69,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 69,99 €
Das Rüstzeug für die Umsetzung der ISO 9001!
- Aktualisierter praxiserprobter Prozess-Lifecycle als Systematik im PQM
- Interpretation der ISO 9001 mit vielen Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen
- Integrierte Managementsysteme (IMS) als Weiterentwicklung von PQM
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen PQM-Systemaufbau
Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Dieses Buch bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um PQM im Betrieb umzusetzen. Im Mittelpunkt steht, wie Sie Prozesse identifizieren, wie Sie sie übersichtlich darstellen, wie Sie sie messen und laufend optimieren können.
Vorlagen, Checklisten, Beispiele und Tipps zur Durchführung von prozessorientierten internen Audits liefern das Rüstzeug zur erfolgreichen Umsetzung der Forderungen der ISO 9001. Die Vorstellung verschiedener EDV-Tools zur Prozessdarstellung und -optimierung rundet diese umfassende Aufbereitung des Themas PQM ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 301
Veröffentlichungsjahr: 2023
Karl Werner WagnerRoman Käfer
PQM – Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
ISO 9001 praxisgerecht umsetzen
8., aktualisierte Auflage
Ihr Plus – digitale Zusatzinhalte!
Auf unserem Download-Portal finden Sie zu diesem Titel kostenloses Zusatzmaterial.
Geben Sie auf plus.hanser-fachbuch.de einfach diesen Code ein:
plus-ketec-qhoeg
Print-ISBN: 978-3-446-46920-4E-Book-ISBN: 978-3-446-47787-2E-Pub-ISBN: 978-3-446-47945-6
Alle in diesem Werk enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt geprüft und getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Werk enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Weise aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht. Ebenso wenig übernehmen Autor:innen und Verlag die Gewähr dafür, dass die beschriebenen Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt also auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benützt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2023 Carl Hanser Verlag Munchenwww.hanser-fachbuch.deLektorat: Lisa Hoffmann-BäumlHerstellung: Der Buchmacher, Arthur Lenner, WindachTitelmotiv: © istockphoto.com/kvkirillovCoverrealisation: Max KostopoulosSatz: Eberl & Koesel Studio, Kempten
Existieren heißt sich verändern. Sich verändern heißt reifen.Reifen heißt sich selbst endlos neu erschaffen.
Henri Bergson
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (PQM), basierend auf der ISO 9001, stellt heute mehr denn je die wesentliche Basis in modernen Managementsystemen dar. Trotz vieler weiterer Themen wie Umwelt-, Arbeitssicherheits-, Risiko- und Prozessmanagement, um nur einige zu nennen, ist ein Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem im überwiegenden Fall der stabile Kern des Integrierten Managementsystems (IMS). Gerade durch die 2015 erfolgte Revision gibt die ISO 9001 mit ihrer High Level Structure (einheitlicher Aufbau von Managementsystemnormen) neben dem Aufbau auch einige neue Inhalte vor, an denen sich alle Managementsysteme in den nächsten Jahren orientieren werden. Das Verständnis und die richtige Interpretation der neuen Norm sind für jeden Qualitätsmanager essenziell.
Die vorliegende achte Auflage widmet sich der Interpretation der erforderlichen Systembestandteile des PQMS. Mittlerweile konnten seit Erscheinen der ISO 9001:2015 viele Erfahrungen mit deren Umsetzung gesammelt werden – innerhalb der anwendenden Unternehmen, aufseiten der Zertifizierungsgesellschaften, bei Unterstützern des Systemaufbaus wie Beratern und Trainern. Diese Erfahrungen betreffen die Interpretation der Norminhalte sowie deren Auslegung und betriebliche Umsetzung. Vor allem die neuen Themen erfordern klare Regelungen in den Managementsystemen der Unternehmen:
Strategieanbindung und Steuerungslogik,
Leadership,
der risikoorientierte Ansatz,
Ausbau der Prozessorientierung und Bedeutung von Prozesszielen,
das Thema Wissensmanagement und
zahlreiche kleinere Änderungen/Erweiterungen.
Das Thema Integration wird durch die erwähnte High Level Structure weiter gefördert, nicht zuletzt zur Erfüllung der immer umfangreicher werdenden Compliance-Anforderungen an die Unternehmen.
Um der Befürchtung des zu hohen Aufwands mit diesen Compliance-Themen zuvorzukommen, wird der Blick auf die Performance-Seite der Unternehmen immer wichtiger. Leistung und Leistungsfähigkeit im Sinne der Erfüllung der Kundenforderungen sowie Sicherung der erforderlichen Wirtschaftlichkeit gehen zunehmend Hand in Hand. Ein Managementsystem muss dem Management gleichzeitig Entscheidungsgrundlagen in Form von beispielsweise Zahlen, Daten und Fakten bereitstellen, um die richtigen Entscheidungen rasch treffen zu können. Managementsysteme zum Selbstzweck oder zur Erreichung eines Zertifikats sind heute zu wenig.
