6,99 €
"Nichtraucher und Hypnose" ist ein bahnbrechendes Werk von Daniela Roth, das jeder rauchenden Person helfen wird, die Nikotinsucht zu überwinden und endlich ein Nichtraucher zu werden. Aus eigener Erfahrung weiß Roth, wie schwierig es sein kann, mit dem Rauchen aufzuhören, und deshalb hat sie ein umfassendes Buch geschrieben, das selbst langjährigen Rauchern dabei hilft, ihre Sucht zu überwinden. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die in diesem Buch enthalten ist, führt den Leser bis zur letzten Zigarette und ist die erfolgreichste Methode, um mit dem Rauchen aufzuhören. Roth hat mit diesem Werk einen wahren Schatz geschaffen, der jedem Raucher, der sich von der Nikotinsucht befreien will, helfen wird. Lesenswert, inspirierend und absolut unverzichtbar!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Warum rauchst du?
2. Warum es dir schwerfällt, mit dem Rauchen aufzuhören
3. Warum du noch heute mit dem Rauchen aufhören solltest
Diese Substanzen sind giftig:
Die Legende vom Raucherhusten
Du hast mehr Lebenskraft
Du sparst Geld
4. Warum alle deine Bedenken unbegründet sind
Du wirst nicht dick
5. Wie du mit dem Rauchen aufhören kannst – Schritt für Schritt
6. Wie du mit Schwierigkeiten fertig wirst
7. Die Kraft der Hypnose
Hypnose-Skript für Hypnosetherapeuten„Nichtraucher”
Zum Schluss
Impressum
Es ist ein Rätsel. Warum intelligente, vernunftbegabte Menschen jedes Jahr aufs Neue Milliarden von Franken ausgeben, um sich systematisch selbst zu vergiften, ist wohl eins der am besten gehüteten Mysterien der Menschheit.
Hunderte von Ratgebern haben sich mittlerweile mit dieser Frage beschäftigt und komplexe Antworten gefunden. Ich glaube aber, dass des Rätsels Lösung in Wirklichkeit ganz einfach ist. Jeder kann Nichtraucher werden! Einfach so!
Vielleicht fällt es dir schwer, das zu glauben – am Anfang war ich selbst überrascht! Doch mittlerweile habe ich als Hypnosetherapeut so vielen Menschen helfen können, dass ich überzeugt von meiner Methode bin. Heute denke ich, dass jeder – auch du! – mit dem Rauchen aufhören kann.
„Nichtraucher in Hypnose“ soll dir auf deinem ganz individuellen Weg zum Nichtraucher helfen. Wenn du meine Instruktionen genau befolgst, wirst auch du es schaffen! Les das Buch aufmerksam durch und sei meinen Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen. Je mehr du verstehst, umso leichter wird dir das Aufhören letzten Endes fallen. Sei aber auch bereit, deine eigenen Annahmen kritisch zu reflektieren.
Mehr als die Hälfte aller Erdbewohner raucht oder war in der Vergangenheit ein Raucher. Dieses Buch ist für alle Menschen gedacht, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Das Besondere an meiner Methode ist, dass ich viele bewährte Ansätze zum Aufhören mit meinen Erfahrungen als Hypnosetherapeut kombiniere. Deshalb ist dieses Buch vor allem für diejenigen Raucher geeignet, die schon erfolglose Aufhörversuche hinter sich haben.
Hypnosesitzungen sind mittlerweile eine in der breiten Bevölkerung akzeptierte und bekannte Methode, um Nichtraucher zu werden. In meinen Nichtrauchersitzungen setze ich auf eine klare Strategie und einen erprobten Sitzungsaufbau. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, dass die Berührungsangst mit Hypnose viel geringer als bei anderen Themen ist. Bei jedem einzelnen Schritt auf deinem individuellen Weg zum Nichtraucher kann ich dich in meinen Hypnosesitzungen begleiten.
Auch wenn du denkst, dass du ein besonders schwerer Fall bist, ist das Buch für dich geeignet. Natürlich hängt es stark von deiner Persönlichkeit ab, wie leicht dir das Aufhören letzten Endes fallen wird. Doch mit meiner Methode wird es auch dir gelingen, mit deinem Laster ein für alle Mal Schluss zu machen. Selbst wenn du einem besonders stressigen oder umgekehrt einem besonders monotonen Beruf nachgehst. Egal, für wie ausweglos du deine Situation hältst – ich bin mir sicher, dass du mit meiner „Nichtraucher in Hypnose“-Methode Erfolg haben wirst!
