Neu als Brandschutzbeauftragter - Klaus Meding - E-Book

Neu als Brandschutzbeauftragter E-Book

Klaus Meding

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Frisch ausgebildete Brandschutzbeauftragte stehen nach Rückkehr in den Betrieb oft vor dem Problem, dass die Umsetzung des erlernten Wissens im "heimischen" Betrieb schwer ist: Entweder ist die Erwartungshaltung des Unternehmers/Arbeitgebers sehr hoch, oder es müssen Maßnahmen und Vorhaben im Betrieb durchgesetzt werden – vielleicht sogar gegen gewisse Widerstände. Das E-Book erleichtert den Einstieg in die betriebliche Realität und hilft dem neuen Brandschutzbeauftragten beim erfolgreichen Start in das anstehende Arbeitsgebiet. Es ist ein roter Faden, der sicherstellt, dass die richtigen Prioritäten gesetzt und nach und nach die Aufgaben angegangen und erledigt werden, ohne wichtige Aspekte zu übersehen. Der neue Brandschutzbeauftragte kann sich mit Hilfe der übersichtlich dargestellten Inhalte in Verbindung mit dem in der Ausbildung erworbenen Wissen rasch eine Organisation seiner Arbeit aufbauen und die ihm gesteckten Ziele anstreben. Die neue 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und ist nun auf aktuellem Stand 2022.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 59

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Neu als Brandschutzbeauftragter
Vorwort
1 Laufen lernen: Ausbildung und Schutzziel
2 Nichts als Verträge: Bestellung zum Brandschutzbeauftragten
3 Was muss ich nun machen? Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten
4 Marathonlauf durchs Gebäude: Begehungen richtig planen
4.1 Löschwasserversorgung
4.2 Löschwasserrückhalterichtlinie
4.3 Feuerwehrzufahrt/-umfahrt
4.4 Anleitern der Feuerwehr
4.5 Flucht- und Rettungswege
4.6 Notausgangstüren
4.7 Sicherheitsbeleuchtung
4.8 Löschmittel
5 Ohne Technik geht gar nichts: Anlagentechnik
5.1 Brandmeldeanlage
5.2 Rauch- und Wärmeabzugsanlage
5.3 Türfeststellanlage
5.4 Löschanlagen
5.5 Brandschutzklappen
6 Stein auf Stein: Baulicher Brandschutz
6.1 Brandabschottung
6.2 Feuerschutzabschlüsse
6.3 Glasscheiben in Rettungswegen
6.4 Flucht- und Rettungsplan
6.5 Feuerwehrplan nach DIN 14095
7 Muss denn alles der Staat regeln? Brandschutzordnung
7.1 Brandschutzordnung Teil A
7.2 Brandschutzordnung Teil B
7.3 Brandschutzordnung Teil C
8 Die Schulbank drücken: Brandschutzunterweisung
8.1 Mitarbeiterschulung „Verhalten im Brandfall“
8.2 Ausbildung von Brandschutzhelfern
8.3 Ausbildung von Evakuierungshelfern
9 Papier, Papier, Papier, … Brandschutz richtig dokumentieren
10 Mit einem Bein im Gefängnis: Haftung des Brandschutzbeauftragten
11 Literaturverzeichnis

Neu als Brandschutzbeauftragter

Klaus Meding

So starten Sie erfolgreich in Ihre neue Aufgabe!

2. Auflage

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://www.dnb.de abrufbar.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Werk die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig zu sehen ist.

ISBN Print 978-3-609-68901-2

ISBN E-Book 978-3-609-68718-6

E-Mail: [email protected]

Telefon: 089/2183-7922

Telefax: 089/2183-7620

2. Auflage

© 2023 ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech

http://www.ecomed-storck.de

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort

Dieses Buch soll den Einstieg in die tägliche Arbeit des frisch ausgebildeten Brandschutzbeauftragten oder des Wiedereinsteigers in die Thematik erleichtern. Dies gilt gleichwohl für interne wie externe Brandschutzbeauftragte.

Neu bestellte Brandschutzbeauftragte stellen sich immer wieder die folgenden Fragen: „Was muss ich jetzt machen?“ „Was sind meine Aufgaben?“ „Wie führe ich eine Begehung durch?“ „Wo und wie fange ich im eigenen Betrieb an?“ Dieses Buch soll Sie unterstützen und die vielen kleinen Fragen und Aufgaben erklären, die für einen erfolgreichen Start in Ihr neues Aufgabengebiet wichtig sind. Dabei kann hier nicht jede Einzelheit behandelt werden, da diese Gegenstand der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sind. Aber beim Aufbau der auf den eigenen Betrieb abgestimmten Organisation und bei der Beachtung von Gesetzen, Vorschriften und Normen wird es eine Hilfe sein. Wie hat Johann Wolfgang von Goethe schon gesagt: „Wenn man alle Gesetze studieren wollte, so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten“.

