Perry Rhodan 45: Menschheit am Abgrund (Silberband) - Clark Darlton - E-Book

Perry Rhodan 45: Menschheit am Abgrund (Silberband) E-Book

Clark Darlton

5,0

Beschreibung

Man schreibt das Jahr 3430 nach Christus. Über ein Jahrtausend hinweg hat sich die Menschheit immer weiter zersplittert. Zwar existiert das Solare Imperium mit Perry Rhodan als Großadministrator nach wie vor, aber es haben sich unzählige kleine und drei große galaktische Reiche gebildet. Konflikte zwischen den ehemaligen terranischen Kolonien sind an der Tagesordnung, ein großer Konflikt liegt buchstäblich in der Luft. Um das Solsystem gegen einen Angriff der feindlichen Imperien zu schützen und einen Bruderkampf unter Menschen zu verhindern, ordnet Perry Rhodan den sogenannten Fall Laurin an. Die Sonne und ihre Planeten verschwinden hinter einem Antitemporalen Gezeitenfeld und verbergen sich somit fünf Minuten in der Zukunft. Die angreifenden Flotten des Imperiums Dabrifa, des Carsualschen Bundes und der Zentralgalaktischen Union stoßen ins Leere. Damit löst Rhodan aber dramatische Entwicklungen in der Galaxis aus. Auf einmal stehen die Kolonialwelten ohne den Schutz des Solaren Imperiums da. Mächtige Gegner nutzen diese Schwäche der Menschheit für ihre finsteren Zwecke ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Veröffentlichungsjahr: 2011

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (1 Bewertung)
1
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nr. 45

Menschheit am Abgrund

Man schreibt das Jahr 3430 nach Christus. Über ein Jahrtausend hinweg hat sich die Menschheit immer weiter zersplittert. Zwar existiert das Solare Imperium mit Perry Rhodan als Großadministrator nach wie vor, aber es haben sich unzählige kleine und drei große galaktische Reiche gebildet. Konflikte zwischen den ehemaligen terranischen Kolonien sind an der Tagesordnung, ein großer Konflikt liegt buchstäblich in der Luft.

Um das Solsystem gegen einen Angriff der feindlichen Imperien zu schützen und einen Bruderkampf unter Menschen zu verhindern, ordnet Perry Rhodan den so genannten Fall Laurin an. Die Sonne und ihre Planeten verschwinden hinter einem Antitemporalen Gezeitenfeld und verbergen sich somit fünf Minuten in der Zukunft. Die angreifenden Flotten des Imperiums Dabrifa, des Carsualschen Bundes und der Zentralgalaktischen Union stoßen ins Leere.

Vorwort

Wieder einmal ist es soweit. Im Rahmen der PERRY RHODAN-Bibliothek gehen wir gemeinsam einen völlig neuen Zyklus an, der diesmal eine Entwicklung einleitet, die für alle weiteren Abschnitte dieses SF-Epos weichenstellend ist. Wir werden schon in dem vorliegenden 45. Band eine Vielzahl neuer Charaktere kennenlernen – und uns leider von einigen altvertrauten verabschieden müssen.

Tausend Jahre, und etwa so viele sind seit dem Handlungsende des letzten Buches vergangen, sind kein Klacks. Es hat sich viel getan im Perry Rhodan-Universum, und es ist deshalb – neben spannender Unterhaltung – die Aufgabe dieses Buches, Vergangenes zu rekapitulieren und gleichzeitig neue Gegebenheiten und Figuren vorzustellen. Persönlichkeiten, die auf sehr lange Sicht die PR-Serie prägen, werden hier erstmals präsentiert – ob Alaska Saedelaere oder Galbraith Deighton, Lord Zwiebus oder Ribald Corello, Tipa Riordan oder der noch unbekannt bleibende Vertreter des geheimnisvollen Volkes der Accalauries.

Die veränderten politischen Konfigurationen innerhalb der Galaxis können in diesem Buch teilweise nur vordergründig angesprochen werden.

In den nächsten Bänden wird dies schwerpunktmäßig vertieft. Ich kann schon verraten, dass in Buch 46 die Accalauries aus ihrem Antimaterieuniversum auch ein solcher Schwerpunkt sein werden – und eine Reihe von Elementen der PR-Serie in ganz neuem Licht erscheinen lassen.

Die diesmal ins Buch aufgenommenen Romane sind, unabhängig von notwendigen Kürzungen und Textneufassungen (in Klammern die Heftnummern): Menschheit im Zwielicht (400) von K. H. Scheer, UFOS in der Galaxis (402) von Clark Darlton, Die Straße der Container (403) von H. G. Ewers, Die Piraten-Lady (404) und Amoklauf der Mutanten (408) von William Voltz und Der Mann, der doppelt starb (409) von Clark Darlton.

Was bleibt, ist wie immer der Dank an alle Leser, die mir durch wertvolle Kritik und Anregungen bei der Arbeit an diesem Buch halfen, sowie an die Autoren der Romane, von denen ich mir vorstelle, dass sie »damals« kaum leichter zu schreiben waren als die ersten Hefte der Serie überhaupt.

Zeittafel

1971 – Perry Rhodan erreicht mit der STARDUST den Mond und trifft auf die Arkoniden Thora und Crest.

1972 – Mit Hilfe der arkonidischen Technik Aufbau der Dritten Macht und Einigung der Menschheit.

1976 – Das Geistwesen ES gewährt Perry Rhodan und seinen engsten Wegbegleitern die relative Unsterblichkeit.

1984 – Galaktische Großmächte (Springer, Aras, Arkon, Akonen) versuchen, die aufstrebende Menschheit zu unterwerfen.

2040 – Das Solare Imperium ist entstanden und stellt einen galaktischen Wirtschafts- und Machtfaktor ersten Ranges dar.

2400–2006 – Entdeckung der Transmitterstraße nach Andromeda; Abwehr von Invasionsversuchen von dort und Befreiung der Andromeda-Völker vom Terrorregime der Meister der Insel.

2435–2347 – Der Riesenroboter OLD MAN taucht auf, und die Zweitkonditionierten erscheinen mit ihren Dolans, um die Menschheit für angebliche Zeitverbrechen zu bestrafen. Perry Rhodan wird in die ferne Galaxis M 87 verschlagen. Nach seiner Rückkehr Kampf um das Solsystem. OLD MAN gibt seine Geheimnisse preis, und die Terraner treten das Erbe der Lemurer an. Rhodans Sohn Roi Danton wird im entscheidenden Kampf gegen die Nachfahren der einst aus M 87 geflohenen Retortenwesen getötet, die als Erste Schwingungsmacht alle Zeitexperimente verfolgten, damit nicht ihre eigene Existenz rückgängig gemacht werden konnte.

Prolog

Seit den dramatischen Ereignissen, die in der Vernichtung der Uleb durch die Okefenokees aus M 87 gipfelten und die Bedrohung der Menschheit durch die Erste Schwingungsmacht und deren Helfer endgültig beendete, sind 993 Jahre vergangen. Auf Terra und den Welten des Solaren Imperiums schreibt man den Monat Oktober des Jahres 3430.

Die Menschheit existiert inzwischen nicht mehr als geschlossene Einheit. Die meisten Kolonialwelten haben sich vom Solaren Imperium gelöst, drei große Machtblöcke sind in der Milchstraße entstanden. Daneben gibt es eine Reihe von Interessenbünden und Gruppierungen wie die kosmischen Prospektoren, die Piraten Tipa Riordans oder die geheimnisvollen Wissenschaftler.

Terra, die Mutterwelt, hat keine Möglichkeit mehr, die gegenwärtig 5813 von Menschen besiedelten Sonnensysteme zu kontrollieren oder politisch zum Besten der galaktischen Menschheit zu lenken. Die Gefahr, dass sich die neuen Imperien eines Tages gegen die Stammwelt wenden würden, sah Perry Rhodan schon vor langer Zeit voraus und entwickelte mit seinen besten Spezialisten einen so genannten Fünfhundertjahresplan, um im Ernstfall unvorstellbares Blutvergießen in einem galaktischen Bruderkrieg zu verhindern.

1.

Anno 3430

Neunhundertdreiundneunzig Jahre nach der Überwindung der Gefahr, die durch die Erstkonditionierten und Schwingungswächter drohte, erhob sich die außersolare Menschheit gegen die Mutterwelt Terra.

Die terranischen Altkolonisten, in den Jahren zwischen 2000 und 2300 ausgewandert, bildeten Staatenbünde und Interessengemeinschaften, deren Autarkiebestrebungen allein durch den Vorhalt der Vernunft nicht mehr zu verhindern waren.

Perry Rhodan, Großadministrator und Regierungschef des Solaren Imperiums, sah sich vor die Wahl gestellt, die Freiheitsbestrebungen der neuen Menschheitsvölker entweder zu unterdrücken oder dem Gesetz der Einsicht und Toleranz zu folgen.

Das Solare Parlament, an seiner Spitze der demokratisch gewählte und von der Regierung bevollmächtigte Großadministrator, fasste den Entschluss, den Autarkiewünschen zuzustimmen und den neuen Völkern die politische, wirtschaftliche und militärische Selbständigkeit zu gewähren. Ein galaktischer Krieg wurde somit verhindert.

Bereits zu dieser Zeit, fünfhundert Jahre nach den Erlebnissen in den Magellanschen Wolken, zeichneten sich jedoch jene Ereignisse ab, die für das Krisenjahr 3430 bestimmend wurden.

Drei große Sternenreiche, von Kolonistennachkommen gegründet, aufgebaut und zu unübersehbaren Machtfaktoren erhoben, wendeten sich gegen Terra. Die nach wie vor bestehende Überlegenheit der Mutterwelt aller Menschen wurde zum Anlass eines tiefgreifenden Zerwürfnisses, und schließlich sah sich die Solare Menschheit gezwungen, für den Fall einer ernsthaften Auseinandersetzung Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Ende Oktober des Jahres 3430 sah sich Perry Rhodan mit der Gewissensfrage konfrontiert, entweder die geballte Macht der Solaren Flotte auf angreifende Neuvölker menschlicher Abstammung zu richten, oder ein zweites Mal den Rückzug anzutreten. Der Großadministrator verzichtete auf einen Waffengang.

So geschah es, dass achtzigtausend Großraumschiffe der Antiterranischen Koalition ins Leere stießen. Der Mann, dem die neue Menschheit ihre ursprüngliche Einigung und bevorzugte galaktische Stellung verdankte, hatte mit gewohnter Genialität einen anderen Weg gefunden.

Die Machthaber des Carsualschen Bundes, des Imperiums Dabrifa und der Zentralgalaktischen Union hatten den größten Terraner der Menschheitsgeschichte ebenso unterschätzt, wie lange vor ihnen die Kommandeure nichtirdischer Völker.

