New Work Essentials - mit Herz, Humor und Menschlichkeit - 11 Führungshacks für ein gemeinsames Miteinander im Team - Teamführung leicht gemacht! - Nicola Hammerschmidt - E-Book

New Work Essentials - mit Herz, Humor und Menschlichkeit - 11 Führungshacks für ein gemeinsames Miteinander im Team - Teamführung leicht gemacht! E-Book

Nicola Hammerschmidt

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

New Work Essentials – mit Herz, Humor und Menschlichkeit - mit Bonus-Onlinekursen! Wie du mit Leichtigkeit eine Arbeitskultur schaffst, die inspiriert, motiviert und Höchstleistungen ermöglicht. Happy People – Happy Money! Vergiss trockene Theorien und veraltete Führungsansätze! Dieses Buch zeigt dir auf fesselnde, praxisnahe und humorvolle Weise, wie du eine positive, leistungsstarke und menschliche Arbeitskultur erschaffst, in der dein Team mit Begeisterung sein volles Potenzial entfaltet. Ist dein Team müde, unmotiviert oder frustriert? Willst du als Führungskraft oder Teammitglied eine neue, moderne Arbeitskultur etablieren? Suchst du nach bewährten und gleichzeitig und konventionellen Strategien, um Zusammenarbeit, Innovationskraft und Erfolg zu steigern – ohne Stress und Druck? Dann ist „New Work Essentials“ genau das Buch, das du brauchst! Was dich erwartet: ✔ Wie du eine von Vertrauen und Menschlichkeit geprägte Arbeitskultur etablierst. ✔ Die Geheimnisse der erfolgreichsten Führungskräfte – sofort anwendbar! ✔ Warum Spaß, Humor und Leichtigkeit essenziell für Höchstleistungen sind. ✔ Wie du ein Team formst, das sich gegenseitig motiviert und unterstützt. ✔ Wie du Fluktuation reduzierst und Talente langfristig bindest. ✔ Wie du Burnout vorbeugst und nachhaltige Energiequellen schaffst. ✔ Tools & Hacks, die in keiner Führungskräfte-Fortbildung gelehrt werden! Mehr als ein Buch – ein interaktives Erlebnis! „New Work Essentials“ ist ein Living Book – ein Buch, das über den gedruckten Inhalt hinausgeht. Es bietet dir: Online-Kurs & exklusive Kurzvideos für vertiefende Impulse (das Hardcover hat eine Auswahl für einen EXTRA BONUS-ONLINEKURS!!) Downloadbare PDFs & Zusatzmaterialien zur praktischen Umsetzung Mehr als 80 inspirierende Illustrationen, die komplexe Themen auf den Punkt bringen QR-Codes zu regelmäßigen Live-Sessions mit der Autorin Eine echte Fundgrube für Führungskräfte, Projektleiter und engagierte Mitarbeitende, die sich auf die Reise machen wollen, ihre Teams neu aufzustellen – mit mehr Motivation, Innovationskraft und echter emotionaler Bindung. Spoiler: New Work ist kein Trend. Es ist eine Haltung. Eine Revolution. Und sie beginnt bei dir!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 209

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nicola Hammerschmidt

Happy people Happy Money

NEW WORK

ESSENTIALS mit Herz, Humor & Menschlichkeit

11 Führungshacks für ein erfolgreiches Miteinander im Team

Für Fynn

Inhalt

TEIL I

Intro zum Buch

Warum du die New Work Essentials unbedingt lesen solltest--------- 7

Was dieses Buch und seine Ansätze für dich tun können-------------- 8

Wer ich bin und weshalb ich dieses Buch geschrieben habe----------11

Erster Tipp: Vertraue deinem Gefühl für Richtig und Falsch!--------12

Wie du dieses Buch als Basisbuch am besten für dich nutzt----------13

•  Die 7 Ebenen der Veränderung

13

•  Der Chichi-Faktor

14

Wie das Buch aufgebaut ist---------------------------------------------15

Entspann dich! 2 wichtige Erfahrungen von mir vorab!--------------16

3 Grundprinzipien

Grundprinzip 1: Arbeitszeit ist Lebenszeit!---------------------------21

Grundprinzip 2: Dein Team ist ein System!

