7,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 7,99 €
Auflage 2. Dieses Buch wird nun durch einen umfassenden YouTube-Kanal begleitet. Somit werden die komplexen Themen mit kostenlosen Videos noch leichter verständlich für Sie. Ein entsprechendes Kapitel findet sich nun am Ende des Buchs. Erfahren Sie in diesem Buch, wie Sie mit der kostenlosen Virtualisierungsumgebung Proxmox hochverfügbare Cluster erstellen können. Von der Installation bis hin zum fertig konfigurierten Rechenzentrum wird jeder Schritt detailliert erklärt. Beachten Sie jedoch, dass dieses Rechenzentrum auf Ihrem eigenen PC läuft – aber mit dem erworbenen Wissen können sie wirklich ein komplexez und echtes Rechenzentrum aufsetzen. Die Testinstallation werden in diesem Buch auf VMware durchgeführt. Dieses spezielle Buch ist eine Zusammenfassung zweier einzelner Bücher von mir. Ich wollte ein umfassendes Werk herausgeben, das alles enthält und noch mehr bietet als die ursprünglichen Ausgaben. Die beiden einzelnen Bücher kamen so gut an, dass ich mich entschlossen habe, eine komplette Darstellung zu schreiben, die Proxmox, Cluster-Setups und den Backupserver abdeckt. Wer meine beiden anderen Bücher bereits kennt, wird hier nicht unbedingt viel Neues finden. Denn wenn Sie diese Bücher durchgearbeitet haben, sind Sie schon sehr gut informiert und verfügen über eine solide Grundlage.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Proxmox VE 8 Powerbuch
Ralf-Peter Kleinert
Das Buch:
Dieses Buch über Proxmox schreibe ich, um ein umfassendes Nachschlagewerk für mich selbst zu haben und gleichzeitig anderen bei der Nutzung und Verwaltung von Proxmox eine wertvolle Hilfe zu bieten. Proxmox ist eine leistungsstarke und flexible Open-Source-Plattform für die Verwaltung von virtuellen Maschinen und Containern, und dieses Buch soll helfen, die vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen dieser Software optimal zu nutzen.
Da Proxmox so unendlich viele Möglichkeiten bietet, kann ich nur an der Oberfläche kratzen. Dennoch bemühe ich mich die Informationen so bereitzustellen, dass jede und jeder, welcher ein Betriebsystem mit einem USB-Stick installieren kann, in die Lage versetzt wird, einen Proxmoxserver zur Virtualisierung von Computern aufzusetzen und zu nutzen.
Es ist es sinnvoll und wichtig, dass die Erläuterungen direkt auf der echten Proxmox-Oberfläche nachvollzogen werden. Die Webinterface-Oberfläche von Proxmox ist zwar sehr, sehr aufgeräumt und übersichtlich, enthält jedoch so viele Informationen, dass Screenshots oft nicht ausreichen, um alle Details vernünftig darzustellen. Ich gebe mir Mühe, alles Bildhaft zu erklären, und ich zeige auch in Screenshots, wo etwas zu finden ist - aber das kann ein "Mitmachen" nicht erstezen.
Mein Buch richtet sich an Administratoren, Nutzerinnen und Nutzer, die eine klare, präzise und praktische Informationen zur Verwaltung von Proxmox benötigen. Es bietet detaillierte Erklärungen und Infos, um Sie bei der Installation, Konfiguration und Verwaltung Ihrer Proxmox-Umgebung zu unterstützen. Ganz gleich, ob Sie Proxmox in einem Heimnetzwerk oder in einer professionellen IT-Infrastruktur einsetzen, dieses Buch wird Ihnen als zuverlässiger Begleiter dienen.
Jeder Abschnitt ist so gestaltet, dass Sie die beschriebenen Schritte direkt in Ihrer Proxmox-Oberfläche nachvollziehen können, was zu einem besseren Verständnis und einer effizienteren Nutzung führt.