Die Krise begann am 1. Oktober 3430 nach Christi Geburt.

Der Mann auf dem Bildschirm wiegte zweifelnd den Kopf. Seine Stimme wurde von Geräuschen überlagert, die nur ein Spezialist auf Anhieb enträtseln konnte.

Sie glichen dem Donnern eines auf Vollschub laufenden Raumschifftriebwerks, vermischten sich jedoch mit einem Heulen und Rauschen, das nicht zu einem Raumschiff passte.

Der Anrufer trug eine Kombination, die halbwegs einem Froschmannanzug, andererseits einer modernen Kampfmontur der Solaren Flotte ähnelte.

»Ausgeschlossen ist überhaupt nichts«, schrie er in sein Mikrophon. »Unter uns kann alles mögliche liegen. Ich wollte Ihnen lediglich mitteilen, dass wir in den nächsten zwei Stunden fündig werden. Sie sollten sich die Sache ansehen.«

Der Anrufer war Dr.-Ing. Kleym Hasselet, Terras bester Fachmann für Unterwasser-Tiefenbohrungen.

Galbraith Deighton, Chef der Solaren Abwehr, lauschte einen Augenblick auf die fremdartigen Geräusche. Deighton befand sich im wiederaufgebauten Terrania.

»Für einen hundertzwanzigjährigen Mann sind Sie mir fast etwas zu munter, Doc«, stellte Deighton mit einer Spur von gutmütigem Spott fest. »Wenn Sie auf einen Sprengkörper stoßen, wird der Tonga-Graben in die Luft fliegen.«

»Ins Wasser«, korrigierte Hasselet trocken. »Und nicht nur das! Wir dürften in diesem Fall einen unterseeischen Vulkanausbruch erleben, der die Erde erschüttern wird. Soll ich nun weiterbohren, oder wollen Sie das Unternehmen abblasen? Das Ding unter uns wird weiterhin ticken, tacken, strahlen oder Gott weiß was tun. Vielleicht explodiert es auch eines Tages. Sir, meine Zeit ist kostbar!«

»Ich komme«, entschied der Erste Gefühlsmechaniker. »Wie weit sind Sie unter den Meeresgrund vorgestoßen?«

»Knapp zehntausend Meter. Da die Meeressohle im Tonga-Graben achttausendsiebenhundert Meter unter der Wasseroberfläche liegt, haben wir uns demnach schon fast neunzehntausend Meter vom Licht der Sonne entfernt. Die Temperaturen sind vor Ort auf hundertzwanzig Grad Celsius angestiegen. Der Materieaushub und seine Ablagerung wird schwierig. Bringen Sie sich einen guten Schutzanzug mit. Ich erwarte Sie, Sir. Die letzte Entscheidung müssen Sie treffen. Ich ... Augenblick bitte, hier kommen neue Meldungen.«

Der Ingenieur drehte der Bildaufnahme den Rücken zu. Lautsprecher sprachen an. Die Stimme des Sprechers war bei dem ständigen Heulen und Rauschen nicht zu verstehen. Hasselet wendete sich wieder der Aufnahme zu. Das Mikrophon hielt er dicht vor die Lippen.

»Da haben wir den wunden Punkt. Fünfzig Meter tiefer wird ein riesiger Hohlraum geortet. Anscheinend ein Labyrinth. Die vulkanische Tätigkeit nimmt zu. Ich befürchte, dass wir magmaführende Schichten oder unter Hochdruck stehende Blasen anschneiden. Ich werde die beiden in Reserve gehaltenen Feldzonentürme zusätzlich einsetzen.«

»Ich weiß zwar nicht, was Sie darunter verstehen, aber ich hege keine Zweifel an der Richtigkeit Ihrer Maßnahme. Haben Sie noch andere beglückende Nachrichten vierzehn Tage vor der Wahl des neuen Solaren Parlaments und des Regierungschefs?«

Hasselet lachte. Seine Gesichtshaut bildete tausend Runzeln und Fältchen.

»Nein, ich lasse Sie in Ruhe. Was hört man vom Großadministrator?«

»Wenig. Wenn aber eine Nachricht ankommt, könnte man weinen. Die Bewohner der freien Systemplaneten scheinen von Rhodans Rundreise des guten Willens nicht viel zu halten. Außerdem durchkreuzt er mir ständig die ausgeklügelten Sicherheitsmaßnahmen. Würden Sie vergleichsweise einem Tiefseeungeheuer die Hand schütteln? Na also. Ich bin in einer Stunde bei Ihnen, Doc. Ende ...«

Der SolAb-Chef schaltete ab. Er trat zu dem Panoramafenster seines Arbeitszimmers und schaute über das neue Terrania hinweg. Weit westlich startete ein Kurierkreuzer der Flotte. Es war die AGANON; ein schnelles Verbindungsschiff für Nachrichten, die man dem Hyperfunk nicht anvertrauen konnte.

Galbraith Deighton, ein hochgewachsener, dunkelhaariger Mann mit markanten Gesichtszügen, lauschte mit seinen außergewöhnlichen Sinnen auf die emotionellen Schwingungen der Menschenmassen, die weit unter ihm die Hochstraße der solaren Hauptstadt bevölkerten.

Deighton war als so genannter Gefühlsmechaniker in der Lage, die Schwingungsimpulse menschlicher Gehirne zu erfassen und aus ihnen die jeweilige Gemütsstimmung herauszulesen. Dennoch war er kein Mutant, sondern nur ein Mensch, der von Geburt an die Veranlagung zur Schulung auf der Emotio-Akademie nachgewiesen hatte.

Zehn Minuten später saß der Abwehrchef in seinem Luftgleiter. Ziel war ein Sektor des Pazifischen Ozeans. Die Bohrstelle lag auf hundertvierundsiebzig Grad westlicher Länge und zweiundzwanzig Grad südlicher Breite südsüdöstlich der Tonga-Inselgruppe.

Es war seit fast einem Jahrtausend bekannt, dass dort die ehemalige Westküste des versunkenen Erdteils Lemuria gelegen hatte.

Als daher vor Monatsfrist ein Forschungs-U-Boot mit einem neuentwickelten Thermolot in der Tiefsee auffallende Temperaturunterschiede feststellen konnte, war Deighton hellhörig geworden. Die alten Lemurer hatten der neuen Menschheit schon mehr als einmal Erbstücke präsentiert, die sich bei näherer Begutachtung als äußerst gefährlich erwiesen hatten.

Niemand wusste genau, was sich in den Abgründen des Meeres verbarg. Die Lemurer hatten während der halutischen Großoffensive vor etwa fünfzigtausend Jahren wahrhaft gigantische Untergrundbauten errichtet. Dabei waren sie bis zu zehntausend Meter in die Tiefen ihres Erdteils vorgedrungen. Man hatte Bunkeranlagen aller Art, Waffenmagazine, unterirdische Fabrikationsanlagen und Materialdepots von enormen Ausmaßen entdeckt.

Nun hatte der Meeresboden, ehemals stabiles Festland, im Tonga-Graben zu strahlen begonnen. Nach der ersten Thermoortung waren geringfügige Energieechos aufgefangen worden. Sie waren um so stärker geworden, je weiter die von Deighton angeordnete Bohrung fortgeschritten war. Ende September 3430 hatte man gewusst, dass etwa neunzehntausend Meter unter dem Meeresspiegel Dinge geschahen, die jeder logischen Überlegung widersprachen.

Mindestens eine atomare Kraftmaschine der alten Lemurer hatte nach zirka fünfzigtausend Jahren die Arbeit wieder aufgenommen. Es konnte sich aber auch um andere Dinge handeln, die dort aus unerfindlichen Gründen zum Leben erwacht waren.

Dies war Anlass genug für den Nachfolger des unvergessenen Solarmarschalls und Abwehrchefs Allan D. Mercant, den Ursachen auf den Grund zu gehen.

Auf der Erde lebten fünfzehn Milliarden Menschen. Viele von ihnen hatten den erschlossenen Meeresboden als Wohnstätte gewählt.

Weitere zehn Milliarden Menschen lebten auf den Planeten und großen Monden des Sonnensystems. Es konnte sich unter diesen fünfundzwanzig Milliarden niemand erlauben, Dinge zu dulden oder zu übersehen, die nach allen Erfahrungen sehr schnell gefahrbringend werden konnten.

Daran dachte Solarmarschall Galbraith Deighton, als er seine schnelle Maschine bestieg. Sie brachte ihn in zwanzig Minuten zu dem Seegebiet, unter dem sich die ehemalige Westküste Lemurias versteckte. Deighton war entschlossen, die Hochenergiebohrung fortzusetzen; koste es, was es wolle.

Die Amtszeit der Solaren Regierung war abgelaufen. Es musste nicht nur ein neues Parlament gewählt werden, sondern auch der amtierende Regierungschef und Generalhandlungsbevollmächtigte der Menschheit.

Seit Jahrhunderten bekleidete Perry Rhodan dieses hohe Amt. Entweder wurde er in direkter Personenwahl erneut gewählt, oder er würde abtreten müssen, um einem oder einer anderen Platz zu machen. Kandidaturen gab es genug.

Am 14. Oktober würde die Solare Menschheit ihre Stimmen abgeben. Nichts wäre ungelegener gekommen, als eine wissenschaftliche Unterlassungssünde mit katastrophalen Folgen. Das Geheimnis der Tiefsee musste schnellstens geklärt werden.

Weit nordwestlich, gerade noch über der Kimm erkennbar, waren die höchsten Erhebungen der Tonga-Inseln zu sehen. Sie wurden vom Dunst des frühen Morgens verschleiert.

Deightons Luftgleiter war auf dem Flugdeck eines U-Boot-Mutterschiffes gelandet. Von hier aus wurde die Aktion geleitet.

Der Gefühlsmechaniker begutachtete das diskusförmige U-Boot mit deutlich erkennbarem Misstrauen. Es lag im gewaltigen Leib des Mutterschiffes. Der schlanke Turm auf der Oberseite des Schalenrumpfes ragte fast bis zur Decke empor. Der Hangarraum war identisch mit einer Wasserschleuse.

»Es wird Zeit, Sir«, drängte der Kommandant, ein junger Mann mit schmalen Händen und einem sonnengebräunten Gesicht. Er gehörte zum terranischen Aquanautenkommando. Die Mitglieder seiner Besatzung – sie bestand nur aus drei Mann – befanden sich bereits im Boot.

»Dort unten herrschen fast neunhundert Atmosphären Wasserdruck«, meinte Deighton zögernd. »Sind Sie ganz sicher, dass diese dünne Schale standhalten wird? Das von Ihnen bevorzugte Element ist mir etwas unheimlich.«

Der Kommandant unterdrückte ein Lächeln. Deightons Aversion gegen die Tiefen der Weltmeere war bekannt. Er gehörte zu den Männern, die sich im freien Raum wesentlich wohler fühlten.

