Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Reisebericht unserer dreiwöchigen Kanutour im kanadischen Yukon. Einsatzstelle war am Quiet Lake und die Tour führte dann durch den angrenzenden Sandy Lake sowie dem Big Salmon Lake. Das eigentliche Abenteuer begann dann ab dem Big Salmon River, der am nordwestlichen Ende des Big Salmon Lakes beginnt. Der Big Salmon River zeichnete sich durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit sowie einen kurvenreichen Verlauf aus, der unsere "Fahrkünste" immer wieder durch starke Hindernisse (z. B. Verblockungen) forderte. Eine Befahrung empfehle ich daher nur sehr erfahrenen Kanuten. Für Paddelanfänger kann die Befahrung lebensgefährlich werden. Wir paddelten eine Woche durch menschenleeres Gebiet, erreichten dann den Yukon River und fuhren weiter bis nach Dawson City.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 63
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch beinhaltet den Reisebericht unserer dreiwöchigen Paddeltour sowie Informationen für die Vorausplanungen. Einsatzstelle war der Quiet Lake und die Strecke führte dann durch den Sandy Lake bis zum Big Salmon Lake. Die Seen sind jeweils mit schmalen Flussläufen verbunden. Am nordöstlichen Ende des Big Salmon Lakes beginnt der Big Salmon River, der dann durch menschenleeres Gebiet bis zur Mündung in den Yukon fließt. Die Tour ging weiter auf dem Yukon bis Dawson City. Sämtliche Fotos stammen von Andrea und mir.
Klaus Schiegel wurde 1956 in Hannover geboren und ist von dem unabhängigen Leben in der unberührten Natur begeistert. Seine Reisen führten ihn zunächst in den Südwesten und Westen der USA, wo er sich überwiegend in den einsamen Canyonregionen in Utah und Arizona aufhielt. In den letzten Jahren entdeckte er die wunderschöne Natur Nordwest-Kana-das, Alaskas, Finnlands und Schwedens, wo er viele Kanutouren auf den dortigen Flüssen unternahm.
Viele Fotos seiner Reisen sind auch auf seiner Homepage unter www.kanusa.org zu finden.
Der Autor hat bereits mehrere Hefte und Bücher veröffentlicht, die ebenfalls durch BoD hergestellt und verlegt wurden und im Buchhandel erhältlich sind.
1. Brauni Braunbärs Abenteuer - ISBN: 9783739248011
2. Brauni Braunbär und die Kanufahrer auf dem Sheenjek River - ISBN: 9783746057163
3. Abenteuer Wildns - ISBN: 9783750413023
4. Eine abenteuerliche Reise durch Nordwestamerika - ISBN: 9783752622171
5. Der steinige Weg - ISBN: 9783753472652
6. Paddeltour in Schwedisch Lappland - ISBN: 9783752648294
7. Zurück in der Wildnis - ISBN: 9783756802180
Vorwort
Vorbereitungen
Ausrüstung (Küche, Survivals, Bekleidung, Apotheke)
Ergänzende Informationen
Angellizenz
Hin- und Rückreiseplanung
Der Big Salmon River und seine Entdeckung
Karte des Yukon bis Dawson City
Karte des Big Salmon Rivers bis Carmacks
Das Klima/ Wetter
Unser erstes gemeinsames Treffen
Unser Folgetreffen
Die „Schnupper-Kanutour“ mit Udo
Änderungen unserer Planungen
Abreise (08.07.2023)
Ankunft in Whitehorse
Unser erster Tag auf dem Wasser
Ein weiterer Paddeltag
Die erneute totale Verblockung des Flusses
Ein sonniger Tag
Der erste Tag ohne besondere Ereignisse
Nur noch drei Tage bis zum Yukon
Weitere Tiersichtungen
Der Yukon
Die Einsamkeit lag hinter uns
Ankunft in Carmacks
Die Five-Finger-Rapids
Der kleine Bär
Fort Selkirk
Noch 225 km bis Dawson City
Eine kleine Morgenerzählung
Der White River
Ungewöhnliche Geräusche
Unser Reiseziel: Dawson City
Abschied vom Yukon
Vorweg bitte ich unbedingt zu beachten, dass ich eine Fahrt auf dem Big Salmon River nur sehr erfahrenen und einwandfrei steuerungstechnisch versierten Kanuten empfehle. Der Fluss hat eine recht hohe Fließgeschwindigkeit, ist kurvenreich, und je nach vergangenen Wetterbedingungen muss nach der Schneeschmelze ständig mit vielen Hindernissen und Verblockungen gerechnet werden. Fehlende Kenntnisse im Steuern von Kanus können hier schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
Bereits auf der Rückreise von der gemeinsamen Paddeltour in Alaska 2022 mit Andrea unterhielten wir uns über die Ferienplanungen für 2023. Andrea erwähnte, dass sie gerne wieder eine Kanutour unternehmen möchte, dann aber in Kanada und aus Sicherheitsgründen möglichst mit vier Personen.
Obwohl ich bereits auf vielen verschiedenen Flüssen in Alaska und Kanada gepaddelt bin, haben mich Andreas Anregungen nachdenklich gemacht, und ich habe bei den weiteren Planungen ihre Änderungswünsche berücksichtigt.
