Produktionstechnische Praxis - Annerose Hahn - E-Book

Produktionstechnische Praxis E-Book

Annerose Hahn

0,0
73,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die "Produktionstechnische Praxis" beschreibt elementare Grundzüge der chemischen Betriebstechnik und ist auf Grund der didaktischen Konzeption für die berufliche Bildung in der chemischen Produktion und in der pharmazeutischen Fertigung besonders geeignet. Neben Kenntnissen über Werkstoffe und Rohrleitungssysteme werden wesentliche Inhalte der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik sowie der betrieblichen Reaktionstechnik dargestellt. Das methodische Konzept, diese theoretischen Grundlagen konsequent mit erprobten, praktischen Arbeitsvorschriften zu verknüpfen, ermöglicht und fördert auf diese Weise das Verstehen und Vertiefen der Sachverhalte. Im Sinne von "Responsible Care" und damit verbundener persönlicher Verantwortung eines jeden Mitarbeiters für sein Handeln wird nachdrücklich auf die Grundsätze von Umweltschutz und Arbeitssicherheit eingegangen. Die "Produktionstechnische Praxis" wendet sich insbesondere an in Aus- und Weiterbildung befindliche Chemikanten, Chemiebetriebswerker sowie Pharmakanten und darüber hinaus auch an zukünftige Meister und Techniker.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 278

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

1 Verantwortliches Handeln

1.1 Themen und Lerninhalte

1.2 Umweltschutz

1.3 Arbeitssicherheit

1.4 Qualität und Dokumentation

2 Werkstoffe

2.1 Theoretische Grundlagen

2.2 Arbeitsanweisungen

2.3 Fragen zum Thema

3 Rohrleitungssysteme

3.1 Theoretische Grundlagen

3.2 Arbeitsanweisungen

3.3 Fragen zum Thema

4 Fördern und Lagern

4.1 Fördern von Flüssigkeiten

4.2 Fördern von Gasen

4.3 Fördern und Dosieren von Feststoffen

4.4 Lagern von Stoffen

5 Mischen und Agglomerieren

5.1 Mischen von Stoffen

5.2 Agglomerieren

6 Trennen und Zerkleinern

6.1 Mechanisches Trennen von Feststoffgemischen

6.2 Mechanisches Trennen von Suspensionen und Emulsionen

6.3 Zerkleinern von Stoffen

7 Wärmeübertragung

7.1 Theoretische Grundlagen

7.2 Arbeitsanweisungen

7.3 Fragen zum Thema

8 Verdampfen, Trocknen, Kristallisieren

8.1 Verdampfen

8.2 Trocknen

8.3 Kristallisieren

9 Destillieren und Rektifizieren

9.1 Theoretische Grundlagen

9.2 Arbeitsanweisungen

9.3 Fragen zum Thema

10 Extrahieren

10.1 Theoretische Grundlagen

10.2 Arbeitsanweisung

10.3 Fragen zum Thema

11 Betriebliche Reaktionstechnik

11.1 Theoretische Grundlagen

11.2 Arbeitsanweisungen

Register

Weitere empfehlenswerte Bücher

Eckhardt, S., Gottwald, W., Stieglitz, B.

1x1 der Laborpraxis

Prozessorientierte Labortechnik für Studium und Berufsausbildung

2002

ISBN 3-527-30573-4

 

Reichwein, J., Hochheimer, G., Simic. D.

Messen, Regeln und Steuern

Grundoperationen der Prozessleittechnik

2002

ISBN 3-527-30572-6

 

Reschetilowski, W.

Technisch-Chemisches Praktikum

2002

ISBN 3-527-30619-6

 

Baerns, M., Hofmann, H., Renken, A.

Chemische Reaktionstechnik

Lehrbuch der Technischen Chemie Band 1

3. Auflage

1999

ISBN 3-527-30841-5

 

Gmehling, J., Brehm, A.

Grundoperationen

Lehrbuch der Technischen Chemie Band 2

1996

ISBN 3-527-30851-2

 

Onken, U., Behr, A.

Chemische Prozeßkunde

Lehrbuch der Technischen Chemie Band 3

1996

ISBN 3-527-30864-4

Annerose Hahn

Provadis Partner für Bildung und

Beratung GmbH

Production Technologies

Industriepark Höchst / Gebäude B 836

65926 Frankfurt a. Main

 

Bernhard Behle

Provadis Partner für Bildung und

Beratung GmbH

Production Technologies

Industriepark Höchst / Gebäude B 836

65926 Frankfurt a. Main

 

Dieter Lischewski

Provadis Partner für Bildung und

Beratung GmbH

Production Technologies

Industriepark Höchst / Gebäude B 836

65926 Frankfurt a. Main

 

Wolfgang Rein

Provadis Partner für Bildung und

Beratung GmbH

Production Technologies

Industriepark Höchst / Gebäude B 836

65926 Frankfurt a. Main

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

© 2003 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

All rights reserved (including those of translation into other languages). No part of this book may be reproduced in any form – by photoprinting, microfilm, or any other means – nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Registered names, trademarks, etc. used in this book, even when not specifically marked as such, are not to be considered unprotected by law.

Satz TypoDesign Hecker GmbH, Leimen

Druck betz-druck GmbH, Darmstadt

Umschlag Litges & Dopf, Heppenheim

ISBN 3-527-28758-2

Vorwort

Die Unternehmen der chemischen Industrie erzeugen eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, die im täglichen Leben Anwendung finden. Fundamentales Anliegen hinsichtlich Produkt und Herstellungsprozess ist daher die Sicherheit sowie der Schutz von Mensch und Umwelt. Ziel der Selbstverpflichtung »Verantwortliches Handeln« unter wirtschaftlichem Einsatz aller Ressourcen besteht im Optimieren der Produktqualität. Als wichtige Voraussetzung für sicheres und umweltgerechtes Produzieren gelten fachgerecht ausgebildete Mitarbeiter, die den Umgang mit den Apparaturen und Anlagen sicher beherrschen.