»Der Philippinen-Graben ist noch tiefer, Sir. Wir haben uns in elftausend Meter Tiefe recht wohl gefühlt. Bitte, Sir ...!«

Deighton bestieg das Boot so vorsichtig, als betrete er eine trügerische Eisdecke. Die unter dem Turm liegende Zentrale war eng. Die Schaltungen waren Deighton so fremd, dass sich sein Unbehagen verstärkte. Tiefen- und Seitenruder wurden von einem lethargisch aussehenden Mann bedient. Er hielt den flugzeugähnlichen Steuerknüppel zwischen zwei Fingern und überprüfte nacheinander die verschiedenen Steuersysteme.

Zehn Minuten später war die Schleuse bereits geflutet. Das kleine Boot wurde nach längst überholter Art mittels Pressluft ausgestoßen. Das gefiel dem Abwehrchef ebenfalls nicht.

Auf seinen Vorhalt hin meinte der Kommandant, nicht alle Erfindungen der Alten wären mangelhaft; bestimmt aber nicht hinsichtlich der Unterseefahrt.

Der Diskus schoss steil nach unten. Schon wenige Augenblicke nach dem Ausschleusungsmanöver wich das Dämmerlicht des Tages der ewigen Nacht der Tiefsee. Allein die Ortungs- und Bildgeräte vermittelten noch einen Eindruck der Umgebung.

Das Tiefenmanometer rotierte so rasch, dass Deighton erneut unruhig wurde. Er lauschte auf etwas, was er bei einer Befragung nicht hätte definieren können. Vielleicht wartete er auf das oftmals geschilderte Knacken in den Verbänden, oder auf das Tosen einbrechender Wassermassen. Der Kommandant beruhigte ihn erneut mit dem Hinweis, noch kein Tiefseefahrer hätte jemals einen Druckkörper-Bruch bewusst vernehmen können, denn in diesen Tiefen geschähe es so schnell, dass ein klares Erkennen des bevorstehenden Todes nicht mehr möglich sei.

Galbraith Deightons Sorgen waren unbegründet. Der Terkonitstahlkörper des Bootes hätte den sechsfachen Wasserdruck ertragen können.

Aus der Schwärze der Wassermauer schälte sich plötzlich ein gleißendes Pünktchen hervor. Je näher das Tiefseeboot kam, um so deutlicher wurde die Lichtquelle erkennbar.

Die Technik hatte den gefürchteten Druck längst besiegt. Vier Feldzonentürme, schwimmende und tauchfähige Hochenergiestationen mit mächtigen Fusionsmeilern und Schirmfeldprojektoren, hatten über der Bohrstelle ein wasserabweisendes Energiefeld geschaffen.

Es hatte das nasse Element verdrängt und eine halbkugelige Hohlblase mit einer lichten Weite von dreihundert Meter und einer Höhe von hundertfünfzig Meter entstehen lassen.

Darin standen die Bohrgeräte, die Unterkünfte der Techniker, die Filterstation und was der technischen Einrichtungen mehr waren. Helles Licht täuschte den Eindruck einer in der Tiefsee aufgegangenen Sonne vor.

Der Rudergänger riss plötzlich den Knüppel nach vorn. Deighton sah eine Unterwasserschlucht auf sich zukommen. Gleichzeitig vernahm er einige Kommandos, die er nicht verstand. Das Boot kam mit aufheulender Maschine und dicht über dem Boden der Schlucht zum Stillstand. Die leuchtende Energieblase war nur noch teilweise zu sehen.

»Was gibt es?«, erkundigte er sich verwirrt. Er spürte die Nervenanspannung der anderen Männer.

»Annäherungsverbot, Sir. Doktor Hasselet ist anscheinend durchgestoßen. Dabei kann es zu Schwierigkeiten kommen. Ein vernünftiger Mann geht dann sofort in Deckung.«

Der Abwehrchef beherrschte sich. Er schwieg auch noch, als ein schrilles Pfeifen aufklang, dem gleich darauf ein donnerndes Geräusch folgte.

»Gut, das ist die Abgasschleuse«, schrie der Kommandant. »Hasselet muss eine unter Druck stehende Blase angeschnitten haben. Wahrscheinlich mit dem Sondendesintegrator. Wir haben die letzten zehn Meter bis zu dem georteten Hohlraum mit kleinem Gerät durchstoßen.«

Es dauerte noch zehn Minuten, bis das Boot wieder Fahrt aufnahm. Von da an war Deighton überzeugt, dass die Aquanauten ihr Handwerk verstanden.

Vor dem schwimmenden Diskus öffneten sich die Tore einer röhrenförmigen Hochdruckschleuse aus Terkonitstahl. Sie mündete in dem Röhrenfeld. Das Boot glitt hinein, wurde magnetisch verankert und somit fest mit dem Schleusenboden verbunden.

Deighton lauschte schon wieder. Das Wasser wurde nicht etwa aus der Röhre hinausgepumpt, sondern man ließ es in die Energieblase abfließen. Dort sammelte es sich in einem Entspannungsbehälter, wurde verdampft und durch die Hochenergiefelder der Aushubschleuse wieder in den Ozean entlassen.

Deighton betrat endlich das Land unter dem Meeresspiegel. Weiter vorn, im Mittelpunkt zwischen den rumorenden Feldzonentürmen, stand der schwere Desintegrator, dessen Strahl den molekularen Verband jeglicher Materie auflöste.

Eine »Bohrung« im althergebrachten Sinne war es nicht. Der staubförmige Aushub des Strahlers wurde in der benachbarten Thermoanlage vergast und durch die Aushubschleuse unter hohem Druck ins Wasser abgeblasen.

Deighton fand Dr. Hasselet im gepanzerten Steuerstand des Desintegrators. Der Lärm wurde so heftig, dass er sich die Ohren zuhielt.

Hasselet winkte und deutete auf einen Techniker, der mit einem Schutzanzug bereitstand.

Der Gefühlsmechaniker legte ihn an, lauschte mit seinen geschulten Sinnen gewohnheitsmäßig auf die emotionellen Schwingungen der hier arbeitenden Männer und setzte dann beruhigt den schalldicht schließenden Helm mit der eingebauten Funksprechanlage auf.

Es war alles in Ordnung. Deighton empfing lediglich stärker werdende Impulse, die von nervlicher Anspannung zeugten.

»Hasselet spricht. Hören Sie mich, Sir? Hier unten kann man sich nur über Funk verständigen.«

»Die Verständigung ist gut, Doc. Bin ich zu spät gekommen?«

»Keineswegs. Wir sind soeben mit dem Fünf-Meter-Projektorkranz durchgebrochen. Das Labyrinth stand unter Überdruck.«

»Wie – da unten gibt es noch Luft?«

Hasselet stieß ein kurzes Lachen aus. Es klang humorlos.

»Und ob! Fast jede lemurische Anlage, die wir bisher angeschnitten haben, stand unter Druck. Diese ebenfalls. Es handelte sich überwiegend um hermetisch abgeriegelte Bauwerke, die beim Untergang Lemurias natürlich die in ihnen eingeschlossenen atmosphärischen Gase mitgenommen haben.«

»Natürlich!«, wiederholte Deighton etwas hilflos. »Was geschieht nun? Verzeihen Sie, aber ich hatte bisher noch keine Zeit, solchen Experimenten beizuwohnen.«

Hasselet nickte nur. Er deutete auf die Bildschirme.

»Für eine normale Verrohrung des Schachtes haben wir keine Zeit mehr. Ich lasse ihn im Spritzgussverbund stabilisieren, in der Hoffnung, dass die Terkalnotral-Masse schneller abbindet, als sich das Gestein bewegt. Meine Leute stellen überall vulkanische Schichten fest. Es ist verteufelt unruhig in dieser Gegend des Planeten Erde. Sehen Sie ...!«

Etwa zehntausenddreihundert Meter unter dem Meeresboden arbeiteten flugfähige Spezialroboter. Eine grauweiße Masse sprühte aus mächtigen Röhren hervor. Sie bedeckte die Schachtwände, verband sie miteinander und bildete somit eine fugenlose Gussröhre, die hohen Drücken standhalten konnte.

Andere Roboter waren bereits in den Raum vorgedrungen, den man mit dem Fünf-Meter-Projektorkranz angeschnitten hatte. Tief unter dem Meeresgrund flammten Scheinwerfer auf. Die farbige Bildübertragung der Robotkameras war einwandfrei und überdies dreidimensional.

Andere Maschinen gaben Analysen durch. Die Luft war schlecht, völlig überhitzt und ohne den geringsten Feuchtigkeitsgehalt. Der Druck stimmte mit jenem in der Energieblase überein.

Deighton beugte sich nach vorn. Einer der Roboter hatte eine Maschine gefunden. Er leuchtete sie ab und filmte sie mit seiner Kamera.

Die Männer im Kommandostand des Hochenergiebohrers waren erfahrene Spezialisten, die fast jedes lemurische Gerät auf Anhieb identifizieren konnten. Sie starrten gebannt auf die Schirme. Schließlich meinte einer gedehnt:

»Kann mir jemand sagen, was das ist?«

Der Ingenieur drehte sich um. Er blickte in betretene Gesichter. Nur der Gefühlsmechaniker ließ sich von dem allgemeinen Unbehagen nicht mitreißen, denn in diesem Augenblick war eine Sachlage entstanden, die Deighton als sein Fachgebiet ansah.

»Doktor Hasselet, ich steige mit ab. Haben Sie hier unten ein bewaffnetes Einsatzkommando?«

Hasselet riss verwundert die Augen auf.

»Bitte? Ein was? Sir, Lemuria ist vor fünfzigtausend Jahren untergegangen. Wer sollte dort ...«

»Beispielsweise Leute, die über eine gut funktionierende Transmitterverbindung verfügen«, wurde er unterbrochen. »Haben Sie also ein Kommando?«

Hasselet ahnte, dass die Angelegenheit ernster wurde, als er es sich vorgestellt hatte. Er alarmierte fünfzig Spezialisten des Aquanautenteams. Bis sie eintreffen konnten, hatte die Spritzgussverkleidung abgebunden.

»Die Wetterführung ist miserabel!«, hatte Dr.-Ing. Kleym Hasselet gesagt, als er von der Antigravitationsplattform gesprungen war.

Das Fluggerät war eine Spezialkonstruktion zum liftartigen Absteigen in Bohrschächten.

Deighton war es in diesen Augenblicken völlig gleichgültig gewesen, was der Fachmann unter »Wetterführung« verstand. Er, der Abwehrchef, hatte lediglich bemerkt, dass die zundertrockene und überhitzte Luft nicht atembar war. Also hatte er den Klarsichthelm seines Schutzanzuges geschlossen und auf Kunstbeatmung umgeschaltet.