Während unserer Tour 2022 (beschrieben im Buch „Zurück in der Wildnis“ – ISBN: 9783756802180) erlebten wir eine sehr kritische Situation auf dem Beaver Creek. In einer unübersichtlichen S-Kurve und bei hoher Strömungsgeschwindigkeit des Flusses sahen wir plötzlich vor uns einen umgestürzten Baum, der quer über dem etwa fünf Meter breiten Fluss lag und die Durchfahrt unmöglich machte. Das Anhaltemanöver funktionierte wegen der starken Strömung nicht so, wie wir uns das gedacht hatten, so dass das Boot während der Bergungsaktion voll Wasser lief und wir den Rest des Tages für das Trocknen verschiedener Kleidung und Gegenstände brauchten. Wir kamen dabei unverletzt davon.
Auch bei meiner Paddeltour 2019 auf dem Sheenjek River in Alaska mussten wir – damals fuhr ich die Tour mit Hanne – mit einer unvorhersehbaren Kenterung zurechtkommen!
Bei beiden Ereignissen wäre die Hilfe anderer Personen sicherlich sehr hilfreich gewesen. Daher war Andrea´s Vorschlag sehr vernünftig und ich hatte auch schon eine Idee, wer als dritte und vierte Person infrage kommt.
Der Unfall sorgte auch für weitere Überlegungen, zumal die gesamte Fotoausrüstung und das Satellitentelefon im eigentlich wasserdichten Fotokoffer nass geworden waren. Der Fehler lag jedoch bei mir, da ich den Koffer mit zu vielen Gegenständen vollgepackt hatte, so dass er nicht vollständig geschlossen war. Sämtliche Geräte waren daher funktionsunfähig. Nur das Satellitentelefon hatte nach einigen Tagen seinen „Dienst“ wieder aufgenommen.
Nun gingen uns verschiedene Szenarien durch den Kopf. Wie hätten wir Hilfe anfordern können, wenn wir auf einem breiteren Fluss – wie z. B. dem Yukon – gekentert und das Kanu ohne uns mit dem gesamten Inhalt incl. des Satellitentelefons abgetrieben wären. Andrea schlug vor, das Satellitentelefon oder ein anderes Notrufgerät immer am Körper zu tragen.
So plante ich nach unserer Rückkehr, alle diskutierten Vorschläge zu berücksichtigen, und kümmerte mich zunächst um die Aufstockung des Reiseteams und kaufte mir eine Rettungsweste, die kleine Taschen besitzt, in der ich das neu erworbene Notrufgerät, ein Garmin Inreach Mini 2, unterbringen und ständig bei mir tragen kann. Das recht große Satellitentelefon habe ich dafür verkauft.
Bereits im August 2022 fragte ich Andrea nach einer oder einem möglichen Mitpaddler/in aus ihrem Freundeskreis. Da sie keinen Vorschlag hatte, sprach ich deswegen zwei meiner Freunde an. Klaus und Udo.
Klaus war bereits 2020 mit Andrea, mir und einer anderen Bekannten auf einer Paddeltour in Finnland. Udo ist ein langjähriger Freund von mir, den ich bereits seit vielen Jahren kenne und mit dem ich bereits 1999 eine Autorundreise durch den Westen der USA unternahm.
Beide passen gut zu Andrea und mir, und ich war mir absolut sicher, dass wir alle einwandfrei miteinander auskommen würden.
Also rief ich noch im August zunächst Klaus an und fragte ihn nach seinem Interesse an einer solchen Paddeltour. Klaus überlegte nicht lange und sagte zu.
Im September 2022 rief ich Udo an und schilderte auch ihm unsere Pläne. Udo war sehr daran interessiert – jedoch frühestens ab Juli 2023 -, erklärte aber gleich, dass er bisher keine Paddel- und Wildniserfahrung hat und zumindest vor der Abreise noch eine Probepaddeltour auf einem Fluss (z. B. der Leine) mit mir unternehmen möchte. Wir vereinbarten daher, dass wir im Frühjahr 2023 eine gemeinsame Tagestour mit meinem Kanu auf der Leine unternehmen würden.
Damit war der erste Teil der Reiseplanung erledigt.
Inzwischen hatte ich mir die geeignete Tour ausgedacht und dem Team eine Fahrt vom Quiet Lake zum Big Salmon Lake, weiter auf dem Big Salmon River und dem Yukon bis nach Dawson City vorgeschlagen. Als Reisezeit vereinbarten wir die Zeit vom 09. Juli 2023 bis 31. Juli 2023, da für den ersten und letzten Tag günstige Flüge von Condor angeboten wurden. Wenige Tage später hatten wir alle unsere Flüge gebucht.
Die Kanus, sämtliches Equipment sowie die Transporte sollte Wolf Schall für uns übernehmen. Wolf wohnt mit seiner Frau Jaana Schall am Marsh Lake in Kanada (www.wolf-adventure-tours.de) und bietet entsprechende Leistungen für Interessierte an.
Meine Mailanfrage beantwortete Wolf sofort und sagte uns die gewünschten Leistungen zu. Am kommenden Tag sollten wir vom Hotel abgeholt und mit den mitgebrachten Kanus gemeinsam zur Einsatzstelle am Quiet Lake gefahren werden.