Poste deine Darmspiegelung - Peter Wittkamp - E-Book

Poste deine Darmspiegelung E-Book

Peter Wittkamp

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Narzissten, Egozentriker und digitale Selbstdarsteller: Facebook, Twitter und Instagram könnten so schön sein, wären da nicht die selbstverliebten Nervensägen unterwegs, die sich mit Selfie-Stangen vor jedem Sonnenuntergang fotografieren, das Ultraschallbild des ungeborenen Babys posten und das Netz mit Herzchen und Emojis verstopfen. Peter Wittkamp kennt alle digitalen Ungepflogenheiten und spießt die schlimmsten Auswüchse auf. Seine Ratgeberparodie ist ein großer Spaß für alle, die die sozialen Medien lieben und die sich nicht anders zu helfen wissen, als über die digitalen Selbstdarsteller zu lachen. Begeisterte Leserstimmen: »Braucht man so einen Ratgeber wirklich? Natürlich nicht. Aber man braucht ja auch keinen fünften Gin Tonic. Mein Fazit: trotzdem geil.(...)Unbedingte Kaufempfehlung für Menschen, die sich Tastentelefone zurückwünschen und solche die meinen im Internet schon alles gesehen zu haben.« »Eine hübsche sehr ironische Anleitung, sehr lustig und gut beschrieben...« »Das Buch liest sich gut weg und ist hervorragend als Geschenk für Personen geeignet, denen man schon immer mal den Hinweis geben wollte, dass auch im Netz weniger gelegentlich mehr ist...«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 117

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Peter Wittkamp

Poste deine Darmspiegelung

in 42 Lektionen zum perfekten Internetbenutzer

Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG.

Über dieses Buch

Narzissten, Egozentriker und digitale Selbstdarsteller: Facebook, Twitter und Instagram könnten so schön sein, wären da nicht die selbstverliebten Nervensägen unterwegs, die sich mit Selfie-Stangen vor jedem Sonnenuntergang fotografieren, das Ultraschallbild des ungeborenen Babys posten und das Netz mit Herzchen und Emojis verstopfen. Peter Wittkamp kennt alle digitalen Ungepflogenheiten und spießt die schlimmsten Auswüchse auf. Seine Ratgeberparodie ist ein großer Spaß für alle, die die sozialen Medien lieben und die sich nicht anders zu helfen wissen, als über die digitalen Selbstdarsteller zu lachen.

Inhaltsübersicht

Vorwort

lektion nr. 1: Verwenden Sie ausreichend Smileys!

lektion nr. 2: Berichten Sie aus Ihrem Leben!

lektion nr. 3: Teilen Sie Weisheiten!

lektion nr. 4: Bleiben Sie geheimnisvoll!

lektion nr. 5: Wechseln Sie täglich Ihr Profilbild!

lektion nr. 6: Stellen Sie Ihr Essen ins Netz!

lektion nr. 7: Spielen Sie Facebook-Spiele!

lektion nr. 8: Kommentieren Sie!

lektion nr. 9: Pfeifen Sie auf die Rechtschreibung!

lektion nr. 10: Gewinnen Sie Diskussionen!

lektion nr. 11: Nutzen Sie ausreichend Ausrufezeichen!!!!

lektion nr. 12: Gratulieren Sie zum Geburtstag!

lektion nr. 13: Posten Sie betrunken!

lektion nr. 14: Schließen Sie Ihren Tag auf Facebook poetisch ab!

lektion nr. 15: Zeigen Sie, dass Schönheit von innen kommt!

lektion nr. 16: Liken Sie den eigenen Status!

lektion nr. 17: Nutzen Sie Ihren Freundeskreis als persönlichen Assistenten!

lektion nr. 18: Schnappen Sie sich doch ein kostenloses iPhone!

lektion nr. 19: Zeigen Sie Ihr Liebesglück!

Stufe eins: Romantische Weisheiten

Stufe zwei: Höchste Zeit für Vaguebooking

Die finale Stufe drei: Das Pärchenprofilbild

lektion nr. 20: Verbergen Sie Ihr Scheitern!

Stufe eins: Weg mit dem dämlichen Pärchenprofilbild

Stufe zwei: Vaguebooking

Stufe drei: Weisheiten

lektion nr. 21: Berichten Sie aus Ihrem »Urlaub«!

lektion nr. 22: So trauern Sie in sozialen Netzwerken angemessen!