Achte auf die Waagschalen!--------------------------------------------26

• Die Sache mit den Werten

28

• Die andere Waagschale

29

• Prinzipien in die Praxis umsetzen

34

• Wieso Werte wichtig sind und was Kultur ist

34

Grundprinzip 3: Sei ein Emotionsmanager!

Achte auf die Emotionssysteme, das Unterbewusstsein!------------ 38

• Halte die Herde zusammen!

39

• Erkenne die Superhelden in dir und deinemTeam!

43

• Sei ein Überraschungsmanager!

46

• Auf die Plätze, fertig, los! Lass den Jagdinstinkt erwachen!

49

• Richte Rückszugsorte ein!

49

• Lacht und spielt mehr!

50

• Fokussiert Menschlichkeit und stärkt den Teamgeist durch Fürsorge!

51

TEIL II

INHalt

5

TEIL III

Tipps

#1

Achte auf die „scheinbaren“ Banalitäten im Alltag!----------- 55

#2

Sei ein Energiemanager!---------------------------------------- 77

#3

Investiere in Spiel, Spaß und Lachen!-------------------------- 83

#4

Vision: Wohin soll eure Reise gehen?-------------------------- 89

#5

Ist-Diagnose: Wo steht ihr?------------------------------------- 97

#6

Baut und praktiziert eure Kultur!-----------------------------104

#7

Empower dein Team!------------------------------------------114

#8

Dranbleiben für das, was wirklich zählt!---------------------120

#9

Seid innovativ und mutig!-------------------------------------127

#10

Nix is fix: Stellt alles infrage!----------------------------------133

#11

Was du sonst noch so wissen solltest-------------------------141

• Unsichtbare Regeln: die Macht systemischer Gesetze

141

• Typische Stolperfallen: Letzte Geheimnisse

151

• Umgang mit Älteren und „Abgelöschten“

151

• So gewinnst & hälst du die Jungen!

157

• Gute Nachricht: Führen ohne viel zu wissen geht!

157

• Ein beherzter Schritt über die Grenzen!

159

• Auch mal nach oben oder unten abwehren!

160

Das Ende der Reise

TEIL IV

Führungsverständnis----------------------------------------------- 163

Die 7 Ebenen in Unternehmen------------------------------------ 166

Das Ende der Reise: New World Leaderhip----------------------- 171

Links & Nützliches------------------------------------------------- 172

Über die Autorin: Nicola Hammerschmidt----------------------- 174

Keynotes & Services------------------------------------------------ 175

TEIL I

Intro zum Buch

Warum du die New Work Essentials unbedingt lesen solltest

Die Welt verändert sich, und mit ihr die Werte, die in der Führung, in Teams und in Unternehmen gelebt werden. Nichts ist oder bleibt mehr, wie es war, und Teams und Unternehmen erfinden sich gerade neu. Und den-noch gibt es einige Konstanten, die bleiben, genau darum geht es in die-sem Buch.

Bücher finden uns nicht per Zufall. Es gibt Gründe, warum du ausge-rechnet zu diesem gegriffen hast. Vielleicht hast du gerade in deinem Un-ternehmen oder in deinem Team Herausforderungen zu meistern, bist un-sicher, wie du deine Mannschaft als Kapitän geschickt durch den Sturm segeln kannst. Möglicherweise fehlt es dir an guten Mitarbeitern oder du kannst sie nicht halten, die Fluktuation ist zu hoch und du schaffst es nicht, die „jungen Mitarbeiterkollegen“ anzuziehen. Es kann auch sein, dass du mit den sogenannten „Alten“ kämpfst, die zum Teil ihre Zeit nur noch absit-zen wollen. Oder die Stimmung stimmt nicht. Du merkst, irgendwas funk-tioniert nicht so, wie es eigentlich sein sollte, und weißt gar nicht so genau, was eigentlich los ist.

Vielleicht bist du auch eine junge Führungskraft, die den Stil der bisheri-gen Führungserfahrungen überdenken oder nicht weiterverfolgen möchte. Du bist noch unsicher, wie du deine Freundschaften mit deinen Kollegen und deine neue Verantwortung unter einen Hut bekommen kannst. Mög-lich ist auch, dass du wissen willst, wie endlich der Spaß ins Team zurück-kommt. Oder du bist vielleicht ein Mitarbeiterkollege und überlegst, was dein Beitrag sein könnte, um ein tolles Team aufzubauen, in dem sich jeder wohlfühlen kann. Eventuell hast du auch ganz andere Gedanken, die dich beschäftigen, willst mehr verdienen und, und, und.