Mein Ansatz zielt auf deine intrinsische Motivation ab. Ich möchte deine innere Einstellung zu Zigaretten grundlegend verändern. Zunächst werde ich deshalb mit dir zusammen erkunden, aus welchen Gründen du eigentlich rauchst (1. Kapitel) und warum du es in der Vergangenheit nicht geschafft hast, mit dem Rauchen aufzuhören (2. Kapitel). Wenn du gerade zum ersten Mal mit dem Rauchen aufhören willst, dann lies das zweite Kapitel als Warnung, wie du es nicht angehen solltest. Im dritten Kapitel sage ich dir dann, warum du unbedingt noch heute mit dem Rauchen aufhören solltest und warum alle deine Bedenken unbegründet sind (Kapitel 4). Schließlich gebe ich dir im 5. Kapitel eine Anleitung, wie du in sechs Schritten zum Nichtraucher wirst, sage dir, wie du mit Schwierigkeiten fertig wirst (6. Kapitel) und wie ich dich in meinen Hypnosesitzungen auf deinem Weg zum Nichtraucher begleiten werde (Kapitel 7).
Schon bald wirst du nicht glauben, dass du jemals geraucht hast, oder warum du so lange gebraucht hast, um von deiner Sucht loszukommen. Du wirst andere Raucher bedauern. Dein neues Leben als Nichtraucher wird sich grossartig anfühlen!
Wenn du nun mit dem Lesen des Buchs beginnst, wirst du feststellen, dass ich über verschiedene Typen von Rauchern rede. Damit bei deiner Lektüre keine Missverständnisse entstehen, möchte ich noch kurz die Unterscheidung zwischen „Nichtraucher“ und „Exraucher“ erläutern.
Als „Exraucher“ bezeichne ich jemanden, der mit einer ihm liebgewonnen Gewohnheit aufgehört hat. Er hat seine Willenskraft eingesetzt und dem destruktiven Verhalten den Kampf angesagt. Für den Rest seines Lebens muss er diese Kraft immer wieder aufwenden.
Ein Nichtraucher hingegen hat aus innerem Antrieb heraus mit dem Rauchen aufgehört. Er hat seine Psyche von den Fesseln dieser stinkenden und störenden Gewohnheit befreit und so endlich wieder die Kontrolle über diesen Teil seines Lebens wieder zurück!
Ich hoffe nun von Herzen, dass auch du es mithilfe meines Buches endlich schaffen wirst, dieser Nichtraucher zu werden!
Die erste Zigarette ist eine Herausforderung für deinen Körper – der Wald brennt! Glücklicherweise brennt er nicht allzu lange, nach dem Husten beruhigt sich der Körper wieder und findet zu seinem Normalzustand zurück.
Die folgenden zehn bis dreissig Zigaretten stellen eine immer besser zu bewältigende Aufgabe dar – schliesslich brennt der Wald immer wieder! Dein Körper hat nun zwei Möglichkeiten: Entweder er kommt mit den neuen Umwelteinflüssen klar, das heisst, er passt sich an, oder der Körper kommt mit den Einflüssen nicht zurecht und geht ein. Da die Anpassungsfähigkeit des Menschen ziemlich beachtlich ist, gewöhnst du dich an den brennenden Wald, und schon nach wenigen Paketen Zigaretten bist du in der Lage, den Waldbrand ohne kurzfristigen Schaden zu überstehen. Es macht dir nichts mehr aus. Du hast dich an das kratzende, brennende Gefühl in der Kehle gewöhnt. Dein Körper ist nun trotz des Rauchens in der Lage, wieder ein normales Gefühl zu empfinden – auch wenn es dir mit einer Zigarette niemals besser gegangen ist als ohne.
Doch wie ist es überhaupt zu der ersten Zigarette gekommen? Die meisten Raucher haben mit dem Qualmen angefangen, weil sie dem gesellschaftlichen Zwang, der von Freunden und Bekannten ausging, nicht standhalten konnten. Vielleicht wollten sie sich besonders erwachsen fühlen. Vielleicht dachten sie, es gehöre zum „richtigen Mann“ oder zur „eleganten Dame“ dazu. Möglicherweise wurden sie sogar von ihren Raucher-Freunden gewarnt, doch sie haben es nicht geglaubt. Dabei sind das keine besonders psychisch labilen Persönlichkeiten, die mit dem Rauchen anfangen. Eher das Gegenteil ist der Fall: Der Körper, der mit dem Dunst zurecht kommt, muss in guter Verfassung sein. In meinen Hypnosesitzungen habe ich sogar die Erfahrung gemacht, dass die meisten Raucher starke, belastbare Individuen sind, die sehr anspruchsvollen Berufen nachgehen. Merke dir: Du bist nicht schwach; du bist süchtig.