Allein das Gefühl, eine Art Raumanzug zu tragen, hatte Galbraith Deighton die nötige Sicherheit gegeben. Die fünfzig Spezialisten des Aquanautenkommandos hatten überdies nicht viele Fragen gestellt. Sie waren über die Vorkommnisse der Vergangenheit informiert. Sie kannten auch aus eigener Anschauung lemurische Transmitterstationen, die von gesetzeswidrigen Elementen für verbrecherische Zwecke benutzt worden waren. Ihnen erschien es gar nicht so verwunderlich, dass sie von dem Abwehrchef angefordert worden waren.

Die Strahlwaffen hatten jedoch nicht eingesetzt werden müssen. Deighton war dafür dankbar gewesen. Er war ein Vertreter der strategischen und taktischen Planung. Bewaffnete Auseinandersetzungen hasste er.

Die Thermolader der Männer hingen längst wieder über ihren Schultern. Es gab genug zu sehen und noch mehr zu bestaunen, um Deightons Befürchtungen einer Gefahr vorerst vergessen zu lassen.

Die Messungen waren beendet. Ein Wissenschaftlerteam hatte festgestellt, dass die überreichlich vorhandenen Maschinenanlagen, Labors aller Art, Magazine, Verbindungswege und Verkehrsmittel nie und nimmer lemurischen Ursprungs waren!

Für Deighton und die Spezialisten warf sich die Frage auf, wer auf dem lemurischen Kontinent gebaut und geplant hatte, ehe es die Erste Menschheit überhaupt gegeben hatte.

Alle Dinge, die man gefunden hatte, waren mindestens zweihunderttausend Jahre alt. Zu dieser Zeit hatte auf der Erde noch der Neandertaler gelebt. Allerdings war seit langem bekannt, dass gleichzeitig zu dem affenähnlichen Frühmenschen Kulturen entstanden waren, die unwiderlegbar von der richtungsweisenden Hand des Jetztzeitmenschen, des Homo sapiens zeugten.

Beide Kultur- und Entwicklungsstufen hatten zur gleichen Zeit existiert. Beide waren sie jedoch nicht in der Lage gewesen, technische Anlagen dieser Art zu errichten.

Wer also hatte vor zweihunderttausend Jahren auf dem wahrscheinlich größten Kontinent der damaligen Erde gelebt? Wer hatte dieses unterirdische Labyrinth etwa zehntausend Meter unter der damaligen Erdoberfläche entdeckt und es ausgebaut? Es stand fest, dass die riesigen Höhlen natürlich entstanden waren. Hochbegabte Intelligenzwesen mussten sie erschlossen und für ihre Zwecke benutzt haben.

Warum aber waren sie in die Tiefe der Erde ausgewichen, anstatt auf der Oberfläche zu bauen? Hatte es dort Gegner gegeben? War man gezwungen worden, in der sicheren Anonymität eines in Urzeiten entstandenen Höhlenlabyrinths Labors und Produktionsstätten verschiedenster Art zu installieren?

Vor Deighton und den Wissenschaftlern türmte sich ein Berg von Fragen und ungelösten Rätseln auf.

Die Männer der verschiedenen Forschungstrupps waren seit acht Stunden unterwegs. Man hatte eine Energiestation von überwältigenden Ausmaßen gefunden. Die Atomreaktoren arbeiteten auf der Basis der Deuterium-Katalyse. Die kalte Kernverschmelzung schien für die Erbauer dieser Station selbstverständlich gewesen zu sein.

Die Reaktoren waren kompakte, platzsparende Energiespender und Direktumwandler. Der Kohlenstoffzyklus wurde innerhalb der heißen Reaktionszone mit fast spielerischer Sicherheit angewendet. Der Kernbrennstoffverbrauch lag in den Grenzgebieten der modernsten terranischen Hochenergiemeiler. Er war minimal.

Einer dieser Reaktoren war nach einem Zeitraum von zweihunderttausend Jahren wieder angesprungen. Ein unbeschädigtes Steuergehirn auf positronischer Basis hatte ihn hochgefahren und den Leistungswert nach einem offenbar festliegenden Programm allmählich gesteigert. Zur Zeit erzeugte der Fusionsmeiler dreihunderttausend Megawatt.

Wo war der Verbraucher? Wer verschlang diese Energieflut; wozu wurde sie benötigt? All diese Fragen konnten nicht beantwortet werden.

Die vielen Maschinen und Geräte, die man in anderen Felshallen entdeckt hatte, standen still. Sie kamen als Stromabnehmer nicht in Betracht. Wer oder was verbrauchte aber dann die dreihunderttausend Megawatt?

Erschwerend zu allen Problemen war die vulkanische Tätigkeit des Untersuchungsgebietes. Hier und dort wurden bereits Magmaeinbrüche gemeldet. Das gewaltsame Aufspalten des fünf Meter durchmessenden Schachtes; die zwangsläufige Zerstörung einer acht Meter dicken Stahlwand, die früher offensichtlich als wichtige statische Einrichtung erschaffen worden war, und der implosionsartige Druckverlust beim Durchbruch der energetischen Bohrsonde hatten die Unterwelt der Erde erwachen lassen.

Spezialroboter mit Hochleistungsreaktoren waren damit beschäftigt, die an vier Stellen georteten Magmaeinbrüche in das unterseeische Reich so lange aufzuhalten, bis wenigstens die wichtigsten Forschungsarbeiten abgeschlossen waren. Das Unternehmen stand von vornherein unter einem ungünstigen Vorzeichen. Man hatte nicht genügend Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen.

Galbraith Deighton war der Verzweiflung nahe. Er spürte, dass sich hier unten ein wichtiges Geheimnis verbarg. Unter Umständen konnte es für die Existenz der Erde eine wesentliche Rolle spielen.

Dann aber, vierzehn Stunden nach dem ersten Eindringen in die Unterwelt, wurden die biochemischen und biophysikalischen Labors gefunden. Sie gaben den Ereignissen eine andere Wende.

2.

Deighton hatte die Stahlkammer mit einem Impulsbrenner aufschneiden lassen. Es handelte sich um ein Material, das noch widerstandsfähiger war als Terkonit. In der großen, langgestreckten Kammer gab es eine kleine Energiestation. Sie wurde durch eine Querwand von den anderen Räumen getrennt.

Einer von Hasselets Ingenieuren hatte den Reaktor stillgelegt. Die Schaltungen waren fremdartig, doch im Prinzip verständlich.

Anschließend war auch die Querwand aufgeschnitten worden. Und nun stand der Gefühlsmechaniker vor einem breiten, gut gepolsterten Liegebett, das auf allen Seiten von Projektormündungen umrahmt wurde. Sie glühten noch nach. Also hatten sie bis zum Auslaufen des Meilers gearbeitet.

An der Decke kreiste ein kugelförmiges Gerät. Es strahlte intensiv. Der auf dem Tisch liegende Körper wurde von einer grünblauen Strahlungsflut überschüttet.

Zwei eigentümlich geformte Roboter, die weder auf die eindringenden Menschen reagierten, noch sich um die schussbereiten Waffen kümmerten, gingen einer vorprogrammierten Tätigkeit nach. Frische Atemluft zischte aus Deckendüsen. Eine Klimaanlage war ebenfalls eingeschaltet. Dennoch herrschte in der Kammer eine nahezu unerträgliche Hitze.

»Das ... das ist ...!«

Dr. Hasselet unterbrach sich. Seine Stimme hatte unartikuliert geklungen. Deighton starrte unbewegt und um seine Beherrschung kämpfend auf den Körper, dem die Roboter irgendwelche Injektionen verabreichten. Die strahlende Kugel kreiste unablässig.

Zwei Ärzte des Bohrteams kamen durch die Wandöffnung. Deighton erhob die Hand.

»Bitte nicht eingreifen, meine Herren. Wenn dieses Wesen in einem biophysikalischen Tiefschlaf gelegen hat, dann sollte man besser die Roboter gewähren lassen. Oder wissen Sie, wie man einen Neandertaler nach zweihunderttausendjähriger Konservierung wiedererwecken kann? Das ist doch ein Neandertaler, oder?«

»Reife Gattung. Endstufenentwicklung«, behauptete einer der Mediziner.

»Die Schädelform zeigt noch starke Knochenwülste über den Augen und eine fliehende Stirn, aber absolut affenähnlich ist er nicht mehr. Das Großhirn dürfte schon beachtlich entwickelt sein; allerdings nicht vergleichbar mit dem des Homo sapiens. Ich bin fassungslos.«

Die elektronischen Kameras surrten. Jede Einzelheit wurde gefilmt. Deighton wagte sich zwei Schritte näher. Die emsig hantierenden Roboter reagierten wiederum nicht auf den Eindringling.

»Die strahlende Kugel und die Roboter sind Eigenenergieversorger«, kam eine Meldung über Sprechfunk durch. »Der große Reaktor in der Maschinenhalle läuft immer noch. Wir haben die Schaltstation gefunden. Soll er stillgelegt werden?«

»Wenn er uns dabei nicht um die Ohren fliegt, ja.«

»Wir werden es merken, Sir. Ende ...!«

Deighton atmete heftig. Die Sichtscheibe seines Helms beschlug. Es dauerte einige Zeit, bis das Gebläse den Feuchtigkeitsbelag entfernt hatte.

Einer der Ärzte trat an Deightons Seite.

»Die Kugelstrahlung ist biophysikalischer Natur, Sir. Wenn die unbekannten Baumeister dieser Station von der Konservierung so viel verstanden haben, wie ich vermute, dürfte der Neandertaler bald aufwachen. Dann wird er die heiße, staubtrockene Luft einatmen müssen. Welche Möglichkeiten bestehen, ihn vor Verbrennungen der Atmungswege zu bewahren?«

Hasselet fand einen Weg. Es gab Bergungsroboter mit ausfahrbaren Energiefeldern, in denen Verletzte gegen die Außenwelt abgeschirmt und mit guter Luft versorgt werden konnten.

Eine dieser Maschinen kam wenig später vor der Konservierungskammer an. Die beiden Durchbruchsöffnungen mussten erweitert werden.

Das Sicherungskommando meldete zwei weitere Magmaeinbrüche. Im Südsektor der Höhlenwelt wichen die Abschirmeinheiten bereits zurück.

Als der Bergungsroboter endlich in den Raum glitt und mit summenden Antigravgleitfeldern neben Deighton zum Stillstand kam, wurde eine Meldung durchgegeben, die Hasselets schlimmste Ahnungen bestätigte.

Im Westsektor erfolgte ein Wassereinbruch von solcher Stärke, dass er von den relativ schwachen Abwehrfeldern der Sicherheitsroboter nicht eingedämmt werden konnte.

