Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Internet hat bereits im Jahr 2010 das Fernsehen als die wichtigste Informationsquelle der Menschen abgelöst. Ohne Ausnahmen nutzen alle Altersgruppen die Möglichkeiten die Google & Co. bieten, um sich über Produkte, Dienstleistungen aber auch über die Menschen hinter diesen Leistungen zu informieren. Das Informationsangebot im Internet trägt dieser Tendenz Rechnung und vergrößert sich rasant. Eine wesentliche Bedeutung kommt den Informationsangeboten der Unternehmen zu, die Produkte und Dienstleistungen anbieten. Falls diese auffindbar, glaubwürdig und informativ sind, stellen sie für die Internet Nutzer die wohl wichtigste Informationsquelle dar. Dies gilt insbesondere für Selbstständige und Kleinunternehmer wie etwa Handwerker, Ärzte, Freelancer oder andere, die ihre Dienstleistungen in einer Stadt oder einer Region anbieten. Sie können nicht darauf hoffen im unüberschaubaren Angebot des Internets von Ihren Kunden gefunden zu werden. Daher bleibt nur die Chance das Marketing der eigenen Dienstleistungen und Produkte selbst in die Hand zu nehmen. In diesem Buch lernen Sie anhand von einfachen Parxisbeispielen und Checklisten wie Sie diese Aufgabe mit geringem Zeit und Kostenaufwand bewerkstelligen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 98
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Online Marketing - Marketing im Internet
Praxis
Ein Praxisleitfaden für Selbstständige, Unternehmer und Marketingfachleute
gewidmet meiner Frau Kerstin - vielen Dank für die Zeit
Impressum:
Autor und Herausgeber: Dr. Christian Pütter Titel: Online Marketing - Marketing im Internet Erscheinungsort: Leverkusen Erscheinungsdatum: 24.02.2012 Alle Rechte liegen beim Autor: Dr. Christian Puetter, Neuenkamp 51, 51381 Leverkusen, [email protected] Erstauflage
ISBN: 978-3-8442-1921-0
Dr. Christian Pütter hat Informatik studiert und anschließend im Fach Maschinenbau promoviert. Seit einigen Jahren ist er in einem DAX Konzern an zentraler Stelle dafür verantwortlich die Online Marketing Aktivitäten des Konzerns zu steuern und zu verbessern. Außerdem arbeitet er als Privat-Dozent an International School of Management, an der er gleichsam eine Vorlesung für Online Marketing und neue Medien gibt. Nebenbei unterstützt Christian Pütter Selbstständige und Kleinunternehmer dabei Online Marketing – Marketing im und mit dem Internet für sich zu nutzen, um sich selbst, ihre Produkt oder Dienstleistung besser zu positionieren, bekannter zu machen oder zusätzliche Leistungen anzubieten. In diesem Kontext ist auch das vorliegende Buch entstanden.
Das Internet hat bereits im Jahr 2010 das Fernsehen als die wichtigste Informationsquelle der Menschen abgelöst (siehe Diagramm). Ohne Ausnahmen nutzen alle Altersgruppen die Möglichkeiten die Google & Co. bieten, um sich über Produkte, Dienstleistungen aber auch über die Menschen hinter diesen Leistungen zu informieren. Das Informationsangebot im Internet trägt dieser Tendenz Rechnung und vergrößert sich rasant. Anbieter von solchen Informationen sind:
1. Unabhängige Meinungsträger und –macher, die sich in einem speziellen Gebiet gut auskennen und ihr Wissen teilen möchten.
2. Institutionen wie etwa Verbraucherschutzverbände oder Interessengemeinschaften, deren Sinn und Zweck es ist Verbraucher zu beraten und vor Problemen zu beschützen.
3. eCommerce Plattformen wie etwa Amazon, die Möglichkeiten anbieten Produkte zu bewerten und so dazu beitragen gute von schlechten Produkten zu unterscheiden.
4. Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter etc.), die ihren Nutzern Mittel anbieten, um sich über Dienstleistungen und Produkte auszutauschen.