I. Intro zum Buch

7

Was dieses Buch und seine Ansätze für dich tun können

Es gibt unendlich viele Bücher zum Thema Führung oder New Leader-ship. Doch in einem Punkt sind sich alle sehr ähnlich: Meistens geht es um Methoden, Kompetenzen, komplizierte Tools, Selbstorganisation oder um Mindset.

Mir ist allerdings kein Führungskräftebuch bekannt, in dem Spiel, Spaß, Freude und Leichtigkeit an erster Stelle stehen und das auf ein fürsorgli-ches Zueinanderschauen und Menschlichkeit setzt, auf den Aufbau einer zweiten Familie, wenn du so willst. Genau das ist es aber, worum es wirk-lich geht!

In diesem Buch steht nur das, was wirklich wichtig ist und was ich, so zu- sammengefasst, woanders so noch nicht gesehen habe:

Es geht um die Essenz des Führens – also worauf es in der Führung an- kommt! Und das wird sich auch nicht ändern in den nächsten Jahren.

Alle Tipps sind einfach und schnell umsetzbar. Gleichzeitig trägt jeder ein-zelne Tipp wesentlich dazu bei, dass sich dein Team oder deine Teamkol-legen mit ihrem vollen Potenzial einbringen wollen. Einige dieser Tipps mögen auf dich zunächst ungewöhnlich wirken, für andere brauchst du vielleicht etwas Mut.

Eines verspreche ich dir:

Wenn du auch nur einen Bruchteil meiner Tipps umsetzt, dann wird sich deine Team- und Unternehmenskultur nachhaltig ins Positive verändern. Dein Team wird es dir danken und es wird sich für euch alle auszahlen!

Komm mit mir auf eine Reise. Eine Reise, an deren Anfang ich dir eine Rei-he an Puzzleteilen zeige und an deren Ende sich für dich alles wie ein gro-ßes Bild zusammenfügen wird. Betrachte die vielen kleinen Tipps wie ein großes Buffet: Du musst nicht alles essen, doch ich bin sicher, dass du viele neue Lieblingsspeisen entdecken wirst!

Das meinen Anregungen zugrunde liegende Führungsverständnis kannstdu dir am Schluss des Buches in Teil IV Führungsverständnis jederzeit noch mal anschauen, ich habe es für dich visualisiert und zusammengefasst. Du findest das Modell auch auf der Homepage zu diesem Buch in einem On-linevideo erklärt.

Vorab kann ich dir schon mal verraten:

9

Führen ist eine kleine Kunstfertigkeit, und auf der anderen Seite super ein-fach.

Offen gestanden, noch vor wenigen Wochen war das Buch 1000 Seiten lang und so schwer wie ein Grabstein.

I. Intro zum Buch

Ich wollte alles rauslassen beziehungsweise ins Buch reinlassen, was ich weiß. Okay, ich habe erkannt, das ist nicht mehr zeitgemäß. Wer hat schon Zeit und Lust, solch einen Schwenker zu lesen? Daher habe ich den psy-chologischen Teil ausgelagert. So kannst du, je nach Interesse oder Bedürf-nis, vertiefend auf ihn zugreifen. In dem ausgelagerten Teil findest du auch Links zum Beispiel zu Studien, Audios, Videos oder weiteren Texten.

Wenn du also jemand bist, der/die zum Beispiel mehr psychologisches Futter braucht, dann habe ich die „XXL-Version“ der Psychohacks, die an sich trocken wie Brot sind, für dich in einem spannenden Video dargestellt.

I. Intro zum Buch

10

Du kannst sie dir als Add-on über den QR Code am Ende des Buches als Film anschauen oder als PDF von meiner Homepage herunterladen.

Betrachte dieses Buch einfach wie den Eintritt in eine Hotellobby. Du setzt dich gemütlich in einen der hochwertigen Loungesessel und schaust dich erst mal in diesem Raum um. Was du siehst, ist ein Raum voller Mög-lichkeiten. Vor dir liegt eine Entdeckungsreise. Du kannst also das gesamte Hotel auf einmal erkunden oder du bewahrst dir ein paar Räume für später auf. Wofür du dich auch entscheidest, beides ist okay!

