Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Auf der Erde sowie den anderen Planeten des Solsystems bereiten sich die Menschen auf die erwartete Großoffensive der sogenannten Zeitpolizei vor. Die Zeitpolizisten wollen die Terraner für ein Verbrechen bestrafen, das diese nie begangen haben. Die Hoffnung der Verantwortlichen ruht nun auf sechs winzigen Menschenwesen und einem Giganten aus Stahl: Siganesen gehen mit dem PALADIN-Roboter in einen Einsatz für Terra. Währenddessen hält sich die CREST IV, Perry Rhodans Flaggschiff, nach wie vor in der Galaxis M 87 auf, rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ohne Hilfe der dortigen Herrscher haben die 5000 Menschen an Bord des Kugelraumschiffes keine Chance zur Rückkehr in die Heimat. Nur wenn Perry Rhodan die zwei Haluter ausliefert, die ihn begleiten, wird man ihn anhören - aber der Terraner ist nicht bereit, seine Freunde zu opfern. Rhodan geht zum Angriff über: In einem groß angelegten Täuschungsmanöver sollen die mysteriösen Herrscher der Galaxis zuerst herausgefordert und dann überlistet werden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 613
Veröffentlichungsjahr: 2011
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Nr. 39
Paladin
Auf der Erde sowie den anderen Planeten des Solsystems bereiten sich die Menschen auf die erwartete Großoffensive der so genannten Zeitpolizei vor. Die Zeitpolizisten wollen die Terraner für ein Verbrechen bestrafen, das diese nie begangen haben. Die Hoffnung der Verantwortlichen ruht nun auf sechs winzigen Menschenwesen und einem Giganten aus Stahl: Siganesen gehen mit dem Paladin-Roboter in einen Einsatz für Terra.
Währenddessen hält sich die CREST IV, Perry Rhodans Flaggschiff, nach wie vor in der Galaxis M 87 auf, rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ohne Hilfe der dortigen Herrscher haben die 5000 Menschen an Bord des Kugelraumschiffes keine Chance zur Rückkehr in die Heimat. Nur wenn Perry Rhodan die zwei Haluter ausliefert, die ihn begleiten, wird man ihn anhören – aber der Terraner ist nicht bereit, seine Freunde zu opfern.
Mit diesem 39. Band der PERRY RHODAN-Bibliothek werden entscheidende Weichen in beiden derzeit wichtigen Handlungsebenen gestellt. Einmal in der noch so rätselhaften Galaxis M 87, wo Perry Rhodan und seine Getreuen von der CREST IV, nicht zu vergessen die beiden Haluter Icho Tolot und Fancan Teik, verzweifelt nach einer Möglichkeit der Heimkehr in die Milchstraße suchen. Und zweitens dortselbst, wo die Premiere des PALADINS zwar eine Sensation ist, aber noch viel wichtiger, was – fast nur nebenbei – mit dem Schwingungswächter Tro Khon geschieht.
Das vorliegende Buch leitet damit die überraschenden Entwicklungen ein, die in den beiden folgenden Bänden diesen Abschnitt kosmischer Geschichte weitgehend abschließen werden. Die Frage, die immer mehr in den Mittelpunkt rücken wird, könnte wieder einmal die nach dem Sinn, den Risiken und den Folgen gezüchteten Lebens sein. Sie wird sich aus der Sicht der Betroffenen stellen. Wie verhält sich jemand, der aus bestimmten Absichten heraus zu einem Monstrum hochgezüchtet wurde, über das seine »Schöpfer« die Kontrolle verloren?
Dass das 39. Perry Rhodan-Buch Lesespannung und die gewohnte Faszination dieser Bestsellerreihe bietet, dafür garantieren die enthaltenen Originalromane – in der folgenden Reihenfolge und ungeachtet der notwendigen Kürzungen und Textneufassungen: Planet der tausend Freuden von William Voltz; Die Kidnapper des Auserwählten von Clark Darlton; Verfolgungsjagd im Halbraum von H. G. Ewers; Die Sucher von M 87 von William Voltz; Die kosmische Falle von Clark Darlton; Die Partisanen von der CREST von Kurt Mahr; Robot-Patrouille von K. H. Scheer.
Ich bedanke mich bei Franz Dolenc für seine Vorarbeit und bei allen Lesern, die auch für die Buchfassung der oben genannten Romane wieder wertvolle Anregungen lieferten.
Bergheim, im Sommer 1990
1971 – Perry Rhodan erreicht mit der STARDUST den Mond und trifft auf die Arkoniden Thora und Crest.
1972 – Mit Hilfe arkonidischer Technik Aufbau der Dritten Macht und Einigung der Menschheit.
1976 – Das Geistwesen ES gewährt Perry Rhodan und seinen engsten Wegbegleitern die relative Unsterblichkeit.
1984 – Galaktische Großmächte versuchen, die aufstrebende Menschheit zu unterwerfen.
2040 – Das Solare Imperium ist entstanden.
2400/2 – Entdeckung der Transmitterstraße nach Andromeda. Abwehr von Invasionsversuchen aus der Nachbargalaxis.
2404/6 – Direkter terranischer Vorstoß nach Andromeda und Erkenntnisse über die Herkunft der humanoiden Völker der Milchstraße. Die Meister der Insel werden Opfer ihrer eigenen Machtgier.
2435 – Der Riesenroboter OLD MAN erscheint in der Galaxis. Mächte aus der Großen Magellanschen Wolke versuchen, ihn zum Werkzeug einer Bestrafungsaktion wegen angeblicher »Zeitverbrechen« der Terraner zu machen.
2436
Am 12. Januar 2436 geschieht es: Das solare Flaggschiff CREST IV wird durch unbekannte Energien im Kampf gegen die Zeitpolizei aus der Galaxis geschleudert und materialisiert in einer weit entfernten, vorerst völlig unbekannten Region des Universums.
Für Reginald Bull und die anderen Zurückgebliebenen muss es so aussehen, als wäre das Schiff mit Perry Rhodan, Atlan, vielen Mutanten und der gesamten Standardbesatzung verloren. Aber die Geschehnisse in der Milchstraße lassen Bull nicht viel Zeit, sich mit dem Schicksal seiner Freunde eingehend zu beschäftigen.
Kurz nach dem Verschwinden der CREST greift der Gigantroboter OLD MAN mit seinen rund 15.000 Ultraschlachtschiffen das Solsystem an. OLD MAN, ursprünglich als Geschenk an die Menschheit erbaut, ist in der Gewalt der Zeitpolizei und soll nun dazu herhalten, die Terraner für ein »Zeitverbrechen« zu bestrafen, das sie niemals begangen haben.
Staatsmarschall Bull zieht die terranische Flotte ins Solsystem zurück. Der Kampf entbrennt, die Übermacht des Gegners ist erdrückend. Für die entscheidende Wende im ungleichen Kräfteverhältnis sorgt das neue FpF-Gerät des genialen, aber bisher verkannten Wissenschaftlers Geoffry Abel Waringer. Mit seiner Hilfe kann den Zeitpolizisten eine erste schwere Niederlage beigebracht werden. Nur ein einziger Zweitkonditionierter – Tro Khon – kann dem Chaos entfliehen. Auf diese Nachricht hin wagen es zwei Oxtorner und ein Terraner, OLD MAN anzufliegen, und schaffen das Wunder: Sie führen den Robotgiganten endlich seiner Bestimmung und somit der Menschheit zu, was die Lage im Solsystem weiter zugunsten Terras stabilisiert.
Doch von der CREST IV und Perry Rhodan gibt es nach wie vor keine Nachricht. Niemand im Solsystem kann ahnen, dass die Besatzung der CREST und die beiden Haluter Icho Tolot und Fancan Teik in der 32 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxis M 87 um ihr Überleben kämpfen – und verzweifelt darauf hoffen, eine Möglichkeit der Rückkehr zu finden. Jeder Versuch, mit den Beherrschern von M 87 Kontakt aufzunehmen, scheint zum Scheitern verurteilt, solange Perry Rhodan nicht bereit ist, seine halutischen Freunde zu opfern. In diesen sehen die Intelligenzen der fremden Galaxis jene Bestien, die vor Jahrzehntausenden M 87 verwüsteten und unvorstellbare Gräuel anrichteten.
Perry Rhodan bleibt entschlossen, einen Weg zu den geheimnisvollen »Konstrukteuren des Zentrums« zu finden. Die Odyssee der CREST IV geht weiter, während man im Solsystem wieder den Atem anhält. Die entscheidende Großoffensive der Zeitpolizei, gegen die der Angriff OLD MANS nur ein Vorspiel war, wird stündlich erwartet. Die Hoffnung der Verantwortlichen, dass das System und die Erde den Ansturm der Giganten in ihren Dolans noch einmal überstehen, ruhen nicht zuletzt auf sechs winzigen Menschlein – und ihrem PALADIN ...
M 87
Sie verließen den Hangar und gelangten in den Hauptgang, der zum Antigravschacht führte. Die Männer, denen sie begegneten, gingen grußlos an ihnen vorbei und starrten sie mit einer Mischung aus Misstrauen und Ablehnung an. Der terranische Offizier, der sie begleitete, lächelte etwas verlegen. Vielleicht wurde er von den gleichen Zweifeln geplagt wie viele andere Besatzungsmitglieder der CREST IV.
Unmittelbar vor dem Antigravschacht blieb Fancan Teik stehen.
»Was geht an Bord dieses Schiffes vor?«, fragte er.
Captain Atara Kawinati suchte im starren Gesicht des riesenhaften Haluters vergeblich nach einer Gefühlsregung. Er zuckte mit den Schultern.
»Ich verstehe nicht, was Sie meinen«, sagte er.
Teiks monströser Körper wurde von einem lautlosen Lachen erschüttert.
»Sie verstehen mich nicht? Ich bin überzeugt davon, dass Sie mich sehr gut verstehen, Captain, denn Sie bedauern es offenbar auch, dass wir zurückgekommen sind. Sie hätten es wahrscheinlich begrüßt, wenn wir von diesem Erkundungsflug nie zurückgekehrt wären.«
Kawinatis Gesicht rötete sich.