Eine wesentliche Bedeutung kommt auch den Informationsangeboten der Firmen selbst zu, die Dienstleistungen oder Produkte anbieten. Falls diese auffindbar, glaubwürdig und informativ sind, stellen sie für die Internet Nutzer die wohl wichtigste Informationsquelle dar. Dies gilt insbesondere für Selbstständige und Kleinunternehmer wie etwa Handwerker, Ärzte, Freelancer oder andere, die ihre Dienstleistungen lokal (d.h. in einer Stadt oder den umliegenden Orten) oder regional (d.h. auf i.d.R. ein Bundesland beschränkt) anbieten. Sie können nicht darauf hoffen von einem der Informationsanbieter 1. bis 4. ausreichend und regelmäßig thematisiert zu werden. Daher bleibt nur die Chance das Marketing der eigenen Dienstleistungen und Produkte selbst in die Hand zu nehmen.
Dieses Buch bietet einen einfachen und nicht zu technischen Einstieg in das Thema Online Marketing. Dabei stehen drei Zielgruppen im Fokus:
1. Selbstständige/Freelancer, die im Wesentlichen sich, also ihre Arbeitskraft verkaufen: Wenn Sie aus einem eher technischen oder betriebswirtschaftlichen Umfeld kommen, werden Sie schon ein Profil auf einer der gängigen profil-orientierten sozialen Plattformen (xing.com, linkedin.com etc.) angelegt haben. Im Folgenden werden Sie weitere Möglichkeiten kennenlernen, um sich im Internet optimal darzustellen und vor allem auch die Aufmerksamkeit zu erregen, schließlich von Ihren Konkurrenten abzuheben.
2. Unternehmer, die ein kleines Unternehmen mit ca. 2-20 Mitarbeitern führen. Falls Sie in Ihrer Umgebung eine Dienstleistung über eine eigene Firma wie etwa ein Handwerksbetrieb, eine medizinische Praxis, ein Steuerbüro oder ähnliches anbieten, dann müssen Sie dafür sorgen, dass die potentiellen Kunden in Ihrer Umgebung auch auf Sie aufmerksam werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Menschen zwar verstärkt im Internet nach Angeboten umschauen, diese aber oftmals lokal, d.h. in Ihrer Nähe beziehen würden. In vielen Fällen werden aber z.B. über Suchmaschinen die lokalen Angebote nicht gefunden. In den folgenden Abschnitten wird daher beschrieben wie Sie sich mit Ihrem Betrieb im Internet positionieren und was Sie dafür tun können, damit man Sie findet.
3. Marketing- oder Werbefachleute, die in einem kleinem oder mittelständischem Unternehmen arbeiten. Wenn Sie bisher eher klassische Marketing- oder Werbeansätze verfolgt haben, aber die neuen, zusätzlichen Chancen der Werbung mittels Internet verstehen und ausprobieren wollen, dann eröffnen sich Ihnen in den nächsten Kapiteln einige Möglichkeiten für einen einfachen, risikolosen und günstigen Einstieg in diese Methoden. Somit ist es Ihnen möglichen ohne finanzielles Risiko erste Erfahrungen zu sammeln und die Wirkungsweise sowie Erfolgspotentiale des Online Marketing für Ihr Unternehmen auszuloten.
Vor diesem Hintergrund gliedert sich das Buch in drei wesentliche Kapitel. Im nachfolgenden Kapitel lernen Sie zunächst in einem konzeptionellen Schritt wie Sie, basierend auf Ihrem aktuellen Geschäftsmodell, ein Online Marketing Konzept ableiten, also eine Strategie erarbeiten.
Daran schließt sich die Darstellung und Erklärung der wichtigsten Tools, Hilfsmittel und Instrumente für ein funktionierendes und zeitgemäßes Online Marketing zu Ihrem Anwendungsfall an. Hier werden die Konzepte erläutert, um eine eigene Internet Präsenz aufzubauen, Internet Besucher darauf aufmerksam zu machen und auch den Erfolg des Ganzen zu überwachen.
Darauf aufbauend stellt das Kapitel Methoden und Best Practices dar, wie Sie Ihr Konzept mit dem vorgestellten Instrumentarium optimal umsetzen. Er werden Vorgehensweise vorgestellt und in eine logische Reihenfolge gebracht, so dass Sie letztlich einen Leitfaden für erfolgreiches Online Marketing in den Händen halten.
Abschließend werden im letzten Kapitel weitere aktuelle Instrumente vorgestellt, für bestimmte Anwendungsfälle bewertet und weiterführende Literatur empfohlen. Diese Instrumente sind jedoch erst dann empfehlenswert, wenn Sie erste Erfahrungen mit dem hier vorgestellten Ansatz gemacht haben.
