Nicht impfen - was dann ? - Friedrich P Graf - E-Book

Nicht impfen - was dann ? E-Book

Friedrich P Graf

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ohne Impfungen lebt es sich heute besser! Nur wenige trauen sich, auf sämtliche Impfungen zu verzichten. So „erfolgreich“ war und ist die Angstkampagne, damit jeder sich gefallen lasse, was schließlich nur krank macht. Unter den gegebenen günstigen Zeitbedingungen können wir uns aber alle Freiheiten nehmen, die Gesunderhaltung zu pflegen, und das systematisch von Geburt an! Der Lohn ist überwältigend. Der Mut zu den Alternativen ist schließlich ein wichtiger Teil des Weges, die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft gut zu bewältigen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nicht impfen, was dann?

Dr.Friedrich P. Graf

Hinweis

Ärzte entscheiden nicht über Impfungen, sondern empfehlen diese und halten sich in Deutschland an die Vorgaben der STIKO (Ständige Impfkommission, Robert-Koch-Institut, Berlin). Impfungen sind Körperverletzungen, für die Sie eine Einwilligung geben müssen. Es entscheiden Sie, die Betroffenen, nachdem Sie durch Aufklärung über Nutzen und Risiken informiert worden sind. Impfungen sind freiwillig! Der Arzt hat das Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu achten (§1 der Berufsordnung der deutschen Ärzteschaft). Die individuelle Entscheidung, für sich und Ihre Kinder keine Impfungen anzunehmen, ist zu respektieren. Mit dieser Schrift möchte ich den Ängsten und Verunsicherungen entgegentreten, die den Impfgegnern oft und unnötigerweise von ärztlicher Seite gemacht werden. Mit Umsicht und Selbstverantwortung kann man durchaus und mit vielen Vorteilen ein völlig impffreies Leben wagen. Nur: es verlangt von Ihnen Initiative und Durchhaltevermögen, Sie müssen es wollen!

Die Alternativen sind sehr einfach und schließlich so selbstverständlich, dass man sich fragt, warum man nicht schon vorher daran gedacht und darauf eher vertraut hat.

Verfasser:

Dr.Friedrich P. Graf

Lütjenburger Strasse 3

24306 Plön

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht des Nachdrucks, der Wiedergabe in jeder Form und der Übersetzung in andere Sprachen, behalten sich der Autor und der Verlag vor. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert werden. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen.

Erstauflage 8-2008

2008 by sprangsrade verlag

D-24326 Ascheberg

Telefon 04526-380703

Telefax 04526-380704

www.sprangsrade.de

Buchgestaltung: Josefine Graf, Kiel

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

I.Einführung

II.Kurzfassung der Alternativen zum Impfen

III.Homöopathie

IV.Grundlegendes zu den Impfungen

1.Impfungen und Krankheitsvermeidung

2.Impfungen und Gesunderhaltung

3.Impfungen und der Potenzierungseffekt

V.Gesellschaftliche Bedingungen

1.Geschichte der Impfungen

2.Günstige Lebensbedingungen

3.Wirtschaftliche Bedeutung

4.Die Nachhaltigkeit der Impfungen

VI.Impfstoffe

VII.Alternativen des Impfens

Alternative 1: Nicht impfen

Alternative 2: Aktiv werden

Alternative 3: Minimierung der Fremdeinflüsse

Alternative 4: Verzicht auf Aluminium

Alternative 5: Verzicht auf Quecksilber

Alternative 6: Verzicht auf Medikamente

Alternative 7: Ein anderer individueller Lebensweg

7.1.Allgemeines

7.2.Die selbstverantwortliche Haltung

7.3.Krankheitseintrittsbedingungen gestalten

7.4.Selbstheilungen anstreben

7.5.Eine andere Schwangerschaft

7.6.Eine andere Geburt

7.7.Sechs Monate voll stillen und weiter

7.8.Ernährung nach dem Stillen

Alternative 8: Nestschutz und Persönlichkeitsentwicklung optimieren

Alternative 9: Unterdrückung und Verdrängung vermeiden

Alternative 10: Zumutbare Krankheiten zulassen, das „Training“

Alternative 11: Toleranter Umgang mit Fieber

1.Besonderheiten des Fiebers

2.Was ist bei Fieber zu beachten?