»Ich will nicht abstreiten, dass verschiedene Männer an Bord so denken«, gab er zu. »Für mich sind Sie jedoch unsere Verbündeten, die Loyalität verdient haben. Mir ist bekannt, dass Perry Rhodan eine ähnliche Einstellung vertritt. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen.«
»Sorgen?«, wiederholte Icho Tolot mit dröhnender Stimme. »Die Probleme der Terraner sind im Augenblick größer als unsere. Sie können jedoch nicht abstreiten, dass die Völker dieser Galaxis sie für Verbündete zweier Bestien halten. Aus diesem Grund wird man die CREST gnadenlos jagen. Es entspricht der Vernunft, wenn wir uns trennen.«
Kawinati sagte: »Ich glaube, dass es zu einer Trennung bereits zu spät ist. Man wird uns auf jeden Fall bekämpfen, auch dann, wenn Sie mit Ihrem Schiff einen anderen Kurs einschlagen. Wir können also zusammenbleiben und uns gegenseitig helfen.«
»Wir drängen unsere Hilfe nicht auf«, sagte Fancan Teik.
Der Captain antwortete nicht. Es gab genug Besatzungsmitglieder, die sich offen für eine Trennung von den beiden Halutern ausgesprochen hatten. Die Blicke, die man Tolot und Teik zuwarf, zeigten deutlich die Stimmung an Bord der CREST IV.
Kawinati versuchte, seine eigene Einstellung zu dieser Sache zu ergründen. Er konnte nicht bestreiten, dass auch er immer wieder an die Möglichkeit einer Trennung von den beiden Halutern dachte. Solche Überlegungen entsprangen dem menschlichen Selbsterhaltungstrieb und waren nur dann zu verurteilen, wenn sie über die Vernunft siegten.
Während Kawinati mit den beiden Halutern durch den Antigravschacht schwebte, dachte er über die Lage des Flaggschiffs und seiner Besatzung nach. Seit dem Verschwinden der Festung waren fünf Tage verstrichen. Die Kalender an Bord der CREST IV zeigten den 10. März 2436, ein Datum, das in über dreißig Millionen Lichtjahren Entfernung von der Erde nur eine relative Bedeutung besaß.
Die CREST IV umkreiste den äußersten Planeten des Truk-Systems. Auf Truktan, dem Farmplaneten, herrschte Schweigen. Kawinati war sicher, dass irgendwo innerhalb der Kugelgalaxis M 87 bereits Vorbereitungen im Gange waren, um die CREST IV zu vernichten.
Die beiden Haluter, die vor einer halben Stunde unverhofft von einem Erkundungsflug zurückgekehrt waren, brachten sicher beunruhigende Nachrichten.
Die Gedanken des Captains wurden unterbrochen, als er zusammen mit Icho Tolot und Fancan Teik die Zentrale des großen Schiffes betrat. Als Chef des Robotkommandos kam Atara Kawinati oft hierher, so dass ihm die Bedeutung der Anlagen innerhalb dieses riesigen Raumes vertraut war. Wie der Captain erwartet hatte, wurden Tolot und Teik auch in der Zentrale mit Schweigen begrüßt. Perry Rhodan, Atlan sowie fast alle Offiziere und Mutanten waren anwesend. Tolot hatte seine und Teiks Rückkehr bereits über Funk angekündigt, ohne nähere Angaben über wichtige Entdeckungen zu machen.
Perry Rhodan kam den beiden Halutern entgegen.
»Sie sind schneller zurückgekommen, als wir erwartet haben«, sagte der Großadministrator. »Ich nehme an, dass Sie besondere Gründe dafür hatten, Ihren Erkundungsflug zu unterbrechen.«
Wie immer, wenn er in Rhodans Nähe war, fühlte Kawinati die Entschlossenheit und Ruhe dieses Mannes: Rhodans Verhalten ließ unschwer erkennen, dass er an einem Fortbestehen des Bündnisses mit den Halutern interessiert war.
»Wir sind zurückgekommen, um Sie zu warnen«, sagte Tolot. Er beobachtete die Offiziere, die langsam einen Kreis um ihn und Fancan Teik bildeten. Von irgendwoher kam ein gleichmäßiges Summen.
»Was ist geschehen?«, erkundigte sich Perry Rhodan.
»Wir haben tausend Raumschiffe geortet, die von einer fliegenden Festung begleitet werden«, berichtete Fancan Teik. »Unsere Kursberechnungen haben ergeben, dass das Ziel dieser Flotte das Truk-System ist.«
Es war Atlan, der die nächstliegende Frage stellte: »Wann werden diese Schiffe hier eintreffen?«
»In viereinhalb Stunden Ihrer Zeitrechnung«, sagte Tolot.
»Ich habe damit gerechnet, dass wir früher oder später aus dem Truk-System fliegen müssen«, sagte Perry Rhodan. »Abgesehen davon gibt es für uns in diesem Raumsektor nichts mehr, was unser Interesse verdient hätte.«
Captain Kawinati erinnerte sich daran, dass die Wissenschaftler und Spezialisten an Bord der CREST IV in den letzten Tagen pausenlos damit beschäftigt gewesen waren, die Sternenkarten und positronischen Diagramme der Skoars auszuwerten. Der Captain war sicher, dass Perry Rhodan unter den zahlreichen Sonnensystemen, die in den Karten der Skoars verzeichnet waren, bereits einige ausgesucht hatte, die als neues Ziel für das Flaggschiff in Frage kamen.
Fast alle Männer an Bord hatten inzwischen durch intensive Hypnoschulung das Zentrumsidiom erlernt.
Perry Rhodan deutete zum Kartentisch neben der Hauptpositronik.
»Folgen Sie mir«, forderte er Tolot und Teik auf. »Ich will Ihnen zeigen, welches System wir jetzt anfliegen wollen.«
Kawinati hielt sich dicht hinter den beiden Halutern.
Auf der Projektionsfläche des Kartentisches war eine dreidimensionale Sternenkarte eingeblendet.
Perry Rhodan beugte sich über den Tisch. Zwischen den beiden Halutern wirkte er wie ein Zwerg.
Rhodan deutete auf einen besonders markierten Punkt der Karte.
»Dies ist das Truk-System«, erklärte er. »Wir sind uns darüber einig, dass wir hier nicht bleiben dürfen. Die CREST kann sich nicht in einen Kampf mit tausend Schiffen und einer Festung einlassen. Trotz der gegenwärtigen Lage bin ich nach wie vor dazu entschlossen, Kontakt mit den Völkern dieser Galaxis aufzunehmen.«
Tolot und Teik blickten sich an. Captain Kawinati glaubte zu spüren, wie die beiden Haluter sich lautlos verständigten. Auch die anderen Männer erkannten, dass zwischen Tolot und Teik eine stumme Zwiesprache stattfand. Einer der Offiziere räusperte sich durchdringend.
»Wir haben nachgedacht«, sagte Tolot schließlich. »Es bestehen keine Zweifel, dass der Hass der Völker in M 87 sich vor allem gegen Teiktos und mich richtet. Wenn wir erreichen, dass sich alle Gegner nur noch mit uns beschäftigen, haben Sie genügend Zeit, Kontakte mit fremden Intelligenzen aufzunehmen.«
»Sie wollen uns also verlassen«, sagte Rhodan.
»Davon kann nicht die Rede sein«, gab Tolot zurück. »Es ist eine Frage der Vernunft, wie wir uns jetzt verhalten.«
»Wir werden zusammenbleiben«, sagte Rhodan fest. »Niemand soll uns nachsagen, dass wir unsere Freunde im Augenblick der Gefahr im Stich gelassen hätten.«
Tolot bewegte sich unruhig.
»Es mag sein, dass Sie so denken, Perry Rhodan. Wie aber sieht es mit den vielen Männern und Frauen aus, die sich an Bord dieses Schiffes aufhalten? Sind Sie sicher, dass alle Ihren Standpunkt teilen?«
»Wahrscheinlich nicht«, gab Rhodan zu. »Aber das dürfen Sie diesen Menschen nicht zum Vorwurf machen.«
Icho Tolot straffte sich. Er schien noch größer zu werden.
»Wir trennen uns«, knurrte er.
»Einen Augenblick!«, mischte sich Atlan ein. »Seit wann lassen sich unsere halutischen Freunde von falschem Stolz leiten? Die Vernunft gebietet, dass wir zusammenbleiben. Wir brauchen Sie, Tolot. Gerade hier in dieser fremden Umgebung sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Gefährdet sind wir in jedem Fall, auch wenn Sie sich mit Ihrem Schiff in eine andere Richtung entfernen.«
»Wir trennen uns«, wiederholte Tolot hartnäckig.
»Sie unterschätzen die Loyalität der Terraner«, sagte John Marshall, der Telepath. »Zwar mögen Sie den Eindruck gewonnen haben, dass die Besatzung dieses Schiffes gegen Sie ist, aber es wäre einfach für uns, Sie vom Gegenteil zu überzeugen.«
»Und wie wollen Sie uns das beweisen?«, erkundigte sich Fancan Teik.
»Wir lassen abstimmen«, sagte Marshall. »Sie werden staunen, wie wenige Raumfahrer sich für eine Trennung aussprechen.«
»Fast alle«, murmelte Teik erbittert.
»Unsinn!«, rief Rhodan. »Ich bin froh, dass sie auf den Gedanken gekommen sind, eine Abstimmung durchzuführen, John. Dabei wird sich herausstellen, ob Tolots und Teiks Bedenken berechtigt sind.«
Atlan wandte sich an die beiden Haluter: »Würden Sie Ihren Entschluss ändern, wenn die Mehrheit der Besatzungsmitglieder für Ihr Bleiben votierte?«
Die beiden Haluter zögerten. Kawinati bezweifelte, dass die bisherige Haltung der beiden Giganten auf Stolz zurückzuführen war. Tolot und Teik waren überzeugt davon, dass sie mit allen Schwierigkeiten allein fertig werden konnten.
»Nun gut«, sagte Teik nach einer Weile. »Lassen Sie abstimmen.«
»Übernehmen Sie das, John«, befahl Rhodan dem Mutanten. »Unterrichten Sie mich möglichst schnell über das Ergebnis.«
Marshall zog sich zurück, während Rhodan seine Aufmerksamkeit wieder dem Kartentisch zuwandte. Er deutete mit dem Zeigefinger auf einen in der Karte angezeichneten Punkt.
»Das ist das Geeg-System«, erklärte er. »Es ist von unserem derzeitigen Standort sechstausendsiebenhundertachtzehn Lichtjahre entfernt.«
»Ich vermute, dass dort unser Zielplanet liegt«, sagte Tolot.
