7,99 €
Narzissmus im Unternehmen kann teuer werden! Narzissten schaden durch falsche Selbsteinschätzung und sabotieren die Leistungen. Sie behandeln andere mit Geringschätzung, Verleumdung und Mobbing, und zerstören deren Selbstvertrauen. Unentdeckt, bewirken diese Verhaltensweisen erhebliche wirtschaftlichen Einbußen. Leistungseinbrüche, Motivationsverlust sowie Krankheits- und Kündigungswellen sind häufige Folgen. Das Buch beleuchtet narzisstische Persönlichkeitsstörungen, zeigt unternehmerische und menschliche Auswirkungen und wie man diese frühzeitig erkennen und stoppen kann. So können finanzielle Verluste vermieden, die Mitarbeiterbindung gestärkt und ein gesundes Arbeitsumfeld wiederhergestellt werden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 99
Veröffentlichungsjahr: 2025
Sabine Fünck
Narzissmus im Unternehmen
Ein Machtspiel mit finanziellen Folgen
© 2025 Sabine Fünck
Mens Vivat
www.mensvivat.com
Kolmgraben 6, 7562 Zahling, Österreich
Lektorat & Korrektorat: Ronald Zrzavy
Buchsatz & Umschlag: sabine abels – e-book-erstellung.de Coverbild: AdobeStock 974635611
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Softcover
978-3-384-50251-3
Hardcover
978-3-384-50252-0
E-Book
978-3-384-50253-7
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich.
Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig.
Über das Buch
Narzissten verursachen nicht nur Schaden durch ihre falsche Selbsteinschätzung, sondern neigen auch dazu, die Leistungen anderer zu untergraben und zu sabotieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Dabei behandeln sie ihre Mitarbeiter mit Geringschätzung, Verleumdungen und oftmals auch Mobbing, was das Selbstvertrauen systematisch zerstört.
Wenn diese destruktiven Verhaltensweisen unentdeckt bleiben, führen sie zu erheblichen wirtschaftlichen und finanziellen Einbußen. Leistungseinbrüche, Motivationsverlust sowie Krankheits- und Kündigungswellen sind häufige Folgen. Das Buch beleuchtet das Verhaltensspektrum narzisstischer Persönlichkeitsstörungen und zeigt auf, wie man diese Störungen erkennt und effektiv stoppt, um wirtschaftliche Schäden zu verhindern.
Die Autorin
Sabine Fünck ist Diplompsychologin und seit mehr als 30 Jahren in der internationalen Wirtschaft tätig. Als zertifizierte Unternehmensberaterin ist sie auf HR- Prozesse bei Merger & Akquisition spezialisiert.
In ihren Funktionen als HR Executive war sie u.a. für die Aus- und Weiterbildung von Vorstandsanwärtern verantwortlich.
In ihrer Tätigkeit ist sie immer wieder mit dem Verhaltensspektrum von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen konfrontiert worden und erkannte den finanziellen und wirtschaftlichen Schaden, der dabei für Unternehmen und Mitarbeiter entstand.
Heute berät sie Executives, Geschäftsführer und Führungskräfte internationaler Großkonzerne, unterstützt den Führungskräfte-Auswahlprozess in Form von Persönlichkeitsanalyse und Eignungsdiagnostik und zeigt Wege aus dem Narzissmus Dilemma.
Sabine Fünck lebt mit ihrer Familie in Österreich in einem alten Farmhaus im Südburgenland.
Ich widme dieses Buch allen Narzissten, die mir auf meinem Weg begegnet sind und die mich gelehrt haben, was Narzissmus ist und wie sich dieser auf Menschen sowie auf Unternehmen auswirkt.
Und all jenen Menschen, die mich auf meinem Weg begleitet, gestärkt und mir geholfen haben, mein Selbstvertrauen und meinen Selbstwert wieder aufzubauen, damit ich dieses Buch für all jene schreiben kann, die noch auf ihrem Weg sind.