Die Vielzahl sehr positiver Fortschrittsmeldungen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen auf dem Weg zur Umsetzung Prozessorientierten Qualitätsmanagements veranlasst uns, in dieser achten Auflage verstärkt Tipps und Tricks für effizientes Qualitätsmanagement zu geben, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Demzufolge versteht sich das vorliegende PQM-Buch weiterhin als Leitfaden, Hilfsmittel und Nachschlagewerk für Anwender auf dem Weg zum eigenen Prozessorientierten Qualitätsmanagementsystem – unserem Anspruch folgend, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Wesentlich dafür ist auch der zunehmende Austausch zwischen Unternehmen vom Benchmarking bis hin zum informellen Gespräch, wobei Plattformen wie die Gesellschaft für Prozessmanagement (www.prozesse.at) den erforderlichen Rahmen bieten.
Zur leichteren Lesbarkeit sind folgende Passagen hervorgehoben:
Merke
Beispiel
Zitierter Normentext
Herzlichen Dank möchten wir Sabine Mitterhammer, Martina Heiden, Christian Völk und Julia Steiner aussprechen, die durch ihre Unterstützung und durch ihren Einsatz einen wesentlichen Beitrag zur achten Auflage geleistet haben. Besonderer Dank sei dabei dem Carl Hanser Verlag für die Möglichkeit und das Interesse der Fortsetzung der Erfolgsgeschichte dieses Buchs ausgesprochen sowie Ines Thonhofer und Rita Pohler für ihre unermüdliche redaktionelle Überarbeitung des Werks.
Wien, im Frühjahr 2023
K. Wagner/R. Käfer
Aufgrund der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine gendergerechte Sprache verzichtet. Werden geschlechtsspezifische Ausdrücke verwendet, dann sind damit stets alle Geschlechter gemeint (m/w/d). Die Autoren haben sich in diesem Buch darum bemüht, dem Anwender einen komprimierten und dennoch umfassenden Überblick über PQM zu geben. Zweifellos gibt es noch weitere Vertiefungen in den dargestellten Inhalten. Es würde uns freuen, wenn Sie uns Ihre Anregungen, Ihre Praxiserfahrungen und etwaigen inhaltlichen Erweiterungen mitteilen würden:
procon Unternehmensberatung GmbH
Heiligenstädterstraße 31
A-1190 Wien
Tel.: +43-1-367 91 91-0
www.procon.at
Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg
1.1 Qualitätsmanagement
1.2 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
1.3 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens
1.4 Die prozessorientierte Sichtweise eines Unternehmens
1.5 Auswirkung der Prozessorientierung
1.5.1 Funktionale Organisation mit Prozessverantwortung
1.5.2 Matrixorganisation als duale Struktur mit prozess- und funktionsorientierter Organisation
1.5.3 Prozessorientierte Organisation
1.6 Rollen im Prozessorientierten Qualitätsmanagement
1.7 Performance & Compliance
2 Prozesse und Strategien verbinden
2.1 Grundlagen
2.2 Mission, Vision und Strategien
2.3 Instrumente beim Erarbeiten von Mission, Vision und Strategien nutzen
2.3.1 Kontext der Organisation
2.3.2 Analyse der interessierten Parteien
2.3.3 Risikoidentifikation im Zuge der Strategiedefinition
2.4 Werkzeuge zur Strategieoperationalisierung
2.4.1 Das Werkzeug Balanced Scorecard anwenden
2.4.2 Hoshin Management und X-Matrix
2.4.3 Objectives and Key Results (OKR)
3 Ziele und Nutzen eines PQMS
3.1 Ziele im Rahmen des Aufbaus eines PQM-Systems
3.2 Zusammenspiel von Qualitäts- und Prozessmanagement
3.3 Nutzen eines PQMS
4 Prozesse im Qualitätsmanagement
4.1 Der Prozesslebenszyklus
4.1.1 Phase 1: Prozesse in Prozesslandkarte aufnehmen
4.1.2 Phase 2: Prozesse erarbeiten (4-Schritte-Methode)
4.1.3 Phase 3: Prozesse betreiben, steuern und verbessern
4.1.4 Phase 4: Gesamtprozessleistung überwachen
4.2 Die 4-Schritte-Methode im Detail (Phase 2)
4.2.1 Prozesslandkarte als Basis
4.2.2 Schritt 1: Identifikation und Abgrenzung
4.2.3 Schritt 2: Analyse Ist-Prozesse
4.2.4 Schritt 3: Konzeption Soll-Prozesse
4.2.5 Schritt 4: Realisierung Verbesserungspotenzial
5 Das Prozessmodell der ISO 9001
5.1 Der prozessorientierte Ansatz der ISO 9001
5.2 Qualitätsmanagementprinzipien der ISO 9000
5.3 Normenüberblick zum Thema Qualitätsmanagement
5.4 Aufbau des Prozessmodells