Rhodans Zeigefinger glitt über die dunkle Linie, die das Truk-System und das Geeg-System miteinander verband.
»Wir werden die Entfernung in vier Linearetappen überbrücken«, verkündete er. »Dazwischen werden wir immer wieder in den Normalraum zurückkehren, um Ortungen vorzunehmen. Ich möchte verhindern, dass man uns verfolgt.«
»Ihren früheren Bemerkungen kann ich entnehmen, dass Sie weiterhin versuchen wollen, Kontakte aufzunehmen«, sagte Fancan Teik. Obwohl er gedämpft sprach, war seine tiefe Stimme überall in der Zentrale zu hören. »Jede Kontaktaufnahme birgt die Gefahr eines Kampfes in sich. Ich bin überzeugt davon, dass alle Völker, die dem Kastensystem angehören, inzwischen von unserer Anwesenheit wissen und auf eine Annäherung vorbereitet sind. Wir werden also in dieser Galaxis keine Freunde finden. Wenn auf irgendeinem Planeten Terraner landen, wird man in ihnen Freunde der Bestien sehen und sie bekämpfen.«
Rhodan schien den Pessimismus des Haluters nicht zu teilen, denn er winkte lächelnd ab.
»Wir dürfen uns von solchen Schwierigkeiten nicht unsicher machen lassen«, sagte er. »Ich glaube, dass das Geeg-System für unser Vorhaben gut geeignet ist. Dem Kartenmaterial der Skoars konnten wir entnehmen, dass es innerhalb dieser Galaxis dreiundfünfzig Erholungs- und Urlaubsplaneten gibt. Der Planet Geegival im Geeg-System ist einer davon. Diese Welten dürfen nur von hochstehenden Intelligenzen mit besonderen Verdiensten aufgesucht werden. Der Aufenthalt auf diesen Planeten ist für die Reisenden kostenlos. Ich bin von der Voraussetzung ausgegangen, dass solche Welten wahrscheinlich mit Privatschiffen angeflogen werden. Außerdem werden sie kaum mit Verteidigungsanlagen ausgerüstet sein. Planeten wie Geegival können uns also erst gefährlich werden, wenn feindliche Verbände dort auftauchen.«
»Urlaubsplaneten?«, dehnte Tolot spöttisch. »Was versprechen Sie sich davon?«
Perry Rhodan ergriff einige Diagrammscheiben. An seinen Bewegungen erkannte Captain Kawinati, dass Rhodan bereits einen Entschluss gefasst hatte.
»Wir müssen davon ausgehen, dass es in dieser Galaxis zahllose Milliarden intelligenter Wesen gibt, die dem Kastensystem angehören«, sagte er. »Dreiundfünfzig Planeten reichen also nicht aus, um allen Erholungsuchenden Platz zu bieten. Ich folgere daraus, dass sich auf Welten wie Geegival nur wichtige Persönlichkeiten aufhalten. Das ist unsere Chance.«
»Worauf warten wir noch?«, fragte Atlan lächelnd. »Fliegen wir los und machen wir Urlaub.«
»Das Ergebnis der Abstimmung steht noch aus«, sagte Icho Tolot grimmig.
»Machen Sie sich darüber keine Gedanken«, empfahl ihm Perry Rhodan. »Wenn Sie mit dem Ausgang der Abstimmung nicht einverstanden sind, haben Sie auch im Geeg-System noch Zeit, sich von uns zu trennen.«
Eine halbe Stunde später verließ die CREST IV ihre Kreisbahn um den vierten Planeten der Sonne Truk. Das riesige Kugelschiff beschleunigte, bis es in den Linearraum eintrat.
Die CREST hatte bereits zwei Linearetappen hinter sich, als das Abstimmungsergebnis vorlag. Demnach hatten sich nur 84 Besatzungsmitglieder für eine Trennung von den Halutern ausgesprochen. Der Rest der Mannschaft war für eine weitere Zusammenarbeit mit Tolot und Teik.
Aufgrund dieser Ergebnisse beschlossen die Haluter, bei den Terranern zu bleiben, und die CREST setzte ihren Flug fort. Sie unterbrach ihren Linearflug erst wieder in einer Entfernung von sieben Lichtmonaten vom Geeg-System. Perry Rhodan war dem Rat Atlans und dem der beiden Haluter gefolgt, mit dem Flaggschiff nicht unmittelbar ins Geeg-System einzufliegen, sondern zunächst Erkundungsflüge mit Beibooten zu unternehmen. Sieben Lichtmonate konnten auch die kleinsten Schiffe aus den Hangars der CREST IV mühelos überbrücken.
Unter dem Kommando von Oberst Akran flog die CREST IV in den Ortungsschutz einer riesigen blauen Sonne, die keine Planeten besaß. Die charakteristischen Impulsausstrahlungen des Schiffes wurden durch die Energiefluten des Sternes absorbiert oder verzerrt, so dass eine Ortung nur unter äußerst glücklichen Zufällen möglich war.
Aus den Unterlagen der Skoars ging nur hervor, welche kosmische Position das Geeg-System besaß. Es war rund 61.000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis M 87 entfernt. Zu Rhodans Bedauern ließ sich anhand des erbeuteten Materials leider nicht feststellen, wie die Verhältnisse auf dem angesteuerten Urlaubsplaneten beschaffen waren.
Perry Rhodan schickte vier Moskito-Jäger los, die das Geeg-System mit aller Vorsicht erkunden sollten. An Bord befanden sich erfahrene Piloten und Mutanten.
Die vier kleinen Schiffe kehrten zurück, ohne dass es zu einem Zwischenfall gekommen war.
Die Kundschafter berichteten, dass Geegival eine erdähnliche und sehr schöne Welt sei, die von mehreren tausend Raumschiffen der verschiedensten Konstruktionen umkreist wurde. Dabei handelte es sich offenbar um Fahrzeuge, mit denen die Gäste des Erholungszentrums angekommen waren. Rhodan schloss daraus, dass nicht alle Raumschiffe auf Geegival landen durften. Er vermutete, dass die Urlauber mit Hilfe von Transmittern oder Leitstrahlen auf die Oberfläche des Planeten gebracht wurden. Die Sonne Geeg besaß noch einen weiteren Planeten, der jedoch eine so enge Kreisbahn beschrieb, dass er eine unbewohnbare Gluthölle war.
Die Schwerkraft auf Geegival betrug 0,98 Gravos. Der Planet benötigte fast dreißig Stunden, um sich einmal um seine eigene Achse zu drehen. Die Atmosphäre und das Klima entsprachen den Verhältnissen auf der Erde. Insgesamt gab es auf Geegival vier große Kontinente.
All diese Daten hätten Perry Rhodan in seinem Vorhaben bestärken müssen.
Die Besatzungen der Moskito-Jäger hatten jedoch eine Aufnahme mitgebracht, die Rhodan beunruhigte und ihn unschlüssig werden ließ.
Auf dem dreidimensionalen Bild waren deutlich die Umrisse einer fliegenden Festung zu erkennen.
Perry Rhodan war sich darüber im klaren, dass er eine Entscheidung treffen musste. Die Anwesenheit der Festung konnte auf einem Zufall beruhen, es konnte aber auch sein, dass die herrschende Gruppe innerhalb der Galaxis M 87 dafür gesorgt hatte, dass besonders gefährdete Planeten beschützt wurden.
Atlan, der seinen terranischen Freund lange genug kannte, um zu wissen, was sich in dessen Kopf abspielte, brachte das Problem zur Sprache.
»Es sieht so aus, als müssten wir diesen Raumsektor wieder verlassen«, sagte der Arkonide. »Die Festung ist ein Hindernis. Ihre Anwesenheit macht die Tatsache bedeutungslos, dass auf Geegival offenbar paradiesische Zustände herrschen.«
»Ich weiß nicht, ob wir aufgeben sollen«, murmelte Perry Rhodan. »Vielleicht ist die Festung völlig ungefährlich.«
»Bevor wir daran denken können, uns mit Geegival zu beschäftigen, müssen wir uns um diese fliegende Festung kümmern«, mischte sich Icho Tolot ein.
»Ich werde eine Space-Jet in das Geeg-System schicken«, entschied Perry Rhodan. »Gucky und Ras Tschubai sollen versuchen, ob sie in die Festung eindringen können.«
»Du weißt, welches Risiko mit einem solchen Einsatz verbunden ist«, erinnerte Atlan.
Perry Rhodan dachte an die Energieschirme auf Truktan, in denen sich die Teleporter verfangen hatten. Wenn die Festung, die Geegival bewachte, ähnliche Einrichtungen besaß, hatten auch Mutanten keine Chance, in das Innere einzudringen.
Rhodan wusste jedoch, wie wichtig es war, endlich Verbindung zu raumfahrenden Völkern aufzunehmen. Sie konnten nicht Monat um Monat, Jahr um Jahr mit der CREST IV diese fremde Galaxis durchkreuzen. An die Geschehnisse, die sich im Augenblick in der heimatlichen Milchstraße abspielen mochten, wagte Rhodan nicht zu denken. Immer wieder kehrte die Vision einer vernichteten Erde in seine Gedanken zurück.
»Alles, was wir tun, ist mit einem Risiko verbunden«, sagte er. »Wir können nicht warten, bis sich eine besonders günstige Gelegenheit ergibt.«
Damit war die Entscheidung gefallen. Gucky, Ras Tschubai und einige Offiziere der CREST IV begaben sich an Bord einer Space-Jet, um ins Geeg-System vorzustoßen. Vom Bericht der Besatzung würde es abhängen, ob Rhodan auf Geegival versuchen würde, Kontakte aufzunehmen.
Die Sonne Geeg hing wie ein orangeroter Ball im Raum. Auch die beiden Planeten waren auf den Bildschirmen der Fernortung bereits zu erkennen. Major Bob McCisom, der Kommandant der Space-Jet, richtete sich in seinem Sitz auf und nahm einige Schaltungen an den Kontrollen vor.
McCisom war ein untersetzter Mann mit mittelblondem, kurzgeschorenem Haar. Unter den Besatzungsmitgliedern der CREST IV war er als humorvoller Vorgesetzter bekannt.
»In ein paar Minuten sind wir am Ziel«, sagte er zu Ras Tschubai, der neben ihm an den Kontrollen saß.
Der dunkelhäutige Teleporter nickte schweigend. Tschubais Augen waren halbgeschlossen, trotzdem nahm er alles wahr, was sich auf den Bildschirmen abzeichnete.