Folge einfach deinem Bauchgefühl und finde heraus, welches Thema sich hinter der ein oder anderen Tür verstecken könnte und was es Neues zu entdecken gibt.

Auf meiner Homepage findest du über den QR-Code auch noch den Zu-gangslink für monatliche Online-Treffen. Dort erfährst du neue spannende Tools und Themen und kannst mit mir und anderen Kollegen in den Aus-tausch gehen, die diese Kultur, von der ich berichten werde, einführen oder bereits leben. In diesen Treffen kannst du mir in einem Zoomgespräch per-sönlich Fragen zur Umsetzung stellen. Damit bist du auf der sicheren Seite, dass es dir leicht gelingen wird, alle Tipps umzusetzen!

Die Daten der Treffen findest du auf meiner Homepage:

www.nicolahammerschmidt.com/onlinetreffen

I. Intro zum Buch

11

Wer ich bin und weshalb ich dieses Buch geschrieben habe

Von meinen Teilnehmern und Coachees werde ich beinahe wöchentlich gefragt, ob sie das, was ich erzähle, irgendwo nachlesen können. „Leider nein!“, war jedes Mal die Antwort. Jetzt ist es endlich so weit. In meiner Ar-beit greife ich inzwischen auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Mitarbeitern, Führungskräften, Teams und Unternehmen zurück. Seit über 20 Jahren bin ich zu einem kleinen Anteil an verschiedenen Hoch-schulen in der Schweiz beschäftigt und gebe Vorlesungen in Psychologie-und Leadership-Themen. Ich sehe, was in der Forschung entdeckt wird, höre, was mir über 1000 Teilnehmer aus verschiedenen Firmen in Trainings jährlich berichten, und komme mit circa 500 Firmen pro Jahr gleichzeitig dadurch näher in Kontakt, sodass ich weiß, was die Probleme und Her-zensangelegenheiten der Firmen, Führungskräfte und Mitarbeiter sind. Ich begleite Unternehmen, Teams und Mitarbeiter dahingehend, ihre Unter-nehmens- und Teamkultur so zu verändern, dass sie wieder mehr Spaß bei der Arbeit haben und sich so wohlfühlen, dass sie ihr maximales Potenzial einbringen wollen, um möglichst lang in den Teams und im Unternehmen zu bleiben.

Zudem mache ich seit 20 Jahren jedes Jahr eine neue Coachingausbil-dung, einfach weil ich neugierig bin und mich selbst weiterentwickeln möchte. Ich will eine Lernende bleiben. Du kannst also davon ausgehen, dass ich mich mit Menschen, Führung und Kultur wahrhaftig gut auskenne.

Und trotz des wissenschaftlichen und empirischen Hintergrundes gilt bei mir und auch für dich immer: reinspüren! Das bedeutet: Gehe in dei-ne eigene Wahrhaftigkeit. Fühle nach, ob sich das, was ich als Autorin und Expertin beschreibe, auch für dich persönlich wahr und wahrhaftig anfühlt.

Erster Tipp:

Vertraue deinem Gefühl für Richtig und Falsch!

Dein Herz geht immer auf, wenn es ein „Ja“ ist, und ein „Ja“ fühlt sich leicht ums Herz an. Fühlt es sich schwer an oder zieht sich alles ums Herz zusammen, dann bekommst du von deinem Körper oder deiner Seele ein „Nein“!

Mit dieser leichten Technik kannst du selbst jederzeit immer wieder in dich hineinfühlen, ob dir ein Tipp liegt oder nicht, ob sich etwas als richtig und wahrhaftig anfühlt oder eben nicht.

I. Intro zum Buch

13

Wie du dieses Buch als Basisbuch am besten für dich nutzt

Die 7 Ebenen der Veränderung

Damit du dich besser zurechtfindest, habe ich dir alle Tipps und Problem-felder auf 7 Ebenen eingeteilt. Falls du zwischen den Kapiteln hin und her springen möchtest, kannst du das jederzeit tun, denn jeder Tipp steht für sich allein. Am Ende der Tipps findest du die immer eine Zusammenfas-sung der „wichtigsten Hacks“ aus dem Kapitel und die entsprechende Ebe-ne markiert, um dies es ging. Achte auf folgendes Symbol.

Die Erklärung der einzelnen Ebenen findest du auf Seite 167 ff.. Eine de-taillierte Einführung zu den Ebenen, die in jeder Transformation betroffen sind, findest du am Ende des Buches und aber vor allem auch auf meiner Homepage.