Das richtige Konzept entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Online Marketing Aktivitäten. Neben zahlreichen Möglichkeiten Marketing im Internet zu betreiben (z.B. Dienste wie Groupon, Affiliate Systeme oder eCommerce Plattformen wie Amazon), ist nach wie vor der zentrale Dreh- und Angelpunkt eine eigene Website, die Ihr Angebot optimal darstellt und über das Sie die volle Kontrolle haben. Viele, vor allem kleinere und für ein lokales oder regional beschränktes Publikum interessante Internet Auftritte funktionieren nicht, ziehen keine Besucher an, sind nicht interessant und nicht informativ gestaltet und gehen somit in dem mittlerweile unüberschaubaren Angebot im Internet unter (mittlerweile geht man von mehr als 500 Millionen Websites/Domains aus). Wenn das passiert, sind auch geringe Kosten überflüssig, da Ihre Internet Website keine Werbung darstellt, keine neuen Kundenkontakte bringt und auch niemanden auf Ihr Angebot aufmerksam macht.
Mit einem geeigneten Konzept können Sie die Chancen dafür erhöhen, dass genau das nicht passiert. Sie bauen Ihren Internet Auftritt so auf, dass sich genau Ihre Zielgruppe angesprochen fühlt, auf Ihr Angebot aufmerksam werden und von sich aus mit Ihnen in Kontakt treten, sie letztlich Ihrer Konkurrenz vorziehen.
Mit dem Konzept machen Sie sich zudem bewusst was Sie genau mit Internet Aktivitäten erreichen können, welches realistische Ziele sind und wie Sie mit Kunden in Kontakt treten und diese Kontakte pflegen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre Aktivitäten im Internet im Einklang mit Ihrem Geschäftsmodell stehen.
Eine gute Konzeption ermöglicht es Ihnen letztlich mit dem eingesetzten Geld ein Maximum zu erreichen. Für ein kleines, lokal operierendes Unternehmen lassen sich mit 200-300 Euro im Jahr bereits gute Erfolge erzielen.
Wie im folgenden Bild dargestellt sind 7 Bereiche für die Konzeption des Online Marketings wichtig: Ihr Angebot, Ihre Kunden, der Nutzen Ihrer Kunden, Ihre Beziehungen zu Ihren Kunden, Ihre Aktivitäten, Ihre Partner und die Zielsetzung, die Sie verfolgen.
Der in den folgenden Abschnitten vorgestellte Ansatz zur Erarbeitung eines Konzepts für Ihr Online Marketing lehnt sich an den Standardverfahren zur Beschreibung eines Geschäftsmodells an (siehe etwa NUK – http://neuesunternehmertum.de), ist aber deutlich weniger aufwändig und fokussiert diejenigen Aspekte, die für Online Marketing entscheidend sind. Der Ansatz wird zudem mit Beispielen konkretisiert.
In Vorbereitung Ihrer Online Marketing Aktivitäten müssen sich darüber klar werden, welche Ihrer Produkte und Dienstleistungen Sie im Internet vermarkten wollen. Diese gilt es in allen Facetten zu beschreiben. Da Sie im Internet zwar fast beliebige Informationen in Text, Bild, Ton und Videos unterbringen können, aber nicht die Chance haben die Reaktion Ihrer Kunden auf diese Beschreibungen zu sehen, haben Sie auch kaum eine Möglichkeit auf ein erstes Feedback. Etwa können Sie nicht in ein Verkaufsgespräch einsteigen, in dem Sie die Möglichkeit haben Unklarheiten zu beseitigen oder nochmals die Vorteile Ihres Angebots herausstellen, die für einen bestimmten Kunden wichtig sind. Daher müssen Sie darauf achten, dass Ihr Angebot so verständlich wie möglich beschrieben ist. Im Allgemeinen stecken Sie selbst so gut über Ihr Spezialgebiet informiert, dass es Ihnen schwerfällt eine Angebotsbeschreibung zu verfassen, die frei von Expertendenken ist und somit kundenverständlich. Beispielsweise verwenden Sie fast automatisch die Fachbegriffe, die in Ihrer Disziplin gängig sind. Solche Fachbegriffe sind jedoch für einen potentiellen Kunden meist unverständlich. Somit bleibt Ihnen keine andere Chance als die Angebotsbeschreibung von einem Fachfremden auf Verständlichkeit prüfen zu lassen. Wählen Sie hierzu beispielsweise einen Bekannten, ein Familienmitglied oder eine andere Person aus, die Ihnen Feedback gibt. Eine kundenverständliche Darstellung des Angebots ist deswegen wichtig, weil Internet Besucher über Suchmaschinen nach den für sie interessanten Angeboten suchen. Wenn Ihr Angebot nun in einer Fachsprache verfasst ist, werden insbesondere die entscheidenden Begriffe, die die Besucher in der Suchmaschine eingeben, nicht auf Ihrer Internet Website auftauchen und die Suchmaschine wird Ihre Website nicht finden, weil sie nicht zu den Suchbegriffen passt.
Um eine plausible erste Fassung Ihres Angebotes zu verschriftlichen, helfen Ihnen folgende Leitfragen:
Checkliste: Leitfragen zu Ihrem Angebot (Dienstleistungen oder Produkte)
1.Aus welchen einzeln in Anspruch nehmbaren Teilen besteht Ihr Angebot (z.B. verkaufen Sie ein Produkt und bieten dazu Serviceleistungen, etwa Wartung an)?
2.Welches Problem Ihrer Kunden lösen Sie mit Ihrem Angebot?
3.Welchen Wert erhält Ihr Kunde durch Ihr Angebot?
4.Wie unterscheidet sich Ihr Angebot von ähnlichen Angeboten der Konkurrenz?
5.Wie lassen sich einzelne Bestandteile Ihres Angebotes kombinieren?
6.Welche Möglichkeiten hat Ihr Kunde Ihr Angebot an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen (z.B. Farbwahl, Größe etc.)?
7.Nach welchen Begriffen wird Ihr Kunde mit einer Suchmaschine suchen, wenn er Ihr Angebot in Anspruch nehmen will?
Um diese abstrakten Fragen etwas mit Leben zu füllen, werden Sie im Folgenden am Beispiel erläutert. Zu diesem Zweck wird das Beispiel eines Personal Trainers herangezogen.
Einen Personal Trainer können Sie engagieren, wenn Sie Ihre persönliche Fitness mit Sport oder einer anderen Ernährung verbessern wollen. Der Personal Trainer stellt dann ein für Sie optimiertes Programm zusammen und betreut Sie bei der Umsetzung dieses Programms bis Sie Ihr Ziel erreicht haben oder bis Sie Ihr Ziel selbstständig erreichen können. Ein Personal Trainer wird in der Regel per Aufwand nach Stunden bezahlt. Für einen Personal Trainer könnte die Beantwortung der obigen Fragen wie folgt aussehen:
Beispiel: Angebot eines Personal Trainers
1.Der Personal Trainer bietet folgende einzelne Dienstleistungen an:
a.Fitness Training: Zusammenstellung eines individuellen Sportprogramms (Joggen, Schwimmen, Gymnastik, Krafttraining etc.) je nach Vorlieben und Bedürfnissen des Kunden
b.Ernährungsberatung: Speziell auf den individuellen Stoffwechsel des Kunden abgestimmtes Ernährungsprogramm zur Gewichtsreduktion
2.Folgende Probleme werden damit angegangen:
a.Mangelnde Kenntnis zur systematischen und schnellen Reduktion von Übergewicht
b.mangelnde Leistungsfähigkeit im Beruf (z.B. für Manager)
c.sich selbst zum Sport zu motivieren,
d.mangelnde Kenntnis zur effektiven Vorbereitung auf einen Wettkampf (Hobby- oder Leistungssportler)
3. Werte für den Kunden:
a.ein verbessertes Lebensgefühl durch eine bessere körperliche Fitness oder geringeres Gewicht
b.kompetente Beratung, die Wissenslücken ausgleicht und schneller und effektiver zum Erfolg führt.
c.Das positive Gefühl ein langfristig angesetztes Ziel zu erreichen (z.B. Gewichtsreduktion)
4.Das Angebot zeichnet sich durch folgende Eigenschaften des Trainers aus:
a.Umfassende Ausbildung des Trainers in Sportmedizin und Ernährungsberatung.
b.Individuelle Trainingspläne, die auf einer individuellen Bedarfsanalyse beruhen.
c.Kombination von Ernährungsberatung und Fitness Training
d.Hohes Einfühlungsvermögen des Trainers
5.Die beiden Dienstleistung lassen sich idealerweise dann kombinieren, wenn ein Gewichtsproblem ganzheitlich, d.h. mit Sport und Ernährungsumstellung angegangen werden soll. Dies ist in jedem Fall zu empfehlen.
6.