4,99 €
Bei der Oma schmeckt es immer. Ein Phänomen, welches wir heute beobachten können, wenn wir sehen, wie unsere Kinder bei den Omas essen. Haben nicht fast alle von uns Erinnerungen an ihre Kindheit, als sie bei der Oma waren und jedes Mal etwas Besonderes zum Naschen bekamen. Oma backte die leckersten Kekse und die luftigsten Kuchen. Es war immer ein besonderes Erlebnis, wenn man beim Backen dabei sein durfte und manchmal vom rohen Teig probieren konnte. Das war doch einfach himmlisch! Oder? Die Rezepte in diesem Backbuch stammen alle von meiner Oma, die eine regelrechte Backkünstlerin war. Manche haben wir neu adaptiert, anstelle eines Kuchen Cupcakes daraus gemacht, manche so belassen wie sie Oma mir übergeben hat. Es hat Rezepte für jede Gelegenheit und jede Jahreszeit, da es während dem Jahr etliche Anlässe zum Backen gibt. Geburtstage, Ostern, Nikolaus, Weihnachten, ein Kindernachmittag oder einfach so, um der Familie oder Freunden eine Freude zu bereiten. In diesem Backbuch finden sich Rezepte für den Alltag, aber auch solche für spezielle Anlässe. Der Einfachheit halber habe ich die Rezepte dem Alphabet nach sortiert und mit Bildern ausgeschmückt. Viel Spass beim Backen und viel Erfolg! Isabella
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 72
Veröffentlichungsjahr: 2020
Ein Phänomen, welches ich heute beobachten kann, wenn ich sehe, wie mein Kind bei meiner Mama isst. Haben nicht fast alle von uns Erinnerungen an ihre Kindheit, als sie bei der Oma waren und jedes Mal etwas Besonderes zum Naschen bekamen. Oma backte die leckersten Kekse und die luftigsten Kuchen.
Die Rezepte in diesem Backbuch stammen alle von meiner Omama, die eine regelrechte Backkünstlerin war. Manche habe ich neu adaptiert, anstelle eines Kuchens Cupcakes oder Muffins daraus gemacht, manche so belassen wie sie Omama mir übergeben hat. Es hat Rezepte für jede Gelegenheit und jede Jahreszeit, da es während dem Jahr etliche Anlässe zum Backen gibt. Geburtstage, Ostern, Nikolaus, Weihnachten, ein Kindernachmittag oder einfach so, um der Familie oder Freunden eine Freude zu bereiten. In diesem Backbuch finden sich Rezepte für den Alltag, aber auch solche für spezielle Anlässe.
Der Einfachheit halber habe ich die Rezepte dem Alphabet nach sortiert und mit Bildern ausgeschmückt.
Viel Spass beim Backen und viel Erfolg!
Isabella
Nützliche Tipps und Tricks rund ums Backen. Damit auch gar nichts schief gehen kann und das Backergebnis herrlich schmecken wird.
Und vor allem: Wie man ohne Stress super leckere Backwaren herstellen kann.
KÜCHENWAAGE
Eine Küchenwaage ist unbedingt notwendig, damit man die Zutaten genau abmessen kann, denn beim Backen ist wichtig, dass man sehr genau arbeitet. Steht im Rezept 150 g Mehl soll man sich genau daranhalten, sonst ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
TEIGROLLER
Ein Teigroller ist nicht unbedingt notwendig. Mit den Händen oder mit einer gefüllten PET-Flasche lässt sich der Teig auch flach drücken. Es geht zwar nicht so leicht wie mit dem Roller, aber es geht.
PINSEL
Pinsel sind nicht teuer und es lohnt sich einen zu Hause zu haben. Diesen braucht man fürs Eigelb – oder für eine Glasur – und bestreicht damit Kekse, die im Ofen dank dem Eigelb schön goldig werden.
MESSBECHER
Für die flüssigen Zutaten braucht man unbedingt einen solchen. Messbecher findet man aus Plastik in fast jedem Supermarkt für wenig Geld.
ELEKTRISCHER HANDMIXER (EVTL. SCHWINGBESEN)
Mit dem Handmixer geht alles schneller und effizienter als mit dem herkömmlichen Schneebesen. Ist man aber anfangs noch nicht sicher, ob das Backen ein grosses Hobby wird, kann man es zuerst mit dem Schwingbesen versuchen. Es geht zwar länger und braucht mehr Kraft, aber das Ergebnis ist dasselbe wie mit dem elektrischen Mixer.
SCHÜSSELN
Es gibt mittlerweile spezielle Schüsseln fürs Backen. Das braucht man aber nicht. Zwei mittelgrosse Plastik oder Glasschüsseln reichen völlig aus.