Ich habe bereits zwei Bücher über Proxmox geschrieben, und aufgrund einiger Anfragen habe ich diese Bücher zusammengefasst. Eines der Bücher ist erst später entstanden, aber mit dieser Zusammenfassung möchte ich den Wünschen meiner Leser gerecht werden. Wer meine beiden anderen Bücher bereits kennt, wird hier nicht unbedingt viel Neues finden. Denn wenn Sie diese Bücher durchgearbeitet haben, sind Sie schon sehr gut informiert und verfügen über eine solide Grundlage.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen: Falls Sie sich bereits umfassend mit Proxmox auskennen und nach weiteren spezifischen Informationen suchen, empfehle ich, das offizielle Proxmox-Forum zu nutzen. Mit dem Wissen aus meinen Vorbüchern werden Sie sich dort bestens zurechtfinden und schnell Antworten auf fortgeschrittene Fragen oder spezielle Probleme finden. Das Forum ist eine hervorragende Ressource für die Community und bietet wertvolle Unterstützung, wenn es um tiefere Einblicke in Proxmox geht.
Ich habe mir Mühe gegeben, sicherzustellen, dass Textelemente, die einen Screenshot adressieren, auf derselben Seite wie der Screenshot stehen. Das geht leider auf Kosten des Designs und erfordert einige Kompromisse bei der Platzierung und Ästhetik, damit die Funktionalität gewährleistet bleibt. Vielleicht müssen Sie hier und da ab und zu hin und herblättern – aber die Screenshots sind genauso wichtig wie der Text. Ich habe nur bedingt Einfluss auf die Platzierungen, da oft die Möglichkeit der Textgrößenanpassung in E-Books besteht. Ich bitte das zu entschuldigen.
Der Autor:
Ralf-Peter Kleinert, geboren im Januar 1981 in Hennigsdorf bei Berlin, ein echter DDR-Bürger. Seit es den Commodore C64 gibt, lernte ich alles über Computer, was ich in die Finger bekommen konnte.
Das schöne war dabei, dass ich die ganze Entwicklung erleben durfte. Von der lahmen Klapperkiste bis zur Höllenmaschine, die heute unter dem Schreibtisch steht. Ein Handy z.B. steckt heute alle Computer von damals weg. Das Wissen über Rechner und der Drang zu lernen, führten mich immer Tiefer in die Materie.
Nun Blogge ich einen Teil meines Wissens mit dem Computer auf Webseiten und schreibe dieses Buch. Die Programme wurden besser und das Internet kam. Heute nutze ich es vor allem als Social Media Manager. Als IT- und Computerexperte seit Win95 kann ich auf viele Jahre "Computerprobleme" zurückblicken und ich glaube, dass gerade wegen der Probleme die Computer verursachen, überhaupt erst die Experten heranwachsen.
Als Social Networking im Web 2.0 begann, hatte all das Lernen auch plötzlich einen tieferen Sinn. Alleine im Zimmer zu sitzen war seitdem vorbei. Auf einmal wurden Computer vernetzt und die Kommunikation mit den Menschen, statt mit einem Diskettenstapel begann. Ob es viele Gleichgesinnte gab, wusste ich ja vorher kaum. Zunächst trafen sich aber nur Nerds im Netz und diese wurden teils belächelt oder auch gehänselt. Heute ist Networking normal, weil quasi jeder On ist.
2010-2012 absolvierte ich meine Ausbildung zum Mediengestalter beim Silicon Studio Berlin. Hier durfte ich mein Wissen festigen und ausbauen. Weil ich auch Fotografie-Erfahrung hatte, machte ich zusätzlich ein Praktikum bei „One I A Fotostudio„. Insbesondere, weil das Fotografieren ein Bestandteil im Social Media Management ist.