Bei der 2. Ebene geht es um die Be-ziehungen. Diese stellen den Kern dieses Buches dar: Führen ist Be-ziehungsmanagement. Im Endef-fekt ist es so:

Wenn die Beziehungen stimmen und es jedem gut geht, dann fin-det das Team auch auf den anderen Ebenen gute Lösungen.

E7

E6

E5

E4

E3

E2

E1

Das geht häufig von ganz allein. Ein Team und auch ein Unternehmen wächst von innen nach außen. Es fängt bei dir als Mensch an und geht über die anderen Menschen hinaus in die Kommunikation, Information und dann auch in die Organisation. Die Impulse befruchten sich dabei ge-genseitig – ganz gleich, ob du sie als Führungskraft anwendest oder als Mit-arbeiter im Team anregst oder lebst, um Verbesserungen zu erzielen.

I. Intro zum Buch

14

Der Chichi-Faktor – die Entschlüsselung

Erklärung des Schlüsselkonzeptes, das deine Sicht auf Arbeit und Zusam-menarbeit verändern wird

Manche der Tipps sind emotionaler Natur und wirken auf den ersten Blick vielleicht ganz anders als die Dinge, die du bisher in deiner Arbeitswelt kennengelernt hast. Vielleicht sagst du sogar, das gehört doch in die Kate-gorie „Chichi“. Und weißt du was? Das stimmt! Darum habe ich den Chi-chi-Faktor als Barometer oder als Piktogramm für dich eingefügt.

Zu Beginn jedes Kapitels und auch am Buchseitenrand siehst du also be-reits, was dich erwartet und wieviel Herz oder Chichi auf dich zukommt. Lass dich einfach drauf ein. Aber Achtung: Einige werden irritiert sein, und nicht alle deiner Kollegen werden sofort „Hurra!“ schreien. Das liegt an ihren bisherigen Erfahrungen. Macht nichts: Die besten Erfindungen, die heute in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, wurden auch nicht gleich bejubelt.

I. Intro zum Buch

15

Wie das Buch aufgebaut ist

Das Buch ist so aufgebaut, dass du zuerst die 3 wichtigsten psychologi-schen Prinzipien oder Hintergründe erfährst, auf die die folgenden Tipps aufbauen. Auf die kommst du im Verlauf des Buches immer wieder zurück.

Diese 3 Basis-Prinzipien sind:

1. Arbeitszeit ist Lebenszeit.

2. Dein Team ist ein System! Achte auf die Waagschalen und schau, dass sie ausgewogen sind.

3. Sei ein Emotionsmanager! Achte auf die Emotionssysteme, das Un- terbewusstsein! Wisse, was Menschen grundsätzlich zufrieden oder glücklich macht.

Mit diesen Prinzipien oder Blickweisen, ich könnte auch sagen: mit dieser Spezialbrille, liest du die Tipps anders!

Die Tipps, die folgen, sind quasi Impulse, die anhand eines praktischen Beispiels zunächst erklärt werden. Danach folgen Hintergründe und Übun-gen, die du jeweils mit deinem Team oder für dich allein umsetzen kannst.

Wie eben schon geschrieben, bekommst du in diesem Buch nur die von mir wichtigsten Essentials aus der Führung aus meinen 30 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Teams und Führungskräften. Als Add-on kannst du noch den kleinen Ausflug in weitere kleine „Psychohacks“ machen.

Denn eine gute Führungskraft ist auch ein guter Selbstmanager bezie-hungsweise ein Mensch, der sehr bewusst sein sollte in dem, was er denkt, spricht und tut. Da helfen diese psychologischen Basics ungemein.

Entspann dich!

2 wichtige Erfahrungen von mir vorab!

Bevor wir nun voll und ganz in das Thema einsteigen, möchte ich vorab schon 2 Erfahrungen mit dir teilen, die dich entspannen sollen: Sie mögen nach einer mutigen These klingen. Doch ich glaube, spätestens am Ende dieses Buches wirst du mir zustimmen.

Erstens: Als Führungskraft musst du nicht alles wissen und nicht alles kön-nen, denn du hast dein Team. Du brauchst nur den Mut zu haben, auf dein Team zuzugehen und zu sagen: „Leute, ich habe keine Ahnung. Wer hat eine Idee?“ Und das Spannende ist: Im Team gibt es garantiert immer je-manden, der eine Idee hat.