3.Der Fieberkrampf

VIII.Individuelle Besonderheiten berücksichtigen

1.Behinderungen

2.Vorschäden

3.Frühgeborene

4.Allergien

5.Schwangerschaft

IX.Leben mit Teilimpfungen

1.Allgemeines

2.Die Masern-Mumps-Röteln-Windpocken-Impfung (MMRV)

3.Gelbfieber

4.Diphtherie - Tetanus

X.Der Impfverzicht im einzelnen

1.Allgemeines

2.Die Tuberkulose-Impfung (BCG)

3.Keuchhusten

4.Tetanus

5.Diphtherie

6.Verzicht auf Lebendimpfungen (MMRV)

6.1.Allgemeines

6.2.Röteln

6.3.Windpocken

7.Poliomyelitis

8.Hepatitis B

9.Humanes Papilloma Virus (HPV)

10.Hämophilus influenzae B (HiB), Meningokokken, Pneumokokken

11.FSME (die Frühsommer-Meningoencephalitis)

12.Borreliose

13.Virus-Grippe

14.Fernreiserisiken

14.1.Allgemeines

14.2.Hepatitis A

14.3.Hepatitis B

14.4.Gelbfieber

14.5.Cholera und Typhus

14.6.Tollwut

14.7.Malaria

14.8.Generelle vorsorgende Schutzmaßnahmen bei Fernreisen

XI.Zusammenfassung

XII.Homöopathische Hausapotheke

XIII.Literatur

XIV.Impfkritische Literaturempfehlungen

XV.Adressen und Links

Buchempfehlungen

Der Autor

I. Einführung

Nach der Veröffentlichung der von mir verfassten Schrift über „Die Impfentscheidung“ (1) und die Darstellung der in der Praxis zu beobachtenden Folgeerscheinungen nach Impfungen sind unzählige Anschlussfragen an mich herangetragen worden. Diese Gespräche nehmen inzwischen einen nicht unbeträchtlichen Raum außerhalb der Praxis und am Telefon ein. Zu tief wurzelt bereits in vielen Menschen die Vorstellung, ohne Impfung nicht alt zu werden oder zu hohe Lebensrisiken einzugehen.

Wer Impfungen nicht annehme, verweigere sich dem medizinischen Fortschritt, so eine häufig zu hörende Meinung. Und schließlich sind weltweit Impfungen derart verbreitet und akzeptiert, dass viele bereits im Vorfeld der Diskussion kategorisch jeden Gedanken an Impfkritik von sich weisen. Es könne doch nicht sein, dass eine so überwältigende Einigkeit in der Impffrage falsch sei! Unvorstellbar sei der Gedanke, dass hier die gesamte Menschheit hintergangen und für dumm verkauft werde.

Der Riss mit konträren Positionen geht häufig quer durch die Familien, zuweilen gar durch die Paarbeziehungen. Immer wieder berichten mir Mütter, die sich mit der Impfentscheidung so sehr quälen, dass der Vater des Kindes klare Forderungen nach den Impfungen stelle und sich weigere, kritische Schriften zu lesen. So halten sich Kinderärzte gern an solche Väter, um den Druck auf die verunsicherte Mutter zu erhöhen. In der Praxis wird das Thema immer „schmutziger“ gehandhabt. Der Druck wird kontinuierlich erhöht. Die Entscheidung für eine Impfung darf nicht mehr in Frage gestellt werden. Wer hat schon den Mut, sich gegen den Strom zu stellen? Welches Schulkind hält es aus, sich in dieser Frage von der übrigen Klassengemeinschaft abzugrenzen?

