Pflegerische Versorgung bei COVID-19 - Sabine Hindrichs - E-Book

Pflegerische Versorgung bei COVID-19 E-Book

Sabine Hindrichs

0,0
28,90 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Corona-Pandemie stellt Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Die zentrale Frage: Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in stationärer und ambulanter Langzeitpflege zu schützen? Fundierte Antworten finden PDL und Pflegekräfte in diesem Praxishandbuch. Kurz und knapp mit vielen Leitfäden, Checklisten und Ablaufdiagrammen. Die Themenpalette reicht vom Basis-Wissen der Pandemie-Planung bis zum Krisen- und Quarantänemanagement während eines COVID-19 Ausbruchs. Das Autorenteam berichtet aus der Beratungspraxis. Es bringt auf den Punkt, welche Maßnahmenoptionen bei betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen umgesetzt wurden. Profitieren auch Sie von diesen praktischen Erfahrungen. Mit den Themen: Das 1 x 1 des Pandemie-Wissens; Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion; Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch; Dokumente und Verfahrensanweisungen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 86

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sabine Hindrichs • Ulrich Rommel

Pflegerische Versorgung bei COVID-19

in der Langzeitpflege

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Sämtliche Angaben und Darstellungen in diesem Buch entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich aufbereitet.

Der Verlag und der Autor können jedoch trotzdem keine Haftung für Schäden übernehmen, die im Zusammenhang mit Inhalten dieses Buches entstehen.

© VINCENTZ NETWORK, Hannover 2020

Besuchen Sie uns im Internet: www.altenpflege-online.net

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und Handelsnamen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um geschützte, eingetragene Warenzeichen.

Titelbild: Adobe Stock, Belkin & Co, Maria Reichenauer (Composing)

Illustration: Maria Reichenauer

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

E-Book ISBN 978-3-7486-0404-4

Sabine Hindrichs • Ulrich Rommel

Pflegerische Versorgung bei COVID-19

in der Langzeitpflege

Inhalt

Vorwort

Kapitel 1 – Das 1x1 des Pandemie-Wissens

1.1 COVID-19 Infektion

Übertragungswege

Risikogebiet Langzeitpflege

Symptome der COVID-19 Infektion

Inkubationszeit und Ansteckungszeit

Infektiöses Material

1.2 Pandemie

Pandemie Planung-WHO und Deutschland

1.3 Der Handwerkskoffer der Pandemie Planung

Prävention

Schutzausrüstung

Reinigung und Desinfektion

Testverfahren

Medizinische Behandlung COVID-19

Kapitel 2 – Pflegerische Versorgung vor Ausbruch und bei Verdacht einer COVID-19 Infektion

2.1 Management einer Pandemie

Organisation und Kommunikation im Krisenmanagement

Krisen-Team-Pandemie

Vertretungsmanagement

Kommunikationsmanagement

Schutzausrüstungsmanagement

2.2 Mitarbeiter

Einteilung der Mitarbeiter in Gruppen

Einteilung des Infektionsrisikos bei Kontaktpersonen

Personalmanagement im Pandemiefall

Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter

Anpassung der Besprechungs- und Pausenregelung

Feste Mitarbeiterzuordnung zu Tätigkeitsbereichen

Anpassung des Versorgungsumfanges und der Versorgungsqualität

Mindestanforderungen Pflege

Mindestanforderungen Hauswirtschaft

Personalausfallmanagement

Bewohner

Gefährdungsanalyse Externe Besuche

Besuchskonzeption bei Pandemie

Besuchsorganisation bei Pandemie

Zugangswege zur Einrichtung

Hygieneregeln für betriebsfremde Personen

Neuaufnahme Konzeption bei Pandemie

Kapitel 3 – Pflegerische Versorgung bei COVID-19 Ausbruch

3.1 Organisation

Krisenmanagement bei und während eines COVID-19 Ausbruchs

Bewohnerübersicht mit COVID-19

Mitarbeiterübersicht mit COVID-19

Quarantäne und Isolation

Räumliche Maßnahmen

Personelle Maßnahmen

3.2 Mitarbeiter 1

Prozessablauf Mitarbeiter bei Pandemie

Verdachtskriterien für eine COVID-19 Infektion

Diagnostische Abklärung

Maßnahmen-Kategorien für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Freigabetestung für Mitarbeiter

