Pflanzenmilchbereiter Kochbuch: Die leckersten Rezepte für cremige Pflanzendrinks & Barista-Drinks für jeden Geschmack und Anlass – inkl. Lattes, Joghurt, Trester-Rezepte, Aufläufe & Desserts - Mara Eichhorn - E-Book

Pflanzenmilchbereiter Kochbuch: Die leckersten Rezepte für cremige Pflanzendrinks & Barista-Drinks für jeden Geschmack und Anlass – inkl. Lattes, Joghurt, Trester-Rezepte, Aufläufe & Desserts E-Book

Mara Eichhorn

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

  Pflanzenmilchbereiter Rezepte: Wie Sie gesunde, kreative und köstliche Rezepte mit Ihrem Pflanzenmilchbereiter zaubern – ganz ohne exotische Zutaten und im Handumdrehen alltagstauglich!   Sind Sie es leid, immer dieselben langweiligen Alternativen zu Milch zu kaufen – voller Zusatzstoffe und oft mit zweifelhaftem Geschmack? Fragen Sie sich, wie Sie Ihren Pflanzenmilchbereiter wirklich vielseitig in der Küche einsetzen können? Oder suchen Sie nach schmackhaften, unkomplizierten Rezeptideen, die ohne unnötigen Aufwand und teure Spezialprodukte auskommen? Dann ist dieses Kochbuch Ihr zuverlässiger Begleiter! Entdecken Sie, wie Sie zu Hause aus alltäglichen Supermarkt-Zutaten im Handumdrehen frische, leckere und gesunde Pflanzenmilch, cremige Shakes, Joghurt, Suppen, Saucen, Backideen und vieles mehr zubereiten: abwechslungsreich, alltagstauglich und mit messbaren Vorteilen für Ihre Gesundheit und Umwelt. Von Mandeldrink bis Hafermilch, von Schoko-Mandel-Shake bis Kartoffel-Brokkoli-Auflauf – dieses Buch liefert Ihnen Inspiration und Genuss für jede Gelegenheit. Mit diesem Praxisbuch machen Sie Ihren Pflanzenmilchbereiter endlich zum täglichen Star in Ihrer Küche! Pflanzenmilch vielfältig selbst gemacht: Ob Mandel-, Hafer-, Kokos- oder Cashewmilch – bereiten Sie über 20 köstliche Milchspezialitäten, individuelle Mischungen und kreative Alternativen blitzschnell selbst zu, ganz ohne Extra-Einkäufe. Abwechslungsreiche Shakes, Latte-Drinks & Joghurts für jeden Tag: Schokoladig, fruchtig oder würzig – genießen Sie bunte Shakes, cremige Joghurts und wohltuende Heißgetränke, die auch Kindern und Gästen schmecken und garantiert gelingen. Gesunde Suppen, Saucen & cremige Desserts: Ob Kartoffelsuppe, Cashewsoße, Schokopudding oder Mango-Mousse – mit wenigen Zutaten zaubern Sie unkompliziert feine Pflanzendrinks in herzhafte und süße Mahlzeiten für Ihren gesunden Alltag. Alltagstaugliche Backwaren, Aufläufe & Müsliriegel: Von schnellen Pfannkuchen über duftende Zimtschnecken bis zu energiereichen Power-Riegeln – backen und kochen Sie pflanzliche Highlights, mit Zutaten, die Sie sowieso zu Hause haben. Einfach umsetzbar sogar für Einsteiger: Sämtliche Rezepte sind auf eine leichte Umsetzung, wenig Zeitaufwand und flexible Zutatenwahl zugeschnitten – Sie brauchen keine Vorkenntnisse, exotische Superfoods oder teure Zusatzgeräte. Sie fragen sich, ob diese Rezepte auch wirklich so einfach und gelingsicher sind? Sämtliche Rezepte wurden mehrfach getestet und funktionieren garantiert mit jedem gängigen Pflanzenmilchbereiter – ob von Springlane, Rommelsbacher, VeganMilker, Chufamix oder anderen Marken. Die Zutaten finden Sie in jedem Supermarkt, vom klassischen Hafer bis zur exotischeren Erdmandel, aber immer individuell austauschbar. Sie müssen weder ein geübter Koch noch vegan leben, um die Vorteile dieser Rezepte zu genießen – denn auch herzhafte Genießer und Familienmitglieder kommen voll auf ihre Kosten. Selbst, wenn Sie bisher wenig Erfahrung mit pflanzlicher Küche haben oder anfangs skeptisch waren: Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Ihnen jede Zubereitung im Handumdrehen und garantiert voller Geschmack. Über 1000 begeisterte Leserinnen und Leser berichten bereits von kreativem Küchen-Spaß, Zeitersparnis und mehr Abwechslung auf dem Teller – überzeugen Sie sich selbst!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2025 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2025