»Feierabend, Sir«, erklärte der Chefingenieur mit erstaunlicher Gelassenheit. »Es muss zu einem tektonischen Aufriss in der Untersee-Bodenkruste gekommen sein. Unter Umständen sind auch die ehemaligen natürlichen Zugänge zu dem Labyrinth aufgebrochen. Das Wasser wird bald auf das glühende Magma treffen. Die Dampfentwicklung ist nicht berechenbar. Es ist aber sicher, dass dieses Höhlensystem sehr schnell einem Hochdruckdampfkessel ohne Sicherheitsventil gleichen wird. Wir müssen raus, Sir!«

»Ich möchte den Neandertaler mitnehmen. Lebend!«

»Die Dampfexplosion wird verheerend sein. Neue Grundrisse entstehen. Das Magma dringt nach. Eine Stunde später erleben wir einen unterseeischen Vulkanausbruch von enormen Ausmaßen.«

Weit entfernt vernahm man ein Grollen. Der Boden des Stahlbehälters vibrierte.

»Das sind die ersten explosionsartigen Dampfentspannungen, Sir.«

»Ich will den Frühmenschen lebend! Ich warte hier, bis er von der dafür spezialisierten Maschinerie erweckt worden ist. Ich werde mich in das Bergungsfeld des Roboters einschließen und zusammen mit dem Neandertaler nach oben kommen. Lassen Sie eine Flugplattform unter dem Bohrschacht stehen, und ziehen Sie sofort Ihre Leute zurück. Nur die Abschirmroboter sollen bleiben. Den Verlust können wir finanziell verschmerzen.«

»Aber Sir, ich ...!«

»Ich berufe mich nicht gern auf meine Befehlsgewalt, Doktor. Bitte, befolgen Sie meine Anweisungen. Bringen Sie Ihre Männer in Sicherheit. Nehmen Sie an fremden Geräten mit, was Sie transportieren können.«

Die Dampfexplosionen häuften sich. Hasselets Techniker hatten die Unterwelt verlassen. Nur die Roboter kämpften noch mit allen Mitteln. Sie wurden reihenweise von weißglühender Lava verschlungen oder durch neue Wassereinbrüche funktionsunfähig gemacht.

Hasselet wartete oben auf dem Meeresgrund. Nur Deighton und der Bergungsroboter standen noch in der Konservierungskammer.

Der Gefühlsmechaniker hatte sich an den Anblick des Urmenschen gewöhnt. Er betrachtete ihn bereits mit einer gewissen Zuneigung. Wenn es gelang, den Neandertaler lebend zu bergen, so konnte man den Erinnerungssektor seines Gehirns schmerzlos und ohne Schädigungen auf paramechanischer Ebene anzapfen und in der Form eines Erinnerungsfilmes klarstellen, was dieser Mann erlebt hatte. Es war ein Mann, auch wenn er ungewöhnlich aussah.

Er lag noch immer reglos auf dem Tisch. Die gesamte Körperoberfläche wurde von einer schwarzbraunen Behaarung bedeckt. Dennoch handelte es sich nicht mehr um ein Fell im Sinne des Wortes. An manchen Stellen war der Haarwuchs wesentlich schwächer, als es bei einem typischen Affenmenschen der Fall gewesen wäre.

Er war zwei Meter zwanzig groß und in den Schultern ein Meter fünfzig breit. Die Beine waren kurz, jedoch enorm stämmig. Die typischste Annäherung an den prähistorischen Affenmenschen waren die überlangen Arme mit ihren mächtigen Muskelwülsten.

Schädelform und Gesicht wirkten noch äffisch, aber Kinn, Mundpartie, Nase und die fliehende Stirn waren nicht mehr hundertprozentig mit einem Primaten der Menschenaffengattung identisch.

Der Gefühlsmechaniker lauschte auf die erwachenden Gehirnimpulse seines Schützlings. Die ersten Anzeichen des wiedererwachenden Lebens hatte er vor fünf Minuten vernommen.

Nochmals zehn Minuten später war es soweit. Der Neandertaler kam allmählich zu sich. Deighton beobachtete die ersten Reflexbewegungen des Körpers. Die weit und tonnenartig nach vorn gewölbte Brust bewegte sich plötzlich.

Die zweite Reflexhandlung des Urmenschen bestand im instinktiven Griff nach seiner Waffe. Es war eine meterlange, schwere Holzkeule von plumper Form. Sie lag neben seiner rechten Hand auf dem Tisch. Die Greifzehen bewegten sich ebenfalls. Der große Zeh war noch wie ein Daumen ausgebildet. Dieses Lebewesen war fraglos ein vorzüglicher Kletterer.

Deighton gab einige Befehle. Der Bergungsroboter glitt auf seinem Energiekissen näher.

Als der Neandertaler mit dem gesamten Körper zu zucken begann, errichtete der Roboter sein Abschirmfeld. Deighton befand sich innerhalb des Schirms. Zusammen mit der Maschine ging er auf den Erwachenden zu.

Die fremden Medorobots – denn nur um solche konnte es sich handeln – zogen sich zurück. Das war für Deighton das Alarmzeichen. Die strahlende Kugel erlosch. Sie bewegte sich auch nicht mehr auf ihrer vorgezeichneten Kreisbahn.

Dann öffnete der Neandertaler den noch rachenartig ausgeprägten Mund. Fingerlange, gelblich schimmernde Augenzähne erschienen. Das Gebiss war makellos und kräftig wie bei Raubtieren.

»Umschließen, schnell!«, ordnete der Gefühlsmechaniker an.

Als der Erwachende den ersten Atemzug tat, befand er sich bereits im Schutz des Abschirmfeldes. Reine, kühle und sauerstoffhaltige Luft strömte in seine mächtigen Lungen.

Deighton stand wegen des begrenzten Schirmvolumens dicht neben dem Tisch. Er nahm die Keule mit beiden Händen und stellte sie vorsichtshalber mit ihrem dicken Ende neben sich auf den Boden.

Draußen schien die Hölle ausgebrochen zu sein. Leuchtende Gasschwaden drangen in den Konservierungsraum. Explosionen über Explosionen zeugten vom bevorstehenden Ende dieser Station.

Deighton wartete, bis der Neandertaler die Lider öffnete. Er erblickte relativ kleine Augen mit bräunlich verfärbten Augäpfeln. So starrten sich die beiden Lebewesen einen Augenblick lang an.

Deighton lauschte angespannt auf die Gehirnimpulse des Urmenschen. Zu seiner größten Überraschung vernahm er nicht die erwarteten Wogen der Panik, Angst und des Unbegreifens, sondern Wellen der Resignation und des klaren Erkennens der Sachlage.

Der Neandertaler, soeben noch für primitiv gehalten, dachte in einigermaßen logischen Bahnen. Er hatte verloren; er gab auf. Er war außerdem friedfertig und bereit, den Anweisungen zu folgen.

Deightons Hand löste sich vom Griff seiner Kombiwaffe. Notfalls hätte er blitzschnell einen Lähmungsschuss abgeben müssen. Körperlich wäre er dem Neandertaler auf keinen Fall gewachsen gewesen.

Der Blick des behaarten Riesen klärte sich. Deighton begann mit ruhiger Stimme zu sprechen.

Nach weiteren zehn Minuten stieß der Urmensch den ersten Laut aus. Er klang wie »zwiehiebus«.

»Ich werde dich Lord Zwiebus nennen«, sagte Deighton lächelnd. »Komm, mein Freund, es wird Zeit. Hörst du?«

Der Neandertaler regte sich nicht. Als er jedoch Deightons hochgereckten Finger und seine angespannt lauschende Haltung bemerkte, drehte er den Kopf.

Deighton beobachtete mit Erstaunen, dass sich Lord Zwiebus weder vor dem Energiefeld noch vor dem gefährlich aussehenden Bergungsroboter scheute. Beim Anblick der Maschine knurrte der Neandertaler lediglich bösartig.

Deighton erfasste seine riesige Pranke und zerrte daran. Lord Zwiebus verstand. Er richtete sich langsam auf, duckte sich unter dem kugelförmigen Schirm und folgte dann willig Deightons Anweisungen.

Der SolAb-Chef gab dem Neandertaler die schwere Keule zurück. Zum ersten Male bemerkte Deighton eine Schockwirkung. Der Urmensch starrte ihn mit größter Verwunderung an. Spielerisch leicht wog er die Keule in seiner Hand. Deighton lachte. Die Freundschaft war geschlossen. Es war unglaubhaft; aber Deighton fühlte, dass er einen Freund gewonnen hatte. Vielleicht war es gerade die urmenschenhafte Primitivität, die dem Neandertaler sagte, dass dieser kleine, schwache Mensch alles riskierte, um ihn in Sicherheit zu bringen.

Sie hasteten im Schutzfeld des Roboters durch glühende Luftschichten. Als sie endlich die Bohröffnung erreichten, war das Labyrinth schon zu einem Hexenkessel geworden. Die Explosionen nahmen kein Ende mehr. Der Wassereinbruch verstärkte sich. Ein ständig anschwellendes Grollen wurde vernehmbar. Hier und da wölbte sich der Boden auf, und weißglühende Lava quoll aus den Rissen.

Sie fanden den zurückgelassenen Antigravgleiter, bestiegen ihn und glitten damit nach oben.

Als Deighton mit seinem Schützling die Energieblase erreichte, waren nur noch vier Feldzonentürme mit ihren Besatzungen vorhanden. Das kostbare Gerät war bereits auf dem Weg nach oben.

»Das war aber höchste Zeit!«, vernahm Deighton Hasselets Stimme. »Sie können Ihren Helm öffnen. Die Luft ist hier gut. Wie benimmt sich Ihr Baby?«

»Großartig. Es hat mehr Verstand, als Sie glauben. Vor allem weiß Lord Zwiebus sehr genau, wo Gefahren lauern und wo nicht. Er besitzt noch Instinkte, die der heutige Mensch längst verloren hat.«

»Wie nennt er sich?«

»Lord Zwiebus. Ich habe mir erlaubt, ihm einen vornehmen Namen zu geben. Unter meinen Füßen bebt der Boden. Wo ist mein U-Boot?«

»Verschwunden. Kommen Sie in Turm drei. Wir steigen gemeinsam auf. Beeilen Sie sich. In spätestens einer halben Stunde ist hier der Teufel los. Turm drei, rechts von Ihnen.«

Der Bergungsroboter schaltete seinen Schirm ab. Der Neandertaler richtete sich aus seiner gebückten Haltung auf. Deighton klappte seinen Schutzhelm auf die Schultern zurück.

Er musste den Kopf in den Nacken legen, um Lord Zwiebus in die Augen sehen zu können. Wieder ließ der Urmensch ein tiefes Knurren hören. Er betastete den Boden und stampfte mit dem Fuß darauf. Er war nervös; er wollte warnen.