In absurder Weise und in Deutschland mit Unterstützung des neuen „Infektionsschutzgesetzes“ werden Ungeimpfte diskriminiert, als Risiko für Geimpfte bezeichnet und immer häufiger von Gemeinschaftsveranstaltungen wie Schulbesuchen, Klassenfahrten oder Ausflügen ausgeschlossen. Der Schüleraustausch in andere Länder kann zu einem Spießrutenlaufen werden. Praktika in Krankenhäusern, im Notfalldienst, Kindergärten oder Altenheimen werden ohne Impfungen einfach blockiert, bestimmte Berufswege de facto ausgeschlossen, das Impfen zu einer Gewissensfrage hochstilisiert.

Es braucht viel Kreativität und Phantasie, um sich heute ungeimpft durch das Leben zu schlängeln. Man lege sich ein dickes Fell und die stabile Überzeugung zu, dass es sich lohnt, auf alle Impfungen zu verzichten und sie von sich fern zu halten! Diese Entschiedenheit kann nur die ungeimpfte Person vermitteln, häufig das eigene Kind, das man so überzeugend gesund und unkompliziert aufwachsen sieht. Für in der Impffrage sensible Ärzte erschließt sich durch genaue Beobachtung dieser Personen in der Praxis bald auch ein Weg zu dieser Überzeugung. Die Anamnesen, die Krankenvorgeschichten, von komplett und konsequent ungeimpften Personen sind regelmäßig die leersten. Selten sieht man bei diesen Personen im Lebensquerschnitt größere Probleme mit der natürlichen Gesundheit.

Umgekehrt erschüttern die Beobachtungen von Geschädigten nach den gängigen Impfempfehlungen. Nach allen öffentlichen Beteuerungen dürfte nach Impfungen ja kaum etwas passieren. Nur durch die gewissenhafte Prüfung von Impfdaten und Anschlusserkrankungen können Übersichten von vermuteten Zusammenhängen gewonnen werden. Diese Arbeit unternehmen Homöopathen mit ihren Anamnesen. Daher die Miterwähnung dieser medizinischen Besonderheit im Folgenden. Am Ende dieses Buches werden Hilfestellungen aus der Homöopathie, eine Hausapotheke mit Anwendungshinweisen für Interessierte, zusammengestellt.

Eine wissenschaftliche Beweisbarkeit von Schäden gibt es nicht, nur die Plausibilität der Nähe zum Impfereignis. Es blüht der Markt der bloßen Behauptungen. Öffentliche Diskussionen über das Pro und das Kontra der Impfungen sind unergiebig, führen zu emotionalisierten Debatten. Der wesentliche Unterschied ist: Das Pro wird mit aufbereiteten Statistiken pseudowissenschaftlich verbreitet, das Kontra rührt aus der Not der Betroffenen und der Beobachter, die diese Not erkannt haben. Überzeugend ist lediglich die andere, positive Lebenschance und Entwicklung der Personen, die sich keine einzige Impfung haben zufügen lassen - hier liegt das stärkste Argument!

Impfungen sind ein klassisches Instrument einer gesellschaftlich organisierten Fürsorge, eine Krankheitsvermeidungsstrategie. Darüber hinaus geht die individuelle Fürsorge, die Gesunderhaltungsstrategie der Eltern sich selbst und ihren Kindern gegenüber. Idealerweise sollten beide Strategien kompatibel und miteinander zu verbinden sein. Sie sind es leider immer weniger. Impfungen machen obligat krank! Wie sehr, das ist in unserer Zeit zu einer Frage der feineren Beobachtung, des genaueren Hinsehens und der Biografiearbeit an jedem Kranken geworden, und erschließt sich nur demjenigen, der sich darauf einlässt!

