Prima Aussicht & Aufrappeln - Judith Poznan - E-Book

Prima Aussicht & Aufrappeln E-Book

Judith Poznan

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über das Frausein und Mutterschaft und über die vielen kleinen Momente im Leben, die alles entscheiden – zwei Romane von Judith Poznan in einem Band! Prima Aussicht: Eigentlich wollte Judith nur Wohnwagenkaufen üben – aber dann ist sie plötzlich stolze Besitzerin einer 41 Jahre alten Dose auf vier Rädern. Für ihren Plan, spießig zu werden, genau das Richtige. Und das muss sein, glaubt Judith, denn ihr Freund hat ihr gerade eröffnet, kein zweites Kind zu wollen. Anstatt in der aufkeimenden Krise zu versinken, werden sie also Camper in Brandenburg. Eine Idylle mit viel Grün drum herum und einem See in der Nähe. Was könnte besser sein, um ihren Sohn doch noch vor einer traumatischen Kindheit zu bewahren? Mit viel Sinn für Komik, voller Gefühl und auch Schmerz erzählt Judith Poznan von einem Sommer zwischen Beziehungsproblemen und Farbeimern. »So ehrlich, lustig, stark und verletzlich – ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen.« JASMIN SCHREIBER über ›Prima Aussicht‹ Aufrappeln: Als ihr am Morgen des Karfreitags eine Ratte aus dem Klo entgegenblickt, ahnt Judith: schlechtes Omen. Tatsächlich trennt sich kurz darauf ihr Freund von ihr. Doch einfach auseinandergehen ist keine Option, denn sie haben ein gemeinsames Kind — und eine Familie bleiben, das wollen sie trotzdem. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchworkfamilie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau. In ihrer unvergleichlichen Art, ebenso leichtfüßig wie gefühlvoll und lustig, erzählt Judith Poznan von Trennung, hinterfragt unsere Vorstellungen von Liebe und ergründet, wie man auch im Miteinander einer Familie sich selbst nicht verliert. »Judith Poznan erzählt bewundernswert vom Weitermachen.« BRIGITTE über ›Aufrappeln‹

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 398

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über die Bücher

Über das Frausein und Mutterschaft und über die vielen kleinen Momente im Leben, die alles entscheiden – zwei Romane von Judith Poznan in einem Band!

Prima Aussicht

Eigentlich wollte Judith nur Wohnwagenkaufen üben – aber dann ist sie plötzlich stolze Besitzerin einer 41Jahre alten Dose auf vier Rädern. Für ihren Plan, spießig zu werden, genau das Richtige. Und das muss sein, glaubt Judith, denn ihr Freund hat ihr gerade eröffnet, kein zweites Kind zu wollen. Anstatt in der aufkeimenden Krise zu versinken, werden sie also Camper in Brandenburg. Eine Idylle mit viel Grün drum herum und einem See in der Nähe. Was könnte besser sein, um ihren Sohn doch noch vor einer traumatischen Kindheit zu bewahren?

Mit viel Sinn für Komik, voller Gefühl und auch Schmerz erzählt Judith Poznan von einem Sommer zwischen Beziehungsproblemen und Farbeimern.

»So ehrlich, lustig, stark und verletzlich – ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen.« JASMIN SCHREIBER über ›Prima Aussicht‹

Aufrappeln

Als ihr am Morgen des Karfreitags eine Ratte aus dem Klo entgegenblickt, ahnt Judith: schlechtes Omen. Tatsächlich trennt sich kurz darauf ihr Freund von ihr. Doch einfach auseinandergehen ist keine Option, denn sie haben ein gemeinsames Kind — und eine Familie bleiben, das wollen sie trotzdem. Ein neuer Lebensplan muss also her, für sie drei als Patchworkfamilie, aber auch für Judith als Mutter und Single-Frau.

In ihrer unvergleichlichen Art, ebenso leichtfüßig wie gefühlvoll und lustig, erzählt Judith Poznan von Trennung, hinterfragt unsere Vorstellungen von Liebe und ergründet, wie man auch im Miteinander einer Familie sich selbst nicht verliert.

»Judith Poznan erzählt bewundernswert vom Weitermachen.« BRIGITTE über ›Aufrappeln‹

© Scarlett Werth

Über die Autorin

Judith Poznan wurde 1986 in Berlin-Lichtenberg geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin studierte sie an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaften und Publizistik. Sie schreibt regelmäßig für ZEIT ONLINE, die BERLINER ZEITUNG und SPIEGEL ONLINE. Mit ihrem Instagram-Account (@judith_poznan) erreicht sie täglich Tausende Follower. Bei DuMont erschien 2021 ihr Debüt ›Prima Aussicht‹ gefolgt von ›Aufrappeln‹ im Jahr 2024.

Judith Poznan

Prima Aussicht

&

Aufrappeln

Zwei Romane in einem Band

Vollständige E-Book-Ausgabe der im DuMont Buchverlag erschienenen Werke ›Prima Aussicht‹ (© 2021) und ›Aufrappeln‹ (© 2023)

E-Book 2025

DuMont Buchverlag, Köln

Alle Rechte vorbehalten.

Die Nutzung dieses Werks für Text- und Data-Mining im Sinne von §44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

© 2025 DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln, [email protected]

Covergestaltung der abgebildeten Einzelromane: Lübbeke Naumann Thoben, Köln

Coverabbildung ›Prima Aussicht‹: © plainpicture/neuebildanstalt/Jennifer Rumbach

Coverabbildung ›Aufrappeln‹: © plainpicture/Christine Basler – Kollektion Rauschen

Satz: Angelika Kudella, Köln

E-Book-Konvertierung: CPI books GmbH, Leck

ISBN E-Book: 978-3-7558-1113-8

www.dumont-buchverlag.de

Judith Poznan

PRIMA AUSSICHT

Für Oma Karin und Opa Wolfgang

»Einmal im Leben, zur rechten Zeit, sollte man an Unmögliches geglaubt haben.«

Christa Wolf, Nachdenken über Christa T.

Nein, sorg dich nicht um mich. Du weißt, ich liebe das Leben. Und weine ich manchmal noch um dich. Das geht vorüber sicherlich. Was kann mir schon geschehen? Glaub mir, ich liebe das Leben. Das Karussell wird sich weiterdrehen. Auch wenn wir auseinandergehen.

Vicky Leandros

MAI

Es riecht verdächtig im Wohnwagen. Ein Mief, der einen sofort an ein kleines Kneipen-Kino erinnert, in dem heimlich geraucht wird und 20Leute ihre schwitzigen Hintern 90 Minuten lang in die Sessel drücken. Ich öffne Schränke und Schubladen und bin jedes Mal erleichtert, nichts Totes zu entdecken. Der Autohändler streckt seinen Kopf weit durch die Wohnwagentür.

»Und? Kaufen?«

Mein Bauchgefühl sagt mir, ich sollte jetzt besser unverfänglich mit den Schultern zucken. Ich gucke weiter kritisch in alle Richtungen; der Autohändler muss ja nicht wissen, wie wenig Ahnung ich von Wohnwagen habe. Ziemlich genau gar keine nämlich, aber wer hat schon Ahnung von Wohnwagen? Trotzdem stehe ich jetzt in einem drin, bereit, ihn zu kaufen, weil Bruno gesagt hat, er möchte erst mal kein zweites Kind haben. Eigentlich wollte ich heute keinen Wohnwagen kaufen, sondern nur Wohnwagenkaufen üben. So wie ich plante, mich auf das »erst mal« in Brunos Satz zu konzentrieren, aber das Schicksal möchte mich offenbar lieber komplett durchdrehen sehen.

In meiner Hosentasche steckt eine Checkliste aus dem Internet, auf der wichtige Dinge stehen, die mich vor einem Fehlkauf bewahren sollen. Fast beiläufig frage ich den Autohändler, ob denn hier alles trocken sei.