Welle eins:

Dies ist der Beginn der zweiten Welle:

Die dritte Welle:

lektion nr. 23: So gewinnen Sie beim Onlinedating!

lektion nr. 24: Vergessen Sie Tinder!

lektion nr. 25: Nutzen Sie Instagram als kostenloses Fotoarchiv!

lektion nr. 26: So werden Sie ein YouTube-Star!

1. Make-up-Tutorials

2. Let’s-Play-Videos

3. Haul-Videos

4. Sami Slimani

lektion nr. 27: Entspannen Sie auf Google Plus!

lektion nr. 28: Werden Sie ein Chefkoch!

lektion nr. 29: Ignorieren Sie Twitter!

lektion nr. 30: Verbringen Sie eine interessante Zeit auf XING!

XING-Mail Kategorie 1: Eine Person möchte Sie als Kontakt hinzufügen

XING-Mail Kategorie 2: XING Premium

XING-Mail Kategorie 3: Ihr persönlicher XING-Newsletter

XING-Mail Kategorie 4: Person X hat einen neuen Job

XING-Mail Kategorie 5: Person X findet Ihren Beitrag interessant

lektion nr. 31: Meiden Sie Festnetztelefone

lektion nr. 32: Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie Mails ausdrucken!

lektion nr. 33: Sparen Sie viel Zeit durch Internetforen!

lektion nr. 34: Finden Sie den perfekten Internetprovider!

lektion nr. 35: Googeln Sie Ihre Krankheiten!

lektion nr. 36: Lesen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen!

lektion nr. 37: Widersprechen Sie den Facebook-AGBs!

lektion nr. 38: Machen Sie Schluss mit 1000 Passwörtern!

lektion nr. 39: Entdecken Sie den Zauber des WLAN-Codes!

lektion nr. 40: Nutzen Sie Ihr Smartphone so oft wie möglich!

lektion nr. 41: Besorgen Sie sich eine Katze, um jederzeit neuen Cat Content liefern zu können!

lektion nr. 42: Ach ja: Posten Sie un-be-dingt Ihre Darmspiegelung!

Danke

Vorwort

Die meisten Experten sind sich einig: Das Internet wird uns wahrscheinlich noch ein paar Jahre erhalten bleiben. Wenn seine Erfolgsgeschichte so rasant weitergeht, wird es vermutlich sogar noch beliebter als der Videotext!

Doch obwohl das Netz uns schon etwas länger das Leben erleichtert, sind sich viele Menschen noch ein wenig unsicher darüber, wie sie sich dort am besten verhalten sollten. Das Entstehen der sozialen Netzwerke hat diese Unsicherheiten noch einmal potenziert.

Daher ist es an der Zeit für eine Sammlung der wichtigsten Regeln und Tipps! Ein Art Netz-Knigge, der existenzielle Fragen beantwortet.

Sind dreißig Facebook-Posts am Tag wirklich ausreichend?

Sollte ich mein Profilbild lieber täglich oder alle zwölf Stunden wechseln?

Warum ist es empfehlenswert, ständig seine Freunde zu virtuellen Spielen einzuladen?

Sind drei !!! fünf !!!!! oder besser sieben !!!!!!! Ausrufezeichen hinter einem wütenden Kommentar genug?

Warum ist es wichtig, vor einem Arztbesuch seine Symptome zu googeln?

Was gibt es auf XING zu entdecken und wie wird man ganz schnell ein YouTube-Star?

Und am wichtigsten: Sollte man sich eine Katze anschaffen, um im Bedarfsfall stets genügend Cat Content zur Verfügung zu haben?

All diese Antworten darauf erfahren Sie in diesem Ratgeber! Von Amazon bis Zalando. Oder zumindest von Chefkoch bis XING.

Folgen Sie diesen Lektionen und werden Sie so: der perfekte Internetnutzer!

Los geht es  …

lektion nr. 1:Verwenden Sie ausreichend Smileys!

Mögen Sie auch so gerne Accessoires in Ihrer Wohnung? Eine Gerbera auf der Shabby-Chic-Kommode, ein flauschiges Deko-Herz auf dem Sofa oder vielleicht sogar ein Carpe-diem-Wandtattoo? Natürlich! Es sind schließlich die kleinen Dinge, die unser Leben so lebenswert und unsere Lebensräume so liebenswert machen.

Mit Smileys verhält es sich ebenso wie mit Accessoires: Sie dekorieren, werten auf, sind frech und witzig! Eine langweilige Anreihung von tristen Buchstaben verwandeln Sie mit einem Smiley in ein kleines Kunstwerk. In ein Schmuckstück. Unser Internet muss schöner werden – und Sie helfen kräftig mit. Verwenden Sie daher möglichst in jedem Satz, den Sie online veröffentlichen, ein Smiley. Gerne auch mehrere. Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass einige Ihrer Freunde im Netz auf Smileys völlig verzichten. Wie Sie vielleicht schon einmal bei einem Abend in der Wohnung von Bekannten bemerkt haben, hat nicht jeder ein Händchen für Dekoration und Accessoires. So, wie es eben auch einige Menschen gibt, die ohne Nikolausmütze einen Weihnachtsmarkt besuchen.

Doch mit jedem Smiley, den Sie verwenden, können Sie diesen Spartanern zeigen, wie schön und bunt unsere Welt sein kann. Wenn wir nur wollen – und uns ein wenig Mühe geben :-)

Dies gilt im besonderen Maße auch für Ihr Berufsleben. Gerade der monotone Trott fünf aufeinanderfolgender Werktage schreit doch geradezu nach etwas Dekoration und Liebe durch Smileys. Nutzen Sie also auch dort in jeder Ihrer E-Mails die kleinen runden Gute-Laune-Garanten.

Ein »Lieber Herr Müller, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir bei der steuerlichen Prüfung Ihrer Unterlagen eine Nachforderung von insgesamt 19458 Euro zu unseren Gunsten berechnet haben :-)« sieht mit Smiley doch direkt viel netter aus.

 

:-)

 

Im Folgenden einige gelungene Beispiele:

© Peter Wittkamp

Klasse! Da kommt doch gleich bessere Laune auf!

© Peter Wittkamp

Ui, wie süß. Da ist wohl jemand frisch verschossen!

Sie sehen: Es müssen nicht immer Smileys sein! Auch mit anderen Emoticons lässt sich das Internet fabelhaft dekorieren.

© Peter Wittkamp

Toll! Ein dekorativer Rahmen, passend zum Thema. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

lektion nr. 2:Berichten Sie aus Ihrem Leben!

Es gibt keine exakten Empfehlungen dazu, wie oft Sie etwas auf Facebook posten sollten. Generell gilt: Seien Sie präsent. Mit circa zehn bis vierzig Meldungen am Tag liegen Sie sicher im richtigen Rahmen. Schließlich wollen all die Menschen, die mit Ihnen befreundet sind, auch etwas von Ihnen erfahren.

Es erfordert jedoch ein wenig Selbstdisziplin, stets eine ausreichende Menge an Neuigkeiten zu veröffentlichen. Empfehlenswert ist es daher, einen kleinen Plan im Kopf zu haben. Dabei hat sich die Einteilung in Tageszeiten bewährt. Zum Beispiel jeweils fünf Beiträge am Vormittag, fünf am Nachmittag und fünf am Abend. So lassen Sie von sich hören, haben aber auch noch ein wenig Zeit für andere Dinge. Wenn Sie dann später etwas sicherer beim Posten geworden sind, können Sie die Menge der Beiträge ganz nach Ihrem Belieben erhöhen. Vierzig Beiträge am Tag müssen kein unerreichbarer Traum bleiben!

 

Doch noch stehen Sie am Anfang. Daher als kleine Hilfestellung hier ein Beispiel, wie ein typischer Vormittag aussehen könnte.

7 Uhr: Ein neuer Tag beginnt. Herrlich! :-)

Recht so. Zeigen Sie Ihren Freunden, dass Sie kein Morgenmuffel sind, sondern fröhlich aus dem Bett hüpfen. Zu dieser Tageszeit auch beliebt und immer eine gelungene Alternative: »Der frühe Vogel fängt den Wurm :-)«. Oder, wenn Sie ausnahmsweise mal ein wenig länger liegen bleiben: »Der frühe Vogel kann mich mal ;-)«. Der Klassiker »Carpe diem« hat ebenfalls noch nie geschadet!