Gucky stand hinter Tschubais Sitz und war damit beschäftigt, die Schnallen seines Spezialanzugs zu verschließen. Diese Beschäftigung machte es dem Mausbiber leichter, seine innere Erregung zu verbergen. Gucky wusste, dass Tschubai und er nur in die fremde Festung springen konnten, wenn diese nicht von einem HÜ-ähnlichen Schirm geschützt wurde. Der Ilt hatte noch nicht vergessen, wie er auf Truktan vom Abwehrschirm der Festung zurückgeschleudert worden war. Damals war er längere Zeit nicht einsatzfähig gewesen.
Ras Tschubai wandte den Kopf und sah Gucky an.
»Bist du fertig?«, erkundigte er sich freundlich.
»Natürlich bin ich fertig«, sagte der Mausbiber aggressiv. »Was soll diese Frage? Auf mich hat man noch nie warten müssen.«
Tschubai runzelte die Stirn.
»Was ist los?«, wollte er wissen. »Hast du Ochsenblut getrunken?«
»Ochsenblut?« Gucky schüttelte sich vor Entsetzen. »Vor unserem Aufbruch habe ich mir ein Gläschen Karottensaft genehmigt, wenn du es so genau wissen willst.«
»Überprüfe deine Waffen!«, ordnete Tschubai an.
»Was ist denn plötzlich mit dir los?«, schnaubte Gucky aufgebracht. »Gucky, tu dies! Gucky, tu das! Ich will nicht wie ein Sklave behandelt werden. Außerdem weiß ich selbst am besten, was ich zu tun habe.«
Major McCisom schaltete den Ortungsschutz der Space-Jet ein und beobachtete die Bildschirme. Die Raumschiffe, die Geegival anflogen, benutzten alle den gleichen Kurs. Die Besatzungen der Moskito-Jäger hatten bereits von dieser Tatsache berichtet. McCisom schloss daraus, dass im Geeg-System eine Art Einflugschneise existierte, die von allen Erholungssuchenden benutzt werden musste. Raumschiffe, die die Kreisbahn um Geegival verließen, flogen ebenfalls alle in einer Richtung davon.
McCisom nahm an, dass es sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme handelte. Er steuerte die Space-Jet im rechten Winkel zur Anflugschneise. Auf diese Weise konnte er sich dem Urlaubsplaneten nähern, ohne mit fremden Schiffen in Berührung zu kommen.
Als das Diskusschiff noch knapp 100.000 Kilometer von Geegival entfernt war, entdeckte Major McCisom die fliegende Festung.
Das gewaltige Gebilde umkreiste Geegival in einem Abstand von 2000 Kilometern. Es war damit weiter von der Planetenoberfläche entfernt als die meisten Urlauberschiffe, die in eine Kreisbahn gegangen waren.
»Das ist die Festung, Major«, sagte Offiziersanwärter Roscoe Poindexter, der zur Besatzung der Space-Jet gehörte. »Sie ist nicht so groß wie jene, die wir auf Truktan entdeckt haben.«
McCisom nickte nachdenklich. Die fliegende Festung, die jetzt auf den Bildschirmen deutlich zu sehen war, besaß eine Seitenlänge von ungefähr elf Kilometern.
»Die Abwehrschirme scheinen nicht eingeschaltet zu sein«, sagte Ras Tschubai.
»Warten wir ab, bis wir näher heran sind«, schlug Gucky vor. »Noch können wir keine endgültigen Feststellungen treffen.«
Die Space-Jet flog weiter. Die Festung wanderte über die wie eine runde Scheibe wirkende Planetenoberfläche hinweg. McCisom konnte bereits die Umrisse der Kontinente erkennen, denn das Diskusschiff näherte sich der Tagseite Geegivals.
»Ich nehme an, dass die Festung als Wachstation dient«, erklärte Ras Tschubai. »Sie hat die Aufgabe, die Urlauberschiffe zu bewachen.«
Als die Space-Jet in den Gravitationsbereich Geegivals einflog, verschwand die Festung hinter dem Horizont. Der obere Teil der Planetenkugel schien in reines Feuer gehüllt zu sein. Dort reflektierte ein Meer das Licht der aufgehenden Sonne. In Äquatornähe versperrten treibende Wolkenfelder den Blick auf die Oberfläche Geegivals.
Die Raumschiffe, die die Erholungswelt umkreisten, lösten in der Ortungsanlage der Space-Jet heftige Reaktionen aus. Major McCisom ließ sich durch das Summen der Geräte nicht aus der Ruhe bringen. Die Peilimpulse zeigten ihm deutlich, dass keines der fremden Schiffe seine Kreisbahn verließ.
Der Major drosselte die Geschwindigkeit des Beiboots.
»Wir warten, bis die Festung wieder auftaucht«, sagte er.
In einem Abstand von mehr als 2000 Kilometern zu der Planetenoberfläche kam die Space-Jet zur Ruhe.
»Wir werden in einem günstigen Augenblick teleportieren«, entschied Ras Tschubai. »Ich hoffe, dass die Festung ohne Abwehrschirme fliegt.«
McCisom konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf die Oberfläche des Planeten. Die Kontinente zeichneten sich deutlich ab. Ihre Umrisse ließen den Major vermuten, dass Geegival ein Planet war, auf dem die Besucher vor Naturkatastrophen sicher waren. Nichts deutete auf vulkanische Landschaften hin. Die Küstengebiete und die zahllosen Inseln waren bebaut.
Dieser Planet weckte in dem Major die Erinnerung an die Erde. Er versuchte sich ins Gedächtnis zurückzurufen, wann er zum letzten Mal Urlaub gemacht hatte. Seine Hände umkrampften die Steuerung. Alles, was in der Milchstraße geschehen war, schien schon Jahrhunderte zurückzuliegen.
»Ein schöner Planet«, klang Ras Tschubais Stimme auf.
»Er ähnelt der Erde«, sagte Roscoe Poindexter mit unsicherer Stimme.
»Ich bin sicher, dass es in dieser Galaxis viele Welten gibt, die ähnlich beschaffen sind, aber nicht von intelligenten Wesen bewohnt werden«, hörte McCisom sich sagen. »Vielleicht sind wir eines Tages dazu gezwungen, uns auf einem solchen Planten niederzulassen.«
Die anderen schwiegen. McCisom verwünschte seine Voreiligkeit. Er hatte das zum Ausdruck gebracht, was in den Gedanken aller Besatzungsmitglieder der CREST IV bereits zum festen Bestandteil gehörte. Die Terraner hofften zwar noch immer auf eine Rückkehr in die Heimatgalaxis, aber in ihrem Unterbewusstsein hatten sie sich bereits damit abgefunden, bis zum Ende ihres Lebens in der Virgo-Wolke zu bleiben.
»Die Festung muss in ein paar Minuten wieder sichtbar werden«, sagte McCisom, um die verlegene Stille zu unterbrechen.
»Ich bin bereit«, sagte Gucky.
»Wir springen mit eingeschaltetem Mikrodeflektor«, ordnete Ras Tschubai an. »Ich möchte verhindern, dass wir unmittelbar nach unserer Ankunft gesehen werden.«
»Die Unsichtbarkeit wird uns nicht helfen, wenn es innerhalb der Festung Ortungsanlagen gibt«, wandte Gucky ein. »Vergesst außerdem nicht, dass es auf Truktan Anlagen gab, die auf unsere psionischen Ausstrahlungen reagierten.«
»Wenn wir ein paar Minuten Zeit haben, uns innerhalb der Festung umzusehen, wissen wir, was uns auf Geegival bevorsteht«, antwortete Tschubai.
»Es gibt dreiundfünfzig Erholungsplaneten«, sagte McCisom. »Ich bezweifle, dass unsere Gegner alle Welten auf diese Weise absichern können.«
»Ich glaube nicht, dass Perry Rhodan alle Urlaubsplaneten anfliegen wird«, sagte Ras Tschubai. »Wenn wir auf Geegival kein Glück haben, müssen wir uns etwas anderes ausdenken, um Verbindung zu einer führenden Kaste aufzunehmen.«
McCisom presste die Lippen aufeinander. Ausgerechnet jetzt, da sie die Unterstützung anderer Völker brauchten, mussten sie in solche Schwierigkeiten verwickelt werden.
Ras Tschubai warf einen Blick auf die Borduhr.
»Ich werde zuerst springen«, kündigte er an. Er nickte Gucky zu. »Wenn ich nicht zurückgeschleudert werde, folgst du mir eine Minute später.«
»Warum kann ich nicht den Anfang machen?«, beklagte sich der Mausbiber.
»Aus verschiedenen Gründen«, antwortete der Afroterraner ausweichend. Er wandte sich an McCisom. »Major, Sie warten fünfzehn Minuten auf unsere Rückkehr. Wenn wir innerhalb dieses Zeitraums nicht erscheinen, wissen Sie, dass uns etwas zugestoßen ist. Sie müssen dann einen Funkspruch an die CREST absetzen und Rhodans Befehle abwarten.«
McCisom runzelte die Stirn. Die Ausstrahlung eines Funkspruchs konnte zu einer Entdeckung der Space-Jet führen. Wenn man Jagd auf das Diskusschiff machte, war McCisom gezwungen, das Geeg-System zu verlassen. Tschubai und Gucky mussten dann ohne Hilfe innerhalb der Festung zurückbleiben.
Ras Tschubai lächelte verständnisvoll.
»Ich kenne Ihre Bedenken«, sagte er zu McCisom. »Sie brauchen sich jedoch keine Sorgen zu machen. Gucky und ich werden zurückkehren.«
Ihre Diskussion wurde durch das Auftauchen der Festung beendet. Die Massetaster der Space-Jet schlugen aus, als das riesige Gebilde hinter der Planetenkrümmung hervorkam. Gleich darauf zeichneten sich die Umrisse der Festung auf den Bildschirmen der Fernortung ab.
»Keine Abwehrschirme!«, rief Ras Tschubai erleichtert. »Ich glaube, dass wir ohne Schwierigkeiten springen können.«
Auf den Bildschirmen sah es so aus, als würde sich die Festung jetzt von Geegival entfernen. Das war jedoch eine Täuschung, die dadurch entstand, dass die Space-Jet die Rotationsbewegungen des Planeten mitmachte, während die Festung wesentlich schneller flog.