Meine Zertifizierungen umfassen:
IT-Sicherheit - Schutz für KMUs und StartUps
Netzwerktechnik, Netzwerksicherheit und Wireshark
Cybersicherheit - Schutz vor Hackerangriffen
Linux Firewall mit Fail2Ban gegen Brute-Force-Angriffe
Die komplette SQL Masterclass
LinuxAdministration und Systemmanagement
Proxmox Virtualisierung von VMs
Nextcloud Installieren
Einrichten und Anwenden mit Linux Ubuntu
Microsoft Azure Administrator
Microsoft 365 Security Administrator
Microsoft 365 Identität und Dienste
Industrielle Cybersicherheit 2024
Ethical Hacking mit Kali Linux
Microsoft Active Directory Windows Server 2022
Weitere Schulungen in:
Computernetzwerke CompTIA Network+
Computersicherheit CompTIA Security+
Proxmox VE 8 Powerbuch
Proxmox einrichten und nutzen, vom Anfang zum Profi
von
Ralf-Peter Kleinert
Auflage 2. - April 2025
© 2024 All rights reserved
Cover: Ralf-Peter Kleinert / Adobe Photoshop
Alle Marken und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
https://ralf-peter-kleinert.de
https://hilfe-vom-admin.de
Impressum
DIGITAL-easy – SSR-Entertainment
Ralf-Peter Kleinert Schönfließer Straße 78 16548 Glienicke
0163 220 492 3
https://ralf-peter-kleinert.de
Veröffentlicht über tolino media.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was ist Proxmox und wozu benutzt man es?