»Ja, alles trocken«, sagt der Autohändler, der, wie mir scheint, auch keine Ahnung von Wohnwagen hat. Hier auf dem Platz gibt es nämlich nur diesen einen Wohnwagen und ansonsten Pkws. Ich finde das aber gar nicht so schlecht, schließlich scheint die Sache hier zwischen mir und dem Autohändler fachlich recht ausgeglichen. Der steht jetzt draußen ein paar Meter weiter weg und raucht eine Zigarette.

Der Wohnwagen hat einen Sitz- und einen Schlafbereich, eine Küche, einen Schrank, und es hängen zweifelhafte Gardinen an den Fenstern. Außerdem ist da noch Müll. Leere Dosen, ein alter Reifen und schimmliges Toastbrot, von dem ich hoffe, es stammt nicht noch vom Erstbesitzer. Menschen mit Wohnwagen kannte ich bisher nur vom Hörensagen, sie waren um die 60 und hießen Ruth oder Horst. In dem Wohnwagen gibt es keine Toilette, aber immerhin einen großen Spiegel am Schrank. In den gucke ich jetzt, um herauszufinden, wie viel Ruth wohl in mir stecken könnte. Der Autohändler klopft vorsichtig an die Tür, als würde er mich bei etwas Wichtigem stören. Dann schießt es aus mir heraus: »Wie viel?«

»1400Euro«, sagt er, und ich versuche zu gucken, wie Ruth es vielleicht tun würde. Absolut entspannt, alles klar, 1400Euro also. Als Langzeitstudentin des Fachs »Kreatives Geldausgeben« habe ich natürlich keinen Schimmer, ob das ein fairer Preis für einen 41Jahre alten, wahrscheinlich trockenen Wohnwagen ist oder nicht. Der Autohändler spricht nur wenig Deutsch, was mir glücklicherweise weitere bescheuerte Fragen über die Technik erspart. Irgendwie schnappe ich auf, der Wohnwagen habe keinen TÜV mehr, was aber nicht weiter schlimm ist, weil ich erstens nicht genau weiß, was ein TÜV ist, und zweitens meine Vision für die Deko längst steht.

Ich rufe Bruno an und sage, er solle sich festhalten, der Wohnwagen sei der Knaller. Hier und da müsse natürlich noch was gemacht werden. Der hässliche Gummiboden muss raus, die Küche wahrscheinlich auch. Aber der Gesamteindruck stimmt, und der Autohändler schwört, der Wohnwagen sei trocken. Bruno antwortet »hmm« und schließlich »okay«, und ich lege auf, bevor er Fotos von innen verlangt.

Seit Bruno das mit dem zweiten Kind gesagt hat, nerve ich ihn unentwegt damit, wie wichtig eine stabile Familiendynamik zu dritt ist. Damit aus dem Jungen nicht aus Mangel an Geschwisterkindern ein Psychopath wird. Drei Jahre Altersabstand seien doch super, sagte ich dann. »Findest du nicht, das ist super?« Bruno hatte da keine eindeutige Antwort drauf. Er lief dabei ganz komisch auf und ab. Sein nervöser Anblick bohrte sich richtig tief in mich rein. Plötzlich war sie da. Die Krise. Wir müssen spießig werden, habe ich ihm nach unserem ersten Gespräch darüber beim Abendessen erklärt. Da hat er sich fast an den Nudeln verschluckt.

Noch einmal ziehe ich mich allein in den Wohnwagen zurück. Ich bin überrascht, wie groß er plötzlich von innen auf mich wirkt, drehe noch eine Runde, setze mich hin, stehe wieder auf und hüpfe sogar einmal. Der Sommer spielt sich vor meinen Augen ab: wir auf unserem Campingplatz, im Wohnwagen aufwachend, draußen wartet schon der Tag auf uns.

Ich steige, eingehüllt in Optimismus, aus dem Wohnwagen und erkläre dem Autohändler, dass ich dieses Prachtexemplar gerne kaufen möchte. Ich weiß nicht, warum, aber irgendwie sieht er überrascht aus. Dann fangen wir an, uns zu besprechen, ich glaube, es heißt Verhandlung. Er sagt jedenfalls: »Mit Lieferung, 1700Euro.« Ich schreie: Das ist zu teuer, o mein Gott, o mein Gott, gehen nicht 1500, bitte, bitte. Er sagt: »Na gut.« Wenn das Verhandeln ist, dann bin ich, glaube ich, sehr gut darin.

Ich fahre nach Hause und bin völlig außer mir – und werde es wohl für den Rest meines Lebens bleiben. Was nur verständlich ist. Immerhin bin ich ab sofort Besitzerin eines Wohnwagens.

* * *

Eine gepflasterte Landstraße führt zu unserem Campingplatz. Rechts liegt der See und auf der anderen Seite ein weites, kurz gemähtes Feld. Von der Straße aus kann man dahinter die Parzellen mit den Wohnwagen gut sehen. Die gesamte Anlage ist nicht sehr groß, man erreicht nach Sichtung des ersten Wohnwagens in nur wenigen Sekunden das Eingangstor. Ein Verkehrsschild warnt vor spielenden Kindern, ringsherum ragen hohe Bäume in den Himmel, als würden sie wetteifern, wer von ihnen es am höchsten schafft. Ich weiß noch, wie überrascht ich bei unserem ersten Besuch war, dass es so etwas Idyllisches in Brandenburg zu finden gibt. Glamourös ist hier aber nichts. Das Versprechen von der perfekten Erholung ist schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber weil alles einen so herrlichen Eindruck nach nichts müssen und nichts können macht, der Campingplatz wahrscheinlich nach genau diesem Motto die DDR überlebt hat, kann man einfach nicht meckern. Das Auto, mit dem wir an den Wochenenden zum Campingplatz fahren, habe ich schließlich von meiner Mutter. Sie hatte es mir schon früher mehrmals angeboten, weil der Chef ihrer ambulanten Pflegestation ihr einen Firmenwagen in Aussicht gestellt hatte, ich aber bisher keinen Grund für ein Auto in der Stadt sah.

Am Samstag wird der Wohnwagen geliefert. Die letzten zwei Wochenenden haben wir gezeltet. Kaum zu glauben, wie nun wirklich der Wohnwagen langsam den Kiesweg runter zu unserer Parzelle rollt. Vorneweg im Auto mit Anhängerkupplung der Händler, der mich sofort zu erkennen scheint. Er winkt. Pfeilschnell strömen von allen Seiten Nachbarn dazu und begutachten die neue Dose vom Platz. »Jutet Ding!«, legt sich Günther von gegenüber nach einigen Minuten fest und läuft los, um sein Messgerät zu holen. »Kieken, ob dit och Saft hat.« Günther erinnert mich an Opa Wolfgang, der auch keine T-Shirts besaß und, wie ich als Kind vermutete, sich zu Weihnachten immer eins lieh. Es ist genau diese Mentalität ostdeutscher Männer, mit der ich gut kann. Obenrum frei, bisschen mürrisch, aber das Herz an der richtigen Stelle. Immer Werkzeug am Start, natürlich.

In der Kleingartenanlage meiner Großeltern, in der ich als Kind mit dem Fahrrad den Akazienweg runtergedüst bin, reihte sich eine Parzelle an die nächste. Die Zäune standen fest, trennten, was Erde verband, und an jedem Eingangstor prangte ein Schild, auf dem das Wort »Lebensgefahr« stand. Meistens handelte es sich bei der Lebensgefahr um kleine, kläffende Malteser, die leidenschaftlich versuchten, ein Leckerli zu ergattern. So einen hatten meine Großeltern auch. Für uns Kinder waren die Wochenenden in der Kleingartenanlage das absolute Paradies, in dem man sich beim Buddeln Füße und Hände ausdrücklich schmutzig machen durfte. Ein richtiges Bad gab es in dem kleinen Häuschen nicht, keine Dusche oder Wanne, nicht mal eine richtige Toilette. Gewaschen haben wir uns mit Lappen, was Oma Karin Katzenwäsche nannte, in großen Plastikschüsseln draußen auf dem Rasen, von denen mein Bruder und ich je eine eigene hatten, was uns zum Wetteifern aufforderte, welches Wasser schwärzer war. Ich hatte auch einen eigenen Apfelbaum und eine Gartenschere, auf der mein Name stand. Nie wieder brachte ich für etwas so viel Leidenschaft auf wie für das Schneiden der Rasenkante an unserer Einfahrt. Das Geräusch der Gartenschere, der Anblick des grün gefüllten Eimers und schließlich die lobenden Worte von Oma Karin. Selbst der sonst so grimmig schauende Nachbar nickte, in seinen Gartenstuhl gelehnt, beim Anblick des kleinen Mädchens, das die komplexen Reglementierungen in Sachen Rasenhöhe verstand. Abends lagen wir alle zusammen im Bett, im Fernsehen lief Die 100.000Mark Show, unvergessender heiße Draht, der uns Kinder vor Spannung aufspringen ließ. Anschließend sahen wir 7Tage, 7Köpfe mit Rudi Carrell und Jochen Busse, gingen irgendwann rüber und schliefen schließlich auf unseren Klappliegen ein.

Der Wohnwagen hat sogar eine Solaranlage auf dem Dach, wie sich herausstellt, als Jochen, der Nachbar hinter uns – ebenfalls im halben Adamskostüm –, plötzlich auf unserem Wohnwagen draufsteht. Angeblich kann man einen Kleinwagen auf das Dach eines Wohnwagens stellen, erfahre ich. »Die halten wat aus!«, ruft Jochen von oben runter, als er mein verunsichertes Gesicht sieht. Und auch wenn ich Angst habe, dass der Wohnwagen jeden Moment zusammenbricht und mit ihm mein neuer, halb nackter Nachbar, bin ich ziemlich stolz darauf, wie der Wohnwagen da so steht und schick aussieht. Offiziell und feierlich wie eine Zusage von ganz oben.

»Und?«, sage ich zu Bruno. »Das ist doch wirklich richtig gut gelaufen, oder?« Bruno nickt. Er gibt mir einen Kuss. Günther hält mittlerweile ein Messgerät in der Hand und ein gerahmtes Foto von seiner Dose vor der Renovierung vor zehn Jahren. An Messen ist erst mal nicht zu denken, weil Günther anfängt, von damals zu erzählen.

Mit ein paar kräftigen Armen lässt sich der Wohnwagen an die richtige Stelle schieben. In meinem Kopf steht der da mindestens für die nächsten zehn Jahre. Überhaupt verliebe ich mich erst jetzt so richtig in den Wohnwagen. Mit den hohen Bäumen ringsum, Bruno, der versucht, den Sohn davon abzuhalten, ebenfalls auf das Dach zu klettern, und meinen schnatternden Nachbarn davor fühle ich das ganz große Glück. Ganz still stehe ich da und bewege mich nicht. Ich möchte, dass alles von diesem Moment in mich hineinspült.

Und so stört es mich fast gar nicht, dass Jochen beim Abstieg zwei faustgroße Löcher in der Außenwand entdeckt. Nicht schlimm bei Regen, sagt er. Aber ganz schlecht wegen der Mäuse.

In den nächsten Wochen werde ich also alles daransetzen, das Ding wieder herzurichten. Und auch die Parzelle ein bisschen zum Blühen zu bringen. Opa Wolfgang erklärte mir mal, es gäbe viele Arten, seinen Rasen falsch wachsen zu lassen. Aha, dachte ich damals und kapierte überhaupt nicht, was er meinte. Aber heute verstehe ich es zum ersten Mal. Man muss eben herausfinden, wie etwas richtig ist.

* * *

Bisher hangelten wir uns als Familie so durch. Bruno und ich waren gerade mal sechs Monate zusammen, als ich von meiner Schwangerschaft erfuhr. Kennengelernt hatten wir uns in einem Büro in Kreuzberg, wo wir beide als Autoren und Texter arbeiteten, davor waren wir uns zwar einmal auf einer Party begegnet, ich hatte ein schwarzes Kleid an und er einen lustigen Hut auf, aber ich rechne das beim Erzählen unserer Liebesgeschichte noch nicht mit ein. Eigentlich wollten Bruno und ich uns ja wieder trennen, sind dann aber stattdessen für ein Wochenende nach Weimar gefahren. Richtig gut kannten wir uns nicht, aber das stört zum Glück nicht, wenn man verliebt ist. Ich wusste, Bruno war nicht ganz richtig im Kopf, weil er gesagt hatte, er sei nicht ganz richtig im Kopf. Bei der Rückreise kaufte ich mir am Hauptbahnhof einen Schwangerschaftstest und fuhr mit zu Bruno nach Hause. Ich hatte seit Tagen ein komisches Ziehen im Unterleib, als würde jeden Moment meine Regel losgehen. Am nächsten Morgen pullerte ich auf das Plastikteil, in der Hoffnung, ich hätte vielleicht nur was Schlechtes gegessen. Die zwei Striche klärten mich dann aber schnell auf. Zwei Striche. Wahnsinn, wie sich das Leben mit nur einmal Pullern verändern kann. Und dann noch zwei Striche, die wirklich besonders schnell da waren. Jahrelang guckt man Filme, in denen die Heldin noch ein paar Minuten Zeit hat, wenigstens ihre Hände einmal nervös vors Gesicht zu schlagen. Oder ein bisschen unruhig umherzulaufen, sich auszumalen, wie das Leben mit einem Baby sein könnte. Ich: sitze, puller, und zack, das Ergebnis. Ich musste superschwanger sein oder so was. Wahrscheinlich Zwillinge. Wie eigenartig, in diesem Moment allein zu sein. Wie kann es nur irgendeine Frau auf der Welt aushalten, mit solchen Neuigkeiten allein zu sein?

Ich verließ sofort das Badezimmer, weil ich es keine Sekunde länger mit mir aushielt. Der Weg zum Schlafzimmer kam mir wie eine Fernreise vor. Ich als Abenteuertouristin in der Wohnung meines Freundes. Durch den Flur, der kein Flur mehr war, sondern ein Dschungel. Die Schlafzimmertür hatte etwas von einem Höhleneingang, durch den ich mich vorsichtig durchschob. Um im Thema zu bleiben, ging ich auf alle viere wie ein Tier. Bruno, der eigentlich noch schlief, öffnete seine Augen einen kleinen Spalt und fragte: »Was machst du da?«

Ich: »Kriechen.«

Und so kroch ich schließlich zu Bruno unter die Decke und atmete ganz ruhig.

»Willst du eigentlich mal Kinder haben?«

Boah, konnte der die Augen aufreißen.

»Du hast nen Knall.«

Und da waren wir. Im Erlebnispark Familie. Seitdem versuchen wir, darin irgendwie die Aussicht zu genießen. Als Eltern, als Paar, als eigenständige Individuen. Mittlerweile ist unser Sohn zwei Jahre alt. Er kann laufen, sprechen und spektakulär im Liegen sauer sein. So schlecht finde ich uns eigentlich gar nicht. Also klar, regelmäßig befallen mich Ängste, wir seien nicht gut genug für unseren Sohn. Wir sind schuld, wenn er eines Tages in einer Therapiesitzung erzählt, er könne sich nicht entscheiden, wer von uns beiden es mehr versaut habe. Manchmal habe ich Angst, Bruno muss vielleicht wieder in die Klapse zurück und ich zum Jobcenter. Aber wir haben Potenzial.

Dann rief Katja an, Katja, die wir vor zwei Jahren zusammen mit ihrem Mann Walter über ein paar andere Freunde kennengelernt haben, als plötzlich alle Fortpflanzung für sich entdeckten. Sie erzählte, sie hätten bei einem Badeausflug zufällig einen Campingplatz in Brandenburg entdeckt, der, wie sie auf ihre Nachfrage erfahren habe, noch Parzellen frei habe, woraufhin ich sofort nach meinen Schuhen griff. Bruno hat mich erst einmal beruhigt und gesagt, wir könnten uns das ja mal überlegen. Meine Reaktion darauf halte ich heute noch für sehr angemessen. Ich heulte. Ich hatte gerade entschieden, spießig zu werden. Wollte mich einreihen in die Riege der Normalen, der Zufriedenen, der Alleshabenden. Mann, Kinder, Job, Wohnung, Auto und Garten. Ich war zwar nach wie vor überzeugt, wir müssten noch ein zweites Kind bekommen, aber das stand im Moment nicht zur Auswahl. Also was laberte der da von Überlegen?

»Der Junge ist Einzelkind und wird seine gesamte Kindheit einsam in unserem Hinterhaus verleben. Und dann wird er Drogen nehmen. Oder Kunstgeschichte studieren.«

Ich wusste nicht, was es war, das da aus mir herausschoss, aber Bruno reagierte mit der Ruhe eines Bombenentschärfers und nahm mich in den Arm, wie er es immer tat, wenn ich gerade einen emotionalen Moment hatte. Oder wie Bruno es nannte: Gefühlsdurchfall.

»Weißt du noch, die Liste, die du mir neulich vorgelesen hast? Die, die dir Hoffnung schenkt? Komm, zähl noch mal auf«, sagte er. Ich wischte mir tapfer die Tränen ab. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen.

»Leonardo DiCaprio, Natalie Portman, Adele, Al Pacino, Daniel Radcliffe.«

»Und was sind die alle?«

»Einzelkinder.«

»Und was noch?«

»Erfolgreich.«

»Na also. Ich denke, es ist besser, wenn wir uns jetzt erst einmal alle beruhigen. Wir machen einen Tag mit Katja aus, um uns den Campingplatz anzuschauen.«

»Versprichst du mir, wir fahren dahin?«

»Versprochen.«

»Blöd nur.«

»Was?«

»Wir haben gar kein Auto.«

»Ich weiß.«

* * *

Es war März 2018, ein paar Monate nach dem Morgen in Brunos Bad. Ich lag mit Blähbauch in einem Krankenhausbett. Aufgefallen war es mir nur, weil die Decke sich nach oben gewölbt hatte, was nicht nur merkwürdig aussah, sondern gleichzeitig die Stelle meines Schmerzes war. Die komplette Schwangerschaft, alle Obstsorten durch, die Geburt, und der Bauch war immer noch kugelrund. Wie ein Luftballon fühlte er sich an, als ich vorsichtig mit dem Finger dagegentippte. Was war da los? Und wann käme jemand, um mir zu sagen, was da los war? Ich klingelte nach der Pflegerin, die eine halbe Stunde später kam.

»Hallo, mein Bauch ist ein Ballon und schmerzt. Was ist da los?«

Die Pflegerin, eine neue, nicht mehr die schrecklich grobe von letzter Nacht, hob die Decke und sagte, dass bei einem Kaiserschnitt manchmal Luft in den Bauchraum gerate, die erst mit der Zeit entweiche. Also wirklich ein Luftballon. Ich war schockiert und fragte, wie die Luft denn entweichen könne, wenn der Bauch doch dann jetzt zugenäht sei. Ich war wegen einer Geburt gekommen, und es fiel mir schwer, mich als Patientin anzupassen. Sie betastete noch einmal meinen Bauch, knetete ihn wie einen Brotteig, ihre Hände waren arschkalt, was ich ihr sagte, wofür sie sich entschuldigte, sie habe immer kalte Hände.

»Sie müssen auf Toilette«, sagte die Pflegerin mit den arschkalten Händen. Ich fand die dann jetzt doch eine unmögliche Person. Eigentlich alles an dieser Situation war unmöglich. Der Bauch, das Krankenzimmer, die Matratze, der Kaiserschnitt, das Wetter draußen. Bruno war mit dem Baby auf dem Gang spazieren, ich lag mit Luftballon als Bauch in einem Bett, und vor mir stand Kalthand, wie ich sie jetzt nur noch nennen würde, und schaute sorgenvoll in mein Gesicht. Wobei es mich extrem nervte, dass sie nicht sorgenvoller schaute.

»Ich kann nicht auf Toilette«, sagte ich.

»Seit wann nicht?«

Und das Gespräch wurde unangenehm in drei, zwei, eins: »Seit drei Tagen.«

»Wir können einen Einlauf gegen die Verstopfung machen.«

Die Worte Einlauf und Verstopfung belasteten mich sofort. Unfassbar grässliche Worte, ich wollte sofort in der Wand hinter mir verschwinden. Eitelkeit – eine ganz schlechte Kombination mit Krankenhaus.

»Sobald die Verstopfung weg ist, wird auch der Bauch nicht mehr schmerzen.«

Sie sollte um Gottes willen nicht mehr Verstopfung sagen. Bruno kam rein, das Baby am Schreien.

»Okay.«

»Was?«, fragte Bruno.

»Ich bekomme einen Einlauf«, sagte ich und schlug die Hände vor mein Gesicht. Kalthand verließ den Raum. Das Baby wurde ruhiger, weil ein Vater draußen im Gang Bruno den Fliegergriff gezeigt hatte, den er mir jetzt ganz stolz vorführte, was mein Herz verkrampfen ließ, weil ich dachte, das Baby fliegt vor allem gleich auf den Boden. Ich versuchte, ohne Brunos Hilfe aufzustehen; es war schrecklich, nicht aus dem Kreißsaal als die starke Frau herausgekommen zu sein, die ein Kind zur Welt gebracht hatte, sondern als jammernde, aufgeblähte, nach vorn gerichtete Patientin. Auf dem Stationsflur konnte man genau sehen, wer eine natürliche Geburt gehabt hatte und wer eine Sectio. Die Aufrechten: natürliche Geburt. Die Gekrümmten: Sectio.

Kalthand kam nach einer endlos langen Stunde wieder, da drehte ich gerade meine dritte Runde auf dem Flur. In einer Pappschale in ihrer Hand lagen ein Beutel mit Flüssigkeit und ein roter Schlauch. Dicker als ein Strohhalm, aber dünner als ein Duschschlauch. Ich folgte ihr in Zeitlupe zurück in mein Zimmer. Bruno musste auf jeden Fall raus, sobald ich diese Prozedur über mich ergehen ließ, von der ich hoffte, sie zählte wenigstens ein bisschen als medizinische Notwendigkeit. Ich drehte mich zur Seite, zuckte, und Kalthand führte den Schlauch in meinen Darm ein. Der Druck war nicht angenehm, aber auch nicht so schlimm, wie ich es mir vorgestellt hatte. Bilder von Marilyn Monroe schossen mir durch den Kopf, weil ich mal gelesen hatte, ihre Assistentin habe ihr jeden Abend einen Einlauf verpasst. Die weltschönste Ikone hatte auch so angewinkelt in ihrem Bett gelegen mit einem Schlauch im Darm, solche Gedanken halfen.

»Können Sie bitte Ihren Schließmuskel anspannen.« Ich spannte. »Noch mehr.« Ich spannte. »Bisschen mehr noch, Sie können das.« Ich spannte um mein Leben, dachte ans Pressen und wie viel schöner es alles hätte sein können. Innerlich hoffte ich, es würde endlich vorbei sein. Dann war Kalthand fertig, so wie ich, aber mein Darm hatte es gut weggesteckt, glaubte ich. Kalthand lachte nicht. »Jetzt warten Sie ein bisschen, und dann müsste es klappen.«

Bruno kam wieder mit dem Baby rein, das jetzt schlief, und ich sagte, wenn es losgehe, müsse er sofort wieder mit dem Baby raus. Unruhig, aber immer noch in Zeitlupe, als wäre ich 80Jahre alt mit künstlicher Hüfte, lief ich im Zimmer umher, absurderweise vorfreudig gespannt, dabei wartete ich nur darauf, aufs Klo zu gehen. Nach 30Minuten spürte ich den besagten Druck. Ich schrie: »Du musst weg!« Bruno grinste. Warum grinste er und ging nicht? Ich schrie wie am Spieß »Weeeg!«, dann hielt mich nichts mehr, ich konnte aber nicht rennen, also humpelte ich in den Toilettenraum meines Zimmers und dachte, wir werden nie wieder Sex haben. Schiebetür zu. Auf die Klobrille. Es schoss aus mir raus. Ich hörte, wie Bruno sagte, er finde das ein bisschen witzig. Ich schrie »Ich hasse dich!« und guckte zwischen meine Beine ins Klo. Nur die Spülung kam raus. Mein Bauch schmerzte tierisch, ich hörte, wie Bruno die Zimmertür schloss. Bestimmt saß ich 20Minuten lang einfach zusammengesackt auf dem Klo. Schließlich hörte ich, wie die Zimmertür wieder aufging. Ich schleppte mich enttäuscht aus dem Toilettenraum; wieder eine andere, eine noch nie vorher gesehene Pflegerin stand vor mir. Erst kommen sie nicht, und dann sind sie plötzlich da. »Mir wird schwindlig«, sagte ich. Die Pflegerin nahm meinen Arm, sie trug kein Namensetikett, und auf die Schnelle fiel mir kein geeigneter Name für sie ein. Dann spürte ich wieder Druck und flüsterte, ich müsse auf die Toilette. In letzter Sekunde hievte mich die Pflegerin auf die Klobrille, und die drei Tage anhaltende Verstopfung löste sich in der Konsistenz eines Eintopfs. Es passierte gerade wirklich. Ich schiss vor einer mir völlig fremden Person. Die Geräusche waren epischsten Ausmaßes. Ich fühlte mich von Kalthand verraten, weil jetzt die andere hier war und nicht sie. Scheinwerfer an, die Kamera schwingt in die Totale. Wäre das jetzt ein Film, liefe als Hintergrundmusik sicherlich etwas Dramatisches von Hans Zimmer.

Die Pflegerin war etwas irritiert, hätte ich ihren Zustand anhand ihres Gesichtsausdrucks erraten müssen. Sie wollte der Patientin schließlich nur das Essen bringen, jetzt schiss die Patientin einfach drauf los. Ein bisschen war ich erleichtert, dass jetzt endlich alles rauskam. Und ich musste mich säubern. Abwischen. Noch so ein Wort, warum gab es für solche Vorgänge Wörter? Wie nur sollte ich es anstellen? Ich konnte mich wegen der Kaiserschnittnarbe, die angefangen hatte zu pochen, nicht drehen. Der erste Versuch einer würdevollen Drehung tat höllisch weh. Können Sie mir bitte den Hintern abwischen, ging mir nicht über die Lippen. Die Pflegerin wäre mir allerdings immer noch lieber als Bruno, verhandelte ich mit mir.

Zusammenreißen, denken, machen. Egal. Nicht egal. Egal. Ich drehte mich, nicht wie Marilyn Monroe es vermutlich getan hätte, aber ich schaffte es, mit dem Papier an meinen Hintern zu kommen. Ich stöhnte, und ich weinte. Die Pflegerin drehte sich andächtig weg. Im nächsten Moment guckte ich hoch zu ihr. Dabei fiel mir auf, sie trug überhaupt kein weißes T-Shirt wie die anderen. Mein Blick wanderte nach unten. Die Frau trug Straßenschuhe. Wie nach einem verlorenen Wettkampf schlurfte ich an ihrem Arm hängend zurück zum Bett und sank in die Matratze. Die Frau nahm das Tablett mit dem Essen wieder in die Hände. »Ich wollte eigentlich zu meiner Schwiegertochter, ihr das Mittagessen bringen«, sagte sie. »Ich bin wohl im falschen Zimmer gelandet.«

Wir schwiegen beide. Es war mein dritter Tag als Mutter.

* * *

Es ist ein Schrotthaufen. Der Wohnwagen ist ein Schrotthaufen, wahrscheinlich hätte ich die 1500Euro genauso gut irgendwem in die Hand drücken können, es würde keinen Unterschied machen. Je öfter ich den Wohnwagen sehe, desto mehr Stellen fallen mir auf, die ohne Zweifel darauf hinweisen, dass es sich um einen Schrotthaufen handelt. Innen konnte ich ihn retten, da war ich mir sicher, aber außen ist mehr nicht in Ordnung als in Ordnung, und andere Fachkenntnisse habe ich nicht. Die Gummiabdichtungen sehen nicht in Ordnung aus, die Leisten sehen nicht in Ordnung aus, die Tür sieht definitiv nicht in Ordnung aus. Vielleicht schimmelte das ganze Ding schon vor sich hin, bevor wir auch nur einmal drin geschlafen hatten. Bei der Besichtigung klebte ein Stück Pappe an der Wand, auf dem man seinen Namen und seine Telefonnummer hinterlassen konnte, was mir jetzt erst wieder einfällt. Ungefähr zehn Namen standen vor meinem Namen. Zehn Namen! Zehn Menschen hatten sich den Wohnwagen angeschaut und ihn nicht gekauft. Diese Liste war wie die Reihe Ex-Freundinnen, die mich warnte, auf keinen Fall mit dem Gitarristen auszugehen.

Der Wohnwagen ist definitiv ein Schrotthaufen, was ich aber erst einmal nicht laut ausspreche. Ein besseres Mantra hat niemals zu mir gepasst. Ich stehe also davor, zweifle und habe mal wieder einen Christy-Brown-Moment in meinem Leben.

Es gibt nur eine Handvoll Bücher, die ich zum exakt richtigen Zeitpunkt gelesen habe. Mir ist vollkommen klar, Mein linker Fuß von Christy Brown ist so ein Buch. Ich war nie gut in der Schule. Und ich hatte nie Ambitionen, dies zu ändern. In der Grundschule musste ich nachmittags in die Förderstunde. So hieß das. Man saß dann da mit einer Lehrerin und drei anderen Schülern, von denen man hoffte, sie seien wenigstens noch dümmer als man selbst. Als ich Oma Karin erzählte, ich müsse in die Förderstunde, hatte sie gerade ihren Streuselkuchen gebacken. Den mit den Kirschen; sie konnte ihn so gut, sie musste dafür nichts mehr messen oder abwiegen, einfach alles rein nach Gefühl, er schmeckte immer gleich. Die Kirschen habe ich stets aus dem Streuselkuchen gepult, weil ich wusste, in den Kirschen sind Maden. Was Oma Karin vehement abstritt, woraufhin ich einmal zum Beweis eine Kirsche öffnete und sich sogleich eine gefräßige Made zeigte, die sich durch das Fruchtfleisch schlängelte, was Oma Karin als reinen Zufall bezeichnete. Die Kirschen seien gut. Eine weitere durfte ich nicht öffnen. Bis heute esse ich keine selbst gepflückten Kirschen, von keinem Baum, egal wie hartnäckig vom Pflücker behauptet wird, es seien keine Maden drin. Wirklich, es sind immer Maden in Kirschen. Unter dem Kirschbaum im Garten meiner Großeltern saß ich oft. Mein Lieblingsplatz im Garten. In der Förderstunde säßen die dummen Kinder, sagte ich zu Oma Karin, und Oma Karin erklärte, dumme Kinder gebe es nicht, nur faule.