5.5 Inhalte der internationalen Norm ISO 9001 im Überblick
5.6 Die ISO 9004
5.7 Prozessorientierung als Basis ganzheitlicher Managementsysteme
5.8 Weiterentwicklung der ISO 9001
6 ISO 9001 als Hilfsmittel und Checkliste
6.1 Struktur der ISO 9001
6.2 Beispiel zur Umsetzung der ISO 9001-Forderungen in der Praxis
6.3 ISO 9001-Einleitung
7 PLAN – Kapitel 4 bis 7 der ISO 9001: Kontext, Führung, Planung und Unterstützung
ISO 9001-Kapitel 4: Kontext der Organisation
ISO 9001-Kapitel 4.1: Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
ISO 9001-Kapitel 4.2: Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
ISO 9001-Kapitel 4.3: Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems
ISO 9001-Kapitel 4.4: Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse
ISO 9001-Kapitel 5: Führung
ISO 9001-Kapitel 5.1: Führung und Verpflichtung
ISO 9001-Kapitel 5.2: Politik
ISO 9001-Kapitel 5.3: Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
ISO 9001-Kapitel 6: Planung
ISO 9001-Kapitel 6.1: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
ISO 9001-Kapitel 6.2: Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
ISO 9001-Kapitel 6.3: Planung von Änderungen
ISO 9001-Kapitel 7: Unterstützung
ISO 9001-Kapitel 7.1: Ressourcen
ISO 9001-Kapitel 7.1.2: Personen
ISO 9001-Kapitel 7.1.3: Infrastruktur
ISO 9001-Kapitel 7.1.4: Prozessumgebung
ISO 9001-Kapitel 7.1.5: Ressourcen zu Überwachung und Messung
ISO 9001-Kapitel 7.1.6: Wissen der Organisation
ISO 9001-Kapitel 7.2: Kompetenz
ISO 9001-Kapitel 7.3: Bewusstsein
ISO 9001-Kapitel 7.4: Kommunikation
ISO 9001-Kapitel 7.5: Dokumentierte Information
8 DO – Kapitel 8 der ISO 9001: Betrieb
ISO 9001-Kapitel 8.1: Betriebliche Planung und Steuerung
ISO 9001-Kapitel 8.2: Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen
ISO 9001-Kapitel 8.3: Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
ISO 9001-Kapitel 8.4: Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen
ISO 9001-Kapitel 8.5: Produktion und Dienstleistungserbringung
ISO 9001-Kapitel 8.6: Freigabe von Produkten und Dienstleistungen
ISO 9001-Kapitel 8.7: Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
9 CHECK – Kapitel 9 der ISO 9001: Bewertung der Leistung
ISO 9001-Kapitel 9.1: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
ISO 9001-Kapitel 9.2: Internes Audit
ISO 9001-Kapitel 9.3: Managementbewertung
10 ACT – Kapitel 10 der ISO 9001: Verbesserung
ISO 9001-Kapitel 10.2: Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
ISO 9001-Kapitel 10.3: Fortlaufende Verbesserung
11 Projektablauf zum Aufbau eines PQM‑Systems
11.1 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt
11.2 Projektphase 1: Projektplanung, -organisation und Kick-off
11.3 Projektphase 2: Training
11.4 Projektphase 3: Identifikation, Analyse und Konzeption
11.5 Projektphase 4: Prozesssteuerung
11.6 Projektphase 5: Umsetzungsbegleitung und Optimierung des PQM-Systems
11.7 Mögliche Fallen und Stolpersteine im Projekt
11.8 Agilität im Qualitätsmanagement
12 Die Durchführung von prozessorientierten Audits
12.1 Bedeutung und Zielsetzung prozessorientierter Audits
12.2 Auditarten
12.2.1 Systemaudit
12.2.2 Prozessaudit
12.2.3 Produkt-/Dienstleistungsaudit
12.2.4 Vertical Audit
12.2.5 Legal Compliance Audit
12.3 Planung und Durchführung eines Systemaudits
12.3.1 ISO 19011
12.3.2 Ablauf Systemaudit
12.4 Beispiel zur Planung und Durchführung eines Prozessaudits
13 Weiterentwicklung des PQM-Systems in Richtung IMS
13.1 Bedarf zur Integration in ein IMS
13.2 Struktur eines IMS
13.3 IMS-Organisation
13.4 Nutzen eines IMS
14 Digitalisierung von PQM-Systemen
14.1 QM 4.0
14.2 Dokumentenmanagementsystem (DMS)
14.3 Geschäftsprozessoptimierungs-Tools (GPO-Tools)
14.3.1 ADONIS
14.3.2 ARIS
14.3.3 ConSense
14.3.4 Firestart
14.3.5 GBTec
14.3.6 Sonstige GPO-Tools
14.4 Computer Aided Quality (CAQ)-Tools
14.4.1 Babtec
14.4.2 Böhme & Weihs (CASQ-it)
14.4.3 iqs
14.4.4 qualitypoint
14.5 Vorgehensweise zur Tool-Auswahl
14.5.1 Auswahl von CAQ-Tools
14.5.2 Auswahl von GPO-Tools
14.6 Wettbewerb der besten GPO-Tools
Literatur
Abkürzungen
Die Autoren