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Über das Buch
Die Autorin
Vorwort
Lesehinweis
1 Narzissmus – ein Erklärungsansatz
2 Woher kommt eine NPS – wie entsteht sie?
2.1 Betroffene
2.2 Erscheinungstypen von Narzissmus
2.3 Subtiler / Verdeckter Narzissmus
2.4 Latent Aggressiver Narzissmus
2.5 Egoismus
3 Toxische Verhaltensmuster im Narzissmus
3.1 Der ewige Krieg
3.2 Einzigartig – Unvergleichlich
3.3 Ich – Ich – Ich
3.4 Das Anspruchsgebaren
3.5 Groupies & Rockstars
3.6 Opfer – Umkehr
3.7 Gaslighting
3.8 Alice im Wunderland
3.9 Soziale & Emotionale Isolation
3.10 Ausbeutung und Vernichtung
4 Finanzielle & wirtschaftliche Auswirkungen
4.1 Der Verlust der Innovation
4.2 Der Verlust des Teams
4.3 Keine Extrameile mehr
4.4 Interne Wanderschaft
4.5 Krankenstände
4.6 Kündigung
4.7 Führungsfalle
5 Lösungsansätze
5.1 Wahrnehmung stärken
5.2 Grenzen setzen, Werte stärken & Anforderungen stellen
5.3 Positionswechsel
5.4 Kündigung
5.5 Unternehmerische Stellschrauben
5.5.1 Recruiter sind die Gate Keeper der Unternehmenskultur:
5.5.2 Talent-Management & Nachfolgeplanung:
5.5.3 Psychometrische Testverfahren:
6 Erkenntnisse & Reflexionen
7 Literatur & Querverweise
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Vorwort
7Literatur & Querverweise
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
Vorwort
Jeder Mensch hat meines Erachtens das Recht auf psychische und physische Unversehrtheit in seinem Berufsfeld. Wir müssen uns darauf verlassen können, dass wir in unserem Berufsleben unbeschadet bleiben. Trotz zahlreicher Herausforderungen und Reibereien, die in der Zusammenarbeit entstehen, dürfen wir den Anspruch stellen, psychisch und physisch unbeschadet zu arbeiten.
Die Realität zeigt uns jedoch, dass das nicht ganz einfach ist. In der Zusammenarbeit mit Menschen passieren immer wieder Kränkungen, Missverständnisse und Fehler. Dabei ist es für uns wichtig, mit Kränkungen und Fehlern konstruktiv umzugehen und aus ihnen zu lernen. Ein stabiler Selbstwert ist dazu die Grundlage. Im Normalfall können wir darauf vertrauen, dass unser Selbstwert stabil und gut ausgeprägt ist. Das ist jedoch bei Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nicht der Fall. Ihr Selbstwert ist zerstört.
Die Tatsache, dass ich in meiner Kindheit narzisstisch geprägt wurde, hat dazu geführt, dass ich in meinem beruflichen Umfeld ebenso narzisstisch geprägte Beziehungen hatte. Lieber Leser, bitte verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe mir diese Beziehungen nicht bewusst ausgesucht. Dennoch hat meine Prägung dazu geführt, dass ich unbewusst und mit sicherer Hand dort zugegriffen habe, wo Narzissmus im Arbeitsumfeld bereits gewirkt hat.
Es hat lange gedauert und sehr viel Selbstreflektion gebraucht, um die Dynamiken, die im Hintergrund meines Arbeitsumfeldes herrschten, zu verstehen. Ich kann jedoch mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass oft schon die Erkenntnis über narzisstische Verhaltensweisen im Arbeitsumfeld, schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist, um sich von einer narzisstischen Manipulation abzugrenzen. Dennoch bedarf es einer ziemlichen Anstrengung, um sich aus den manipulierenden Fäden einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gänzlich zu befreien.
Meine eigenen, mitunter sehr turbulenten Erfahrungen im Arbeitsleben bildeten den Hintergrund meiner Recherche und haben mich dorthin geführt, wo ich heute stehe – in die Lage, Führungskräfte, Geschäftsführer und Personalverantwortliche professionell zu beraten: sowohl darin, Narzissmus in ihren Reihen zu erkennen als auch vor allem darin, ihn zu stoppen.
Meine umfassende Beratungstätigkeit zu diesem Thema hat mich zu der Entscheidung geführt, ein Buch über Narzissmus zu schreiben. Da ich Recherchearbeit gewohnt bin, habe ich mich auf den Weg gemacht, herauszufinden, wer zu diesem Thema bereits Bücher geschrieben hat und mit welchem Fokus. Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis ich die meisten dieser Bücher durchgelesen habe, von denen mir viele bei der Aufarbeitung meiner eigenen Geschichte sehr geholfen haben.
Einige der Bücher hatten den Fokus auf eine sehr persönliche Bewältigung der Geschichte; andere Autoren fanden einen eher wissenschaftlichen, zum Teil auch philosophischen Zugang zu dieser Thematik. Was ich aber nicht gefunden habe, war ein Buch, das mir die narzisstischen Dynamiken im Arbeitsprozess erklärt und wie ich in weiterer Folge damit umgehen soll.
Was ich suchte, war ein Buch über Narzissmus im Berufsleben, im Arbeitskontext, das man auch als Nicht-Psychologe gut verstehen kann. Ich war auf der Suche nach einem Buch, das mir nicht nur narzisstische Dynamiken im Arbeitskontext erklärt, sondern auch deutlich macht, welche Auswirkungen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben kann.
Durch das Lesen all der verfügbaren Bücher hatte ich eine Chance, mein Verständnis der Thematik zu erweitern und mein eigenes Verhalten in toxischen Beziehungen mit Narzissten besser zu verstehen.
All den Autoren möchte ich hiermit meinen Dank aussprechen, da ihre Bücher auf jeden Fall bei mir genau das bewirkt haben, was beabsichtigt war, nämlich Selbsterkenntnis zu erlangen.