7:30 Uhr: Erst mal ein Kaffee aus der neuen Nespresso. :-) Lecker. #yummie

Perfekt! Mit nur einem Post haben Sie gezeigt, dass Sie schon munter auf den Beinen sind, sich auch mal ein feines Heißgetränk gönnen UND eine neue Kaffeemaschine besitzen.

 

Profitipp: Sind Sie auch bei Instagram angemeldet, kann es nicht schaden, gleich auch hier ein Bild Ihres Kaffees zu veröffentlichen. In diesem Netzwerk hat sich für die Heißgetränkefotografie die Vogelperspektive durchgesetzt: Der Winkel ermöglicht einen guten Blick auf die schöne Crema – unverzichtbar. Eine leicht schräg ins Bild gerückte Tageszeitung und ein kleiner Keks ergänzen Ihre Bildkomposition perfekt. Dazu noch schnell die Hashtags #coffeetime, #coffee, #coffeeaddict, #coffeeculture, #coffeelover und #coffeeoftheday. Perfekt!

9 Uhr: Grrr. Viertelstunde lang Parkplatzsuche. Immer wieder super. ;-) #ironie

Das Leben hat nicht nur Sonnenseiten. Teilen Sie also auch die kleinen und größeren Ärgernisse Ihres Lebens mit Freunden. Gekonnt zeigen, dass Ihnen Humor hilft, diese zu verarbeiten.

11:30 Uhr: Ich liebe es, wenn die Kollegin Muffins mitgebracht hat :-) #lovemyjob

Richtig. Jetzt ist es mal wieder an der Zeit für eine fröhliche Mitteilung. Soll ja niemand denken, Ihr Leben wäre trostlos oder gar trist. Sehr schön, wie Sie hier mit einem kleinen Detail erzählen, wie gut es im Beruf läuft. Und schauen Sie nur, wie die Herzchen das Ganze fast in ein kleines Kunstwerk verzaubern.

12 Uhr: Meeting

Wenn Ihnen mal nichts Humorvolles oder Interessantes einfällt: Einfach ohne größere Erklärungen posten, was Sie gerade so machen. Funktioniert immer.

Dabei geben Ihnen solche kurzen Beiträge auch eine gewisse geheimnisvolle Aura. »Spannend! Worum geht es wohl in dem Meeting?«, werden sich Ihre Bekannten fragen. Lösen Sie den Sachverhalt nicht auf, sondern bleiben Sie bei aller Offenheit auch immer ein wenig undurchschaubar – und damit umso interessanter!

Spoiler: Später werden wir diese Kunst, unter Experten Vaguebooking genannt, noch perfektionieren.

 

Geschafft! Das war ein beispielhafter Vormittag im Netz. Ohne große Anstrengungen haben Sie bereits fünf wunderbare Mitteilungen produziert. Gar nicht so schwer, nicht wahr?

Nun nur noch fünf am Nachmittag und fünf bis sechs am Abend und Sie liegen bestens im Schnitt.

Oh, eines noch: Vergessen Sie nicht, gegen 13.00 Uhr Ihr Mittagessen zu posten! Viele Ihrer Freunde fragen sich sicher schon den gesamten Vormittag, was wohl heute von Ihnen verputzt wird.

 

PS: Haben Sie den Fehler bemerkt?

Richtig, beim letzten Post fehlte das Smiley!

Korrekt muss es heißen: Meeting :-)

Bonuspunkt, wenn es Ihnen aufgefallen ist. Sie sind auf dem richtigen Weg!

 

Tipp: Eine Posting-Tabelle hilft Ihnen, die Übersicht zu behalten, und ist schnell ausgefüllt!

lektion nr. 3:Teilen Sie Weisheiten!

Es fällt uns nicht immer leicht, die passenden Worte zu finden. Glücklicherweise kann uns Facebook auch dabei helfen. Denn was früher in Poesiealben, in Glückskeksen, auf Klowänden und im Kleinen Prinz stand, findet sich heute auf speziellen Facebook-Seiten.