Also machen Sie sich erst mal mit den vorgegebenen Brandschutzvorkehrungen im Objekt vertraut. In diesem Buch erhalten Sie dazu Informationen zu den technischen Vorgaben, die Wirkungsweise der vielfältigen Brandschutzeinrichtungen und den entsprechenden Vorschriften. Ein anderer wichtiger Aspekt bei der Arbeit als Brandschutzbeauftragter ist die Begehung im Objekt. Dazu finden Sie in den entsprechenden Kapiteln Muster-Checklisten. Im Literaturverzeichnis finden Sie eine Zusammenfassung aller wichtigen Rechtsvorschriften und Normen, die für Sie wichtig sein können sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und Arbeitshilfen.

Um den Lesefluss zu erleichtern, wird in allen Texten nur die männliche Schreibweise (z. B. Brandschutzhelfer) verwendet, gleichwohl sind damit auch die weiblichen Funktionsträgerinnen und Mitbürgerinnen gemeint.

Kleine Piktogramme neben dem Text weisen Sie auf wichtige Hinweise, Tipps für die Praxis, Rechtstexte oder andere weiterführende Informationsquellen hin. Zu Literaturtipps und Hinweisen auf Rechtsvorschriften, Normen und Technische Regelwerke finden Sie im Literaturverzeichnis die entsprechenden Angaben und Fundstellen.

Ich wünsche Ihnen nun bei Ihrer Aufgabe als Brandschutzbeauftragter viel Erfolg.

Bad Salzuflen, Januar 2023

Klaus Meding Brandschutzbeauftragter

1Laufen lernen: Ausbildung und Schutzziel

Sie haben eine Schulung besucht und sind jetzt ausgebildeter Brandschutzbeauftragter. Eine gute Ausbildung ist sehr wichtig. Deshalb wurden im Jahr 2014 die drei verschiedenen Vorgaben vom vfdb, der DGUV (vormals BG) und dem VdS zu einer Vorschrift vereint. Sie erscheinen zwar weiterhin unter den unterschiedlichen Bezeichnungen (DGUV 205-003, vfdb Richtlinie 12-09/01: 2014, VDS 3311), sind aber inhaltlich gleich. Deswegen wird hier immer nur von der Richtlinie gesprochen.

Dies bedeutet für die Anwender, dass nach dieser Vorschrift ausgebildete Brandschutzbeauftragte über einen ausreichenden Kenntnisstand verfügen und von allen anerkannt werden.

§ 14 MBO: Brandschutz

„Bauliche Anlagensind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten,dass der Entstehung und derAusbreitung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschenund Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglichsind.“

Die Frage ist jetzt nur: „Wie macht man das?“ Die Vorgehensweise wird hier in den entsprechenden Kapiteln erklärt. Sie können aber auch in einzelnen Kapiteln nachschlagen, wenn Sie etwas Spezielles suchen. Angefangen von der richtigen Bestellung über das Begehungsprotokoll bis zur rechtlichen Haftung sind die Themen übersichtlich sortiert.

Umfassende Detailinformationenund Arbeitshilfen bietet Ihnen spezielle Fachliteratur, z.B. „Handbuch Brandschutz“ von ecomed-Storck GmbH.

2Nichts als Verträge: Bestellung zum Brandschutzbeauftragten

Die Bestellung des Brandschutzbeauftragten sollte immer der Anfang jeder Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter sein. Die Bestellung muss in schriftlicher Form erfolgen. Die Aufgaben und die Funktionsbeschreibung der Tätigkeiten sollten genau beschrieben sein und sind Bestandteil der Bestellung.

Die Tätigkeit des Brandschutzbeauftragten muss sich in die Sicherheitsorganisation des Betriebes einfügen. Bei der Bestellung und der Wahrnehmung der Aufgaben sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten. Denken Sie auch daran, dass Betriebs- bzw. Personalräte ein Mitspracherecht haben.

Um die Aufgabe des Brandschutzbeauftragten in einem Unternehmen wahrzunehmen, sollten Sie eine entsprechende Ausbildung besucht haben. In der Regel wird nach den bereits erwähnten Richtlinien ausgebildet.

Nicht nur in der Richtlinie, sondern auch im Arbeitsschutzgesetz findet man Anforderungen an die Brandschutzbeauftragten:

§10 ArbSchG

„(1) Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätteund der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmenzu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung derBeschäftigten erforderlich sind. Dabei hat erder Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tragen. Er hat auch dafür zu sorgen, dass im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichender Ersten Hilfe, dermedizinischen Notversorgung, der Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtetsind.

(2) Der Arbeitgeber hat diejenigen Beschäftigten zu benennen, die Aufgaben derErsten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung derBeschäftigten übernehmen. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung der nach Satz 1 benanntenBeschäftigten müssen ineinem angemessenen Verhältniszur Zahl der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat derArbeitgeber den Betriebs-oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben unberührt.Der Arbeitgeber kann die inSatz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt.“

Eine einheitliche Regelung für die Aufgaben und die Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten gibt es in Deutschland nicht. Die Richtlinie ist dafür aber eine wichtige Grundlage. In ihr ist die Unterstützung und Beratungstätigkeit für einen Brandschutzbeauftragten genauer definiert.

Die Bestellung zum Brandschutzbeauftragtensollte immer schriftlich durch den Unternehmer erfolgen.