Ras Tschubai verließ seinen Platz und überprüfte seinen Kampfanzug. Er überzeugte sich davon, dass sein Mikrodeflektor funktionierte. Während er seinen Kombistrahler überprüfte, vergewisserte sich Gucky, dass auch seine Ausrüstung intakt war.
McCisom spürte, dass der Anblick der sich nähernden Festung in ihm den Wunsch auslöste, die Space-Jet zu beschleunigen und aus dem Geeg-System zu fliehen. Dieses Gefühl einer unbestimmten Furcht rührte wahrscheinlich von den Erfahrungen her, die die Besatzung der CREST IV im Truk-System mit einer fliegenden Festung gemacht hatte.
McCisom unterdrückte die aufsteigende Angst. Im Augenblick drohte ihnen keine Gefahr. Er blickte auf die Kontrollen. Noch war das Ziel der beiden Teleporter 5000 Kilometer entfernt.
»Alles in Ordnung, Major?«, fragte Tschubai.
»Ja«, bestätigte McCisom. »Wir warten eine Viertelstunde auf Ihre Rückkehr.«
Als McCisom wieder auf den Bildschirm blickte, hatte er den Eindruck, als würde sich der Flug der Festung verlangsamen. Die Kontrollgeräte bewiesen ihm jedoch, dass sich nichts verändert hatte.
»Ich springe, sobald die Festung genau zwischen uns und Geegival steht«, sagte Tschubai.
»Ich werde die Space-Jet beschleunigen und immer den gleichen Abstand halten«, versicherte McCisom.
Ras Tschubai klopfte auf sein Armbandfunkgerät.
»Wir dürfen die Möglichkeit nicht außer acht lassen, dass die Space-Jet geortet wird. In einem solchen Fall müssen Sie uns sofort über Funk warnen, damit wir zurückkommen.«
»Ja«, sagte McCisom. Er fragte sich, was in Tschubai vorgehen mochte. Der Afrikaner hatte schon so viele Teleportereinsätze mitgemacht, dass auch der Sprung in die Festung für ihn wahrscheinlich nur Routine war. McCisom wandte sich um und versuchte, in Tschubais Gesicht Anzeichen einer inneren Erregung zu erkennen.
Der Mutant lächelte.
»Noch ein paar Sekunden, Major.«
Als McCisoms Blicke sich wieder auf die Bildschirme richteten, konnte er Einzelheiten des riesigen Komplexes erkennen. Seine Türme und Gebäude glichen denen der truktanischen Festung. Auch hier hatte als Baumaterial rotblauer Stahl Verwendung gefunden.
Das Mammutgebilde machte auf McCisom den Eindruck hohen Alters.
»Es ist soweit!«, sagte Ras Tschubai ruhig.
Die parapsychische Kraft seines Geistes löste seinen Körper im Bruchteil einer Sekunde in ein Chaos wirbelnder Atome auf und schleuderte ihn in Nullzeit zur Festung hinüber.
Ras Tschubais rechte Hand fiel auf den Kolben des Strahlers hinab, bevor sein Verstand zu arbeiten begann. Im Verlauf mehrerer Jahrzehnte hatte der Mutant seinen Körper so geschult, dass Nerven und Muskeln schneller reagierten als der Geist.
Tschubai spürte das harte Material zwischen den Fingern.
Gefahr!, signalisierte sein Gehirn.
Fast im gleichen Augenblick nahm er seine Umgebung wahr.
Er war in einer großen Halle herausgekommen, die von einem kugelförmigen Leuchtkörper dicht unter der Decke erhellt wurde. An den Wänden standen durchsichtige Kästen, die Tschubai an Glasschränke erinnerten. Dazwischen waren Metallsockel aufgestellt, die seltsam geformte Figuren trugen. Die Sockel leuchteten in einem blauen Licht, so dass die Figuren auf wirkungsvolle Weise angestrahlt wurden. Von irgendwoher kam fremdartige Musik wie das ferne Raunen unzähliger Stimmen.
Ras Tschubai stand inmitten der Halle.
Er war nicht allein, denn an den Glasschränken vorbei bewegte sich eine Reihe verschiedenartiger Lebewesen. Ihr Interesse galt den Gegenständen, die in den Schränken aufbewahrt wurden. Auch die Figuren auf den Sockeln waren zum Teil von Zuschauern umringt.
Der Teleporter bewegte sich nicht. Sein Verstand arbeitete fieberhaft. Er versuchte zu begreifen, was in diesem großen Raum vor sich ging. Von der anderen Seite, wo sich der Eingang befand, kamen ständig neue Wesen herein.
Tschubai ließ seine Blicke zum Ausgang gleiten. Es war offensichtlich, dass jene Fremden, die an den Figuren und Schränken vorbeigegangen waren, die Halle ohne besondere Umstände verließen.
Eine Ausstellung!, schoss es Tschubai durch den Kopf.
Da berührte ihn jemand an der Hand, und eine bekannte Stimme fragte: »Was ist das hier, Ras? Ein Museum?«
Gucky war angekommen. Mit Hilfe der Antiflektorbrillen konnten sie sich gegenseitig sehen.
Tschubai warf einen Blick auf sein tragbares Ortungsgerät. Innerhalb der Festung schien es keine starke Energiequelle zu geben. Der Ausschlag der Anzeigenadel war gering.
»Ich sehe mich ein bisschen um«, sagte Gucky.
Bevor Ras Tschubai protestieren konnte, war der Mausbiber bereits entmaterialisiert. Tschubai zuckte mit den Schultern. Der Kleine musste wissen, was er tat. Da Gucky ihn jederzeit finden konnte, brauchte Tschubai nicht an seinem Platz zu bleiben. Er bewegte sich langsam auf den Eingang des Raumes zu. Keiner der Fremden, die sich innerhalb der Halle aufhielten, trug sichtbare Waffen. Auch die zwanglosen Bewegungen dieser Wesen ließen Tschubai vermuten, dass man innerhalb der Festung nicht mit einem Zwischenfall rechnete.
Unerkannt wechselte Tschubai in einen anderen Raum. Er stieß einen leisen Pfiff aus, als er sah, dass man hier mit großem technischem Aufwand ein Hallenbad eingerichtet hatte. Das Becken war oval. Im leuchtenden Wasser tummelten sich die Angehörigen verschiedenster Völker. Rings um das Bassin waren Tische und Stühle aufgestellt, die den Körperformen der Besucher entsprachen. Hier war die Musik lauter, sie übertönte den Lärm der Schwimmer. Auf Antigravplatten schwebten Speisen und Getränke durch den Raum.
Tschubai ging langsam zum Schwimmbecken und starrte ins Wasser. Was er bisher von dieser Festung gesehen hatte, sah alles andere als gefährlich aus. Vielleicht hatte ihn der Zufall ausgerechnet in jene Räume geführt, die zur Entspannung der Besatzung dienten.
Tschubai konzentrierte sich und sprang in einen anderen Raum.
Diesmal brauchte er einen Augenblick, bis sich seine Augen an das herrschende Halbdunkel gewöhnt hatten. Er befand sich in einem langen Gang. Zu beiden Seiten waren Kabinen mit durchsichtigen Türen aufgestellt. Fast jeder dieser kleinen Räume war besetzt. Die Insassen schienen zu schlafen. Am Eingang blinkte ein Leuchtschild. Als Tschubai näher kam, konnte er die in Zentrumsidiom abgefasste Leuchtschrift lesen.
NIEMAND SOLL DIE TRÄUME DER ERSCHÖPFTEN STÖREN.
Tschubai wölbte die Augenbrauen. Wer Wert darauf legte, konnte sich in diesen Kabinen offenbar Träume vorgaukeln lassen. Die gesamte Festung schien nur darauf eingerichtet zu sein, der Besatzung ein vergnügtes Leben zu bereiten.
»Hallo, Ras!«
Gucky materialisierte neben seinem dunkelhäutigen Freund.
»Was hast du herausgefunden?«, erkundigte sich Tschubai.
Gucky kicherte.
»Diese Festung ist ein Vergnügungspalast«, sagte er. »Gleichzeitig wird sie offenbar als fliegendes Denkmal benutzt.«
»Diesen Eindruck habe ich allerdings auch«, gestand Tschubai. »Womöglich ist das jedoch nur eine geschickte Täuschung.«
»Keineswegs«, versicherte der Mausbiber. »Ich habe die ehemaligen Geschützstellungen entdeckt. Sie sind verlassen. Die automatischen Anlagen sind völlig veraltet. Alle Maschinen, die noch funktionieren, dienen nur dazu, das Vergnügen der anwesenden Gäste zu erhöhen.«
»Die Festung gehört also zu Geegival«, stellte Ras Tschubai fest. »Sie ist ein Teil des Urlaubsplaneten.«
»Richtig!« Tschubai konnte hören, wie Gucky bekräftigend mit seinem breiten Schwanz auf den Boden klopfte. »Wir haben uns unnötige Gedanken gemacht. Diese Festung kann uns nicht gefährlich werden. Auch scheint es hier keine Anlagen zu geben, die unsere psionischen Aktivitäten anmessen und dementsprechend reagieren. Ich vermute, dass derartige Systeme auch auf Geegival nicht vorhanden sind.«
Ras Tschubai atmete erleichtert auf. Jetzt stand einem Besuch auf dem Urlaubsplaneten nichts mehr im Weg. Sie konnten mit guten Nachrichten zur CREST IV zurück.
»Also los!«, befahl Tschubai. »Kehren wir um.«
»Wir haben noch sieben Minuten Zeit«, protestierte Gucky. »Wer weiß, wann wir wieder einmal so etwas zu sehen bekommen. Du kannst meinetwegen schon vorausspringen; ich möchte mich noch ein bisschen amüsieren.«
Tschubai streckte den Arm aus, bekam den Mausbiber aber nicht zu fassen.
Gucky war bereits entmaterialisiert. Ras Tschubai entschied sich dafür, sofort zurückzukehren. Er hoffte, dass Gucky klug genug war, um sich nicht in Schwierigkeiten verwickeln zu lassen.
Tschubai materialisierte innerhalb der Space-Jet und schaltete den Deflektor aus.
Major McCisom stieß einen erleichterten Seufzer aus.
»Ich bin froh, dass Sie zurück sind«, sagte er.
Tschubai warf einen Blick auf die Bildschirme.
»Schwierigkeiten?«, erkundigte er sich knapp.
