5,99 €
Der Handel hält eine schier unübersichtliche Auswahl an Haushaltsreinigern aller Art bereit. Viele davon enthalten Chemikalien, schwer abbaubare Tenside und können Allergien auslösen. Machen Sie Schluss damit! Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen und altbewährten Mitteln Ihre Wohnung oder Ihr Haus hygienisch sauber halten können. Wie vertreibt man Motten mit Hilfe von alten Socken? Kann man eigentlich Geschirrspülpulver selber herstellen? Und was kann man mit Katzenstreu und sogar Kunststoffresten noch alles anfangen? Die veganen Rezepte sind stets einfach gehalten, sodass sie jeder einfach nachmachen kann. Eine Liste ätherischer Öle und deren Wirkung gegen Bakterien, Viren und Pilze macht Ihnen Ihre persönliche Zusammenstellung leicht. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, Ihre Wäsche wie zu Omas Zeiten mit Seife zu waschen? Sie sollten es tun, denn Seife pflegt die Faser und macht Weichspüler nahezu überflüssig. Hätten Sie's gewusst?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 40
Veröffentlichungsjahr: 2020
Putzen ohne Chemie – Geht das überhaupt?
Was brauche ich?
Behälter und Gefäße
Drogerie
Supermarkt
Internet
Kleine Putzmittelkunde
pH-Wert
typische pH-Werte (Mittelwerte)
Essig und Essigessenz
Der kleine Unterschied: Seifen und Tenside
Ätherische Öle
Antibakterielle Kräuter
Fungizide Kräuter
Antivirale Kräuter
Wirkstoffe ätherischer Öle
Ein Wort zu Grapefruitkernextrakt (citrus seed oil]
Badezimmer
Reinigung
Badreiniger
Badreiniger #2
Mildes Desinfektionsspray
Schimmel
Schimmelvorbeugung
Anti-Schimmel-Spray
Waschbecken und Wanne
Spiegelreiniger
Becken- und Wannenreinigerpulver
Abflussreiniger
Toilette
Toilettenreinigerspray
Urinsteinlöser-Scheuerpulver
Duft
Raumduftspray „Rose"
Raumduftspray „Lavendel"
Blütenpotpourri
Potpourri „Alpenwiese"
Küche
Spülmittel
Fruchtiges Duftspülmittel
Frisches Kräuterspülmittel
Fettlöser-Spülmittel
Angebrannte Töpfe
Obst- und Gemüsereiniger
Obst- und Gemüsereiniger #2
Obst- und Gemüsereiniger #3
Geschirrspüler
Geschirrspülpulver
Klarspüler
Scheuermilch
Kräuterscheuerpulver
Salzscheuermilch mit Rosenduft
Scheuerpulver bei harten Fällen
Öl-Joghurt-Scheuermilch
Backofen und Herd
Ofenreiniger mit Fettlösekraft
Herdreiniger
Mikrowellenreiniger
Geräte
Entkalker für die Kaffeemaschine
Pflege für Kochlöffel und Holzschneidebretter
Kühlschrank
Kühlschrankreiniger
Gefrierschrankreiniger
Tiere und Insekten
Ameisen
Silberfische
Wohnbereich
Bodenreiniger
Frischer Bodenreiniger
Bodenreiniger bei hartnäckigem Schmutz
Pflegereiniger für dunkle Holzdielen
Feuchte Bodenreinigungstücher
Teppiche
Teppichshampoo
Teppichreinigerpulver
Fenster
Fensterreiniger für außen
Fensterreinigerspray
Duft und Frische
Duftkissen
Duftkerzen
Kleiderschrank
Mottenbügel
Mottenduftkissen
Lavendelsäckchen
Holzpflege und Oberflächen
Holzpflegepaste
Staub und Tierhaare
Tatstatur- und Mausreiniger
Waschküche
Waschen
Flüssigwaschmittel
Waschnuss-Wäsche
Waschpulver
Weiche Bettwäsche
Milde Bleiche
Colorwaschmittel
Weichspüler
Wasserenthärter-Pulver
Vorbehandlung der Wäsche
Vorbehandlungsspray
Deostick-Reste
Blutfleck entfernen
Trocknen und Bügeln
Trocknertücher
Bügelwasser
Spezialfälle
Rost
Cola
Rhabarber
Polieren
Grillreiniger
Silber und Metalle reinigen
Polierpaste
Spezielles
Bürsten, Kämme, Pinsel, Schwämmchen
Schuhe
Schuhspray
Feuchte Reinigungstücher für die Reise
Feuchte Reinigungstücher #2
Öltücher
Grundrezepte
Flüssig- und Schmierseife
Kernseife
Überfette Schmierseife
Überfette feste Seife
Gleich zu Beginn muss der Titel des Buches leider relativiert werden: Putzen ohne Chemie - das geht nicht.