Wie soll eine Gesunderhaltung gelingen, wenn diese durch Impfungen in ungünstige Bahnen geführt wird? Das heute „normale“ Krankheitsspektrum von Infekthäufungen, Allergieausbrüchen, Rheuma und Krebs wird einfach als gegeben und zeitgemäß erklärt. Es sei der hohe Preis des modernen Lebens, der Hygiene, der Umweltverschmutzung und des hohen Lebenstempos, dass wir derart erkranken, so wird den besorgten Eltern oder den Erkrankten immer wieder erklärt. Und wenn das nicht ausreicht, dann sind es eben die Gene, die daran schuld seien. Es folgt prompt das Versprechen, es werde nur noch kurze Zeit dauern, bis man mit der Gentechnik so weit sei, um effektiv helfen zu können.

Die moderne Wissenschaft kennt immer noch nicht das dynamische Abwehrsystem, in das sie hineinspritzt. Das Gehirn, das mit Aluminiumionen aus den Impfpräparaten und durch Entzündungsreaktionen auf die Impfstoffe geschädigt wird, ist ebenfalls unentschlüsselt. Wie wird es in einigen Jahrzehnten bedauert werden, dass wir heute mit derart groben Methoden wie den Impfinjektionen uns selbst beschädigt haben! Es wird ähnlich belächelt werden wie heute die Absichten von Ärzten vor 50 Jahren, mit Antibiotika Viren zu bekämpfen oder mit Röntgenstrahlen Warzen zu beseitigen.

Impferfolge werden mit Statistiken belegt, die überwiegend von den Firmen erstellt werden. Abgesehen von der Manipulierbarkeit dieses Instruments sind für den einzelnen Menschen die Ergebnisse zu anonym und nur begrenzt nutzbar in seiner individuellen Risikoabschätzung. Die wesentliche Frage, die sich dann ergibt, ist: Was kann ich für meine Kinder und für mich tun, um nicht zu dieser Statistik der wahrscheinlichen Lebensrisiken zu gehören?

Denn eines muss festgehalten werden: Für ein gut genährtes, gut familiär versorgtes und behütetes, nicht geimpftes Kind bestehen die geringsten Gefahren für und durch Krankheiten und noch weniger für sich darananschließende Komplikationen. Für diese Personen kommen die Statistiken nicht mehr in Frage. Um es deutlicher hervorzuheben: Diese Kinder sind von den nicht tolerierbaren Komplikationen gängiger Krankheiten durchwegs verschont.

Das Gegenwartsproblem beginnt mit der Frage der Beobachtung, der Erfahrung und der Beurteilung gängiger Kinderkrankheiten, über die Ärzte von heute kaum mehr verfügen, da sie fast durchweg geimpfte Personen mit anderen „modernen“ Problemen zu Gesicht bekommen. Ältere Ärzte wiederum sind befangen, da sie häufig noch von den Erinnerungen der Nachkriegszeit geprägt sind und mit den negativen Folgen der bis 1976 gesetzlich vorgeschriebenen Pockenimpfung konfrontiert wurden. Mit der Beendigung dieser zweimal durchgeführten Impfung hat sich das Krankheitsspektrum von Kindern und Jugendlichen allmählich verändert: Es kam seither in Europa keine größere Polioepidemie mehr vor, und die früher so zahlreichen Blinddarmentzündungen und -operationen sind extrem selten geworden. Die Komplikationsraten durch die Kinderkrankheiten sind seitdem ebenfalls erheblich zurückgegangen. Früher war der Blinddarm der häufigste Grund, Kinder zu operieren. Heute steht die Entfernung der Adenoide (der „Polypen“) im Rachen an der ersten Stelle. Gab es früher noch viel häufiger eitrige Entzündungen von Wunden oder der Mandeln, so sind es heute die Varianten der Allergien, die uns Ärzte vorrangig beschäftigen.