»Nein«, antwortete der Flottillenchef. »Hier ist alles unverändert.«
Tschubai gab den Männern einen kurzen Bericht. Als er geendet hatte, materialisierte Gucky inmitten des Kontrollraums. Sein Schutzanzug war an der rechten Schulter verbrannt. Der Geruch nach versengtem Pelz breitete sich aus.
»Was ist passiert?«, fragte Tschubai.
Es kam selten vor, dass Perry Rhodan seinen Sohn in dessen Kabine aufsuchte. Roi Danton war nur mit einer leichten Decke bekleidet, denn seine übliche Kleidung wurde gewaschen und ausgebessert.
»Grandseigneur!«, stieß Danton hervor. »Was verschafft mir die Ehre Ihres Besuchs?«
Rhodan schlug die Tür hinter sich zu und musterte seinen Sohn.
»Lass diesen Unsinn!«, sagte er scharf. »Ich bin gekommen, um mich mit dir vernünftig zu unterhalten.« Seine Blicke fielen auf Dantons Perücke, die zum Trocknen vor dem Gebläse der Klimaanlage aufgehängt war. Die Augen des jungen Mannes waren Rhodans Blicken gefolgt.
Michael Reginald Rhodan lächelte.
»Es wird Zeit, dass wir nach Hause kommen«, sagte er. »Ich fühle mich in meinen alten Klamotten nicht mehr wohl.«
»Du kannst etwas zu unserer beschleunigten Heimkehr beitragen«, sagte Rhodan.
Roi Danton horchte auf. Er schlug die Decke fester zusammen, bevor er sich auf seinem Bett niederließ.
»Du kennst Tschubais und Guckys Bericht über die Festung, die Geegival umkreist?«, fragte Rhodan.
Danton nickte. Er war vor vier Stunden in der Zentrale gewesen, als die Besatzung der Space-Jet eingetroffen war.
Rhodans Blicke ruhten nachdenklich auf seinem Sohn.
»Hättest du Lust, deinen nächsten Urlaub mit mir zu verbringen?«, erkundigte sich Rhodan.
Danton grinste. »Da es sicher unmöglich ist, für diesen Zweck eine schöne Dame zu beschaffen, wäre ich unter Umständen bereit, mit Ihnen nach Geegival zu reisen, Grandseigneur. Das wollten Sie mir doch gerade vorschlagen, oder?«
»Erspare mir dieses alberne Getue«, sagte Rhodan.
Danton überhörte den Vorwurf.
»Wann starten wir?«, wollte er wissen.
»Das hängt von den Umständen ab.« Rhodan ging ruhelos in der kleinen Kabine auf und ab. In den letzten Stunden hatte er ununterbrochen nachgedacht. Nun hatte er endlich einen Plan.
»Wir können nicht aufs Geratewohl nach Geegival fliegen«, fuhr Perry Rhodan fort. »Das würde zu unserem Tod oder zu unserer Gefangenschaft führen. Vergiss nicht, dass es mein Ziel ist, Verbindung mit den Herrschern dieser Galaxis aufzunehmen. Es steht fest, dass auf Geegival nur wichtige Wesen Urlaub machen.«
Eine Weile blieb es still. Danton ging zum Wandschrank und nahm seine Wadenstrümpfe heraus. Er hob einen davon hoch und schob seinen Arm hinein. Dann streckte er einen Daumen durch ein Loch in der Ferse.
»Bedauerlich, was?«, fragte er wehmütig. »Es wird nicht lange dauern, dann hat es keinen Sinn mehr, sie zu stopfen.«
»Wir können nicht als Terraner nach Geegival«, sagte Rhodan, der seinem Sohn nicht zugehört hatte.
»Natürlich nicht«, stimmte Danton zu. »Was wir brauchen, ist eine Maske.«
»Nicht nur das«, sagte Perry Rhodan. »Wir brauchen auch ein entsprechendes Schiff, denn wir können weder mit der CREST noch mit einem ihrer Beiboote nach Geegival fliegen.«
»Das heißt«, lächelte Roi Danton, »dass wir eine dieser herrlichen Raumjachten kapern müssen, die Geegival zum Ziel auserkoren haben. Wenn wir Glück haben, finden wir vielleicht ein paar humanoide Lebewesen, als deren Doppelgänger wir auftreten können.«
»Atlan ist dagegen«, sagte Rhodan.
Danton seufzte und warf seine Strümpfe aufs Bett. Dann ließ er sich auf sein Lager sinken.
»Atlan ist immer dagegen«, sagte er.
»Manchmal habe ich das Gefühl, dass er langsam alt wird«, bemerkte Rhodan, als er zur Tür ging. »In einer Stunde startet McCisom mit einer Korvette in Richtung der Einflugschneise nach Geegival. Es ist seine Aufgabe, ein geeignetes Schiff zu finden und zu erobern. Da du mit nach Geegival fliegen sollst, wäre es angebracht, wenn du McCisom begleiten würdest.«
Danton schlug die Augen nieder.
»In einer Stunde sind meine Sachen noch nicht fertig. Ich kann schließlich nicht mit einer Decke über dem Kopf die CREST verlassen.«
»Eine Stunde«, sagte Rhodan und ging hinaus.
Mit einem Ächzen erhob sich Roi Danton vom Bett und trat an den Spiegel. Er strich mit einer Hand über sein Gesicht.
»Du siehst erholungsbedürftig aus, mein Junge«, stellte er fest. »Gönne dir einen Urlaub auf Geegival, auch wenn du für ein paar Stunden eine Uniform tragen musst.«
Für Major McCisom war es ein seltener Anblick, Roi Danton in lindgrüner Uniform neben sich sitzen zu sehen. Der Chef der Fünften Flottille hatte jedoch wenig Zeit, sich mit diesem Phänomen zu beschäftigen. Seine Aufmerksamkeit wurde von den fremden Schiffen in Anspruch genommen, die in regelmäßigen Abständen in der Einflugschneise des Planeten Geegival eintrafen.
Inzwischen hatte sich die Korvette diesem Raumsektor bis auf wenige tausend Kilometer genähert. Das sechzig Meter durchmessende Beiboot der CREST IV flog mit eingeschaltetem Ortungsschutz.
Vor wenigen Minuten hatte sich ein vierzig Meter langes Walzenschiff auf den Bildschirmen der KC-45 abgezeichnet. Roi Danton hatte jedoch den Kopf geschüttelt. Obwohl dieses Schiff zweifellos eine Prachtjacht war, hatten die vier deutlich erkennbaren Geschütztürme den Freihändler veranlasst, von einem Überfall abzusehen.
»Wir brauchen ein Schiff, das nicht sehr groß ist«, sagte Danton leise. »Je mehr Männer wir nach Geegival schicken müssen, um so größer wird die Gefahr einer Entdeckung.«
»Vielleicht finden wir ein Schiff mit nur einem Urlauber an Bord«, bemerkte Ras Tschubai spöttisch. »Dann haben Sie Gelegenheit, allein nach Geegival zu fliegen.«
»Das ist nicht meine Absicht, Monsieur Tschubai«, antwortete Danton gelassen. Obwohl er eine Uniform der Solaren Flotte trug, verfiel er immer wieder in alte Redewendungen.
McCisom war froh, dass Danton von Tschubai in ein Gespräch verwickelt wurde. Der Major unterhielt sich gern, aber bei Einsätzen wie diesem zog er es vor, sich völlig auf seine Aufgabe zu konzentrieren. Er war entschlossen, Rhodans Befehle in jeder Hinsicht zu erfüllen.
»Ortungsimpulse!«, rief Leutnant Mark Berliter, der links neben McCisom saß und die Kontrollen überprüfte.
Wieder war ein Schiff aus dem Linearraum gekommen und näherte sich der Anflugschneise nach Geegival. McCisom war sicher, dass für den Flug nach dem Urlaubsplaneten strenge Bestimmungen bestanden, denn bisher hatten sie kein Schiff beobachtet, das aus einer anderen Richtung gekommen war.
Warum wurde gerade in einer Welt, die ausschließlich dem Vergnügen und der Erholung diente, so sehr auf Disziplin geachtet?
McCisom überlegte, dass sie aller Voraussicht nach jemandem den Urlaub gehörig verderben würden, und dieser Gedanke entlockte ihm ein Lächeln.
Das Schiff, das soeben aus der Halbraumzone gekommen war, besaß einen runden Querschnitt und ähnelte einem Keil. Am Heck durchmaß es etwa vier Meter, kurz vor dem Bug war es zweieinhalb Meter breit. Es war am gleichen Punkt materialisiert wie alle anderen Schiffe, die McCisom beobachtet hatte.
Er spürte, wie jemand hinter ihn trat. Als er sich umwandte, sah er den Mutanten John Marshall mit verkniffenem Gesicht hinter dem Pneumosessel stehen. Marshall hob einen Arm und sagte bedächtig: »Das scheint eine kleine Luxusjacht zu sein.«
McCisom hatte den gleichen Eindruck. Das keilförmige Schiff reflektierte das Licht der Sonne Geeg. Seine Schleuse war mit Metallfiguren verziert. Unmittelbar hinter der Bugspitze ragten zwei Aussichtskuppeln über die Außenfläche des Schiffes. Vom Bug bis zum Heck verliefen dunkelrote Streifen, die von hellgelben Farbtupfen unterbrochen wurden.
»Wie gefällt Ihnen das?«, wandte McCisom sich an Roi Danton.
Der Freihändler spitzte die Lippen zu einem unhörbaren Pfiff.
»Ausgezeichnet!«, rief er. »Fangen Sie an, Major!«
McCisom gab seine Befehle, und die starken Narkosestrahler der Korvette traten in Tätigkeit. Sie überfluteten das fremde Schiff mit nervenlähmender Energie. McCisom vermutete, dass die ahnungslose Besatzung in wenigen Augenblicken das Bewusstsein verloren hatte.
»Jetzt sind Sie an der Reihe, Ras«, sagte Roi Danton.
Ras Tschubai entmaterialisierte, ohne zu antworten. Inzwischen schoss die KC-45 voran. Sie raste auf das andere Schiff zu, als wollte sie es rammen. Der Major wusste, dass es von Tschubais Bericht abhing, ob sie das Schiff kapern würden. Sollte die Besatzung von Terranern nicht nachgeahmt werden können, musste McCisom das Schiff unbehelligt lassen.
Die Fremden konnten sich dann darüber Gedanken machen, wodurch ihre plötzliche Bewusstlosigkeit entstanden war.
Tschubai kehrte zurück. Er hob einen Arm.
»Wir hatten Glück«, sagte er zufrieden. »Es sind Blaue an Bord.«
»Wie viele?«, fragte Danton.
»Vier«, antwortete der Teleporter. »Sie sind bewusstlos. Wir können das Schiff abschleppen.«
McCisom hatte alles vorbereitet. Er schaltete den Traktorstrahl an. Durch das keilförmige Schiff schien ein Ruck zu gehen. Der Major war erleichtert darüber, dass die Triebwerke des unbekannten Raumers nur mit schwacher Kraft liefen. Das vereinfachte seine Aufgabe sehr.
Auf den Bildschirmen der Außenbeobachtung war zu sehen, wie sich die beiden Schiffe berührten. McCisom ließ einige Magnettrossen ausfahren. Damit war der erste Teil des Planes ausgeführt.
Der zweite Teil bestand darin, vier Männer der CREST IV in Blaue zu verwandeln und sie nach Geegival zu schicken.
McCisom ahnte, dass dies unvergleichbar schwieriger sein würde als das, was er bisher zur Erfüllung des Planes beigetragen hatte.
Seine kräftigen Hände umschlossen die Steuerkontrollen. Die Korvette begann zu beschleunigen und sprang kurz darauf mit dem eroberten Schiff in die Librationszone.
Die vier Blauen lagen gefesselt im Laboratorium der CREST IV. Sie trugen Kontakthauben. Außerdem waren überall Gedankenaufzeichner aufgestellt. Daran, dass die Blauen ihre großen Luchsohren bewegten, erkannte Perry Rhodan, dass sie bei Bewusstsein waren.
Rhodan drückte die Tür hinter sich zu und begrüßte Dr. Grymos, der die Untersuchung der Gefangenen leitete, mit einem Nicken. Grymos war ein untersetzter Mann, dessen Gesicht durch einen schwarzen sorgfältig gepflegten Bart eine fast dämonische Ausstrahlungskraft bekam. Der Psychologe schien sich dieser Wirkung bewusst zu sein, denn er unterstrich sie, indem er mit den Augen rollte und mit tiefer Stimme sprach.
»Wie kommen Sie voran, Doc?«, erkundigte sich Perry Rhodan.
Dr. Grymos deutete auf zwei seiner Assistenten, die damit beschäftigt waren, den Blauen die Kontakthauben abzunehmen.
»Wir dürfen diese Wesen nicht mit den Aufsehern vergleichen, die wir auf Truktan kennengelernt haben«, sagte er. »Die einzige Ähnlichkeit besteht in der Körperform. Unsere vier Gefangenen sind führende Techniker auf einem Planeten, auf dem Energie erzeugt wird. Sie sind stolz und arrogant. Es war dementsprechend schwierig, sie zu einer ... äh ... Mitarbeit zu bewegen.«
Rhodan blickte zu den Gefesselten hinüber.
»Doc, diese Wesen dürfen auf keinen Fall gequält werden«, sagte er. »Wenn ich feststelle, dass Sie Ihre Befugnisse überschreiten, bekommen Sie Schwierigkeiten.«
Dr. Grymos war durch Rhodans unerwartete Heftigkeit verwirrt.
»Ich bin Psychologe, Sir, kein Folterknecht«, sagte er würdevoll.
»Nun gut«, sagte Rhodan. »Was haben Sie noch herausgefunden?«
»Die Welt, von der diese vier Blauen kommen, ist im Katalog der Skoars nicht verzeichnet«, berichtete Dr. Grymos. »Die Blauen bezeichnen sie als Speisungsplanet. Ich habe mir erlaubt, diese Welt Powerpoint I zu nennen.«
»Sie sind also sicher, dass wir es mit führenden Kräften zu tun haben?«
»Absolut sicher!« Grymos nickte bekräftigend. »Inzwischen haben wir auch die Identifizierungsgürtel der vier Gefangenen getestet.«
Grymos ging zu einem Tisch und holte einen der Gürtel. Er strich vorsichtig mit den Fingern darüber und berührte die silberfarbene Gürtelschnalle.
»Wir wussten schon, dass diese Gürtel nichts anderes sind als sorgfältig programmierte Sender und elektronische Ausweise«, sagte er. »Die Impulsausstrahlung der vier erbeuteten Gürtel stimmt in vielen Punkten überein. Wahrscheinlich haben alle vier Blauen die gleiche Herkunft und das gleiche Fachgebiet. Die Abweichung einzelner Impulse beruht auf den Individualwerten der vier Träger.«
Perry Rhodan nahm den Gürtel von Dr. Grymos entgegen und wog ihn nachdenklich in den Händen.
»Wenn wir die Gürtel anlegen, müssen wir uns darauf verlassen, dass bei eventuellen Kontrollen nur sie, nicht aber unsere Körper untersucht werden.«
»Das ist richtig«, bestätigte der Psychologe. »Wozu sollte man jedoch solche Sendegürtel einführen, wenn man sie nicht als gültige Ausweise anerkennen würde?«
»Ich hoffe, dass Sie sich nicht täuschen«, entgegnete Rhodan.
Er wusste, dass die Gürtel nicht das einzige Problem waren. Ein weiterer Gefahrenpunkt zeichnete sich ab. Das keilförmige Schiff, das jetzt in einem Hangar der CREST IV ruhte, wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Geegival erwartet. Rhodan musste eine plausible Erklärung für die Verspätung finden.
»Machen Sie weiter«, sagte er zu Dr. Grymos. »Geben Sie alle Einzelheiten an das biochemische Labor. Dort wird bereits mit der Anfertigung unserer Masken begonnen.«
Ein Geräusch an der Tür ließ ihn verstummen.
Atlan kam herein. Mit einem Blick erfasste der Arkonide die Situation. Seine Augen verengten sich.
»Dein Plan nimmt allmählich feste Formen an«, sagte er.
»Ja«, bestätigte Rhodan. »Da wir jetzt über mehr Erfahrungswerte verfügen als bei unserer ersten Verkleidung als Blaue auf Truktan, sind unsere Erfolgsaussichten dementsprechend größer. Ich schätze, dass wir in ein paar Stunden starten können.«
»Wen außer Roi Danton willst du noch mitnehmen?«
»John Marshall und Ras Tschubai«, antwortete Rhodan bereitwillig. »Die beiden Mutanten werden dafür sorgen, dass unser Urlaub ohne Gefahren verläuft.«
»Hm«, machte Atlan. »Du weißt, wie ich darüber denke. Ihr werdet in Gefangenschaft geraten. Außerdem ist es fraglich, ob ihr auf Geegival Kontakt mit Stützpunktingenieuren oder anderen wichtigen Kastenmitgliedern aufnehmen könnt.«
Rhodan gab den Identifizierungsgürtel an Dr. Grymos zurück.
»Wir müssen es versuchen«, sagte er zu Atlan.
Atlans Gesicht blieb undurchdringlich.
»Ich habe ein paar Technikern befohlen, die Steuerautomatik im Schiff der vier Blauen zu beschädigen«, sagte er.
Rhodan wurde blass.
»Immer mit der Ruhe«, sagte Atlan hastig. »Bevor du mir an den Hals springst, will ich dir erklären, warum ich das getan habe. Der Defekt lässt sich mit den an Bord des Keilschiffs vorhandenen Werkzeugen und Ersatzteilen beheben. Die Techniker werden zur Beseitigung des Schadens die gleiche Zeit brauchen, wie die Biochemiker für die Herstellung eurer Masken. Damit ist die verspätete Ankunft des Schiffes auf Geegival erklärt.«
Rhodan entspannte sich. Fast hatte er geglaubt, Atlan wollte seinen Plan sabotieren.
»Du bist unbezahlbar«, sagte er zu dem Arkoniden. »Trotzdem wäre es vernünftiger, wenn du deine Erklärungen immer vor der Schilderung deiner Taten abgeben könntest. Das hilft meinem Blutdruck.«
Um Atlans Lippen spielte ein spöttisches Lächeln. »Ich werde mir Mühe geben«, versprach er.
Dr. Grymos, der die Unterhaltung der beiden Männer verfolgt hatte, lachte befreit auf. Ihm war die Spannung nicht entgangen, die für Sekunden zwischen Rhodan und dem Arkoniden entstanden war.
Atlan blickte auf seine Uhr.
»Es wird Zeit, dass du deine Maske anlegst«, sagte er zu Perry Rhodan.
Die vier gefesselten Blauen starrten auf ihre vier Ebenbilder, die vor wenigen Augenblicken hereingekommen waren, um den Biochemikern die Möglichkeit eines Vergleichs zu geben.
Perry Rhodan konnte sich vorstellen, was in den Gehirnen der Gefangenen vorging. In ohnmächtiger Wut mussten die luchsohrigen Techniker mit ansehen, wie ihre vier Doppelgänger die Vorbereitungen für einen Urlaub auf Geegival trafen.
Dr. Grymos brachte einige dreieckige Plastikscheiben und Papiere, die man an Bord des Keilschiffs gefunden hatte.
»Das sind Ihre Unterlagen«, sagte er. »Nach diesen Ausweisen zu schließen, haben Sie das Recht, drei Wochen Urlaub auf Geegival zu verbringen. Es steht jedem von Ihnen frei, an einem Tag während Ihrer Ferien die Festung aufzusuchen und zu besichtigen.«
»Ausgezeichnet!«, rief Roi Danton, der in seiner Maske nicht zu erkennen war. »Ich kann es kaum erwarten.«
»Jeder von Ihnen wird ein eigenes Haus bewohnen«, fuhr Dr. Grymos fort, während er Perry Rhodan die Papiere der Blauen überreichte. »Ich entnehme den Formularen, dass Sie in einer der schönsten Gegenden Geegivals untergebracht sein werden.«
Perry Rhodan trat an das Lager eines der Gefangenen heran.
»Sie brauchen nicht um Ihr Leben zu fürchten«, sagte er in Zentrumsidiom. »Sobald wir unsere Aufgabe erfüllt haben, geben wir Sie frei.«
Hasserfüllte Augen funkelten ihn an. Er erhielt keine Antwort.
Rhodan wandte sich an Dr. Grymos.