3. Wie unterscheiden sich VMs und Container?
3.1 Virtuelle Maschinen VMs
3.2 Container
3.3 Zusammengefasst VMs und Container
4. Proxmox installieren
4.1 Proxmox auf eigenem Rechner installieren
4.1.1 Beginn der Installation
4.1.2 Ende der Installation
4.1.3 Nach der Installation
4.1.3.1 Aktualisieren über Webinterface
4.1.3.2 Aktualisieren über Shell
4.2 Paketquellen deaktivieren
4.3 Proxmox Paketquellen zufügen
5. Das Webinterface von Proxmox
5.1 Ebene Datacenter
5.1.1 Mittlere Spalte Datacenter
5.1.1.1 Search
5.1.1.2 Summary
5.1.1.3 Nodes (Knoten)
5.1.1.4 Cluster
5.1.1.5 Ceph
5.1.1.6 Options
5.1.1.7 Storage
5.1.1.8 Backup
5.1.1.9 Replication
5.1.1.10 Permissions – Berechtigungen
5.1.1.11 HA Ausfallschutz
5.1.1.12 ACME
5.1.1.13 Firewall
5.1.1.14 Metric Server
5.1.1.15 Recource Mapping
5.1.1.16 Notifications
5.1.1.17 Support
5.2 Ebene Knoten (Nodes)
5.2.1 Linke Spalte Knoten
5.2.2 Mittlere Spalte Knoten
5.2.2.1 Summary
5.2.2.2 Notes
5.2.2.3 >- Shell
5.2.2.4 System
5.2.2.5 Updates
5.2.2.6 Firewall
5.2.2.7 Disks
5.2.2.8 Ceph
5.2.2.9 Replication
5.2.2.10 Task History
5.2.2.11 Subscrition
5.3 Zusammenfassung Webinterface
5.4 Ebene Virtual Machine
5.4.1 >- Console
5.4.2 Hardware
5.4.3 Cloud-Init
5.4.4 Options
5.4.5 Task History
5.4.6 Monitor
5.4.7 Backup
5.4.8 Replication
5.4.9 Snapshots
5.4.10 Firewall
5.4.11 Permissions
6. ISO für VM Installation zufügen
7. Virtuelle Maschine erstellen
7.1 Achtung individuelle Hardware
7.2 Installationsbeispiel VM
7.3 Neue virtuelle Maschine starten
8. LXC Linux-Container erstellen
8.1 Container aus selbst erstelltem Template
9. Backup und Snapshot in Proxmox
9.1 Proxmox integrierte Backuplösung
9.1.1 Tab General
9.1.2 Tab Retention
9.1.3 Tab Note Template
9.1.4 Tab Advanced
9.2 Backup von VM, CT Ebene ausführen
9.3 Backup wiederherstellen
9.4 Snapshots
10. Storages / Speicher in Proxmox
10.1 Lokaler Storage
10.1.1 Interne Festplatten und SSDs
10.2 Netzwerkbasierter Storage
10.3 Storage Abkürzungserklärungen
10.4 ZFS Filesystem erstellen
11. Templates für CTs und VMs erstellen
11.1 Template Klonen
11.2 VMs und Container Klonen
11.3 Klonen von Windows Maschinen
11.3.1 Windows Maschine Generalisieren
12. VMWare Maschine Importieren
13. VMWare Export OVF
13.1 Export von unverschlüsselten VMs
13.2 Export verschlüsselter Windows-VM / TPM
13.2.1 TPM entfernen:
13.2.2 Verschlüsselung aufheben:
13.2.3 Export starten:
13.3 Weitere Infos zu VM-Export
13.4 Nach dem Windows VM Export
14. Proxmox Benachrichtigungen
15. Linux- und Proxmox-Shell-Befehle
15.1 Befehle Debian Systemverwaltung:
15.2 Befehle spezifisch für Proxmox
15.2.1 Proxmox Major-Upgrade
15.2.2 Netzwerkverwaltung
15.2.3 Dateisystemverwaltung
15.2.4 Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
16. Vorsicht mit dem Befehl!
17. Proxmox Sichern und Abhärten
17.1 Nach der Installation
17.2 Fail2Ban - IPS Anmeldeschutz
17.2.1 Fail2Ban installieren und einrichten
17.2.2 Nicht benötigte Systeme ausschalten
17.2.2.1 NFS, Network File System ausschalten
17.2.2.2 RPC, Remote Procedure Call ausschalten
17.2.2.3 IPv6 ausschalten
17.2.2.4 Postfix auf IPv4 festlegen
17.3 SSH absichern
17.4 Kernelparameter BSI Empfehlung
17.5 Proxmox 2FA aktivieren
17.6 Proxmox Firewall
17.7 20 Punkte Proxmox sicherer machen
17.7.1 Updates und Patches
17.7.2 Firewall Konfiguration für Proxmox
17.7.3 SSH-Zugriff für Proxmox-Server absichern
17.7.4 Zwei-Faktor-Authentisierung
17.7.5 Starke Passwörter und Benutzerverwaltung
17.7.6 Verschlüsselung von Datenübertragungen
17.7.7 Netzwerksegmentierung und VLANs
17.7.8 Intrusion Detection / Prevention Systeme
17.7.9 Härtung Debian Bullseye und Bookworm
18. Proxmox Anlaufstellen
19. Proxmox Versionen Free & Enterprise
20. Proxmox Major-Upgrade
20.1 Vorbereitung auf das Upgrade
21. Nach einem Major-Upgrade
22. Proxmox hochverfügbar Cluster erstellen (HA)
22.1 Bitte unbedingt beachten
22.2 Hochverfügbarkeit, leichteres Management
22.3 Flexibilität
22.4 Vorbereitung Aufbau Proxmox-Cluster
22.5 Voraussetzungen des Computers
23. Installation der Proxmox-Server
23.1 Proxmox auf externen Server installieren
23.2 Zu VMware
23.3 Installation von Proxmox in VMware
23.3.1 Neue VM in VMware erstellen
23.3.2 Proxmox ISO in VMware wählen
23.3.3 Proxmox ISO in VMware wählen
23.3.4 Namen für die VM Vergeben
23.3.5 Diskgröße Festlegen
23.3.6 Zusammenfassung der VM-Erstellung
23.3.7 Customize: Hardware anpassen
23.3.8 Verschachtelte Virtualisierung aktivieren
23.3.9 Finish: Installation beginnt
23.3.10 Zielfestplatte wählen