Vorwort

M

anchmal unterschätzt, oft übersehen – und doch steckt in Ihrem Pflanzenmilchbereiter ein heimlicher Küchen-Superheld. Statt lautem Brummen zaubert er aus ganz normalen Pflanzen das Besondere: samtige Milch, würzige Saucen und fluffige Aufstriche, die selbst eingefleischte Gourmets staunen lassen.

Dieses Buch ist für alle, die aus ihrem Alltag mehr machen wollen: für Blitzköche, die in fünf Minuten ein Lächeln auf den Tisch zaubern, für Familien, die neugierig Neues ausprobieren, und für Gastgeber, die ihre Gäste mit selbstgemachten Drinks und Dips verblüffen möchten.

Bereit für den nächsten Schluck Inspiration? Dann legen Sie los und lassen Sie Ihren Küchenhelden glänzen!

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Willkommen in der Welt der Pflanzenmilch

Pflanzenmilch

Mandelmilch

Haselnussmilch

Hafermilch

Sojamilch

Cashewmilch

Reisdrink

Dinkelmilch

Kokosmilch

Macadamiamilch

Walnussmilch

Sesammilch

Erbsenmilch

Quinoadrink

Lupinenmilch

Hanfmilch

Sonnenblumenkernmilch

Paranussmilch

Mischmilch

Erdmandelmilch

Buchweizenmilch

Pistazienmilch

Shakes

Schoko-Mandel-Shake

Bananen-Hafer-Shake

Beeren-Kokos-Shake

Matcha-Hanf-Shake

Cashew-Vanille-Shake

Haselnuss-Schoko-Shake

Erdbeer-Reisdrink-Shake

Mango-Sojashake

Heidelbeer-Dinkel-Shake

Peanutbutter-Bananen-Shake

Latte-Getränke

Mandel-Latte

Hafer-Cappuccino

Soja-Chai-Latte

Kurkuma-Latte

Matcha-Latte

Cashew-Kakao-Latte

Pistazien-Latte

Haselnuss-Zimt-Latte

Macadamia-Vanille-Latte

Hanfkaffee

Joghurt

Sojajoghurt

Mandelnjoghurt

Cashewjoghurt

Kokosjoghurt

Haferjoghurt

Dinkeljoghurt

Haselnussjoghurt

Hanfjoghurt

Lupinenjoghurt

Sonnenblumenkernjoghurt

Suppen

Kartoffelsuppe mit Mandelmilch

Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosmilch

Brokkoli-Cashew-Suppe

Kürbissuppe mit Hafermilch

Erbsen-Erdnussmilchsuppe

Lauchsuppe mit Dinkelmilch

Tomatensuppe mit Cashewmilch

Blumenkohlsuppe mit Kokosmilch

Zucchinisuppe mit Paranussmilch

Pilzsuppe mit Sojamilch

Soßen

Cashewsoße

Mandel-Tomatensoße

Haselnusspesto

Hafer-Kräutersoße

Curry-Kokossoße

Dinkel-Béchamel

Erdnussdip

Miso-Sojamilchsoße

Paranuss-Tomatensoße

Knoblauchsoße mit Sonnenblumenkernmilch

Desserts

Reiscreme mit Haselnussmilch

Schokoladenpudding mit Mandeldrink

Mango-Cashew-Mousse

Hanf-Panna-Cotta

Kokosmilchreis

Mandel-Flan

Erdbeer-Sojajoghurt-Dessert

Bananen-Hafermilcheis

Kokos-Chiapudding

Cashew-Vanillecrème

Backwaren

Mandelbrötchen

Hafer-Pancakes

Blaubeermuffins mit Cashewdrink

Sojabrioche

Bananenbrot mit Dinkelmilch

Nussmilch-Pfannkuchen

Sonnenblumenbrot

Quark-Öl-Teig mit Hanfmilch

Haferkekse mit Reisdrink

Kokos-Zimtschnecken

Aufläufe

Kartoffel-Brokkoli-Auflauf mit Mandel-Béchamel

Nudelauflauf mit Cashewsoße

Blumenkohl-Auflauf mit Sonnenblumenkernmilch