Die »Produktionstechnische Praxis« eignet sich als Lehrmittel für die Ausbildung dieses Fachpersonals. Es kann insbesondere im Unterricht und in der betrieblichen Ausbildung der Chemieberufe Chemikant, Pharmakant und Chemiebetriebsjungwerker eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das vorliegende Buch eine sinnvolle Lernhilfe in der beruflichen Fortbildung aller Produktionsmitarbeiter. Auch zukünftige Meister und Techniker unterstützt es in ihrer Aus- und Weiterbildung.

In abgeschlossenen Kapiteln vermittelt die »Produktionstechnische Praxis« fundiertes, durch anschauliche praktische Versuche ergänztes Basiswissen in den folgenden Fachgebieten

Verantwortliches Handeln

Werkstoffe

Rohrleitungssysteme

Fördern und Lagern

Mischen und Agglomerieren

Trennen und Zerkleinern

Wärmeübertragung

Verdampfen, Trocknen, Kristallisieren

Destillieren und Rektifizieren

Extrahieren

Betriebliche Reaktionstechnik.

Die einzelnen Kapitel beginnen mit einer Betrachtung physikalisch-technologischer Grundlagen. Verfahrenstypische Einrichtungen und Apparaturen werden in Aufbau und Funktion sowie Einsatzmöglichkeit beschrieben. Diese theoretischen Grundlagen werden durch praktische Arbeitsanweisungen ergänzt, die so den Bezug zur vermittelten Thematik herstellen und vertiefen. Die Arbeitsanweisungen zur Durchführung der praktischen Aufgaben wurden auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung in der Abteilung Produktion und Technik der Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH, entwickelt und sind dort fester Bestandteil der praktischen Aus- und Weiterbildung. Zur Übung und zur Festigung das Gelernten folgen zum Abschluss jeden Kapitels Wiederholungsfragen.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen der Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH, für die vielseitigen Anregungen und Ideen sowie für konstruktive Kritik. Sie alle haben zum Gelingen dieses Buches beigetragen.

Oktober 2002

Hahn, Behle, Lischewski, Rein

1

Verantwortliches Handeln

1.1 Themen und Lerninhalte

Die Unternehmen der chemischen Industrie haben in ihrer Selbstverpflichtung zum Verantwortlichen Handeln »Responsible Care« Leitlinien formuliert, die für alle in diesem Industriezweig Beschäftigten verbindlich sind. Ziel aller in der chemischen Produktion und pharmazeutischen Fertigung tätigen Mitarbeiter muss es daher sein, diese Leitlinien zu kennen und sie insbesondere in ihrer beruflichen Tätigkeit umzusetzen. Die Grundgedanken sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Die chemische Industrie betrachtet Sicherheit sowie Schutz von Mensch und Umwelt als Anliegen von fundamentaler Bedeutung. Aus diesem Grund wird bei allen Mitarbeitern das persönliche Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt gestärkt und der Blick für mögliche Umweltbelastungen durch ihre Produkte und ihr Tun geschärft.

Darüber hinaus werden die Fragen und Bedenken der Öffentlichkeit sehr ernst genommen. Gefahren und Risiken, die beim Umgang mit Einsatzstoffen und Produkten auftreten können, sollen so gering wie möglich gehalten und vermindert werden. Auch ist es notwendig, alle Personen die mit den Produkten der chemischen Industrie in Kontakt treten, ausführlich über deren Stoffeigenschaften zu informieren.

Hieraus erwächst der Anspruch, zukünftige Mitarbeiter umfassend in den Themengebieten Umweltschutz und Arbeitssicherheit zu schulen. Im Weiteren ist es erforderlich, auch im Sinne der Produktverantwortung, systematisch die Anforderungen der Dokumentation zu verdeutlichen. Da in zunehmendem Maße neben pharmazeutischen auch chemische Betriebe ihre Produkte nach den Regeln der »Guten Herstellungspraxis« GMP (Good Manufacturing Practices) herstellen, müssen Kenntnisse hierzu ebenfalls vermittelt werden.

1.2 Umweltschutz

1.2.1 Inhalte und Ziele

Umweltschutz umfasst alle Vorgänge, die dazu dienen, das biologische Gleichgewicht in der belebten und unbelebten Natur zu erhalten und die Umwelt des Menschen zu schützen. Hierbei handelt es sich um eine der dringlichsten Aufgaben unserer Zeit. Wir sind gemeinsam und jeder für sich selbst aufgefordert, einen Beitrag hierzu zu leisten. Die in der heutigen marktwirtschaftlich orientierten Industriegesellschaft erzielten Gewinne sollten im Sinne des Umweltschutzes wieder unternehmerisch genutzt werden.

Es gehört zu den Aufgaben der Bildung, insbesondere der beruflichen Ausbildung, den Umweltschutz als selbstverständlichen Bestandteil jeder Tätigkeit zu verdeutlichen und somit jeden, der mit diesem Buch arbeitet, für umweltbewusstes Arbeiten zu gewinnen. Durch Hinweise bei den theoretischen Grundlagen und durch Vorgaben bei den Arbeitsanweisungen wird der Benutzer aufgefordert

mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sparsam umzugehen,

die Verunreinigungen von Gewässern und Luft zu minimieren,

die Belastung von Gewässern und Luft durch entsprechende Maßnahmen zu vermeiden und

durch Bewusstmachen der Umweltproblematik das eigene Tun auf umweltgerechtes Arbeiten abzustimmen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!