Die ersten Zigaretten schmecken scheusslich und das ist das Fatale: Würden sie gut schmecken, wäre wahrscheinlich jeder Raucher sofort alarmiert. So aber wähnt sich jeder erst mal in Sicherheit und denkt, er könne ja jederzeit aufhören. Ehe er es sich versieht, raucht er zwei Päckchen am Tag – und ist süchtig.
Dabei rauchen die meisten Menschen noch nicht mal gerne. Ich bin mir sicher, die meisten wünschen sich insgeheim, wieder mit dem Rauchen aufzuhören. Oder warum sagen wir unseren Kindern, dass sie ja nicht mit dem Rauchen anfangen sollen? Die meisten Menschen, die nicht rauchen, finden den Zigarettengestank scheusslich und den Tabakgeschmack widerlich. Den meisten von ihnen, die ihre erste Zigarette rauchen, geht es körperlich sogar richtig schlecht. Der Rauch führt oft zu Schwindel, Übelkeit oder einem Hustenanfall. Eine ganz natürliche Reaktion – schliesslich erhält der Körper gerade Gift! Entscheidend ist jetzt, ob der Mensch auf die Signale seines Körpers hört und augenblicklich Schluss macht mit der Qualmerei oder ob er die Mühe auf sich nimmt, das richtige Inhalieren zu lernen. Süchtig zu werden ist harte Arbeit. Und das ist das eigentlich Tragische.
Bist du erst einmal süchtig, gibt es jeden Tag verschiedene Gründe, warum du immer wieder aufs Neue denkst, zum Glimmstängel greifen zu müssen. Die wichtigsten Gründe habe ich im Folgenden zusammengefasst.
Weil dir langweilig ist
Vielleicht gehörst auch du zu den Rauchern, die aus Langeweile zum Glimmstängel greifen. Möglicherweise gehst du einer monotonen Beschäftigung nach und glaubst, dass dir die Zigarette dabei hilft, den Zustand der Langweile auszuhalten. De facto verhält es sich aber ganz anders. Wenn du nicht rauchst, scheinst du etwas zu vermissen. Wenn du gerade nichts zu tun hast, wirst du den Mangel viel stärker spüren, als wenn du mit etwas beschäftigt bist. Der Grund dafür ist, dass dich in langweiligen Phasen nichts von den Abstinenzerscheinungen abhält. Also greifst du zur Zigarette. Möglicherweise wird das sogar völlig unbewusst geschehen. Gib’s zu: Du kannst dich gar nicht an alle Zigaretten erinnern, die du im Laufe des Tages geraucht hast!
Wusstest du, dass du mit deinem Zigarettenkonsum die Langeweile sogar verstärken kannst? Statt ein aktives Leben zu führen, wartest du nur auf die nächste Zigarette und wirst so träge und schlapp.
Und schliesslich: Wenn du so überzeugt davon bist, dass du ein Mittel gegen Langeweile brauchst – warum erkundigst du Dich nicht nach anderen Möglichkeiten? Vielleicht weil das Argument „Langeweile“ nur eine faule Ausrede ist?
Weil du unter Strom stehst
Jeden Tag aufs Neue gibt es so viele Anlässe: das quengelnde Kind, der wütende Chef, die meckernde Frau – und schon spürst du das Verlangen nach einer Zigarette.
Greifst du auch, wenn du unter Druck stehst, zu einer Zigarette, weil du denkst, dass das Rauchen dir hilft, in stressigen Zeiten besser zurechtzukommen? Gehörst du auch zu den Rauchern, die denken, dass die Glimmstängel sie beruhigen? Diese Illusion muss ich dir jetzt ein für alle Mal nehmen. Denn Zigaretten lindern nicht den Stress, den du spürst. Vielmehr verursachen sie ihn.
Du glaubst mir nicht? Lass mich dir das jetzt erklären. Wenn du nicht rauchst, spürst du Abstinenzerscheinungen. Für deinen Körper bedeutet das nichts anderes als Stress. Jedes Mal, wenn du dir dann eine Zigarette genehmigst, linderst du den Druck, unter dem du stehst. Dir geht es (nicht nur subjektiv) besser. Was du allerdings nicht weisst, ist, dass du dich sogar, nachdem du eine Zigarette geraucht hast, tausendmal gestresster fühlst, als jemand, der nicht raucht. Nichtraucher sind also an sich viel entspanntere, friedlichere Menschen, als Raucher es jemals sein könnten. Oder wie viele entspannte kettenrauchende Geschäftsleute kennst du?
Du möchtest mit dem Rauchen genau den Zustand erreichen, den du vor deiner Sucht als Nichtraucher sowieso schon hattest.