Kürbis-Linsen-Auflauf mit Kokosmilch

Lasagne mit Hafer-Béchamel

Süßkartoffelgratin mit Dinkelmilch

Moussaka mit Soja-Crème

Pilz-Spinat-Auflauf mit Haselnussmilch

Gemüseauflauf mit Hanfmilch

Quinoa-Gemüse-Auflauf mit Erbsenmilch

Aufstriche

Mandel-Kräuteraufstrich

Cashew-Knoblauch-Aufstrich

Haselnuss-Schoko-Aufstrich

Hanf-Kichererbsen-Aufstrich

Sonnenblumen-Tomaten-Aufstrich

Lupinen-Linsen-Aufstrich

Dinkel-Paprika-Aufstrich

Kokos-Curry-Aufstrich

Tofu-Aufstrich mit Sojamilch

Paranuss-Rote-Bete-Aufstrich

Müsliriegel

Hafer-Cashew-Riegel

Mandeldrink-Energieriegel

Schoko-Nussriegel

Kokos-Cranberry-Riegel

Sonnenblumen-Dattel-Riegel

Haselnuss-Bananen-Riegel

Quinoa-Mandel-Riegel

Erdnuss-Honig-Riegel

Hanf-Kürbiskern-Riegel

Dinkel-Mandel-Riegel

Bratlinge

Hafer-Gemüsebratlinge

Cashew-Kichererbsen-Bratlinge

Linsen-Hanf-Dinkelbratlinge

Sonnenblumen-Tofu-Bratlinge

Kartoffel-Erbsenbratlinge

Soja-Süßkartoffel-Bratlinge

Reismilch-Zucchini-Bratlinge

Lupinen-Bulgur-Bratlinge

Mandel-Lauch-Bratlinge

Bohnen-Kokosbratlinge

 

Willkommen in der Welt der Pflanzenmilch

M

anche Küchengeräte ziehen für große Shows ein. Sie klappern, dampfen, piepsen – und am Ende ist der kulinarische Mehrwert fraglich. Der Pflanzenmilchbereiter fällt nicht in diese Kategorie. Wer ihn einmal ausprobiert hat, möchte ihn nicht mehr hergeben – kein Wunder, denn er übernimmt gleich das Kommando auf spektakulär unspektakuläre Weise: Er verwandelt einfache Zutaten aus dem Vorratsschrank in pure Magie für Tasse, Teller und Brotdose. Und das in einer Qualität, die kein Supermarktregal je liefern kann.

Wer sich nun fragt: “Und was bitte noch außer Hafermilch?” – darf sich freuen. Dieses Buch geht weit über ein paar Basic-Drinks hinaus. Vom wärmenden Latte bis zum feinen Auflauf, von flauschigen Pancakes bis zu raffinierten Dressings und cremig-zarten Joghurts – alles beginnt mit Ihrem Pflanzenmilchbereiter. Einfach, kreativ und voller Aha-Erlebnisse. Damit wächst das Gerät vom praktischen Helfer zum Star des Alltags!

Von “Wasser und Nüssen” zu “Wow-Effekt”: Pflanzenmilch ohne Rätsel

Pflanzenmilch selbst zu machen ist längst kein Geheimtipp mehr. Vitamine, Mineralstoffe, keine Konservierer oder Emulgatoren und vor allem: Frische und Geschmack, die im Supermarkt meist auf der Strecke bleiben. Auch der Umwelt tut die eigene Produktion gut: Weniger Verpackung, weniger Transportwege, einfach nachhaltiger Genuss.

Und das Allerbeste? Fast alle Zutaten stammen aus dem Supermarktregal oder dem eigenen Vorrat. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Nüsse, Kerne, Saaten, Getreide und Hülsenfrüchte liefern eine erstaunliche Vielfalt – die man pur trinken, zu Shakes kombinieren, in Latte-Drinks schäumen oder zur Basis von Backwaren, Aufläufen, Saucen, Desserts und Aufstrichen veredeln kann.