Mit diesem hier vorliegenden Buch sollen nun die häufigsten und berechtigten Unsicherheiten bezüglich der Frage, ob und wie man denn ohne Impfungen heute leben könne, behandelt werden. Es geht mir nicht einfach um die Frage: „Impfen - ja oder nein?“. Jeder Einzelne kann für sich und seine Angehörigen eine Menge aktiv tun, damit das Leben ohne Impfungen nach menschlichem Ermessen noch vorteilhafter und schadensfreier verläuft, als es ohnehin allein schon durch den Impfverzicht verlaufen würde. Diese Überlegungen und Empfehlungen stehen in dem hier vorliegenden Buch im Vordergrund.

Impfungen sind ein Angebot, das man bei Bedarf nutzen kann - aber nicht muss! Es kann im Verlauf des Lebens die eine oder andere Impfung überlegt werden, die sogenannten Indikationsimpfungen (wie gegen Hepatitis B oder gegen Röteln), die unter bestimmten Konstellationen diskutierbar sind. Leider wird der Vorteil des Nichtgeimpftseins mit jeder Einzelimpfung vergeben. Es hat offensichtlich der völlig unbeschadeteMensch den größten Lebensvorteil. Diese Behauptung entnehme ich den Beobachtungen in der Praxis mit Ungeimpften. Daher soll jede Alternative überlegt werden, um immer wieder eher den Impfverzicht zu bevorzugen.

Bei den nachfolgenden Ausführungen über alternative Möglichkeiten werden manche Angebote und Empfehlungen überzeichnet, gar lebensfern erscheinen. Manches wird dem Leser zu idealisierend oder unzeitgemäß klingen. Das mag aber auch den Hinweis darauf geben, wie sehr wir uns durch moderne Lebensumstände, durch Medieneinflüsse, durch Arzthörigkeit, durch Glaubens- und Religionsverlust vom natürlichen Weg haben abbringen und weitgehend unbewusst in Gefahr für unsere Gesundheit haben führen lassen.

Ungewöhnliche Entscheidungen führen zu ungewöhnlichen Wegen und bringen unerwartete Konfrontationen. So anstrengend es sein mag - selbst das ist ein Teil einer individuellen Abwehrsteigerung und eines Selbstbewusstseinsgewinns. Das Ziel könnte ein authentisches, bewusstes Leben sein, so wie Kinder es uns von Natur aus vormachen. Allein dadurch entfallen innere Gründe für schweres Kranksein.

II.Kurzfassung der Alternativen zum Impfen

Die Alternative zum Impfen ist das Nichtimpfen! Keine einzige Impfung benötigt hier und heute ein Kind bis zu dem 15.Lebensjahr. Danach kann man allenfalls noch über die Hepatitis B- oder die Rötelnimpfung für Mädchen diskutieren. Aber die unvergleichlich guten Erfahrungen des vollständigen Ungeimpftseins (siehe Salzburger Eltern-Kind-Studie, www.impfkritik.de) wird man dann kaum aufgeben wollen, und das mit Recht! Nur: vorstellen kann sich das heute kaum mehr jemand!

Impfungen sind in 2008 ein Massenprojekt der wohlhabenden Staaten. Wohlstand genießen die Länder, die zugleich die Ideale von freiheitlichen Menschenrechten und Demokratie als politisches System hoch halten. Impfungen sind „kommunistische“ Maßnahmen: Alle erhalten die gleiche Dosis und das gleiche Präparat zu willkürlichen Zeiten. Impfzwang passt zu diktatorischen, totalitären Systemen. Heute erleben wir in unserem Land den indirekten Impfzwang, der ausgeübt wird durch einseitige Information, durch Angstauslösung, durch Appelle an soziale Verantwortung und durch ständige Aufforderungen. Oder es wird den Impfunwilligen der Zugang zu Ausbildungsstätten und Berufsausübungen versperrt. Die Berufsorganisation der deutschen Ärzteschaft forderte auf dem Ärztetag 2007, den gesetzlichen Impfzwang einzuführen! Wo leben wir eigentlich?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!