BACKFOLIE
Ein nützliches Hilfsmittel damit der Kuchen nicht in der Form kleben bleibt. Anstelle der Backfolie kann die Form auch mit flüssiger Butter oder mit Öl bepinselt und danach mit Semmelbröseln bestreut werden. Eine andere Art, damit der Kuchen in der Form nicht haften bleibt.
KUCHENFORMEN/ SPRINGFORMEN
Es gibt sehr viele verschiedene Grössen bei den Kuchen- und Springformen. Die meisten meiner Rezepte brauchen eine 24 cm oder 26 cm Ø Springform. Bei der Cakeform/ Kastenform rate ich eine solche zu kaufen, die man ausziehen kann. So hat man mit einer Form gleich mehrere Grössen: von 20 cm bis 30 cm.
SPRITZBEUTELGARNITUR Hier empfehle ich allen die Wegwerfspritzbeutel zu kaufen, da es sehr mühsam ist die anderen zu reinigen, da oft ein butteriger Rückstand im inneren des Beutels bleibt. Ich finde das immer unappetitlich und mit der Zeit kann es ranzig riechen. Anstelle des Spritzbeutels kann man einen Zipp-Beutel benutzen, den mit Rahm oder mit Buttercreme einfüllen und unten ein Loch schneiden. Vorsicht, die Masse läuft sofort aus. Die Toppings sehen wilder und temperamentvoller aus, was aber durchaus auch seinen eigenen Charme hat. Oder wenn es mal ganz schnell gehen muss, nimmt man zwei Löffel und drapiert mit diesen die Masse auf den Kuchen oder den Cupcake.
ÖL UND BUTTER
Eigentlich kann man fast jedes Rezept entweder mit Öl oder mit Butter backen. Geschmacklich macht es keinen grossen Unterschied aus – auch nicht in der Konsistenz. Ich verwende immer richtige Butter, nie Kochbutter, da diese oftmals noch einen Anteil Wasser hat.
EIER
Eier sollten immer kühl gelagert werden, um sicher zu sein, dass sie auch frisch sind. Meistens werden Eier in Rezepten getrennt und das Eiweiss steif geschlagen. Dafür ein bisschen Salz zum Eiweiss geben und es mit dem Handmixer steif schlagen. Steif geschlagenes Eiweiss immer sofort weiterverarbeiten, sonst fällt es in sich zusammen. Für meine Rezepte brauche ich immer grosse Eier (60+g).
MEHL
Alle Rezepte werden mit Weissmehl gebacken. Will man einen sehr luftigen Kuchen erhalten, kann man anstelle von Weissmehl Zopfmehl benutzen oder die Hälfte des Weissmehls durch Weizenstärke ersetzen.
MILCH
Ich benutze in meinen Rezepten immer Vollmilch. Laktose-Allergiker können anstelle von Milch Sojamilch verwenden oder laktosefreie Milch.
ZUCKER
Wo nicht anders vermerkt, verwende ich immer normalen feinen Zucker. Puderzucker wird für Buttercremes gebraucht oder für spezielles Kleingebäck. Puderzucker kann man auch selber herstellen, indem man normalen feinen Zucker im Mixer mixt.
ZITRONENSCHALE
Für die Gewinnung der Zitronenschale rate ich immer Bio-Zitronen zu verwenden, da diese unbehandelt sind. In vielen Supermärkten findet man mittlerweile fertig geriebene Zitronenschalen in kleinen Beuteln. Diese kann man verwenden, wenn es einmal schnell gehen muss oder man kann sie auf Vorrat kaufen und jederzeit einen Zitronenkuchen backen. Das gleiche gilt für die Orangenschalen.
BACKPULVER
Wenn nicht anders vermerkt, backe ich immer mit herkömmlichem Backpulver. Es gibt aber im Reformhaus auch Weinsteinbackpulver, das geschmacksneutral ist. Natron, ein weiteres Triebmittel, brauche ich manchmal für Cupcakes. Dann ist es aber im Rezept notiert.
NÜSSE
Alle Nüsse müssen immer frisch sein, daher immer das Haltbarkeitsdatum überprüfen. Es wäre nämlich schade, wenn man gute Zutaten verwendet und die Nüsse am Schluss einen ranzigen Geschmack haben.
BACKTEMPERATUR Alle Rezepte in diesem Buch werden mit Ober-Unter-Hitze gebacken. Falls jemand mit Umluft backen möchte, einfach die Hitze um 20° Grad reduzieren.
Backform: Springform 26 cm Ø
Kühlen: 6 Stunden => Quarktorte lässt sich gut einen Tag im Voraus zubereiten und dann zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
ZUTATEN:
Keksboden
300 g Butterkekse
80 g Butter
¼ TL Salz
Füllung
250 ml Rahm
500 g Magerquark
150 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
6 Blatt Gelatine
150 ml Wasser