Egal, ob Sie auf klassische Mandeldrinks, kernige Hafermilch, aromatische Cashewdrinks, nussige Spezialitäten oder gemüsigere Varianten wie Erbsen-, Lupinen- oder Hanfmilch neugierig sind: Alles funktioniert mit wenigen, gut verfügbaren Zutaten und ohne komische Superfoods oder Spezialpulver.

Praxistipp für Einsteiger: Je frischer die Zutaten, desto intensiver und vollmundiger wird das Resultat. Am besten gleich auf Vorrat kaufen und luftdicht lagern – dann steht dem spontanen Milchwunder nichts mehr im Weg!

Shakes, Latte, Joghurt: Pflanzenmilch neu erleben

Der große Vorteil der eigenen Pflanzenmilch: Sie gibt nicht nur als Drink oder im Kaffee eine super Figur ab. Mit ein paar Minuten mehr und kreativen Ideen lässt sie neue Türen aufgehen. Ob als fein-cremiger Shake, abwechslungsreicher Joghurt oder trendiger Latte-Drink – ab jetzt bringt der Tag mehr Geschmack auf den Frühstückstisch und ins Glas.

Cremige Shakes: Frisches Obst, feine Gewürze, eine Handvoll Nüsse oder ein Löffel Erdnussmus – und schon wird aus Hafer- oder Mandeldrink ein Kraftpaket zum Munterwerden. Der Schoko-Mandel-Shake oder der Peanutbutter-Bananen-Shake schmecken nicht nur Kindern, sondern auch allen Erwachsenen, die gesunde Leckereien schätzen.

Latte-Getränke: Wer morgens nicht ohne Matcha, Kurkuma oder einen samtigen Cappuccino kann, genießt jetzt eigenkreierte Latte-Drinks. Die Cashew-Kakao-Latte oder der Haselnuss-Zimt-Latte bringen Abwechslung für Kaffeegenießer und steigern die Lust auf Kaffeepausen enorm.

Joghurt-Vielfalt: Mit einem simplen Fermentationsschritt wird aus Soja-, Mandel- oder Kokosmilch ein löffelzarter Joghurt – frei von unerwünschten Zusätzen und individuell verfeinerbar für Frühstücksbowls, Desserts und mehr. Ob pur, mit Früchten oder als Dip – selbst gemachter Joghurt bringt den Frischekick, den gekaufte Produkte nie bieten können.

Profi-Tipp: Wer experimentierfreudig ist, mischt verschiedene Grundmilchsorten – etwa Hafer mit Cashew oder Hanf mit Kokos – und erfindet so ganz eigene Kreationen für Shakes, Latte oder Joghurts.

Herzhaft und elegant: Pflanzenmilch als Basis für Cremes, Suppen und Aufläufe

Herzhafte Küche braucht keinen Kuhmilchrahm mehr! Pflanzendrinks stehen der klassischen Sahne in nichts nach, wenn es um Cremigkeit und vollen Geschmack geht. Ganz im Gegenteil: Sie schmecken oft frischer, leichter und erlauben eine spannende Vielfalt von Kochstilen.

Suppen: Mit Mandel-, Kokos- oder Cashewmilch lassen sich Suppen aufpeppen, die Konsistenz wird samtig und der Geschmack feiner, als viel Sahne je bieten könnte. Die Kartoffelsuppe mit Mandelmilch steht als Beweis da – genau wie Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosmilch oder ein würziges Kürbis-Curry mit Haferdrink.

Soßen: Bechamel, Tomatensoßen oder Dipvariationen? Die Variation macht’s: Cashewsoße verleiht Pasta eine raffinierte Note, und das cremige Mandel-Tomatensugo oder currywürzige Kokossoßen versetzen jedes Gericht in ein neues Licht. Besonders praktisch: Die meisten Grundsoßen können im Handumdrehen abgewandelt oder aromatisiert werden.

Aufläufe und Gratins: Vom klassischen Nudelauflauf über Lasagne bis zum Kartoffelgratin – Milchalternativen wie Mandel-Béchamel oder Dinkelmilchcremes machen alles möglich. Sie sorgen für eine feine Kruste, reichhaltige Saucigkeit und natürlich für besten Geschmack – und das ganz ohne tierische Produkte.

Tipp für Familien: Cremige Aufläufe und Suppen mit Pflanzenmilch kommen bei Kindern oft besser an, weil sie leichter sind – niemand muss nach dem Mittagsschlaf auf die Couch.

Süßer Genuss: Desserts, Backwaren und Müsliriegel mit Pflanzenmilch

Keine Lust mehr, für fluffige Pancakes, Puddings oder Kuchen erst nach veganen Spezialprodukten zu suchen? Pflanzenmilch macht’s möglich: Kalter Pudding, zarter Milchreis, Mousse, Flan oder ofenfrische Zimtschnecken – überall wandern Pflanzenmilchsorten als Genussbaustein hinein.

Desserts: Ob Schokoladenpudding mit Mandeldrink, Mango-Cashew-Mousse oder exotische Hanf-Panna-Cotta – Süßspeisen werden mit passenden Pflanzenmilchsorten herrlich zart, locker und nicht zu schwer.

Backwaren: Hafer-Pancakes, Bananenbrot, Mandelbrötchen, Blaubeermuffins – mit Pflanzenmilch werden alle Backklassiker gelingsicher, herrlich saftig und voll im Geschmack. Der Verzicht auf konventionelle Milch wirkt sich dabei keinesfalls nachteilig aus – oft schmeckt es sogar aromatischer!

Müsliriegel & Snacks: Gerade für unterwegs oder zwischendurch sind Eigenkreationen ein Segen – Dinkel-Mandel-Riegel oder Hanf-Kürbiskern-Riegel liefern Energie ohne versteckte Zusatzstoffe und lassen sich individuell anpassen. Das ist Meal Prep auf die schnörkellose, alltagstaugliche Art.

Back-Tipp: Jede Pflanzenmilchsorte bringt ein eigenes Aroma mit – perfekt, um mit Teigen, Füllungen und Glasuren zu experimentieren. Besonders Nussmilch macht Backwaren wunderbar nussig und locker.

Aufstriche, Bratlinge & mehr – Aus wenig viel zaubern

Der Pflanzenmilchbereiter kann mehr, als bloß Flüssigkeiten zaubern. Neben Drinks ist sein “Abfallprodukt”, das sogenannte Trester, zu schade für die Biotonne. Viel besser: Er eignet sich wunderbar für Brotaufstriche, Bratlinge oder als Basis für Müsliriegel und Gebäck.

Aufstriche: Mandel-Kräuteraufstrich, Haselnuss-Schoko-Aufstrich oder Tofu-Creme mit Sojamilch – so gelingt die gesunde Alternative zu Butter und Frischkäse. Die Grundbasis liefern der Drink und übriggebliebener Trester. Schnell verrührt, gewürzt, fertig.

Bratlinge: Ein bisschen Fantasie und unterschiedlichster Trester lassen sich mit Getreide, Gemüse und Gewürzen in saftige Bratlinge verwandeln – egal ob Cashew-Kichererbsen-Bratlinge, Kartoffel-Erbsen-Buletten oder Bohnen-Kokos-Laibchen. Schnell in der Pfanne gebraten, sind sie ein Hit für Lunchbox, Picknick oder schnelles Abendessen.

Zero Waste-Tipp: Der Trester, also der feste Rückstand nach dem Milchpressen, enthält noch reichlich Nährstoffe. Er eignet sich auch für Mehlspeisen, Kuchenböden und als Sattmacher-Zutat in Aufläufen oder Riegeln. Einfach portionsweise einfrieren oder im Kühlschrank lagern!

Ein Alleskönner für jeden Tag: Einfach, flexibel, alltagstauglich

Die Rezepte in diesem Buch folgen einem Credo: Alltagstauglich, unkompliziert, ohne Spezialequipment oder schwer zu beschaffende Zutaten – und trotzdem voller Raffinesse. Dabei steht die Anpassbarkeit im Mittelpunkt. Wer Allergien hat, kann Sorten austauschen, wer weniger Zeit hat, nutzt die “Schnellvariante”, und auch Kindern gefällt die mildere, süße Note vieler Pflanzenmilchideen.

Für Kochanfänger und Vielbeschäftigte: Jeder Schritt ist einfach erklärt, die Zutatenliste überschaubar. Keine Angst vor Unbekanntem – einfach Schritt für Schritt loslegen und staunen, was aus einer Handvoll Nüssen und Hafer in Minutenschnelle entstehen kann.