»Bringen Sie die Blauen in eine Kabine. Lassen Sie sie sorgfältig bewachen. Ich möchte, dass sie anständig behandelt werden. Auf ihre Wünsche soll nach Möglichkeit eingegangen werden.«
Ein Raumfahrer im Spezialanzug der Bordtechniker kam herein.
»Das Schiff ist startbereit, Sir«, meldete er. »Major McCisom ist ebenfalls fertig. Er wird Sie mit der Korvette an die Stelle bringen, wo das Schiff unserer Gefangenen gekapert wurde.«
Perry Rhodan blickte die drei Männer an, die ihn begleiten würden. Noch fiel es ihm schwer, sie voneinander zu unterscheiden. Er musste auf den Größenunterschied und verschiedene Einzelheiten in den Gesichtern achten.
Rhodan rückte seinen Identifizierungsgürtel zurecht.
»Der Urlaub kann beginnen«, sagte er.
Das achtzehn Meter lange Keilschiff löste sich von der Korvette. Perry Rhodan hatte Major McCisom den Befehl gegeben, sofort zur CREST IV zurückzukehren.
Perry Rhodan kauerte im Pilotensitz des fremden Schiffes und blickte auf den oval geformten Bildschirm. Er fragte sich im stillen, ob sie jemals auf dem Planeten landen würden, der vor ihnen im Weltraum schwebte. Ihr Erfolg hing von so vielen Kleinigkeiten ab, dass übergroßer Optimismus fehl am Platze schien. Trotzdem war Rhodan zuversichtlich.
»Es wird Zeit, dass wir uns über Funk melden«, sagte John Marshall.
»Gewöhnen Sie sich daran, sich mit uns in Zentrumsidiom zu unterhalten«, empfahl ihm Perry Rhodan. Er gab Roi Danton ein Zeichen.
Da sowohl Tschubai als auch Marshall die wahre Identität Dantons bekannt war, bestand kein Grund zur Geheimnistuerei. Rhodan konnte seinen Sohn getrost duzen, solange sie unter sich blieben.
»Gib die Funknachricht durch«, sagte er.
Aus den Unterlagen der Blauen ging hervor, wie sich die Urlauber mit den Bodenstationen auf Geegival in Verbindung zu setzen hatten.
Danton machte sich an der Funkanlage zu schaffen.
»Ich schalte auf automatische Steuerung«, sagte Perry Rhodan.
»Soll ich den Funkspruch wiederholen?«, fragte sein Sohn.
»Nein«, sagte Rhodan. »Ich bin sicher, dass man ihn empfangen hat.«
Wie um seine Worte zu bestätigen, wurde das kleine Schiff vom Energiestrahl einer Fernlenkstation erfasst. Ein Ruck ging durch den keilförmigen Körper. Rhodan lehnte sich im Sitz zurück. Er fragte sich, warum man sie in die Einflugschleuse einwies, ohne ihren Funkspruch zu bestätigen.
»Wir erhalten keine Antwort«, sagte Roi Danton beunruhigt. »Ich möchte wissen, ob das so üblich ist oder ob man bereits Verdacht geschöpft hat.«
Das kleine Schiff flog jetzt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Rhodan errechnete, dass sie in etwa drei Stunden jene Stelle erreichen würden, wo die anderen Schiffe eine Kreisbahn um den Urlaubsplaneten einschlugen.
»Wir haben drei Stunden Zeit«, sagte er zu seinen Begleitern. »Ich glaube nicht, dass man sich während dieses Zeitraums mit uns in Verbindung setzt. Wir sollten die Gelegenheit nutzen und uns noch einmal gründlich mit den Unterlagen der vier Urlauber beschäftigen. Es ist wichtig, dass wir keine Fehler begehen.«
Während der folgenden Stunden wurde nicht viel gesprochen. Ab und zu warf einer der vier Männer einen Blick auf die Kontrollen. Geegival nahm bereits die gesamte Fläche der Bildschirme ein. Perry Rhodan fand bestätigt, was die Besatzungsmitglieder der Moskito-Jäger und der Space-Jet berichtet hatten.
Der zweite Planet der Sonne Geeg war eine wunderschöne Welt, die ausschließlich dazu eingerichtet war, Erholungssuchenden einmalige Ferien zu bieten.
Die vier Männer wurden aus ihren Überlegungen aufgeschreckt, als die Bildsprechanlage des Schiffes in Tätigkeit trat.
Perry Rhodan richtete sich hastig auf.
»Auf Empfang schalten!«, rief er Roi Danton zu.
Der Bildschirm begann zu flimmern.
Ein Schädel, der Rhodan an einen riesigen Bienenkopf erinnerte, wurde sichtbar. Zwei nach vorn gerichtete Facettenaugen waren in den bläulich leuchtenden Hornpanzer des Kopfes eingebettet. Der Mund war keilförmig. Nasen- und Ohrenöffnungen waren kaum zu erkennen. Dicht über den Augen ragten zwei fünfzig Zentimeter lange Fühler empor, die ständig vibrierten.
Ein Rieseninsekt!, dachte Rhodan.
Er war froh, dass er nur den Kopf, nicht aber den gesamten Körper dieses Wesens anzublicken brauchte.
»Willkommen im Reich der Freude!«, rief eine schrille Stimme. »Wir bedauern, dass Sie sich verspätet haben, denn diese Stunden werden an Ihrem Ferienglück fehlen.«
Roi Danton wirkte im ersten Moment hilflos. Er schien nicht zu wissen, was er antworten sollte.
»Los!«, zischte Rhodan. »Du musst Antwort geben.«
»Wir bedauern die Verspätung«, sagte Danton mit rauer Stimme. »Ein Schaltelement unserer Steuerautomatik war durchgeschmort, und wir mussten es reparieren. Ich hoffe, dass man unsere Unterkünfte reserviert hat.«
Der Insektenkopf schien zu wackeln. Das unbekannte Wesen richtete sich auf. Für den Zeitraum einer Sekunde sahen die vier Männer zwei zu Stummeln verkümmerte Arme, die in vier Greifgliedern endeten.
»Selbstverständlich haben wir Ihre Häuser reservieren lassen«, sagte das Rieseninsekt. »Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie mit Ihrem Schiff eine Kreisbahn um Geegival einschlagen möchten oder ob Sie es vorziehen, auf unserer herrlichen Welt zu landen.«
»Das klingt ziemlich unterwürfig«, raunte Marshall Rhodan zu. »Entweder will man uns eine Falle stellen, oder man glaubt uns.«
Rhodan antwortete nicht. Er spürte, dass Roi Danton ihn fragend anblickte. Er musste jetzt eine schnelle Entscheidung treffen. Einer inneren Eingebung folgend, deutete er mit dem Daumen nach unten.
»Wir landen!«, entschied Roi Danton. »Es ist wichtig, dass der Defekt der Steueranlage noch einmal überprüft wird.«
Ohne zu zögern, antwortete das fremde Wesen: »Wie Sie wünschen. Bleiben Sie auf Leitstrahl. Sie werden im Raumhafen von Garts niedergehen.«
Das Bild erlosch.
Perry Rhodan konnte hören, wie Ras Tschubai aufatmete.
»Ein freundlicher Empfang«, sagte der Teleporter erleichtert. »Die Bewohner Geegivals haben offenbar nur die Aufgabe, den Besuchern den Urlaub so angenehm wie möglich zu gestalten.«
»Ich hatte schon immer eine gewisse Abneigung gegen Rieseninsekten«, verkündete Roi Danton. »Vor allem dann, wenn sie intelligent waren.«
»Das sind Vorurteile«, kritisierte Rhodan seinen Sohn. »Ich bin sicher, dass dieses Insektenvolk auf Geegival die Rolle von Dienern spielt.«
John Marshall deutete auf die Bildschirme, auf denen sich eine riesige Stadt abzeichnete.
»Das scheint Garts zu sein«, sagte der Telepath. »Ein imposanter Anblick.«
Garts lag auf dem Hauptkontinent nördlich des Äquators. Perry Rhodan sah auf den ersten Blick, dass diese Stadt einzig und allein dazu geschaffen war, den verschiedensten Besuchern Geegivals Vergnügen und Entspannung zu bieten. Architekten unzähliger Völker schienen beim Bau der Riesenstadt mitgewirkt zu haben, denn es gab keine Bauwerke, die sich glichen. Garts sollte den Urlaubern aller Völker die gleichen Vorteile bieten.
Obwohl es Tag war, leuchtete die Stadt wie ein Lichtermeer. Zwischen den Gebäuden erblickte Rhodan Parks und Seen. Mehrere tausend Fluggleiter belebten den Luftraum über der Stadt. Am Stadtrand gab es einen ausgedehnten See, dessen Farbe ständig wechselte. Im Stadtinnern wurde ein Feuerwerk abgebrannt. Auf der Spitze eines gewaltigen Turmes wehten Fahnen.
»Eine Märchenstadt«, sagte Roi Danton beeindruckt.
»Dort unten findet immer Karneval statt«, sagte Perry Rhodan. »Ich nehme an, dass Planeten wie Geegival nicht zuletzt dazu dienen, die wichtigsten Wesen dieser Galaxis ihre Kastenzugehörigkeit vergessen zu lassen. Geegival ist wahrscheinlich das Zuckerbrot, das zur Peitsche gehört.«
Der Raumhafen kam ins Blickfeld der vier Männer. Ein zusätzlicher Leitstrahl griff nach dem kleinen Schiff und änderte den Kurs.
Perry Rhodan saß bewegungslos in seinem Sessel.
Wie er erwartet hatte, gab es auf dem Landefeld kaum einen freien Platz. Der Raumhafen war in quadratische Parzellen unterteilt. Nirgends waren Kriegsschiffe zu erkennen. Lediglich einige der gelandeten Privatjachten besaßen Geschütztürme.
Zwischen dem Raumhafen und der Stadt Garts herrschte reger Verkehr. Fluggleiter und Bodenfahrzeuge sorgten dafür, dass die Besucher schnell an ihr Ziel gebracht wurden.
Rhodan vermutete, dass nur einige der Feriengäste ihren Urlaub in Garts verbrachten. Andere, die die Ruhe vorzogen, ließen sich wahrscheinlich in einsame Gebiete fliegen. Auf Geegival war für jeden Geschmack gesorgt.
Unter ihnen leuchtete ein abgegrenzter Teil des Landefelds auf. Rhodan vermutete, dass sie dort landen würden. Er sah auf den Bildschirmen, wie drei silberfarbene Wagen sich dem Landeplatz näherten.