Nachhilfe - Jimmy Bergdorf - E-Book

Nachhilfe E-Book

Jimmy Bergdorf

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Bildungspolitik und die schlechten Zukunftschancen der Kinder sind stets in der Kritik. Sei es durch Medien, Schriftsteller, Experten oder auch andere Personen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Was man hört, ist Kritik. Kritik, Kritik und nochmals Kritik. Doch was nutzen diese Kritiken, wenn es dazu keine Lösungsvorschläge gibt, die in kürzester Zeit umgesetzt werden können? Sollen Kinder und Eltern darauf warten, bis irgendwann einmal das System so umgestellt wird, dass es auch zukunftsorientiert arbeitet? Das ist die wahre Kritik, die man sowohl an der Bildungspolitik, den schlechten Zukunftschancen und den Kritikern selbst äußern kann. Was gebraucht wird, ist eine Lösung, die überall effektiv und schnell umgesetzt werden kann. Wie einfach dies funktionieren kann, das wird in diesem Buch unter anderem auch mit Beispielen gezeigt. Das gerade die Eltern hier eine entscheidende Rolle einnehmen, ist ein Punkt, der nur zu gerne in vielen Überlegungen ausgeklammert wird.

Ein Buch, welches zeigt, dass man in vielen Fällen einen negativen Effekt durch eine Nachhilfe durch Nachhilfelehrer erzeugt.

Ein Buch, welches zeigt, dass hohe Investitionen für eine Nachhilfe in vielen Fällen einfach nur eine enorme Geldverschwendung sind.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jimmy Bergdorf

Nachhilfe

Warum Eltern es besser können als Lehrer

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Einleitung

Einleitung

 

Kinder sind die Zukunft unserer Welt, so sagt man. Daher sollen Sie auch mit dem besten Wissen ausgestattet werden, was die Menschheit momentan zu bieten hat. Dementsprechend voll ist natürlich auch der Lehrplan, was dazu führt, dass die Kinder einem strengen Ablaufplan folgen müssen. Ein Plan, der nicht viel Zeit für eigenes Denken übrig lässt. Prinzipiell könnte man wohl sagen, ist es optimal, dass Kinder so viel Lernen können, doch wird dabei eines ganz klar vergessen. Ein Kind lernt nicht gerne, es will verstehen. Wenn man sich selbst in seine Kindheit zurückversetzt und genau schaut, wie man sich selbst verhalten hat, wird man hier ein ganz ähnliches Bild finden. Es ist nicht die Kunst etwas zu Wissen, sondern viel mehr zu verstehen, warum dies genau so ist.

 

Viele große Namen der Geschichte haben uns bereits gezeigt, dass ein offenes Denken die beste Möglichkeit ist, um etwas Neues hervorzubringen. Dies ist aber nur dann möglich, wenn man der Person die Zeit dafür gibt, auch eigenständig über eine Problematik nachzudenken. Dies hilft nicht nur beim Lösen schulischer Aufgaben, sondern später auch bei Problemen, die im täglichen Leben auftreten. Das freie oder offene Denken beinhaltet also nicht nur eine Lösung für Jetzt, sondern auch für die Zukunft. Ein entscheidender Faktor, der in diesem Buch thematisiert werden soll. Warum gerade Eltern und nicht Nachhilfelehrer für diese Herangehensweise besser geeignet sind, ist ebenfalls ein Punkt, der hier im Fokus stehen soll.

 

Die meisten Eltern haben Angst davor, dem Kind etwas Falsches beizubringen, weil Sie nicht mehr so im Stoff stehen, wie die Lehrer oder auch Nachhilfelehrer das tun. Daher werden Unmengen an Geldern ausgegeben, um dem Kind eine geordnete und sichere Zukunft zu ermöglichen. Genau dies tut man aber mit dieser Maßnahme nicht. In vielen Fällen ist es sogar so, dass man hier einen negativen Effekt erzeugt. Beispielsweise die Schädigung des Selbstbewusstseins, was durch die Nachhilfe erzeugt wird. Die Nachhilfe selbst ist für viele Kinder eine Demütigung und lässt Sie das Gefühl verspüren nicht so gut zu sein, wie andere. Ein Gefühl, was sich ein Leben lang nicht mehr verändern und im Alltag stets ein unbewusster Begleiter sein wird.

 

Nachhilfe und ihre Tücken

Nachhilfe und ihre Tücken

 

Als Elternteil hat man das Ziel mit einer Nachhilfe die Leistungen des Kindes in einem oder mehreren Fächern zu verbessern. Die Zielsetzung ist also ganz klar die Verbesserung der Noten. Prinzipiell ist diese Herangehensweise absolut in Ordnung, beinhaltet jedoch einen gravierenden Fehler, den man als Elternteil nicht berücksichtigt. Was genau sagen Noten eigentlich aus und warum sind sie so unterschiedlich? Die Noten unterliegen einem Bemessungsstab, der von Bundesland zu Bundesland sowie aber auch von Schule zu Schule unterschiedlich sein kann. Das bedeutet, dass die Note 1 an Schule A beispielsweise ab 86% vergeben wird, an Schule B jedoch erst bei 89% (Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel, der Bemessungsstab kann auch bei weit über 90% liegen. Das Beispiel dient hier nur der Veranschaulichung). Zwar klingt dieser Unterschied nicht sonderlich groß, lässt sich aber an einem typischen Beispiel sehr deutlich erklären.

 

Ein 100 Punkte Test: