9,99 €
Naturseifen selber machen für Einsteiger
Haben Sie sich nicht auch schon einmal überlegt, Naturseifen selbst herzustellen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind, die durch die Heilkraft der ausgewählten Kräuter und Heilpflanzen Ihr Wohlbefinden steigern?
Die Vorteile sind grandios! Denn Sie wissen genau, was in den Seifen enthalten ist, für was sie genau einsetzbar ist und bekommen sogar Ihren Lieblingsduft.
Dann sind Sie hier richtig. Die Durchschnittsperson benutzt Statistiken zufolge täglich um die 10 verschiedenen Kosmetikprodukte und nimmt damit bis zu 130 Giftstoffe auf. Diese toxische Inhaltsstoffe können über die Haut sogar bis in Ihren Blutkreislauf gelangen.
Die gute Nachricht: Sie können Ihre eigene Seifen selber herstellen - mit natürlichen Inhaltsstoffen, ganz einfach und garantiert gesund und nachhaltig.
Nicht immer sind industriell hergestellte Produkte mit Ihren Inhaltsstoffen zuträglich für Ihre Gesundheit und Schönheit. Zudem zahlen Sie dafür meist viel Geld und mitunter bleibt sogar die gewünschte Wirkung aus. Dieses Buch Seifen selber machen für Einsteiger hilft Ihnen dabei, Naturseifen ganz einfach selber zu machen. Es beinhaltet 50 einfache, schnelle Rezepturen mit ätherischen Ölen, Wildkräutern und Heilpflanzen!
Seifen selber machen tut Körper, Geist und Seele gut.
In diesem Seifen Buch erfahren Sie:
- Warum Seifen selber machen?
- Naturseifen – Grundlegende Ausrüstung für die eigene Naturseifenproduktion
- Zusätzliche, nützliche Ausrüstung zum Herstellen von Naturseife
- Was Sie über Öle in der Naturseifenherstellung wissen müssen
- Haltbarkeit und Lagerung von selbst gemachten Naturseifen
- Kräuteröle für Naturseifen selbst herstellen
- 50 Naturseifen-Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene
Viel Spaß bei Ihrer Reise in die Welt der selbstgemachte Naturseifen.
Holen Sie sich jetzt dieses hilfreiche Buch zum Thema Naturseifen selber machen! Fangen Sie noch heute damit an, Ihre Gesundheit ganz in die eigenen Hände zu nehmen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
NATURSEIFENSELBER MACHENFÜR EINSTEIGER
Ganz einfach und nachhaltigohne Mikroplastik und Palmöl Seifen selber machen.Inkl. 50 Rezepturen mit ätherischen Ölen,Wildkräutern und Heilpflanzen
AVA SAGE
Copyright © 2023 Ava Sage
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783757949778
Einleitung
Die Grundlagen der Seifenherstellung
Die Geschichte der Seife
Warum Naturseife selber machen?
Grundlegende Ausrüstung für die eigene Naturseifen-produktion
Alte Zeitungen, Pappe und zusätzlich Schutzfolie
Schutzkleidung
Digitalwaage
Löffel und Messbecher
Laugenbehälter
Thermometer
Hitzebeständige Schüssel
Schneebesen, Spatel und Löffel
Stabmixer
Stabiles Messer
Kleine Schalen aus Glas
Zusätzliche, nützliche Ausrüstung zum Herstellen von Naturseife
Die richtigen Formen beim Herstellen von Naturseife
Spezialformen für die Seifenherstellung
Aus unterschiedlichen Zutaten wird Naturseife
Ätherische Öle für Naturseife
Teebaumöl in selbst hergestellter Naturseife verwenden
Wildpflanzen für Naturseifen
Was Sie über Öle in der Naturseifen-herstellung wissen müssen
Aprikosenkernöl (SAP-Wert 135)
Avocadoöl (SAP-Wert 133)
Rapsöl (SAP-Wert 133)
Rizinusöl (SAP-Wert 128)
Kakaobutter (SAP-Wert 137)
Kokosöl (SAP-Wert 118)
Kaffeebutter (SAP-Wert 132)
Hanföl (SAP-Wert 135)
Macadamianussöl (SAP-Wert 194)
Mangobutter (SAP-Wert 184)
Wiesenschaumkrautöl (SAP-Wert 120)
Olivenöl (SAP-Wert 134)
Weitere natürliche Zusatzstoffe für Ihre Naturseife
Aloe-Vera-Gel
Bienenwachs
Honig
Salz
Zucker
Lanolin/Wollwachs
Aktivkohle
Heilerde
Haltbarkeit und Lagerung von Naturseife
Die Wirkung von selbst hergestellter Naturseife
Wichtiges Wissen bei der Herstellung von Naturseife
1. Sicherheitsregeln
2. Fette und Öle schmelzen und verflüssigen
3. Herstellung von Seifenleim