Ablaufdiagramm Mitarbeiter bei Pandemie

3.3 Bewohner

Prozessablauf pflegerische Versorgung von Bewohnern mit COVID-19 Infektion

Verdacht auf eine COVID-19 Infektion bei Bewohnern

Diagnostische Abklärung

Schutz- und Hygienemaßnahmen

Medizinische Versorgung des Bewohners

Pflegerische Versorgung des Bewohners

Psychosoziale Versorgung des Bewohners

Ende der Infektion COVID-19

Dokumentationsanforderungen

Ablaufdiagramm Medizinische-Pflegerische-Psychosoziale Versorgung Bewohner bei Pandemie

Kapitel 4 – Dokumente und Verfahrensanweisungen

4.1 Pflegerischer Leitfaden Ambulante Versorgung von COVID-19

4.2 Pflegerischer Leitfaden Stationäre Versorgung in der Langzeitpflege von COVID-19

4.3 Pflegerischer Leitfaden Krankenhausverordnung von COVID-19

4.4 Personalhygiene

4.5 Mindestanforderungen an den Bereich Pflege im Pandemie-Fall

4.6 Mindestanforderung an den Bereich Hauswirtschaft im Pandemie-Fall

4.7 Ablaufdiagramm Neuaufnahme Konzeption bei Pandemie

4.8 Tagesdokumentation – Klinisches Monitoring Mitarbeiter

4.9 Ablaufdiagramm Mitarbeiter bei Pandemie

4.10 Selbstbeobachtung Häusliche Isolierung

4.11 Liste der Kontaktpersonen für Mitarbeiter

4.12 Selbstauskunft und Verpflichtungserklärung

4.13 Ablaufdiagramm Medizinische-Pflegerische-Psychosoziale Versorgung bei Bewohnern

4.14 Antrag FEM BGB-IfSG – Amtsgericht

Literaturverzeichnis

Autoren

Vorwort

Die gegenwärtige Corona-Krise infolge der weltweiten Pandemie durch die Infektion mit COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) stellt Einrichtungen der Langzeitpflege vor große Herausforderungen – bis hin zu existenziellen Krisen. Mit der zunehmenden Ausbreitung des Virus in Deutschland seit Mitte/Ende Februar 2020 befinden sich die Einrichtungen der Langzeitpflege im Krisenmodus, da die von uns betreuten Menschen zu der durch das Virus am meisten gefährdeten und betroffenen Personengruppe zählen. Die von der Universität Bremen Anfang Juni 2020 veröffentlichten Zahlen1 zeigen dies deutlich, 60 Prozent der Verstorbenen sind von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Menschen. Trotz größter Anstrengungen konnten teilweise gravierende Ausbrüche in einzelnen Einrichtungen nicht verhindert werden. Dies geschah sicher auch, weil uns die Krise teilweise unvorbereitet traf. Manches, wie z. B. fehlende, nicht erhältliche Schutzausrüstung, war durch die Einrichtungen nicht vorhersehbar und beeinflussbar. Pläne und Regelungen zum Umgang mit einer Pandemie2 (betrieblichen Pandemie-Planung) sind zwar seit dem Auftreten der sogenannten „Schweinegrippe“ 2009 in den meisten Pflegeinrichtungen vorhanden und in den jeweiligen QM-Systemen enthalten, entpuppten sich aber (auch infolge fehlender konkreter Anwendungsnotwendigkeit in den letzten 10 Jahren) als wenig praxistauglich bzw. organisational verankert. Im zurückliegenden Vierteljahr haben wir alle eine Entwicklung und einen Lernprozess im Zeitraffer durchlaufen im Kampf gegen das Virus und seine Folgen, immer unter den Bedingungen, dass sich Erkenntnisse, Maßnahmen und (gesetzliche) Anforderungen teilweise täglich verändert haben.