Gesundheit und Nachhaltigkeit: Eigene Pflanzenmilch spart Verpackung, lange Lieferwege und fragwürdige Zusatzstoffe. Wer auf Zucker, Salz oder Geschmacksverstärker verzichten möchte, genießt die maximale Kontrolle. Außerdem lassen sich alle Drinks, Suppen und Aufstriche ganz nach eigenem Gusto würzen und süßen.

Für den kleinen und großen Haushalt: Die Mengen lassen sich beliebig skalieren, Drinks oder Soßen auf Vorrat zubereiten. Einmal gemixt und abgefüllt, bleibt Pflanzenmilch im Kühlschrank oft bis zu drei Tage frisch – einfach kurz aufschütteln, fertig!

Kreativität trifft Genuss – Der Pflanzenmilchbereiter als Küchenheld

Warum sich mit einer Sorte, einem Rezept oder dem immergleichen Frühstück zufriedengeben? Der Pflanzenmilchbereiter bringt Abwechslung, Spaß und gesunde Rezepte auf den Tisch – ganz ohne Aufwand, mit Alltagszutaten, Schritt-für-Schritt und immer mit der Möglichkeit, kleine Eigenkreationen zu wagen. Süß, herzhaft, puristisch oder raffiniert: Die Palette reicht von klassisch bis exotisch, immer aber: leicht nachzumachen, leicht abzuwandeln, und immer voller Geschmack.

Stellen Sie sich vor: Frischer Mandeldrink am Morgen, ein schokoladiger Shake nach dem Training, dampfender Kurkuma-Latte am Nachmittag, cremiger Kartoffel-Brokkoli-Auflauf am Abend, dazu selbstgemachte Riegel für den Tag und ein duftender Muffin als Nachtisch – alles mit Zutaten, die ohnehin im Vorrat schlummern. Und alles, was es dazu braucht, ist Ihr Pflanzenmilchbereiter.

Gönnen Sie sich entspannte Küchenmomente, selbstbestimmten Genuss und eine Extraportion Kreativität. Denn der wahre Küchenspaß beginnt, wenn eigene Vorlieben und Bedürfnisse den Ton angeben. Dieses Buch liefert die besten Ideen, das Wissen und die Tipps – und Sie haben das Werkzeug für zeitgemäßen Genuss schon griffbereit.

Der erste Schritt in die Pflanzenmilch-Küche

Bereit, Ihre Küche zu verwandeln? Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, ob Minimalist oder Experimentierfreund – die Pflanzenmilch-Welt steht für unkomplizierten Genuss, gesundes Essen und ein Plus an Nachhaltigkeit. Alles, was Sie dafür brauchen, ist jetzt zum Greifen nah. Lassen Sie sich inspirieren – vom ersten Mandeldrink bis zum letzten Krümel ofenfrischer Zimtschnecken! Erleben Sie, wie einfach, bunt und kreativ Ernährung sein kann. Der Pflanzenmilchbereiter hilft gerne dabei – auf Knopfdruck und mit dem gewissen „Wow!“.

Viel Freude beim Ausprobieren, Variieren und Genießen – Ihr Pflanzenmilchbereiter wartet schon!

Pflanzenmilch

Mandelmilch

Nährwerte p. P.: 150 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 13 g Fett, 6 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Mandeln, ungeschält

1 Liter Wasser, gefiltert oder still

1 Prise Salz

optional: 1-2 TL Ahornsirup oder Datteln für leichte Süße

Zubereitung:

Mandeln, falls gewünscht, vor der Zubereitung ca. 4-8 Stunden in Wasser einweichen und danach abspülen. Dies erleichtert die Verarbeitung und macht die Milch milder.

Mandeln mit 1 Liter frischem Wasser und einer Prise Salz in den Pflanzenmilchbereiter geben.

Gerät gemäß Herstelleranleitung starten (meistens das Programm für Nussmilch wählen).

Nach Beendigung des Programms die Milch durch ein feines Sieb, Nussmilchbeutel oder Mulltuch filtern, um die festen Reste zu entfernen.

Wer mag, kann die Mandelmilch nun nach Belieben mit Ahornsirup oder entsteinten Datteln im Mixer nochmal kurz pürieren, um sie etwas zu süßen.

Die Mandelmilch in eine saubere Flasche oder ein Gefäß füllen, im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen. Vor Gebrauch immer gut schütteln.