4. Optional: zusätzliche Zutaten beimengen
5. Naturseife in Seifenform füllen und verseifen lassen
6. Seife in Stücke teilen und zum Reifen beiseitelegen
Kräuteröle für Naturseifen selbst herstellen
Naturseife mit Farbe eine einzigartige Optik verleihen
Natürliche, pflanzliche Farbpigmente
Mineral- und Erdpigmente zum Einfärben von Naturseife
Lebensmittelfarben zum Einfärben von Naturseifen
Synthetische Farbstoffe aus der Kosmetik
Naturseife selbst herstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1– Arbeitsbereich und Arbeitsfläche
Schritt 2 – Anrühren der Lauge
Schritt 3 – Herstellung der Öl-Fettmischung
Schritt 4 – Seifenleim herstellen & Lauge und Öl-Fettmischung miteinander verrühren
Schritt 5 – Seifenleim in Seifenform füllen
Schritt 6 – Arbeitsbereich aufräumen und reinigen
50 Naturseifen-Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene
Seifen leisten ganz allgemein einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit Ihrer Haut, gerade wenn Sie sich dazu entschließen, sie selbst herzustellen. Durch ausgewählte Zutaten und Inhaltstoffe erhalten Sie den natürlichen Schutzmantel der Haut und können sogar das Hautbild verbessern.
Bestimmte Zutaten sorgen auch dafür, dass Verletzungen schneller heilen und manche haben sogar eine entzündungshemmende Wirkung, was gerade dann wichtig ist, wenn Sie unter Akne, Ekzemen, Schuppenflechte oder Neurodermitis leiden. Die pflegenden Substanzen in einer Naturseife verleihen der Haut ein gesundes und frischeres Aussehen.
Die Kosmetik- und Pharmaindustrie bieten Ihnen zahlreiche Körperpflegeprodukte und versprechen dabei, dass sich damit das Hautbild verbessert und Ihre Schönheit erhalten bleibt. Darin enthalten sind verschiedene Wirkstoffe. Kommerzielle Naturseifen enthalten mitunter natürliche Inhaltsstoffe. Das gibt Ihnen natürlich bei der Verwendung ein gutes Gefühl.
Naturseifen, die kommerziell als Massenware hergestellt werden, können Heilkräuter- und Heilpflanzenauszüge enthalten. Es gibt sie auch mit pflanzlichen Bestandteilen oder mit speziellen Ölzusätzen. Schon seit Jahrhunderten ist bekannt, welche pflegende und gesundheitsfördernde Wirkung Heilkräuter und Heilpflanzen haben. Schon Kleopatra hat Milch und Honig für Ihre Körperpflege verwendet, um der Haut Feuchtigkeit und ein strahlendes Aussehen zu verleihen.
Industriell hergestellte Seifen können jedoch mitunter auch Inhaltsstoffe enthalten, die nicht zuträglich für eine gesunde Haut sind. Sie werden für kleines Geld produziert und an Sie mit tollen Werbeversprechen teuer verkauft. Anstatt Ihre Haut zu pflegen und zu schützen, greifen sie die natürliche Hautbarriere an und trocknen die Haut aus.
Wenn Sie Naturseife selbst herstellen, wissen Sie ganz genau, welche Inhaltsstoffe und Zutaten enthalten sind, denn Sie haben sie mit Bedacht ausgewählt, um tatsächlich eine optimale Pflege für Ihre Haut zu erhalten. Und das Beste ist, dass Sie Ihrer persönlichen Naturseife mit Farbe und Ihrem persönlichen Lieblingsduft eine einzigartige Individualität verleihen können.
So erhalten Sie eine Naturseife, die genau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie dann die Tür von Gästetoilette oder Badezimmer öffnen, empfängt Sie bereits Ihr Lieblingsduft. Beim Duschen hüllen Sie Ihren Körper in pflegenden Schaum, der ein angenehmes Gefühl auf der Haut hinterlässt und Ihr Wohlbefinden steigert.
Mit diesem Buch nehme ich Sie auf eine spannende Reise. Sie erfahren die wichtigsten Grundlagen, um Naturseife selbst herzustellen. Obendrein erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Naturseife selber herstellen Schritt für Schritt funktioniert. Es erwarten Sie zudem 50 tolle Seifenrezepte zum Ausprobieren.
Seife ist in jedem Haushalt zu finden. Sie wird zum Händewaschen, Duschen oder zum Haarewaschen verwendet, um den Körper zu reinigen und zu pflegen.
In Drogerien, Parfümerien und in Supermärkten wird eine große Auswahl an Seife angeboten. Sie sind mit verschiedenen Düften versehen und auch in zahlreichen Formen erhältlich. Darunter sind auch sogenannte Naturseifen. Laut Hersteller bestehen diese aus wertvollen Zutaten und verzichten auf Inhaltsstoffe, durch die die Haut angegriffen wird und austrocknet.
Wer einmal genauer auf die Inhaltsstoffe der angebotenen Seifenstücke schaut, stößt mitunter auf Palmöl oder Palmfett. Genau dieser Zusatz sorgt für erhebliche soziale und ökologische Probleme, gerade in den Erzeugerländern. Die immer stärkere Verbreitung von Ölpalmen-Plantagen zerstört den Regenwald. Außerdem entstehen beim Raffinieren Schadstoffe. Darunter sind auch solche, die sehr wahrscheinlich Krebs verursachen können.
Wünschen Sie sich eine Seife, die kein Palmöl beziehungsweise Palmfett enthält, gleichzeitig eine einzigartige Form hat und auf natürliche Weise Ihren Körper pflegt? Dann machen Sie doch einfach Ihre Naturseife selbst. Sie erhalten so ein außergewöhnliches Pflegeprodukt, das frei von zweifelhaften Zutaten und Inhaltsstoffe ist, die bei der industriellen Herstellung teilweise zum Einsatz kommen. Ihre Naturseife ist vielseitig verwendbar, ob zur Körperpflege, zum Hände- oder Haarewaschen oder zum Rasieren.
Ihre eigene Naturseife selber herstellen ist nicht nur spannend, sondern auch eine besondere Kunstform und kleine Wissenschaft für sich. Das Experimentieren und Kreativsein kann regelrecht süchtig machen.
Die Seife schreibt eine lange zurückreichende Erfolgsgeschichte, denn es gibt sie schon 5000 Jahre. Erste Hinweise ihres Vorkommens stammen aus Mesopotamien von den Sumerern in Form von Rezepten für die Seifenherstellung. Mesopotamien liegt zwischen dem Persischen Golf und dem Mittelmeer und ist vor allem durch die Flüsse Euphrat und Tigris geprägt. Ob die findigen Sumerer, die auch den Grundstein für das Alphabet gelegt haben, mit der Seife den Körper gereinigt haben, ist in den Überlieferungen nicht zu finden.
Sehr wahrscheinlich wurde die damalige Mixtur aus Ölen und Asche von Pflanzen eher dafür verwendet, um Wunden zu heilen und Verletzungen zu versorgen. Heutige Seifen und auch Naturseifen haben ein anderes Aussehen und einen angenehmeren Duft. Heute gibt es zahlreiche, verschiedene Variationen, Größen, unterschiedliche Farben und Farbkompositionen. Auch die Zusammensetzung gestaltet sich anders.
Die Römer hatten herausgefunden, dass die Mixtur eine reinigende Wirkung hat. Somit konnte die Seife ihren Siegeszug antreten – mit einigen Unterbrechungen im Mittelalter. Im 14. Jahrhundert starben viele Menschen an Cholera und Pest. Doch auf welche Ursachen die Erkrankungen zurückzuführen waren, war damals völlig unbekannt. Baden und Waschen wurde damals streng verboten, weil die Annahme kursierte, dass Wasser für den Ausbruch von Cholera und Pest verantwortlich war. Um den Körper aber trotzdem zu pflegen, wurde die Trockenkörperpflege eingesetzt. Das erklärt sicherlich, warum im Barock das Einpudern und Parfümieren als Bestandteil der Körperpflege weit verbreitet war.
König Ludwig XIV. von Frankreich war scheinbar dieser Körperpflegeart überdrüssig. Da er die reinigende Wirkung der Seife erkannte, beorderte er Seifensieder nach Versailles. Das war der Zeitpunkt, zu dem die Seife wieder ein Teil der Körperkultur in Europa wurde. Das Reinheitsgebot für die Herstellung von Seife, das bis heute noch Geltung hat, wurde durch den „Sonnenkönig“ erlassen. Demnach soll Seife einen Ölanteil von mindestens 72 Prozent haben. Nur dann ist sie von guter Qualität.
Es gibt viele gute Gründe, Naturseife selber herzustellen, die eigentlich bei einer genauen Betrachtung auf der Hand liegen. Die wichtigsten Argumente sind:
Sie entscheiden selbst, welche Inhaltsstoffe und welche Qualität die Seife hat.
Bedenkliche und nicht gewünschte Zutaten wie Palmfett können Sie von Anfang an ausschließen.
Sie können Einfluss auf die Ölauszüge in Ihrer Naturseife nehmen und dafür die Kräuter selbst zusammenstellen.