Deighton nickte nur, deutete auf den Feldzonenturm drei und begann zu rennen. Lord Zwiebus zögerte keine Sekunde. Er folgte, indem er sich auf die langen Arme sinken ließ und wie ein Vierbeiner davonsprang.

Deighton erkannte, dass bestimmte Verhaltensmerkmale der Affenmenschen doch noch nicht verschwunden waren. So schnell, wie der Neandertaler den Turm erreichte, hätte es kein moderner Mensch geschafft.

Die Atomreaktoren der Feldzonentürme liefen aus. Die Energieblase sank in sich zusammen. Dann dröhnten die unter Hochdruck stehenden Wassermassen gegen die Terkonitflanken der Türme.

Ihre großen Tauchtanks waren schon vor dem Zusammenbruch des Energiefeldes gelenzt worden. So geschah es, dass sie mit atemberaubender Geschwindigkeit nach oben glitten und bald darauf über der Wasseroberfläche erschienen.

In der Tiefsee aber fand das Wasser einen neuen Weg. Es schoss in den großen Bohrschacht hinein, verdrängte spielend die unter einem weit geringeren Druck stehenden Luftmassen und vermischte sich mit den anderen Elementen.

Der von Dr. Hasselet prophezeite Vulkanausbruch begann. Er zerstörte das rätselhafte Labyrinth unter der Meeresbodenkruste und verschüttete zu einem großen Teil den Tonga-Graben. Die Menschen auf den benachbarten Inselgruppen wurden evakuiert.

Zu dieser Zeit landete Galbraith Deighton bereits in Terrania. Dringende Nachrichten, die von der Hypergroßfunkstation der solaren Hauptstadt ausgestrahlt wurden, durchrasten Raum und Zeit.

Sie galten Perry Rhodan.

Deighton jedoch beschäftigte sich mit seinem Schützling. Unmittelbar nach der Ankunft in Terrania hatte sich Lord Zwiebus verändert. Er war plötzlich ängstlich und zurückhaltend geworden. Er knurrte sogar Deighton an.

Die sachliche Erklärung für dieses Verhalten war schnell gefunden. Der Neandertaler hatte kurz nach seiner Erweckung aus dem Tiefschlaf angenommen, er sähe sich Lebewesen gegenüber, die ihn in diesen Zustand versetzt hatten. Daher sein Zutrauen, die fehlende Angst und das Selbstverständliche seiner Handlungen.

Nunmehr aber hatte er festgestellt, dass alles ganz anders war als zur Zeit seiner Einschläferung. Er fühlte instinktiv, dass etwas nicht stimmte. So zog er sich physisch zurück, ging in eine gewisse Abwehrstellung und sann darüber nach, was eigentlich mit ihm geschehen war.

Der Fall war für die routinierten Galaktopsychologen der Solaren Abwehr vollkommen klar. Die seelischen Beweggründe des Urmenschen gaben keine Rätsel auf. Dafür schwelte die ungelöste Frage nach seiner Herkunft nach wie vor.

Wer hatte ihn dazu verdammt, zweihunderttausend Jahre in einer Energiekonserve schlafen zu müssen? Wer hatte vor einer so langen Zeitspanne die dazu erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse besessen?

Es musste sich um Lebewesen gehandelt haben, die äußerlich dem Neuzeitmenschen glichen, oder Zwiebus hätte bei seinem Erwachen anders reagiert.

Galbraith Deighton hatte keine Zeit mehr, sich länger mit dem Problem zu beschäftigen. Die Wissenschaftler würden eine Lösung finden. Deighton hatte allerdings das bestimmte Gefühl, als wäre die Angelegenheit mit der Rettung des Neandertalers und dem glücklich überstandenen Untersee-Vulkanausbruch noch nicht abgeschlossen.

Der Fusionsreaktor ging ihm nicht mehr aus dem Sinn. Wohin war die Energie geflossen? Gab es eine Gefahr für die Erde?

Wenige Stunden nach diesen Ereignissen ließ sich Deighton bei Reginald Bull anmelden, dem Staatsmarschall und Vize-Großadministrator des Solaren Imperiums. Bull war außer Perry Rhodan der letzte noch lebende Mensch, der vor tausendvierhundertundneunundfünfzig Jahren mit einem primitiven Raumschiff den irdischen Mond angeflogen hatte. Er leitete während Rhodans Abwesenheit die Staatsgeschäfte.

Deighton nickte dem untersetzten, rothaarigen Mann zu und suchte sich einen Sessel. Bulls Zimmer glich eher einer Schaltzentrale als einem Raum, in dem man schriftliche Arbeiten erledigen konnte.

Solarmarschall Julian Tifflor, Oberbefehlshaber der Heimatflotte, Homer G. Adams, Erster Finanzsenator des Imperiums, und Professor Dr. Geoffry Abel Waringer, der Erste Wissenschaftssenator, waren ebenfalls erschienen.

Jeder von ihnen war Aktivatorträger und über tausend Jahre alt.

Bull fasste sich kurz. Deighton fühlte, dass der Staatsmarschall eine anormale Ruhe ausströmte.

»Schwierigkeiten, Sir?«, erkundigte sich der Gefühlsmechaniker.

Bull warf ihm einen undefinierbaren Blick zu.

»Sie bemerken meine schlecht verborgene Nervosität, nicht wahr? Ja, es gibt Schwierigkeiten. Perry Rhodan befindet sich auf Epihilon III, dem Planeten Taura. Die Nachricht kam vor einer Stunde durch.«

»Wahnsinn!«, erklärte Deighton.

»Sie sagen es. Die Tauraner sind einer der unsichersten Faktoren in unserer galaktischen Politik. Das System ist noch autark, jedoch wird es von den drei großen Reichen mit allen Mitteln umworben. Perry hat sich auf ein gewagtes Spiel eingelassen. Davon zeugt schon der Staatsempfang.«

Professor Waringer, der vor etwa tausend Jahren Rhodans Schwiegersohn geworden war, wirkte noch immer wie ein großer Junge mit linkischen Bewegungen. Er räusperte sich und fragte:

»Wie – äh – wie sah denn dieser Staatsempfang auf Taura aus? War man unhöflich? Wurden die gültigen Regeln der galaktischen Diplomatie durchbrochen?«

Reginald Bull, von seinen Freunden seit fast fünfzehnhundert Jahren »Bully« genannt, schüttelte den Kopf. Deighton fühlte, dass der Staatsmarschall um den Freund bangte.

»Im Gegenteil, Abel, im Gegenteil! Ihr verehrter Herr Schwiegervater ist mit einem Pomp empfangen worden, dass mir beim Betrachten der überspielten Bildberichte beinahe übel wurde. Die Tauraner sind weder machtlüstern noch wirtschaftlich ehrgeizig. Trotzdem lehnen sie großzügige Hilfeleistungen von allen Seiten niemals ab. Zu all diesen Gummieigenschaften – verzeihen Sie den Ausdruck – kommt eine Prunk- und Vergnügungssucht hinzu, die mich einigermaßen fassungslos werden lässt. Ein wirtschaftlich unterentwickeltes System, dessen Regierung allen Grund hätte, sich mit Terra zu liieren und vernünftige Handelsverträge abzuschließen, sollte darauf verzichten, achtzig Millionen Solar aufzuwenden, nur um einen galaktischen Staatsmann zu empfangen. Rhodan war schockiert und wahrscheinlich innerlich niedergeschlagen. Mein Gott – was ist aus den späten Nachkommen jener wagemutigen Kolonisten geworden, die wir vor etwa tausend Jahren mit erstklassigen Schiffen und kostspieligen Ausrüstungen starten ließen, damit sie sich eine neue Heimat suchen konnten.«

»Was ist denn nun geschehen, Sir?«, unterbrach Deighton mit der ihm eigenen Ruhe.

Bull verlor die Beherrschung.

»Die Tauraner spielten verrückt. Perry Rhodan landete mit der INTERSOLAR auf einem Raumhafen, der teilweise mit einem Teppichboden aus echter Wolle ausgelegt war! Bitte, halten Sie mich nicht für verrückt, aber das entspricht den Tatsachen. Terranische Schafwolle gehört zu den teuren Handelsgütern der raumfahrenden Völker. Man scherte sich den Teufel um den glühenden Düsenstrahl des Ultraschlachtschiffes, der den Riesenteppich nahezu restlos verbrannte.«

Julian Tifflor begann zu lachen. Er tat es so intensiv, dass Homer G. Adams einfiel.

Bulls Gesicht rötete sich. Ergrimmt schaute er zu den beiden Männern hinüber.

»Wenn ein Raumfahrer über solche Scherze lacht, kann ich es noch verstehen. Ein Finanzminister sollte dagegen in Zahlen denken und möglichst in Schweiß ausbrechen. Sie enttäuschen mich, Homer! Nachdem der Teppich zu einer Masse verkohlt war, wurde Rhodan mit einem Ochsengespann abgeholt. Beherrschen Sie sich, Mr. Deighton. Ich sagte ›Ochsengespann‹! Sie sind ein relativ junger Mann von knapp sechshundert Jahren. Was ein Ochsengespann ist, könnten Sie eigentlich nicht mehr beurteilen. Die Tauraner jedoch hatten die terranische Geschichte studiert und festgestellt, dass viele Siedler im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in Afrika und Amerika mit solchen Fuhrwerken in die Wildnis vorstießen. Was hat man getan! Acht terranische Ochsen – auf der Erde sind sie kaum noch zu haben – wurden angekauft oder gezüchtet, nur damit Rhodan achtspännig abgeholt werden konnte. Unser Herr Großadministrator saß also auf einem naturgetreu nachgebauten Planwagen der mittleren Entwicklungsepoche und musste sich von schnaufenden Horntieren durch die Prachtstraßen der tauranischen Hauptstadt ziehen lassen. Wenn ich daran denke, wie sehr die ausgeklügelten Sicherheitsmaßnahmen darunter gelitten haben, läuft es mir jetzt noch kalt den Rücken hinunter. Was sagen Sie dazu, Herr Abwehrchef?«

Deighton war der dritte Mann, der zu lachen begann. Seine Antwort verstand niemand.

Reginald Bull resignierte. Anschließend berichtete er noch von weiteren Dingen, die von der tauranischen Regierung wahrscheinlich als besondere Gags zu Ehren ihres terranischen Gastes veranstaltet worden waren. Es war haarsträubend.

Rhodans ochsengezogener Prärie-Planwagen war von getreu maskierten Indianern und anschließend von schwarz angemalten Bewohnern des afrikanischen Kontinents überfallen worden. Die dazu erforderlichen Pferde, Wurfspeere und was der Dinge mehr waren, hatten Künstler nach historischen Vorbildern gefertigt. Homer G. Adams wusste am Ende der Besprechung, dass dieser Spaß bestimmt mehr als achtzig Millionen Solar gekostet hatte. Der konstant schwindsüchtige Staatshaushalt des Epihilon-Systems war ganz gewiss in Bedrängnis gekommen.

»Die Regierung von Taura dürfte bald um einen Aufbaukredit nachsuchen«, erklärte Adams nüchtern. »Aber nicht von uns, bitte sehr! Wenn das Imperium Dabrifa in die Kasse greift, soll es mir recht sein. Der Chef des Protokolls dürfte dem Wahnsinn nahe sein.«

3.

Perry Rhodan hatte versucht, das Unmögliche möglich zu machen.

Auf Taura, einer erdähnlichen Welt, lebten zwei Milliarden Menschen, die alle von terranischen Frühkolonisten abstammten.

Die gelbe Sonne besaß acht Planeten; Taura war die dritte Welt. Auch darin glichen die Verhältnisse den solaren Gegebenheiten.

Rhodan war vor drei Tagen Standardzeit auf Taura gelandet. Seine Berater hatten vor dem Unternehmen gewarnt. Es schien ausgeschlossen, die Bevölkerung dieses Planeten und die Menschenmassen, die auf den anderen Welten der gelben Sonne lebten, zu Vertragspartnern des Solaren Imperiums zu machen.

Rhodan hatte tagelang mit Tauras wichtigsten Persönlichkeiten verhandelt. Man war sehr höflich gewesen, ausgesprochen respektvoll, und der Jubel der Massen schien keine Grenzen mehr zu kennen.

Der Name »Perry Rhodan« war ein Begriff, der sich mit der Expansion und kulturellen Entwicklung der modernen Menschheit seit dem Jahre 2000 so innig verband, dass eine Trennung nicht mehr möglich war. Außerdem wusste man, dass der mächtigste Staatsmann der bekannten Galaxis eingetroffen war.

Der Planet Terra, Mutterwelt der weitverstreuten Menschheit, war ein Symbol. Die Erde und die dort verbliebene Menschheit mit ihrem enormen wissenschaftlichen, technischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungsstand wurden auf vielen Welten von der Art des Planeten Taura in höchsten Tönen gepriesen.

Die sozialen Einrichtungen der Terraner waren beispiellos in der gesamten Galaxis. Es gab kein anderes System, das seinen absolut freien und meinungsungebundenen Bürgern derart hohe Sozialzuwendungen bieten konnte. Ein erkrankter oder erholungsbedürftiger Terraner wurde auf Kosten des Imperiums ohne langwierige Amtsvorgänge zu den schönsten und für seinen speziellen Fall geeignetsten Planeten befördert, um dort unter einem hochwertigen Aufwand an Fachärzten und anderweitig spezialisierten Wissenschaftlern seine Genesung abzuwarten.

Die solare Großindustrie besaß die Fertigungskapazität von mindestens fünfhundert Sternsystemen, die auf Grund ihrer eigenen Warenerzeugung durchaus der Meinung sein konnten, fortschrittlich, preiswert und konkurrenzfähig zu sein.

Die Erde und mit ihr die anderen acht Planeten des Solsystems, die Monde eingeschlossen, war nach wie vor ein Faktor, der sich weder politisch, militärisch und wirtschaftlich übersehen ließ. Dazu kam das Bewusstsein, dass jedermann indirekt von dieser Erde stammte.

Die Tauraner hatten den Gegebenheiten Rechnung getragen. Sie hatten ihre Planung überspitzt; aber das würde ihnen folgerichtig bewusst werden.

Es grenzte schon an Irrsinn, einen Raumhafen teilweise mit einem riesenhaften Wollteppich auszulegen. Die Triebwerke der INTERSOLAR, des neuen Flaggschiffs der Solaren Flotte, hatten darauf keine Rücksicht nehmen können. Eine sonnenheiße Partikelflut, erzeugt von zwanzig Impulstriebwerken modernster Bauart, war nun einmal nicht zur Teppichpflege geeignet. Das hätten die tauranischen Empfangsplaner berücksichtigen sollen.

Rhodan war dem Weinen näher gewesen als dem Lachen. Die grinsenden Gesichter der Schiffsoffiziere hatten ihn noch stundenlang verfolgt. Er, der nüchterne Denker und Planer, hatte sich sofort mit den Kosten befasst. Sie mussten erschreckend hoch sein.

Die Unzahl der angesetzten Empfänge hatten Rhodan an den Rand seiner körperlichen Leistungsfähigkeit gebracht. Die fremdartigen Delikatessen aller Art hatten ihm Magenschmerzen beschert.

Am dritten Tage des offiziellen Staatsbesuches war der Großadministrator in politischer Hinsicht um keinen Schritt weitergekommen, doch dafür hatte er Land und Leute kennengelernt. Die Bevölkerung des Planeten Taura war friedfertig und begeisterungsfähig. Der Chef des Protokolls – er war dreißig Stunden nach Rhodans Ankunft mit einem Nervenschock in die Bordklinik der INTERSOLAR eingeliefert worden – bezeichnete die Tauraner als die vornehmsten Selbstmörder der Galaxis. Ihre Prunksucht und ihre Esssitten waren beispiellos. Selbst Perry Rhodan hatte in seinem langen Leben noch nie so viele dickleibige und selbstzufriedene Menschen gesehen wie auf Taura. Zweihundertzwanzig Pfund Lebendgewicht gehörten zur gesellschaftsfähigen Norm. Ein hochgewachsener, schmalhüftiger Mann wie Perry Rhodan war im Grunde genommen eine Beleidigung für den Schönheitssinn der Tauraner.

Auf Grund dieser Tatsachen war es nicht verwunderlich, dass die Tauraner bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit versuchten, dem Regierungschef und Flottenbefehlshaber des Solaren Imperiums die fehlende Speckschicht möglichst schnell aufzuzwingen. Rhodan war noch nie in seinem Leben so satt gewesen wie während des Staatsbesuches auf Taura.

Oberst Hubert Maurice, Abwehroffizier und Chef des für Rhodans Sicherheit verantwortlichen Begleitkommandos, stand kerzengerade aufgerichtet vor dem Großadministrator.

Maurices Blick entging nichts. Er entdeckte ein Stäubchen auf der Uniform mit ebenso pedantischer Sicherheit wie Giftstoffe an der Verfärbung gewisser Speisen. Man sah ihn selten herzlich lachen. Seine heftigste Gefühlsäußerung bestand in einem dezenten Lächeln.

An Maurice war überhaupt alles dezent. Der Schnitt seiner grauen Haare, der Sitz seiner Kleidung; seine Umgangsformen und sogar seine Stimme hätten zu einem aristokratisch geschulten Superbutler gepasst. Sein Räuspern war berühmt-berüchtigt. Es konnte alles bedeuten; auf jeden Fall aber eine Rüge.

Schlank, fast dürr, mit einer Haltung, als hätte er einen Spazierstock verschlungen, stand er in dem Ankleidezimmer.

Die tauranische Hotelverwaltung hatte den Riesensaal jedenfalls mit diesem Begriff gekennzeichnet.

Rhodan war wesentlich weniger dezent, vornehm und zurückhaltend als der Chef des Sicherheitskommandos.

Er zerrte fluchend an den Magnetverschlüssen der wadenhohen Prunkstiefel, die sich über der hautengen Uniformhose nicht zusammenfügen wollten.

»Ha – hämm ...!«, räusperte sich Hubert Maurice. Rhodan sah auf. Die Haare hingen ihm in die Stirn.

»Fangen Sie nur nicht an zu husten. Was gefällt Ihnen jetzt schon wieder nicht?«

»Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, Sir, dann ...!«

»Sie dürfen sich keine erlauben«, unterbrach Rhodan ihn gereizt. »Wer hat die verflixten Stiefel ausgesucht? Muss ich die Dinger anziehen? Herr, ich habe fünf Pfund zugenommen und meine Waden in Verdacht, als hätten sie sich an dem Fettablagerungsprozess beteiligt.«

»Gewiss, Sir. Es wäre vielleicht vorteilhaft, die Quetschfalten aus den Verschlüssen zu entfernen. Wenn Sie die Bemerkung gestatten, Sir.«

Ein helles, fast quietschend klingendes Lachen ließ Rhodan den Kopf drehen. Er nahm den rechten Fuß von dem Prunklager herunter. Maurice blieb gelassen, zog noch gelassener ein Tuch aus der Tasche und wischte über die Stelle, wo Rhodan seinen Stiefel aufgesetzt hatte.

Das Lachen wurde noch schriller. Rhodan stand schweratmend und schweißwischend vor dem Lager und starrte zu dem anderen Sofa hinüber, auf dem es sich der Mausbiber Gucky bequem gemacht hatte.

Gucky unterdrückte seine Heiterkeit, wälzte sich herum und lag nun auf dem Bauch.

»Deine Blicke zeugen von bösen Gedanken«, kicherte er. »Warum so nervös? Übermorgen geht es nach Hause. Wird auch Zeit! In Ordnung – ich höre ja schon auf zu lachen. Wer wollte denn unbedingt auf Taura landen, eh? Ich vielleicht? Pass auf, großer Freund: Die Brüder werden dir die Kosten für deinen Besuch irgendwie in Rechnung stellen.«

Rhodan schloss endlich die Stiefelverschlüsse. Maurice musterte ihn aufmerksam.

»Sind der Herr zufrieden?«, erkundigte sich Rhodan mit beginnender Resignation.

»Es wäre hinsichtlich verschiedener Vorkommnisse und der Ermittlungsergebnisse der Sicherheitsorgane erforderlich, eine handliche Spezialwaffe zum Zwecke der Selbstverteidigung zu führen, Sir. Ich darf darauf hinweisen ...«

»Mein Gott, seien Sie doch nicht so entsetzlich schwülstig, Maurice. Ich kann es nicht mehr hören.«

»Wie Sie meinen, Sir. Ich darf dennoch mit gebotenem Respekt raten, einen Röhrennadler mit intermittierender Schnellschussfolge und halbautomatischer Ausfahrmechanik zu tragen.«

Rhodan seufzte. Gucky meinte, die Klimaanlage versage schon wieder. In dem Saal herrschte eine Hitze von einundvierzig Grad Celsius.

»Maurice, wie Sie scharfäugig bemerken werden, bin ich bereits angekleidet! Ein Röhrennadler wird auf der Haut des rechten Unterarmes getragen.«

»Bei Rechtshändern, Sir!«

»Ich bin Rechtshänder«, entgegnete Rhodan, und seine Zähne knirschten.

»Ich verdrücke mich«, meinte Gucky und kletterte von dem Sofa. »Hier wird es mir zu brenzlig. Nein, ich bleibe doch. Vielleicht bekommt Maurice Prügel?«

Der hoffnungsvolle Blick des Kleinen erfasste die beiden Männer. Maurice blieb unbewegt. Über solche Worte hörte er hinweg, besonders dann, wenn sie von dem als respektlos geltenden Mausbiber ausgesprochen wurden.