Dieses Buch ist Produkt dieser Arbeit in der Beratung von betroffenen und nicht-betroffenen Einrichtungen und aus der Praxiserfahrung der Leitung einer Einrichtung mit stationärer und ambulanter Langzeitpflege und Tagespflege. Wir wollen Sie als Kollegen im Bereich der Langzeitpflege teilhaben lassen an den gemeinsam mit vielen Kollegen und (Netzwerk-)Partnern gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmenoptionen. Auch wenn die akute Phase fürs Erste überstanden zu sein scheint, so ist das Virus keineswegs besiegt (da es dato weder einen Impfstoff noch zugelassene Medikamente gibt) und zudem ist eine zweite Welle nach wie vor zu befürchten.

Die von uns beschriebenen Maßnahmenoptionen und Hilfsmittel zum Pandemiemanagement in Einrichtungen der Langzeitpflege sind zwar konkret unter dem speziellen Blickwinkel der gegenwärtigen Pandemie durch das Corona-Virus verfasst und erstellt worden, können aber auch genauso für eine allgemeine Betriebliche Pandemieplanung genutzt werden und sozusagen als „Blaupause“ für den Umgang mit anderen Infektionsausbrüchen z. B. Pandemische Influenza, Scabis, Norovirus, MRE genutzt werden.

Die Darstellungen in diesem Buch basieren auf dem aktuellen Wissensstand Mitte Juni 2020. Da es sich bei der aktuellen Corona-Krise nach wie vor um ein dynamisches Geschehen handelt, wird es sicher notwendig sein, an der einen oder anderen Stelle zu evaluieren bzw. Anpassungen vornehmen zu müssen. Änderungen und Aktualisierungen werden über unsere Homepage www.hindrichs-pflegeberatung.de abrufbar sein.

Zum Schluss gilt unser Dank an erster Stelle unserer Grafikerin Maria Reichenauer, die es immer wieder versteht, unsere Gedanken in hervorragender Weise in Bilder umzusetzen. Weit über 100 Grafiken sind es diesmal geworden, unter Zeitdruck in kürzester Zeit. Danken möchten wir auch allen unseren Kollegen in unserem Netzwerk, die uns mit Rat und Tat (und manchem Bild) unterstützt haben, insbesondere Gerda Schäfer, Nora Sehling, Manuela und Hermann Josef Ahmann. Ein besonderer Dank auch den Mitarbeitern des Seniorenzentrums Weststadt in Ulm, des Gesundheitsamtes des Alb-Donau-Kreises und Dr. Bora Agyürek und der Heimaufsicht der Stadt Ulm für Austausch, Zusammenarbeit und schnelle Information.

Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel

Stuttgart 15. 06. 2020

1 Pressemitteilung der Uni Bremen vom 10.06.2020 https://www.presseportal.de/pm/100150/4619387

2 Vgl. Handbuch zur Betrieblichen Pandemie-Planung unter: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/Ges-BevS/Handbuch-Betriebl_Pandemieplanung_2_Auflage.html

Kapitel 1 – Das 1x1 des Pandemie-Wissens

1.1 COVID-19 Infektion

Grafik 1: Corona Virus Infektionsweg

Infektionskrankheiten werden durch einen Krankheitserreger ausgelöst. Neben Bakterien sind dies vor allem Viren. Dies gilt vor allem für Erkältungs- und Atemwegserkrankungen. In ihren biologischen Eigenschaften unterscheiden sich Viren jedoch deutlich von Bakterien. Bakterien gehören zu den Lebewesen und können sich durch Zellteilung selbständig vermehren, Viren benötigen eine Wirtszelle, (in die sie sich einschleusen), um sich mit deren Hilfe zu vermehren. Eine Übertragung der Erreger (Infektion) geschieht entweder durch eine Kontakt- bzw. Schmierinfektion, eine aerogene (Luft-) Übertragung oder eine Tröpfcheninfektion.