I. Intro zum Buch

17

Zweitens: Viele Führungskräfte haben die Vorstellung davon, dass sie ganz viel wissen und können müssen, und sie bringen ihre Energie entsprechend dort hinein, anstatt sie in das soziale Miteinander zu investieren. Sie wollen perfekt sein. Doch Perfektion weckt Aggression.

Wenn du als Vorbild perfekt sein willst, was glaubst du, was deine Mitar-beiter machen? Richtig. Sie wollen auch perfekt sein. Ja, es gibt Branchen, in denen du wirklich zu 100 Prozent korrekt arbeiten musst, zum Beispiel in einem Atomkraftwerk oder in der Chirurgie. Aber es gibt andere, in de-nen das Perfektseinwollen ein Unternehmen so ausbremst, dass es an des-sen Existenz geht. Ich kenne ein Automobilzulieferunternehmen, dessen Mitarbeiter mir detailliert ihren wöchentlichen Ablauf zur Erstellung von PowerPoint-Präsentationen für die Geschäftsführung erklärt haben. Halt dich fest: Sie sagen, sie sind 30 Prozent ihrer Tätigkeit damit beschäftigt, PowerPoint-Folien zu überarbeiten, und dies bei 40 Prozent Fluktuation in

I. Intro zum Buch

18

ihrem Unternehmen und großem Mitarbeiter- und Rohstoffmangel! Solche Wertigkeiten sind absurd. Es liegt auf der Hand, dass da in der Führung et-was falsch läuft.

In einem guten Team, das sich versteht und sich jeden Tag aufeinander freut, kannst du dir ganz sicher sein, dass alle Ideen und Lösungsansätze gefunden werden, um zusammenzubleiben, um das Unternehmen am Le-ben zu halten und es gesund voranzubringen, vor allem in Krisenzeiten! Vorausgesetzt: Das Team hat wirklich Lust dazu und will das unbedingt. Was bedeutet: Es ist topmotiviert. Dies sollte dein Ziel sein.

I. Intro zum Buch

19

Vielleicht spürst du es schon länger. Die alten Modelle und Führungssti- le haben ausgedient. Sie bringen uns nicht mehr weiter oder nur noch be-dingt. Wir brauchen ein Leadership für eine Neue Welt, ein New World Leadership.

Starten wir mit den 3 Grund- prinzipien, die wie eine Hin- tergrundbeleuchtung für die Lektüre dieses Buches und

deinen Führungsalltag wirken soll.

Und wir brauchen dazu wohlwollende Führungskräfte und Teams, die für-einander da sind und zueinander schauen, die sich gegenseitig unterstüt-zen, nähren, tragen, ermutigen, wie in einer zweiten Familie. Menschen, die sich und einander in ihrer Wahrhaftigkeit und wahren Größe mit ihrem vollen Potenzial sehen und fördern.

Wie das geht und was die Wissenschaft bestätigt, das gucken wir uns jetzt mal an.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und Umsetzen der New Work Es-sentials!

Deine Nicola Hammerschmidt

TEIL II

3 Grund- prinzipien

II: 3 Grundprinzipien

21

Grundprinzip 1:

Arbeitszeit ist Lebenszeit!

Die meisten berufstätigen Erwachsenen verbringen im Durchschnitt 50 bis 70 Prozent ihrer Wachzeit oder ihres Lebens (der Schlaf ist nicht eingerech-net) mit ihrer Arbeit. Die Tendenz ist sinkend. Immer mehr Firmen favori-sieren die 4-Tage-Woche oder den 6-Stunden-Tag, um Mitarbeitende zu locken, und machen dies sogar mit steigender Produktivität! Vielleicht geht es dir ja auch so. Du denkst morgens beim Aufstehen schon daran, welche Aufgaben tagsüber anstehen, und dein letzter Gedanke im Bett ist ebenfalls von Arbeit geprägt. Selbst in der Mittagspause gibt es häufig kaum ein an-deres Thema als die Arbeit.

1

2

3

4

5

6

7

Hey, fühl dich eingeladen und mach doch mal die folgende Übung.