Haselnussmilch

Nährwerte p. P.: 154 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 13 g Fett, 4 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Haselnüsse, ungeröstet

1 l Wasser, frisch

1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft (optional)

1 Prise Salz

Zubereitung:

Haselnüsse in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht einweichen lassen.

Eingeweichte Haselnüsse abspülen und mit 1 Liter frischem Wasser in den Pflanzenmilchbereiter geben.

Optional Ahornsirup oder Agavendicksaft sowie eine Prise Salz hinzufügen.

Den Pflanzenmilchbereiter nach Herstellerangabe starten.

Nach Programmende die Haselnussmilch durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel in eine Karaffe abgießen.

Im Kühlschrank hält sie sich 2–3 Tage. Vor dem Trinken gut schütteln.

Hafermilch

Nährwerte p. P.: 34 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 1 g Fett, 1 g Eiweiß

Portionen: 6

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Haferflocken, zart oder kernig

1 Liter Wasser, kalt

1 Prise Salz

1-2 TL Ahornsirup, optional

Zubereitung:

Haferflocken und Wasser in den Behälter des Pflanzenmilchbereiters geben.

Je nach Gerät das Standardprogramm für pflanzliche Milch starten.

Nach dem Programm die Milch durch das mitgelieferte Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen, um die Rückstände zu entfernen.

Die Flüssigkeit in eine saubere Flasche füllen.

Mit einer Prise Salz und nach Wunsch mit Ahornsirup abschmecken.

Gut schütteln und im Kühlschrank aufbewahren. Vor Gebrauch kurz durchschütteln.

Sojamilch

Nährwerte p. P.: 33 kcal, 2 g Kohlenhydrate, 1 g Fett, 3 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 20 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Sojabohnen, getrocknet

1 l Wasser

1 Prise Salz

Zubereitung:

Die Sojabohnen über Nacht (mindestens 8 Stunden) in reichlich Wasser einweichen lassen und anschließend das Einweichwasser abgießen.

Die eingeweichten Bohnen nochmals gründlich spülen.

Die Sojabohnen zusammen mit 1 Liter frischem Wasser in den Pflanzenmilchbereiter geben.

Das Gerät laut Herstelleranleitung starten (meistens „Sojamilch“-Programm wählen).

Nach Programmende die Sojamilch durch ein feines Sieb oder Nussmilchbeutel abseihen, um okara (Sojabohnenrückstände) zu entfernen.

Nach Geschmack mit einer Prise Salz verfeinern.

Die frische Sojamilch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Cashewmilch

Nährwerte p. P.: 553 kcal, 30 g Kohlenhydrate, 44 g Fett, 19 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 10 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Cashewkerne, ungesalzen

1 Liter Wasser, frisch

1 Prise Salz

1 TL Ahornsirup, optional

Zubereitung:

Cashewkerne in einem feinen Sieb unter fließendem Wasser abspülen.

Die Cashewkerne zusammen mit dem Wasser, einer Prise Salz und optional dem Ahornsirup in den Behälter des Pflanzenmilchbereiters geben.

Gerät laut Herstelleranweisung auf Einstellung für Nussmilch starten.

Nach Programmende die Milch direkt servieren oder in eine Flasche abfüllen. Abgekühlt im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Vor dem Genießen gut schütteln.

Reisdrink

Nährwerte p. P.: 52 kcal, 12 g Kohlenhydrate, 0 g Fett, 1 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 15 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

100 g Reis, Rundkorn oder Langkorn

1 Liter Wasser, frisch

1 Prise Salz

1–2 TL Ahornsirup oder anderes Süßungsmittel (optional)

Zubereitung:

Den rohen Reis in einem Sieb gründlich mit Wasser abspülen, bis das Wasser klar bleibt.

Den abgespülten Reis und 1 Liter frisches Wasser in den Pflanzenmilchbereiter geben.

Optional eine Prise Salz und das Süßungsmittel hinzugeben.

Das Programm für Reisdrink am Pflanzenmilchbereiter einstellen und starten.

Nach Beendigung die fertige Reisdrink-Milch durch das feine Sieb oder einen Nussmilchbeutel abseihen, um Rückstände zu entfernen.

Den Reisdrink in eine Flasche füllen und im Kühlschrank lagern. Vor Gebrauch gut schütteln.