Nicht gerade etwas, was mit der Förderstunde zu tun hat, aber früh dazu beitrug, was für ein Ort die Schule für mich war. In der zweiten Klasse wollte ich unbedingt kurze Haare haben, so wie Prinzessin Diana, was sich als der erste Fehler meines Lebens herausstellte, weil die Friseurin, eine sehr untalentierte, die ich Mama nannte, die Schere viel zu kurz angesetzt hatte, sodass meine kurzen Haare wirklich kurze Haare waren, etwa zwei Zentimeter. In der Schule hielten sie mich für einen Jungen, und größere Mädchen versperrten mir den Weg zum Mädchenklo. Sie zwangen mich ins Jungenklo, und da saß ich mit den Händen vor meinem Gesicht unter einem Waschbecken, bis die Schulglocke läutete.

Am Ende der sechsten Klasse bekam ich eine Gymnasialempfehlung. Handschriftlich hatte die Klassenlehrerin »mit Bedenken« hinter das Kästchen mit dem Kreuz ergänzt. In der Oberstufe schlief ich ein, ich kam zu spät oder ging gar nicht erst hin. Klausuren waren nicht mein Ding, weil ich nicht auf Knopfdruck funktionieren wollte. Gut, ehrlich gesagt, nicht konnte. Erste Stunde, 8Uhr morgens, Klassenarbeit auf den Tisch, du hast 45Minuten. Mein Kopf: leer. Dieser durch und durch hassenswerte Moment, wenn der Klassenspiegel an die Tafel geschrieben wurde und Frau M. irgendetwas von Italien faselte. Pisa, aha, ja, da will ich vielleicht mal hin. Nie gab es mehr Einsen als Vieren. Generell hoffte ich, nicht schon wieder zu den drei Fünfen zu gehören. Erst mal ein Buch lesen auf den Schreck. Lesen, das bedeutete für mich abtauchen, nicht erreichbar sein, nicht gestört werden können, mich der Welt ein bisschen zu verweigern, indem ich eine andere betrat.

Bücher sind für mich Wegbegleiter. Sie fordern und unterhalten mich gleichermaßen, sie gehören mit dazu auf eine ganz selbstverständliche Art und Weise, die es mir unmöglich macht, am Schaufenster einer Buchhandlung vorbeizulaufen, ohne zu schauen, was präsentiert wird. Oft gehe ich natürlich rein und kaufe Bücher. Seit Neuestem nicht mehr nur für mich, sondern auch für den Sohn. Bruno hat schon angefangen zu meckern, ich würde es übertreiben mit seiner Leseförderung, und er hat gesagt, wenn ich noch ein einziges Buch kaufe, verlässt er mich. Deswegen gehe ich mit dem Sohn jetzt immer in die Bibliothek, und wenn ich doch wieder ein Buch kaufe, dann nur heimlich, und es bekommt zwei gefälschte Etiketten von mir auf den Buchdeckel. Schön gestempelt ein großer Buchstabe rechts oben in die Ecke. Und noch eins unten auf den Buchrücken mit einer Nummerierung. Eines Tages werde ich vermutlich damit auffliegen und mit all meinen Büchern ausziehen müssen.

Kurz vor dem Abitur las ich also Mein linker Fuß, eben von Christy Brown. Es ist mir bis heute ein Rätsel, wie es in meine Hände gelangte. Es lag vor mir, ich griff danach, daran war nichts besonders. Die Wirkung jedoch schon. Christy Brown, wie er mit einer Lähmung auf die Welt kommt, die ihn nur seinen linken Fuß kontrollieren lässt. Wie er es damit schafft, Maler zu werden, weil er mit seinem linken Fuß den Pinsel hält. Und ich sollte nicht mein Abitur schaffen? Also lernte ich, beschwingt von den Gedanken an Christy Brown, der schließlich mit einer für ihn gefertigten Schreibmaschine Schriftsteller geworden war. Ich bestand alle meine Klausuren, gerade so, aber ich bestand. Und ich entschied mich für eine Ausbildung zur Buchhändlerin, die ich jahrelang mit Begeisterung blieb.

Dieser Schrotthaufen vor mir – wenigstens versuchen will ich es.

JUNI

Schon als wir das dritte Mal zum Campingplatz fahren, ist es zu einem Ritual geworden, einen kleinen Stopp an der letzten Tankstelle vor unserem Ziel einzulegen. Dort decken wir uns ein mit kalten Getränken – Bier für Bruno, Eistee für mich und Wasser, das für einen Wüstenaufenthalt reichen würde –, Wiener Würstchen im Brot und dem geliebten Kaktus-Eis für den Sohn. Von der Tankstelle aus sind es laut dem Navi nur noch zwölf Minuten bis zu unserem Campingplatz. Im Radio läuft immer ein Sender, der alte Musik spielt. Da ich mich nicht völlig sicher hinter dem Lenkrad fühle, schleiche ich ab da mehr oder weniger über die schmalen Landstraßen, die zwar angeblich zweispurig sind, aber mich jedes Mal abbremsen lassen, wenn Gegenverkehr kommt. Bruno hat keinen Führerschein, also bin ich diejenige, die uns fährt. Sobald ein großes Auto von vorne anbrettert, schwitze ich. Bei einem Traktor halte ich sogar die Luft an. Bruno sagt, ich sehe beim Autofahren aus, als müsste ich aufs Klo. Er regt sich außerdem schrecklich laut darüber auf, wenn sich hinter uns lange Autoketten bilden. Trotzdem kommen wir voran, weil es, glaubt man einigen Wand-Tattoos im Baumarkt, ja schließlich im Leben immer so sein muss.

Nach der letzten Brücke, wenn der See schon zu sehen ist, macht sich bei uns eine magische Stimmung breit. Manchmal sehen wir einen Schwarm Vögel durch die Scheiben und, wenn wir Glück haben, sogar Kühe am Rand der Straße. Als Stadt-Eltern lenken wir natürlich sofort die Aufmerksamkeit auf alles, was nach einer Doku von David Attenborough aussieht, und animieren den Sohn lauthals, schnell zu gucken. Kurz vor dem Campingplatz dann dieses besondere Gefühl, das Kribbeln im Bauch, das man hat, wenn man die Party im Treppenhaus schon hören kann, aber die Wohnungstür noch nicht erreicht hat. Eine angenehme Vorfreude, die jeden Streit über die korrigierte Zeitangabe auf dem Navi vergessen lässt. Zwar bin ich diejenige, die das hier unbedingt wollte, aber ich glaube, Bruno ist heimlich auch ein klitzekleines bisschen verknallt in uns als Camper. Und wenn der Sohn vor Freude aufgeregt hin und her springt, sind wir glücklicher als der gesamte Rest der Welt.

Seitdem wir den Pachtvertrag unterschrieben haben, fragen mich viele Freunde und Bekannte, wie es denn so auf unserem Campingplatz sei. Gewöhnungsbedürftig, sage ich dann. Wie in einem Mietshaus, nur dass wir alle auf einer Ebene und ohne Wände leben.

Gleich am Eingangstor befindet sich der Parkplatz. Ein kleines Gebäude, das früher mal der Kreisbahn als Bahnhof diente und in dem jetzt die Duschen und Toilettenkabinen untergebracht sind. Vieles scheint ganz neu und ungewohnt, aber zum Glück hat man ja Erfahrung mit Duschen, wenigstens das. Deswegen geht es beim ersten Mal ganz leicht: Kulturbeutelchen unter die Achsel geklemmt, ein langes Handtuch über die Schulter geworfen und auf keinen Fall die Latschen ausziehen. Auf dem Weg zum Bahnhof nicke ich dann entspannt den Campern zu. Huhu, ich geh jetzt duschen.

Die Parzellen sind unterschiedlich groß. Vorne lebt man etwas enger zusammen, während sich hinten die Grünflächen mit den Wohnwagen darauf aberwitzig großzügig verteilen. Über viele Wohnwagen sind schmale Dächer gebaut, die sich eigenartig biegen und aussehen wie Matratzen, die auf vier Säulen liegen. Zäune gibt es keine, nur hier und da mal eine niedrige Hecke, was natürlich dazu einlädt, immer am Geschehen auf den anderen Parzellen teilzunehmen. Von meinem Gartenstuhl aus kann ich Katja und Walter sehen, wenn sie gemütlich in ihrer Hollywood-Schaukel den Morgenkaffee trinken. Günther beobachte ich manchmal dabei, wie er mit einer Zigarette im Mund sein Fahrrad aus dem Schuppen holt. Und Ralf stutzt gelegentlich zufrieden seine Sträucher. Trotz aller Widersprüchlichkeit zu meinem Leben in Neukölln gefällt mir diese Nähe. Bruno ist sich da unsicher. Er versteht das Konzept »Nachbarn gucken« noch nicht. Aber ich fühle, wir gehören genau hier hin.

* * *

Als ich zum ersten Mal aussprach, ich möchte noch ein zweites Kind haben, war ich mir meiner Sache ziemlich sicher. So wie bei der Ahnung, der Wunsch ist eher meiner. Ich glaubte, Bruno sei noch nicht bereit, und traute mich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu fragen, ob er es denn jemals sein würde. Mir ist ständig, als würde unter der Oberfläche seiner Haut noch ein ganz anderes Leben pochen. Die Dynamik zwischen mir und Bruno ist immer dieselbe. Bruno ist gut darin, Dinge nicht zu wollen, und je stärker er etwas nicht will, umso mehr muss ich dafür sein. Also trotzwiderspreche ich, wo ich nur kann. Zweifel machen jede Verhandlung schwieriger, deswegen wollte ich meine Argumente wie Messer schärfen, um jeden Kontrapunkt von ihm aufzustechen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob man von Messern und Aufstechen reden sollte, wenn es um ein Gespräch zwischen zwei Menschen geht, die sich ja eigentlich lieb haben. Und schon gar nicht, wenn aus den beiden Menschen dann noch ein weiterer Mensch hervorgehen soll.

Bevor ich die richtige Gelegenheit für dieses Gespräch fand, hatte ich unendlich viele YouTube-Videos mit Müttern gesehen, die in ihren Wohnzimmern, mit der Beleuchtung eines Pornofilms, ihre dritten und vierten Babys aus sich herausschrien. Ich kam gerade mit dem Sohn vom Spielplatz, den wir schnell verlassen hatten, weil ich ihm ein Eis in Aussicht gestellt hatte. Zu Hause trafen wir auf Bruno. Er lief im Wohnzimmer ein wenig unruhig umher, sein Blick versprach ein Abendessen ohne ihn.

»Ich muss noch mal raus, was kontrollieren, okay?«

Der Sohn sprang ihm freudig an die Beine.

»Möchtest du mir sagen, worum genau es geht?«

»Nee, lieber nicht«, murmelte er.

Bruno kriegt alles kaputtgedacht, was ein eigenartiges Merkmal seiner Persönlichkeit ist. Er ging durch die Wohnungstür, um was auch immer zu machen, und ich parkte den Sohn mit seinem Eis vor dem »Dinozug«. Wann Bruno zurückkommen würde, war schwer zu sagen, meiner Erfahrung nach war Warten aber keine sinnvolle Option. Ich lief ins Schlafzimmer, was eigentlich ein okayer Ort in unserer Wohnung ist, nicht nur um zu schlafen, sondern auch um beliebig oft am Tag was Wichtiges zu denken. Ich ziehe, was das angeht, das Schlafzimmer dem Badezimmer übrigens vor, weil mir die netten Fotos an der Wand ein positives Gefühl geben: die Geburtskarte vom Sohn, Bruno und ich Arm in Arm bei einer Feier, dann noch ein Bild von einem Hasen und Audrey Hepburn zusammen mit einem Rehkitz. Anders als die ollen Fliesen im Bad mit einem Fön am Haken und einer Waschmaschine, die mich unnötig daran erinnert, sie endlich mal wieder zu benutzen.

Ich nahm mir ein dickes Kissen vom Bett, das mit seinen tollen Ikea-Kissen in unterschiedlichen Größen, mal die fluffigen mit Daunen, mal die flachen mit Federn, einiges an Auswahl zu bieten hatte. Ich schob mir das Modell siebter Monat unter mein T-Shirt, was ich das letzte Mal mit 25 oder so getan hatte. Vorm Spiegel betrachtete ich die Rundung von allen Seiten. Angestrengt versuchte ich mich daran zu erinnern, wie es sich angefühlt hatte, schwanger zu sein.

Oft kann ich Erinnerungen zu mir heranziehen, indem ich an Musik denke, die ich gehört, oder Bücher, die ich gelesen habe. Filme ebenfalls. Und Gerüche und Gefühle helfen mir. Es ist eine Leine der Erinnerung in meinem Kopf. Eins der Bücher, die ich während der Schwangerschaft gelesen habe, war Altes Land von Dörte Hansen. An einem meiner Termine für den Ultraschall las ich es im Wartezimmer. Kurz darauf begrüßte mich Dr. L. im Untersuchungsraum, gewohnt lächelnd und herzlich, was jetzt nicht so schlecht für einen Beruf wie ihren ist, der ja bedeutet, untenrum alles zu kontrollieren, wo eigentlich niemand kontrolliert werden möchte, sondern hauptsächlich Spaß haben will. Ich hielt das Buch noch in der Hand, als mir Dr. L. ihre entgegenstreckte. Dr. L. merkte überrascht an, sie würde auch gerade Altes Land lesen, was ein ganz hübscher Zufall war. Wir sprachen dann über das Buch, das allgemeine Befinden und ob wir vielleicht heute das Geschlecht des Babys sehen würden. Plötzlich war ich ganz aufgeregt. Beim letzten Mal hatte das Baby ungünstig für eine Geschlechtsenthüllung gelegen. Ansprüche an das Geschlecht hatte ich tatsächlich keine, aber ich wollte es gern wissen, damit ich anfangen konnte, mir das Kind vorzustellen. Säßen wir eher vor einem Puppenhaus und machten uns die Haare? Oder würde ich in einem Fußballtor stehen und Sachen rufen wie: »Na los, Schatz! Schießen!« Dabei wusste ich genau, solche Aktivitäten hängen gar nicht vom Geschlecht ab; ich war definitiv eine Tochter gewesen, die die Haare eben kurz wollte und im Tor stand. Kurz darauf sagte Dr. L., ich würde einen Jungen bekommen. In der Bahn schlug ich das Buch wieder auf und machte den Handel mit mir, der erste männliche Name, den ich jetzt entdeckte, würde der Name meines Sohnes sein.

S. 137: »Leons Schneeanzug war dreckig.« Hm.

Vor dem Spiegel erinnere ich die Tritte, die Hämorrhoiden, die Angst, die Vorfreude, die 30Kilo, die ich bis zum Ende der Schwangerschaft zugenommen hatte. Die Bewegungen waren krass gewesen, unheimlich auf eine Art, weil ständig ein Fuß nach draußen gedrückt hatte, die Beulen und Wellen sahen abgefahren nach einem Gruselfilm aus. Bescheuert auf Hormonen kitzelte ich das Füßchen. Unentwegt wünschte ich mir von Bruno, er würde den Bauch streicheln, vielleicht dem Bauch etwas vorsingen, dem Bauch einfach sagen, wie sehr er sich freute. Und Bruno streichelte und redete mit dem Bauch, und Bruno schwor, er freue sich, was er aber vermutlich für mich und nicht für den Bauch gemacht hat. Wieso und warum das alles mit dem Bauch funktionierte, wie es funktioniert, war mir ein absolutes Rätsel, egal wie lange ich in Schwangerschaftsratgebern blätterte. Wenn ich bei Dr. L. auf dem Untersuchungstisch lag, bewegte sich der Junge ebenfalls, zeigte verlässlich sein Füßchen, und ich fand es erstaunlich, wie Dr. L. nach bestimmt einer Million Bäuche immer noch darüber lächeln konnte. Sie sagte, das, was da so rausgedrückt würde, sei das Knie.

Ich nahm mein Handy und rief Corinna an.

»Corinna, weißt du noch, worüber wir neulich bei unserer Kuchenrunde geredet haben? Ich denke, ich will noch dieses Jahr ein Baby machen.«

»Na Mensch, aufregend!«

Wir sprachen noch ein paar Minuten am Handy weiter, bis eine von uns schließlich sagte, sie müsse jetzt mal schnell zum Kind zurück. Was gelogen war, diese eine war ich, und die musste sich kissenschwanger weiter in Ruhe im Spiegel betrachten.

* * *

Seit einer Woche steht unser Wohnwagen auf dem Campingplatz. Längst steht fest, was ich alles daran machen möchte: Holzschränke weiß streichen, Laminat verlegen, eine neue Küche einbauen und am Ende so viele Lichterketten reinhängen, als wäre bei uns an jedem Tag Weihnachten. Das bisschen Größenwahn halte ich bei einem derartigen Projekt nur für angebracht. Ich will natürlich alles selbst machen, was eine komplett bescheuerte Idee ist, weil ich ja überhaupt keine Ahnung vom Renovieren habe. Ich weiß, den größten Teil muss ich allein stemmen, weil Bruno a) nicht der Typ dafür ist und b) Bruno nicht der Typ dafür sein will. Die Geschwindigkeit, in der ich das alles unbedingt sofort möchte, löst bei Bruno außerdem eher noch Unbehagen aus.

Im Baumarkt hatte ich mich als Erstes, ohne einen Plan zu haben, vor das Regal mit den Lackeimern gestellt. Ich nahm allerdings erleichtert zur Kenntnis, dass nicht nur ich allein bescheuert war, denn jemand fand, es müsse mehrere Weißtöne zur Auswahl geben. Weiß war nicht einfach weiß, sondern Reinweiß, Altweiß oder Arcticweiß, wahlweise matt oder seiden. Ich griff zweimal nach Reinweiß. Einfach so.

Gegen elf komme ich auf dem Campingplatz an. Zwischen 13 Uhr und 15Uhr ist es verboten, mit dem Auto das Gelände zu befahren. 30Minuten Auspackzeit sind erlaubt, dann muss das Auto auf dem Parkplatz stehen. Jetzt stehe ich mit meinen reinweißen Eimerchen und drei Rollen wie eine waschechte Malermeisterin mit einem Cappy auf dem Kopf im Wohnwagen, bereit für den ersten Schritt meines Makeovers. Was sich schnell als aufwendig herausstellt. Manche nehmen sich ja besonders viel Zeit dafür, vorher alles mit Folie auszulegen, aber mich macht so Fingerspitzenarbeit mit dem Tape-Band wahnsinnig, besonders bei einer so verwinkelten Geschichte wie einem Wohnwagen. Ein paar Streich-Kollegen, so richtig schlimme Perfektionisten, schrauben sogar die Türen von den Schränken ab, damit die Arbeit »sauberer« wird. Aber das ist noch weniger mein Fall als Folie und Tape-Band zusammen. Bruno findet allein den Aufwand des Streichens schon völlig hirnrissig, man könne es ja auch einfach alles so lassen. Putzen reiche doch. Aber Bruno hat keine schönen Bilder bei Pinterest gesehen, also sagte ich, lass mich mal machen.

Erst mal fange ich an, mit einem Spachtel die alten Klebereste von den Schranktüren abzukratzen. Dann öffne ich den Deckel von der Farbe, rühre einmal drin rum und gehe ans Werk. Am besten fängt man mit einer Seite an und zieht komplett durch, weil die ersten Flächen dann meistens schon trocken sind, wenn man hinten ankommt. Die Schränke wollen nämlich, dass ich dreimal über sie rübergehe. Ich hasse die Schränke deswegen schon nach kurzer Zeit. Das Gute ist, die Schränke halten wenigstens still, wenn ich in einem mordsmäßig hohen Tempo über sie hinwegrolle. Ich muss mich echt konzentrieren, nach der zweiten Schicht die Flächen, auf denen noch die erste Schicht durchschimmert, nicht zu übersehen.

Plötzlich fallen mir zwei feuchte Stellen über den Fenstern auf. Ich mache aber, was jeder kluge Mensch, der schnell zum Thema Deko kommen möchte, machen würde: Ich streiche einfach drüber. Dreimal, selbstverständlich.

Schicht für Schicht erstrahlt das Wohnwageninnere in einem hellen, hashtagfreundlichen Reinweiß, als wäre es schon immer seine Bestimmung gewesen. Als könnte mein Wohnwagen fortan für reinweißen Lack überall auf der Welt Werbung machen. Ich bin glücklich. Und erschöpft. Brunos »erst mal« will mir bei der ganzen Streicherei immer noch nicht aus dem Kopf gehen. Wie können wir nur so unterschiedliche Vorstellungen von einem gemeinsamen Leben haben? Wie können wir nur so gegenteilige Gefühlslagen haben, wenn wir doch zusammen exakt dasselbe erleben? Allmählich fange ich an, über Alternativen nachzudenken. Trennung zum Beispiel. Blöde Sache. Klar gibt es Paare, die sich trennen, wenn die Frage »Kind oder kein Kind?« sie verschiedene Wege einschlagen lässt. Das sind dann aber meistens Paare, die eben noch überhaupt kein Kind haben. Ich riskiere, uns drei zu verlieren, weil ich vier aus uns machen will.

Gerade, als ich bei der letzten Ecke angekommen bin, taucht plötzlich das Gesicht von Schilling, dem Chef vom Campingplatz, vor meinem Fenster auf. Ich hüpfe aus dem Wohnwagen, wobei mir noch vor dem Aufsetzen klar wird, warum er da ist. Mein Auto steht nämlich auf unserer Parzelle. Seit Stunden, um genau zu sein.

»Dit Auto muss hier runter.«

»Ja, ich weiß, Entschuldigung. Ich bin hier eh gleich fertig, dann fahr ich weg.«

»Die Autos dürfen hier nur ne halbe Stunde stehn. Zum Einladen oder Ausladen.«

Natürlich will ich ihm, wie die Neue in der Klasse, signalisieren, dass ich respektvoll mit den Regeln des Platzes umgehe, deswegen greife ich gleich nach meinem Autoschlüssel, der auf dem Tisch neben dem Wohnwagen liegt. Schilling, mit seinem kurzen Pferdeschwanz und der Riesenbrille im Gesicht, kaut Kaugummi.

»Jetzt is es aber auch schon halbdreie. Dit is jenau die Zeit, wo man nicht fahrn darf.«

»Oh.«

»Ja, oh. Wat mach’n wa da jetzt?«

Er ist knapp einen Kopf größer als ich. Schilling stemmt bedeutungsvoll seine Hände in die Hüften und schiebt die Brust nach vorne. Er erwartet offensichtlich von mir eine Lösung für »unser« Dilemma. Ich stehe da wie doof und warte auf eine zündende Idee, um Raum und Zeit für Schilling neu anzuordnen.