Riesige Sammlungen von wunderschönen Sprüchen, oft liebevoll illustriert oder mit einem romantischen Sonnenuntergang im Hintergrund. Manche Zitate sind frech, andere ein wenig frivol und sehr viele auch nachdenklich. Eine bunte Mischung. Eben genau so wie Sie! Nutzen Sie diese Sammlungen von Sprüchen, um Ihre Freunde über Ihren Gefühlshaushalt zu informieren. Auch oder gerade wenn dieser wie jeder Haushalt auch mal ein wenig unaufgeräumt ist.

Sie werden für jede Stimmung das passende Bonmot entdecken.

Lust, die Konventionen zu brechen?

© Shutterstock / Preto Perola

Nachdenklich?

© Shutterstock / Flas100

Zufrieden trotz kleiner Fehlerchen?

© Shutterstock / anekoho

Fröhlich?

© Shutterstock / 2jenn

Gerade zehn Stündchen geschlummert?

© Shutterstock / Traveller Martin

Bisschen verliebt?

© Shutterstock / Ditty_about_summer

Mal etwas Frivoles?

© Shutterstock / Flas100

Aufbruchsstimmung?

© Shutterstock / Pakhnyushchy

Hoffungsvoll?

© Shutterstock / DW art

Oder einen der ewigen Klassiker. Diesen …

© Shutterstock / anekoho

Oder diesen:

© Shutterstock / Preto Perola

Sie merken: Diese Seiten sind wie eine gute Schlagerplatte. Für jedes Gefühl ist etwas dabei. Teilen Sie die schönen Sprüche also munter auf Facebook. Ihre Freunde werden es liiiiiieben, diese Zitate in Ihrer Timeline zu finden – und Sie erarbeiten sich einen exzellenten Ruf als kleiner Facebook-Philosoph.

Doch Vorsicht! Übertreiben Sie es nicht. Zusätzlich zu Ihren üblichen zehn bis vierzig Posts am Tag ist es völlig ausreichend, weitere acht bis fünfzehn solcher Sprüche zu teilen. Ihr Freundeskreis soll schließlich genug Zeit haben, über die Weisheiten nachzudenken.

Apropos Freunde …

© Shutterstock / Traveller Martin

lektion nr. 4:Bleiben Sie geheimnisvoll!

In der zweiten Lektion haben wir mit dem simplen Post »Meeting« schon die ersten Schritte des sogenannten Vaguebookings kennengelernt. Dies sind Status-Updates, die ihren Zauber ein wenig für sich behalten und nicht zu viel verraten. Sie sind unbedingt und regelmäßig zu empfehlen! Denn bei aller Offenheit sollten Sie sich auch ein paar Geheimnisse bewahren. So bleiben Sie spannend und für alle immer auch ein kleines Rätsel! Ich versichere Ihnen, Ihre Freunde werden es lieben!

Nun ist ein einfaches »Meeting« nur ein zarter Hauch von dem, was Vaguebooking sein kann. Da ist noch deutlich mehr möglich. Je ungenauer, desto besser. Werden Sie so verschwommen wie ein unkoordinierter Wassersportler.

Hier einige gelungene Klassiker des Vaguebookings:

Soll ich’s machen?

Manchmal frage ich mich, ob es all das wert ist!

Yeah! Endlich.

Oh, oh, das war ’ne schlechte Idee!

Ich hab es doch gewusst!

Nun ist es also so weit!

Oh man, hätte ich das früher geahnt!

Ich mach das jetzt einfach!

Diesen Berg muss ich alleine erklimmen!

Hier passiert gerade der pure Albtraum!

Endlich!

Nervööööööööööös!

Tja, ob das bei euch genauso gerade ist? I doubt it!

Ich bin endlich zu einer Entscheidung gekommen!

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Jetzt wird alles klar!

Ich weiß jetzt, wer meine wirklichen Freunde sind!

Menno!

Ich glaube, ich kenne jemanden, der einen ziemlich guten Tag hat. Manchmal ist das Leben aber auch super! Da hat man monatelang ’ne Durststrecke und dann das!

Beim Vaguebooking ist viel erlaubt. Die Spannweite reicht hier von einem einfachen Wörtchen bis zu mehrzeiligen Updates. Gerade der letzte Eintrag ist dabei besonders hervorzuheben: 133 Buchstaben und nichts verraten. Klasse!