Im Durchschnitt werden wir Menschen 85 Jahre alt, zumindest den Frauen sagt man das nach. Es gibt Statistiken, die zeigen, dass einige Männer etwas drunter bleiben. Die Tabelle enthält 84 Kästchen. Damit siehst du die Anzahl der Lebensjahre, die wir durchschnittlich auf der Erde als Mensch verbringen. Findest du, es sind viele?

II: 3 Grundprinzipien

22

Deine Aufgabe:

Kreuze jetzt von oben nach unten die Anzahl Jahre an, die du bereits gelebt hast.

Beispiel: Wenn du 35 Jahre bist, dann kreuzt du 35 Kästchen mit ei- nem Kreuz ab, das sind 5 Zeilen in den 7 Spalten.

Übrig bleibt also die Lebenszeit, die noch vor dir liegt.

1

2

3

4

5

6

7

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

Annahme:

Wenn der Tag 24 Stunden hat, dann verbringen Menschen circa 8 Stun- den davon mit Schlafen. Das be- deutet, dass sie diese Zeit nicht so richtig aktiv und vor allem zukünf- tig gar nicht bewusst genießen kön- nen. (Was nicht heißen soll, dass wir Schlafen nicht genießen können …) Für die Tabelle bedeutet das: Kreuze 1/3 der noch verbleibenden Lebens- zeit oder Kästchen als Schlafzeit von unten nach oben ab, also 8 von 24 Stunden.

1

2

3

4

5

6

7

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x x x x

x x

x x

x x

x x

x x x

x x x

x x x

II. 3 Grundprinzipien

23

Dazwischen siehst du die Lebenszeit, die dir noch bleibt. Und davon ver-bringst du etwa die Hälfte (eben 50 bis 70 Prozent) mit oder auf der Arbeit mit deinen Arbeitskollegen! Wie fühlt sich das für dich an?

Und was fällt dir ein, wenn du jetzt an deine Arbeit denkst?

Ergänze den folgenden Satz

Arbeit muss _____________________

____________________________

Meine Antwort lautet: Arbeit muss Spaß machen! Deine auch?

II: 3 Grundprinzipien

24

Es gibt keine Alternative!

Wenn du also 50 bis 70 Prozent deiner bewussten Lebenszeit, der Zeit, in der du wach bist und die du genießen könntest, mit Arbeit verbringst und nur noch wenig Zeit bleibt für das, was dir persönlich wichtig ist, dann geht es doch darum, dass du die Zeit auf der Arbeit so angenehm wie möglich gestaltest. Und zwar so, dass du gern zur Arbeit gehst und Freude und Spaß mit den Menschen teilst, mit denen du zusammen bist.

Arbeitszeit ist Lebenszeit. Ich kann es nur noch mal sagen, und es wäre doch viel schöner, wenn du deine Lebenszeit mit deinen Arbeitskolle- gen so gestalten könntest, dass euer Beisammensein von Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt ist und ihr in einem fürsorglichen Miteinander zu-einander schaut – einfach eben mit Freude und Spaß füreinander da seid und eure Zeit verbringt. Wie wäre das?

Und so ganz nebenbei wäret ihr auch noch superproduktiv!

Jetzt denkst du vielleicht: „Ja, aber nicht alles von dem, was ich tue oder tun muss, macht Spaß!“ Das ist richtig, aber du hast es in der Hand, wie du

II: 3 Grundprinzipien

25

die Arbeit tust und welche Gedanken und Emotionen du in alles einfließen lässt. Und darum geht es!

Am Ende des Lebens geht es nicht darum, wo und mit was (mit welchen Dingen etc.) du gelebt hast, sondern WIE du gelebt hast… und vor allem auch, wie sich dein Leben angefühlt hat!

Lebensbilanz

WAS

WIE

glücklich

zufrieden

traurig

ausprobieren & entdecken

frustriert

Ende Gelände

Errungenschaften

Erinnerungen

Hat aufgehört zu sein.

Wie wäre es jetzt noch, wenn deine bewusste Lebenszeit mit so viel Ver-trauen, Freude und Lachen wie möglich gefüllt ist?

Übrigens: Spaß, Freude und Lachen sind ein Garant dafür, dass du und dein Team eure bestmögliche Leistung abruft, mit maximaler Kreativität, in hoher Geschwindigkeit und mit optimaler Teambindung. Genau diese Themen werden immer wichtiger in Unternehmen.

Okay, zuerst 2 minimale psychologische Basics:

• Dein Team ist ein System! Systeme streben nach Ausgleich. Achte auf die Waagschalen!