Rhodan begann plötzlich zu grinsen.

Er öffnete die Uniformjacke, zerrte sie auseinander und bemühte sich, die Ärmel abzustreifen.

Maurice schien zu erstarren. Seine Augen quollen aus den Höhlen hervor.

Gucky lachte so schrill wie selten. Rhodan hatte plötzlich jede Nervosität verloren.

»Fehlt Ihnen etwas, Herr Oberst?«

»Aber – aber Sir, Sie tragen ja weder Unterwäsche noch Oberhemd! Sir, ich – ich bin entsetzt. Wenn ich mir erlauben dürfte, Sie auf die unumgängliche Etikette hinzuweisen, so ...«

Es war an diesem Tage Maurices Schicksal, ständig unterbrochen zu werden. Rhodan schlug sich mit beiden Händen auf die nackte Brust, atmete tief ein und reckte sich.

»Herrlich. Ich pfeife auf Ihre Etikette. Wohl fühlen will ich mich! Und wenn Sie noch länger protestieren, erscheine ich in der Badehose. Das dürfte in den Annalen der tauranischen Geschichtsschreibung als unüberbietbarer Gag nachzulesen sein. Also, wo ist der Röhrennadler?«

»Er liegt hinter Ihnen, Sir, auf dem kleinen Tisch«, gab Maurice innerlich gebrochen Auskunft.

Rhodan nahm die seltsame Verteidigungswaffe und überprüfte sie. Sie bestand aus einem Hochenergieabstrahlungsrohr, das von einem blitzschnell reagierenden Schleudermechanismus um fünfunddreißig Zentimeter ausgefahren werden konnte. Somit befand sich die Mündung weit genug vor den Fingerspitzen.

Die Reaktionskammer war flach, schmiegte sich der Muskulatur des Unterarmes an und wurde durch zwei selbstspannende Klammern gehalten.

Der Ausfahrmechanismus wurde durch eine bestimmte Handbewegung betätigt. Es gehörte Übung dazu, um den Abstrahllauf des Röhrennadlers nicht bei einem harmlosen Händedruck aus dem Ärmel hervorschnellen zu lassen. Eine Zielvorrichtung gab es nicht. Sie musste durch das kunstfertige Ausrichten des gesamten Armes ersetzt werden.

Rhodan schaltete auf Sofortschuss. Wenn er die Waffe zur Selbstverteidigung benötigte, kam es auf Zehntelsekunden an.

»Das – das ist aber sehr gefährlich, Sir«, bemängelte Maurice mit einer Spur von Nervosität in der sonst so gelassen klingenden Stimme. »Wenn der Nadler versehentlich ausfährt ...!«

Diesmal unterbrach sich der Sicherheitsoffizier selbst. Rhodans Blick hatte ihn zum Verstummen gebracht.

»Diese USO-Spezialwaffe ist noch niemals ohne meinen Willen ausgefahren«, wurde Maurice belehrt. »Bitte, helfen Sie mir in die Jacke. Was steht heute auf dem Programm?«

Das zu erklären, wäre eigentlich Sache des Protokollchefs gewesen. Da er jedoch erkrankt war, hatte sich Maurice auch diesen Dingen gewidmet. Er erledigte sie gewissenhaft und ohne sich jemals zu irren.

»Ein Uhr dreißig Ortszeit, nach dem Essen, zu dem Seine Weisheit, der Hohe Vertreter aller Hafenanlagen, Emined Bain-Bain, eingeladen hat, erfolgt die Besichtigung der neuen vollautomatischen Be- und Entladestation des Raumhafens von Aghiktare. Ich darf darauf hinweisen, dass Emined Bain-Bain als sehr einflussreiche Persönlichkeit im Regierenden Rat des Planeten Taura einzustufen ist. Es wäre ratsam, Sir, den dargereichten Gaumengenüssen mit besonderem Eifer zuzusprechen. Rülpser sind sehr erwünscht und ein Gebot der Höflichkeit.«

Rhodan stöhnte und betastete seinen Magen.

»Gut, ich werde es versuchen. Noch etwas?«

Hubert Maurice erklärte die nachfolgenden Programmpunkte. Der Zeitplan würde erfahrungsgemäß nicht eingehalten werden. Rhodan hoffte, dadurch unter Umständen die beiden großen Essen gegen fünfzehn und siebzehn Uhr umgehen zu können.

»Andere Völker, andere Sitten«, kicherte Gucky. »Ich werde auf dich aufpassen.«

»Das wäre ratsam!«, beteuerte Maurice. »Taura ist ein Sammelpunkt für Agenten der drei großen Sternenreiche. Durch die bevorstehenden Neuwahlen im Solaren Imperium könnte man sich dazu hinreißen lassen, den aussichtsreichsten Kandidaten für das Amt des Großadministrators auszuschalten.«

»Sie denken an Mord?«

»Jawohl, Sir. Ihr stärkster Rivale, der Kandidat Herp Isidonis, Administrator des Planeten Mars, wäre unseren politischen Gegnern als neuer Großadministrator wesentlich willkommener als Sie, Sir. Isidonis ist meiner Auffassung nach nicht der Mann, der Sie auch nur annähernd ersetzen könnte. Seine politischen Ziele sind teils absurd, überwiegend aber gefährlich. Sein Radikalismus würde fraglos zu einem galaktischen Krieg führen. Sie wissen, dass Isidonis die unschlüssigen Systemstaaten gewaltsam unter die Solare Oberhoheit zwingen möchte.«

Rhodan verzichtete auf eine Antwort. Erinnerungen bedrängten ihn. Er sah sich nochmals zum irdischen Mond fliegen. Er glaubte, die Stimmen der Arkoniden Thora und Crest zu hören.

Er entsann sich an das Donnern startender Raumschiffe, mit denen er in den Jahren zwischen 2200 und 2400 Milliarden Auswanderern den Weg zu neuen, unbesiedelten Planeten mit guten Lebensbedingungen geebnet hatte.

Schon damals hatte er gewusst, dass es ihm auf die Dauer nicht gelingen würde, mehr als fünftausend besiedelte Sonnensysteme als Kolonien der Erde zu erhalten. Die Geschichte der Menschheit bewies, dass es immer und zu allen Zeiten zu Freiheitsbestrebungen gekommen war, die durch Gewalt nur kurzfristig unterdrückt werden konnten.

Rhodan hatte darauf verzichtet, die abfallenden Völker zu bedrohen, oder sie gar durch die Solare Flotte angreifen zu lassen.

Die heutige Situation war vorausberechenbar gewesen. Rhodan hatte sich frühzeitig darauf eingestellt und den besten Weg gefunden, der überhaupt gefunden werden konnte. Darüber waren aber nur wenige Vertraute informiert.

Rhodan griff zur prunkvoll bestickten Dienstmütze. Er wog sie nachdenklich in der Hand.

»Maurice – solange ich lebe und solange ich die geringste Chance habe, für weitere sechs Jahre das Staatsschiff des Solaren Imperiums lenken zu können, solange wird kein Mensch auf einen anderen Menschen schießen! Ich werde auch dann nicht den Feuerbefehl geben, wenn sich die drei großen Reiche entschließen sollten, gemeinsam über das Solare Imperium herzufallen. Anzeichen für ein solches Vorhaben sind leider vorhanden. Ich werde sie ins Leere stoßen lassen.«

»Wie, Sir?«

Rhodan lächelte nur.

»Sie sind ein ehrenhafter und vertrauenswürdiger Terraner, Maurice. Ich habe seit fünfhundert Jahren für diesen Fall gewisse Vorbereitungen getroffen. Sie werden rechtzeitig davon hören. Gehen wir? Emined Bain-Bain – seltsamer Name! – soll uns nicht der Unpünktlichkeit bezichtigen können. Whisper ...!«

Rhodan sah sich suchend um.

»Whisper, nun komm schon.«

Auf einer Skulptur ruhte ein tennisballgroßer Gegenstand. Er bewegte sich. Aus dem dunklen Ball schoben sich glitzernde Pünktchen hervor. Sie glichen weißblauen Brillanten und brachen tausendfältig das Licht.

Das Gebilde entspannte sich. Je mehr es seine runde Form verlor, um so durchsichtiger und strahlender wurde es.

Nach einigen Augenblicken hatte sich Whisper vollkommen entfaltet. Jetzt glich er einem ein Meter zwanzig langen und siebzig Zentimeter breiten Gespinst von höchster Feinheit und Transparenz.

Etwa zweihundert strahlende Organe bedeckten den schwarzschimmernden Körper eines Lebewesens, das Rhodan vor Jahren auf dem Planeten Khusal gefunden und vor dem Hungertod bewahrt hatte.

Whisper richtete die eine Ecke seines Körpers auf Rhodan aus und begann unbeholfen zu flattern. Es sah aus, als triebe ein Schal oder ein Umhang von feinster Webart im Wind.

Whisper war hochintelligent und seiner Natur nach ein Symbiont. Er war nicht fähig, seine Grundnahrung selbst zu beschaffen. Lebewesen dieser Art waren gezwungen, mindestens alle einundzwanzig Tage mit ihrem gesamten Körper in eine Flüssigkeit einzutauchen, die unbedingt eiweißhaltig sein musste.

Rhodan hatte es mit konzentriertem terranischem Milchpulver versucht. Whisper hatte die Nahrung angenommen und war als zusammengefaltete Kugel in dem Topf verschwunden.

Als er wieder erschienen war, hatte die Flüssigkeit nicht abgenommen, aber sie besaß kein Eiweiß mehr.

Whisper flatterte in all seiner durchsichtigen Schönheit und der strahlenden Pracht seiner zweihundert Außenorgane auf Rhodan zu. Er legte sich mit einem Ende über Rhodans linke Schulter, saugte das andere Ende unterhalb der rechten Achselhöhle an der Uniform fest und ließ sodann seinen entfalteten Körper nach unten gleiten.

So bildete Whisper einen kurzen Schulterumhang von exotischer Pracht. Er tastete mit seinen telepathischen Sinnen nach Rhodans Wachbewusstsein.

»Du musst wieder fort?«, vernahm Rhodan die lautlose Stimme des Wesens. Whisper projizierte seine Gedanken, Botschaften und Fragen direkt in sein Bewusstsein und las die Antworten.

»Leider«, dachte Perry. Gleich darauf fühlte er Whispers Tätigkeit. Das Lebewesen wirkte wie ein Verstärker, der in der Lage war, Rhodans Sinneseindrücke und die Schnelligkeit seiner Überlegungsvorgänge zu steigern. Die Anhebung des Gesichtssinnes war so stark, dass Rhodan in gewissem Umfang infrarotempfindlich und daher nachtsichtig geworden war.