Die Hauptübertragungswege des Corona Virus sind zum einen durch „face to face – Kontakt“ mittels (Flüssigkeits-)Tröpfchen in unterschiedlicher Größe, in denen sich Viren in unterschiedlich hoher Konzentration befinden. Diese können unter Umständen mehrere Meter weit fliegen und direkt auf Menschen treffen oder sich auch auf Oberflächen ablagern und zum anderen, was mittlerweile immer deutlicher wird, durch Aerosole, lange in der Luft fliegende Schwebeteilchen mit Viruslast, die sich vor allem in geschlossenen Räumen über einen längeren Zeitraum halten. Dabei ist die Viruslast im „kleintropfigen Aerosol“ ähnlich hoch wie im „großtropfigen Tröpfchennebel“.1

Übertragungswege

Die Hauptübertragungswege des Corona Virus sind zum einen die Tröpfcheninfektion, die beim Husten und Niesen entsteht und beim Gegenüber über die Schleimhäute der Nase, des Mundes und der Augen aufgenommen wird, und zum anderen durch die Bildung von Aerosolen (kleine mikroskopische Partikel in der Ausatemluft), die zum Beispiel bei lautem Sprechen oder Singen entstehen.

Eine Übertragung durch kontaminierte Oberflächen ist insbesondere in der unmittelbaren Umgebung einer infizierten Person über mehrerer Stunden nach aktuellem Kenntnisstand möglich. Vermutlich ist eine Übertragung mit vermehrungsfähigen Viren auch über Körperausscheidungen, wie z. B. Stuhlgang, möglich2.

Risikogebiet Langzeitpflege

Zur RISIKO-Gruppe mit den schwersten Verläufen einer Corona Infektion gehören insbesondere Hochbetagte mit chronischen Erkrankungen und pflegebedürftige Personen, die zu Hause oder in einer Einrichtung der Langzeitpflege leben und versorgt werden. Zwar sind nur 19 % der Infizierten 70 Jahre oder älter, aber 86 % der Todesfälle entfallen auf diese Altersklasse. Und gemessen am Anteil an der Gesamtbevölkerung ist die Inzidenz (Wahrscheinlichkeit an Covid-19 zu erkranken) bei den über 90-Jährigen mit Abstand die höchste. Über ein Drittel der Verstorbenen haben in Betreuungseinrichtungen (hauptsächlich Pflegeheime) gelebt. Und was in diesem Zusammenhang nicht vernachlässigt werden darf, über ein Viertel der Erkrankten ist im Gesundheitsbereich tätig. Auch unter den Beschäftigten kam es zu schwersten Verläufen, sogar mit Todesfällen.3

Überdurchschnittlich gefährdet sind Betreute und Pflegebedürftige in der Langzeitpflege, da bei ihnen neben den intrinsischen Risikofaktoren auch extrinsische Risikofaktoren hinzukommen, die durch die körperliche Nähe bei der pflegerischen Versorgung unvermeidlich entstehen.

Pflegerische Risikofaktoren für eine COVID-19 Infektion

Intrinsische Risikofaktoren

Extrinsische Risikofaktoren

• Höheres Lebensalter

• Starkes Rauchen

• BMI über 30

• Herz-Kreislauf-System, z. B. koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck

• Chronische Lungenerkrankungen, z. B. COPD

• Chronische Lebererkrankungen

• Diabetes mellitus

• Krebserkrankung

• Geschwächtem Immunsystem

• Personeller Hilfebedarf in der Kommunikation /Kognition

• Personeller Hilfebedarf in Mobilität

• Personeller Hilfebedarf bei der Selbstversorgung

• Personeller Hilfebedarf bei der Alltagsgestaltung

• Personeller Hilfebedarf in den sozialen Bereichen

• Personeller Hilfebedarf bei krankheitsbezogenen Anforderungen

• Personeller Hilfebedarf bei Menschen mit Demenz

Symptome der COVID-19 Infektion

Die bisher bekannten typischen Symptome für eine Infektion mit COVID-19 sind Fieber, Husten, Erkältungszeichen und Erschöpfung. Häufig kommt es auch zu Geruchs- und Geschmacksverlust und bei etwa einem Drittel der Erkrankten kommt es zu Durchfällen.

Besonders bei älteren Personen, die zur RISIKO-Gruppe gehören ist deshalb die Symptomkontrolle so äußerst wichtig, da nicht alle oben aufgeführten Symptome immer in Summe auftreten bzw. in ihrer Ausprägung stark variieren können. Je länger der Krankheitsverlauf, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es schleichend zu einem schweren Krankheitsverlauf kommt. Daher bedarf es einer erhöhten Wachsamkeit.

Bei einem schweren Verlauf einer COVID-19 Infektion kommt es zu einer