• Sei ein Emotionsmanager! Achte auf die Emotionssysteme, das Unterbewusstsein!

Wie du sie umsetzt, erfährst du in den nächsten beiden Kapiteln.

Grundprinzip 2:

Dein Team ist ein System!

Achte auf die Waagschalen!

Dein Team, genauso wie dein Unternehmen, ist ein System. Ein Unterneh-men besteht sogar aus mehreren Systemen. Der Mensch besteht ebenfalls aus verschiedenen Systemen, zum Beispiel dem Blutkreislaufsystem, dem Hormon-, Verdauungs-, Immunsystem oder anderen Systemen. Alle Syste-me streben dabei grundsätzlich immer nach einem Gleichgewicht, in der Biologie heißt das „Homöostase“.

Wenn Teams und Menschen in ihrem Gleichgewicht, also ausgewogen sind, dann sind sie in der Lage, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das be-deutet, dass sie rundum zufrieden und wahrscheinlich glücklich sind.

Das kommt ganz darauf an, worum es geht.

Wer ist denn hier der Boss?

Einer unter Gleichen

Gemein samkeit

Team Holokratie

II: 3 Grundprinzipien

27

Diesen Satz kannst du dir gleich auch merken und das ist der Grund, wes-halb du als Führungskraft oder Teammitglied immer schauen solltest, dass ihr im Gleichgewicht seid. Weil ihr nur dann dauerhaft euer volles Poten-zial abrufen könnt.

Das Gleiche gilt für deinen Körper. Wenn du im Gleichgewicht bist, fühlst du dich körperlich fit und kannst die meiste Energie abrufen. Du bist mittel- oder langfristig am leistungsfähigsten.

Beispiel Stimmungstief im Team: Die Macht der Integration

Vielleicht kennst du die Situation: Ihr habt verschiedene Projekte, die eine Deadline haben und knapp kalkuliert sind. Deine Kollegen sind angespannt und reagieren gereizt, jeder möchte das Ziel erreichen, es bleibt kaum Zeit für ein persönliches Gespräch oder für andere Dinge, die Spaß machen. Du bemerkst, ihr seid nicht ausgeglichen, die Stimmung im Team sinkt.

Es kann auch sein, dass ihr in den letzten Wochen zu wenig aktiv wart: Ihr habt euch zu wenig bewegt, wart zu wenig kreativ, habt nur nach Stan-dards und Vorgaben gearbeitet, wart zu ernst, habt zu wenig gelacht, wart zu stark eingebunden in Verpflichtungen und hattet zu wenig Freiraum oder Zeit für euch selbst. In solchen Momenten stimmen eure persönlichen Werte, das sind die, die euch normalerweise wichtig sind, nicht mit denen überein, die ihr gerade in eurer Arbeitssituation leben oder ausleben könnt.

II: 3 Grundprinzipien

28

Ich habe einen Kunden, der genau in Situationen, in denen alle angespannt sind, einen Song laut stellt, und alle tanzen mit. Das kann in Hochsaisonzei- ten schon mal 2 Uhr nachts sein, und du möchtest nicht wirklich wissen, wel- chen Song sie abspielen, aber binnen weniger Sekunden ist das ganze Team wieder fit. Dieser Song, verbunden mit einem Team-Tanz, wirkt wie eine kal- te Energiedusche, wie ein Ganzkörperenergydrink für alle … Und jeder von ihnen liebt diese Tanznächte. Alle machen mit und fühlen sich dabei verbun- den!

Die Sache mit den Werten

Lass uns das Thema Werte an dieser Stelle noch etwas vertiefen. Ein Wert ist das, was dir wichtig ist.

Das gilt im Leben wie im Arbeitsleben, also in allem, was du tust.

Ein Satz, den du dir merken solltest!

Und, worauf stehst Du so?

Na, auf alles, was mir wichtig ist im Leben, ist ja wohl klar!

Respekt

Ehrlichkeit

Achtsamkeit

Transparenz

Menschlichkeit

Verlässlichkeit

Luft

Liebe

Wenn du oder auch dein Team immer wieder Werte lebt oder leben müsst, die euch nicht wichtig sind, entsteht ein Ungleichgewicht und damit Un-zufriedenheit. Ihr tut etwas, das euch eigentlich nicht wichtig ist oder so-