Der Anwendung von Putzmitteln liegt immer eine chemische Reaktion zu Grunde, durch den der Schmutz entfernt wird. Wäre dies nicht der Fall, könnte man auch „rein mechanisch" putzen, das hieße mit einer Bürste einfach ordentlich schrubben, fertig. Ein schönes Beispiel für eine chemische Reaktion ist die Lösung von Kalkrückständen durch Essig, bei der das schwerlösliche Calciumcarbonat (Kalk) zu in Wasser löslichem Calciumacetat und Kohlensäure reagiert. Wer schon einmal einen stark verkalkten Eierkocher mit Essigessenz befüllt hat, konnte die Bläschenbildung der aufsteigenden Kohlensäure beobachten.
Trotzdem ist es sinnvoll, sich nicht auf die Chemie aus dem Supermarkt zu verlassen, sondern mit einfachen Mitteln selbst einen Reiniger herzustellen. In der amerikanischen Zeitschrift „better nutrition" war in der Septemberausgabe im Jahr 2000 zu lesen, dass ca. 15% der Bevölkerung an einer vielfachen Chemikalienunverträglichkeit (MCS – multiple chemical sensitivity) leiden. Diverse Krebsarten, Geburtsfehler und auch psychische Erkrankungen seien demnach 150 verschiedenen chemischen Stoffen zuzuordnen, die in üblichen Haushaltsreinigern verwendet werden.
Laut eines Berichtes in der ARD wurden in Deutschland im Jahr 2009 etwa 665 Vergiftungen durch Haushaltsreiniger gemeldet. Bestimmte Inhaltsstoffe wie Phosphonate, optische Aufheller, Polycarboxylate, Koservierungsmittel, Silicone, Paraffine, Duftstoffe und Farbstoffe sind häufig nicht vollständig biologisch abbaubar, sodass sie sich in der Umwelt anreichern können. Darüber hinaus tragen zum Beispiel Phosphor- oder Stickstoffverbindungen zu einer Überdüngung der Gewässer bei (Morgenmagazin, 26.10.2011).
Das in Desinfektionsmitteln häufig verwendete Triclosan ist schon länger im Verruf, Resistenzen bei Bakterien zu verursachen. Laut einem Bericht auf Welt-Online vom 02.04.2009 sind aber auch die in vielen Reinigern verwendeten sogenannten quartären Ammoniumverbindungen (QAV oder Quats) in der Lage, einen „Gewöhnungseffekt" bei Bakterien auszulösen. Zu diesen Verbindungen gehören die meisten der verbreiteten kationischen Tenside.
Laut Öko-Test ist der Begriff Bio für Reiniger anders als bei Lebensmitteln nicht gesetzlich geschützt. Jeder Hersteller kann seine Produkte mit „Bio", „Eco", „Natur" oder ähnlichen Begriffen beschriften, ohne hierfür allgemeingültige Kriterien erfüllen zu müssen. So weiß der Verbraucher nicht sicher, was er eigentlich kauft und wie viel Natur tatsächlich enthalten ist.
Hier ein kleiner Überblick über Zutaten und Gerätschaften, die als Grundausstattung benötigt werden. Natürlich kommt es individuell darauf an, für welches Rezept man sich entschieden hat. Die kleine Auflistung zeigt jedoch, dass nur wenige recht günstige Produkte benötigt werden.
Entleerte Shampoo- oder Duschgelflaschen
Entleerte Pumpsprayflaschen oder Pflanzensprühflaschen