Da ich aber in der bestehenden Literatur kein Buch gefunden habe, das ausreichend erklärt, welche Dynamiken im Arbeitsumfeld wirken und welche wirtschaftlichen Konsequenzen im Arbeitsumfeld zu bedenken sind, wenn Narzissmus mit hineinspielt, habe ich mich entschlossen, dieses Buch selbst zu schreiben.
Ich möchte in meinem Buch darlegen, was Narzissmus ist, wie sich Narzissmus in der Führung oder in Teams auf Mitarbeiter und letztendlich auf ein Unternehmen auswirkt und vor allem, was diese toxischen Verhaltensweisen bei Betroffenen bewirken.
Im Moment diskutiert die Wissenschaft noch darüber, ob Narzissmus eine Krankheit ist oder nicht. Um Narzissmus verstehen und vor allem diagnostizieren zu können, muss man in der Lage sein, ihn zu beobachten und zu definieren.
Da ich seit vielen Jahren als Trainerin, Coach und Beraterin für Führungskräfte weltweit unterwegs bin, weiß ich nur zu gut, welchen Herausforderungen sich Führungskräfte tagtäglich gegenübersehen. Ich habe ein Verständnis dafür, wie schwierig es ist, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem das körperliche und seelische Wohl der Mitarbeiter gewährleistet ist. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schnell ein harmonisches Arbeitsumfeld kippen kann, wenn störende Verhaltensweisen darin wirken.
Die Herausforderung, eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren, ist selbst für uns Psychologen schwierig. Es sind nicht die einzelnen narzisstischen Verhaltensweisen, die ein harmonisches Arbeitsumfeld zum Kippen bringen können, sondern vielmehr die Summe dieser toxischen Verhaltensweisen, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ausmachen. Man muss äußerst versiert sein, um eine solche Persönlichkeitsstörung tatsächlich erkennen zu können. Für Führungskräfte, die tagtäglich ihrer Arbeit nachkommen, sich um ihre Mitarbeiter kümmern und zudem ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen wollen, ist es ein Ding der Unmöglichkeit, Narzissmus in ihren Reihen tatsächlich definieren zu können.
Narzissten haben die Fähigkeit, ihr Verhalten den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, und es ist für Führungskräfte kaum möglich, die Dynamik narzisstischer Verhaltensweisen neben all den anderen beruflichen Herausforderungen punktgenau zu diagnostizieren.
Und glauben Sie mir, sie würden einen Narzissten nicht erkennen, wenn er vor ihnen steht.
Narzissten laufen leider nicht mit einer Marke herum, die sie als Narzissten ausweist. Sie sind charmant, eloquent und durchaus talentiert, andere zu überzeugen und in ihren Bann zu ziehen.
Wenn wir also in unserem Arbeitsleben Erfüllung suchen, nach einem Sinn streben und uns mit unserer Arbeit identifizieren möchten, dann sollten wir uns auch in unserem Arbeitsumfeld wohl fühlen. Was wir persönlich dazu beitragen können, sollten wir auch tun. Aber es gehört mehr dazu, ein positives und konstruktives Arbeitsumfeld zu schaffen. All jene, die tagtäglich damit beschäftigt sind, das zu erreichen, wissen, wovon ich spreche. All jene `HRler´, Recruiter und Führungskräfte, die jeden Tag ihr Bestes geben, damit andere ihr Bestes geben können, wissen, wie hart es ist, ein positives und konstruktives Arbeitsumfeld zu generieren und zu erhalten.
Ein einziger Narzisst in ihren Reihen reicht aus, um vieles zu sabotieren.
Wir haben Narzissten lange nicht erkannt und sie konnten mehr oder weniger unbemerkt ihr Unwesen treiben. Das hat sich in den letzten Jahren jedoch deutlich geändert und das Thema Narzissmus ist zu dem Zeitpunkt, da ich dieses Buch schreibe, so brisant wie nie zuvor.
Es sieht fast so aus, als ob die Narzissten dieser Welt plötzlich aus ihrem Versteck herauskommen und sich sichtbar machen – aber das ist es natürlich nicht.
Vielmehr erkenne ich einen Trend in der Wirtschaft, bei dem wir immer sensibler auf irritierende Verhaltensweisen von Menschen in unserem Arbeitsumfeld reagieren – wahrscheinlich, weil diese auch zunehmend mehr werden und verstörender wirken als je zuvor.
Ich habe es geschafft, einige tiefgreifende Gespräche mit Narzissten zu führen und ich konnte wertvolle Einsichten in das seelische Innenleben meiner Gesprächspartner erlangen. Zudem habe ich unzählige Narzissten in meiner beruflichen Laufbahn kennengelernt habe - teils als Vorgesetzte, teils als Kollegen - und die Erfahrung im Umgang mit diesen Menschen hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Verhaltensweisen eines Narzissten aufzuzeigen und letztendlich stoppen zu können.
Tun wir es nicht, bleibt bei den Betroffenen der zerstörerische Eindruck übrig, sie seien „nicht gut genug“ oder