23.3.11 Standort und Zeitzone
23.3.12 Kennwort und E-Mail
23.3.13 Netzwerkkonfiguration
23.3.14 Installationsübersicht
23.3.15 Installation wird ausgeführt
23.3.16 Installation abgeschlossen
24. Proxmox im Browser öffnen (HA)
25. Die Proxmox-Weboberfläche (HA)
26. Vorbereitungen Cluster Fertigstellen (HA)
26.1 Zusammenfassung der Vorbereitungen
27. Proxmox aktualisieren (HA)
28. Den Cluster erstellen (HA)
29. Was sind Container, CT? (HA)
30. Ersten Container im Cluster erstellen (HA)
31. Container migrieren (HA)
32. Ceph Speicher, geteilter Speicher
32.1 Was ist Ceph? (HA)
32.2 Wie viele Server für Ceph empfohlen? (HA)
32.3 Weitere Laufwerke installieren (HA)
33. Ceph HA Speicher
33.1 Ceph installieren (HA)
33.2 OSD für Ceph einrichten (HA)
34. Pool für Ceph einrichten (HA)
35. Monitor für Ceph (HA)
36. Manager für Ceph anlegen
37. Zusammenfassung Ceph
38. Virtuelle Maschine Installieren
39. Meine VM startet leider nicht
40. Proxmox-Cluster bereinigen
41. VMs und CTs löschen und entfernen
42. Hochverfügbarkeit einrichten
42.1 Hochverfügbaren Container installieren
42.2 Container in HA Resources aufnehmen
43. Serverausfall simulieren
44. Hochverfügbare IP Adresse Problem
44.1 Möglichkeiten, das Problem zu lösen
45. Cluster mindesten 3 Server
46. Live Migration - Achtung
47. Proxmox Backup Server
47.1 Download Proxmox Backup Server
47.2 Installation Proxmox Backup Server
47.3 Storage auf Backup Server anlegen
47.4 ZFS Speicher auf PBS anlegen
47.5 Backup-Server zu Proxmox VE zufügen
47.6 Erstes Backup machen
47.7 Vorteile Proxmox Backup Server
47.8 VM, CT und File Restore
47.9 Restore eines Containers oder VM
47.9.1 File Restore
47.10 Restore Probleme
47.11 Automatische Backups
47.12 Backups verifizieren
48. Kurzer Einwurf
49. Vielen Dank fürs Lesen
50. Abschließen zu Proxmox
50.1 Probleme mit Proxmox und Linux
51. Vielen Dank fürs Lesen
52. YouTube Tutorials zum Buch
53. Servercrasch beim Buchschreiben
54. Haftungsausschluss
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
seit über 5 Jahren nutze ich Proxmox, und inzwischen ist die Virtualisierungslösung bei Version 8 angekommen. Nach zahlreichen Installationen und täglichem Einsatz des Systems habe ich mich nun entschieden, ein Buch darüber zu schreiben. Immer wieder werde ich gefragt, ob ich meine Erfahrungen nicht in einem Buch festhalten könnte, da immer mehr Menschen auf Proxmox umsteigen.
Besonders seit Broadcom VMware für 61 Milliarden US-Dollar übernommen hat, hat sich der Markt für Virtualisierungssysteme drastisch verändert, und viele Nutzer hatten plötzlich große Probleme. Infolgedessen erlebte Proxmox einen regelrechten Boom. Ich selbst war von Anfang an überzeugt von diesem System und habe VirtualBox, HyperV und VMware hinter mir gelassen. Ein bisschen Sorge habe ich, dass Proxmox und das Unternehmen dahinter ihre bisherige Philosophie nicht beibehalten könnten, aber das wird die Zukunft zeigen. Aktuell bleibt alles beim Alten.
Proxmox ist quelloffen und kostenlos nutzbar, bietet jedoch für Unternehmen und kritische Systeme eine kostenpflichtige Lizenzstruktur, um professionellen Support zu gewährleisten.
In diesem Buch behandle ich Proxmox von Grund auf – von der Installation bis hin zur Erstellung virtueller Maschinen. Es richtet sich an Systemadministratoren, DevOps Engineers, Einsteiger sowie Proxmox-Profis, die gelegentlich nachschlagen möchten. Wir werden das Webinterface besprechen, die Verwaltung virtueller Maschinen, die Konfiguration von Storage, die Netzwerkverwaltung, die Migration von VMware nach Proxmox und natürlich auch die Proxmox-Backupsysteme.
Neben dem Webinterface werden wir auch die Commandline, also die Shell, erkunden und sehen, wie wir mit automatisierten Prozessen virtuelle Maschinen verwalten können.
Dieses spezielle Buch ist eine Zusammenfassung zweier einzelner Bücher von mir. Ich wollte ein umfassendes Werk herausgeben, das alles enthält und noch mehr bietet als die ursprünglichen Ausgaben. Die beiden einzelnen Bücher kamen so gut an, dass ich mich entschlossen habe, eine komplette Darstellung zu schreiben, die Proxmox, Cluster-Setups und den Backupserver abdeckt.
Viele Anleitungen aus den früheren Büchern wurden übernommen, jedoch habe ich sie in vielen Fällen noch einmal überarbeitet und angepasst, um sie auf den neuesten Stand zu bringen und noch verständlicher zu gestalten. Mein Ziel war es, mit diesem Buch eine wirklich umfassende und praktische Anleitung zu bieten, die Ihnen in Ihrer Arbeit mit Proxmox weiterhilft.
Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch nützlich ist und Ihnen einen guten Überblick über Proxmox und dessen vielseitige Einsatzmöglichkeiten gibt.
Beim Schreiben dieses Buches habe ich so viele Screenshots erstellt, dass ich mich entschlossen habe, es nicht als Druckausgabe zu veröffentlichen. Es sind ungefähr 150 oder mehr Screenshots, und es macht schlichtweg keinen Sinn, das Buch zu drucken. Der Druck würde unnötig teuer werden, und das Buch wäre entsprechend auch teurer. Da es sich in diesem Buch um die Installation und Verwaltung von Servern dreht, wird ohnehin am PC oder zumindest vor einem Bildschirm gearbeitet. Die Vorteile, das Buch als E-Book direkt auf einem Bildschirm zu haben, überwiegen deutlich. Auf einem Kindle können Notizen gemacht, die Schriftgröße angepasst und die Screenshots bei Bedarf vergrößert werden. Ich kann nicht garantieren, dass die Screenshots in einer gedruckten Version gut leserlich wären – es sei denn, ich wähle ein größeres Buchformat, was den Preis weiter in die Höhe treiben würde.
Falls es jedoch Leser gibt, die das E-Book unbedingt als gedruckte Ausgabe haben möchten, können Sie mich gerne unter »[email protected]« kontaktieren. Wenn genügend Anfragen eingehen, werde ich in Erwägung ziehen, eine Druckversion anzubieten.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich keinen Einfluss darauf habe, auf welcher Seite ein Screenshot in der E-Book-Version angezeigt wird. Das liegt daran, dass die Textgröße auf einem Kindle variabel ist. Ich habe jedoch darauf geachtet, dass ich immer erst den passenden Text schreibe, gefolgt von einem Doppelpunkt, und danach den zugehörigen Screenshot platziere.
Ich bitte Sie herzlich, das Buch zu bewerten. Es ist für mich die einzige Möglichkeit, zu erfahren, ob ich etwas falsch gemacht habe oder wo ich Dinge verbessern und klarer erklären kann. Vielen Dank für Ihre Mühe!
Ich möchte eine Frage beantworten, die mir auf Grund eines anderen Buches gestellt wurde: Nein. Vom Schreiben solcher Fachbücher kann man nicht leben. Das muss man in seiner Freizeit tun – und wenn man keinen Spaß dran hat, macht man Miese.
Proxmox ist eine Virtualisierungssoftware, die auf dem Betriebssystem Linux Debian basiert. Aktuell empfehle ich die Versionen Debian Bullseye und Debian Bookworm als solide Grundlagen. Mit Proxmox können Sie virtuelle Maschinen wie Windows- oder Linux-Server sowie Linux-Container zentral über ein benutzerfreundliches Webinterface erstellen, bereitstellen und verwalten.
Obwohl Proxmox auf Linux basiert, handelt es sich um einen Typ 1 Hypervisor. Das bedeutet, dass Proxmox direkt auf der Hardware installiert werden kann, da es einen modifizierten Linux-Kernel verwendet. Ein Typ 1 Hypervisor hat den Vorteil, dass er direkten Zugriff auf die Hardware hat, was oft zu besserer Leistung führt. Im Gegensatz dazu sind Programme wie VMware Player und VirtualBox Typ 2 Hypervisoren. Diese benötigen ein bereits laufendes Betriebssystem wie Windows, Linux oder macOS als Unterbau, um darauf die Virtualisierung auszuführen.
Auf der offiziellen Proxmox-Website (proxmox.com) können Sie die entsprechenden Systeme Proxmox VE (Virtual Environment), Proxmox Backup Server und Proxmox Mail Gateway herunterladen. Dieses Buch konzentriert sich jedoch ausschließlich auf Proxmox VE, das für die Verwaltung und den Betrieb von virtuellen Maschinen und Containern entwickelt wurde.
Für technisch versierte Nutzer, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, steht auf GitHub der Quellcode von Proxmox zur Verfügung. So haben Sie die Möglichkeit, die Software und ihre Funktionen nach Belieben anzupassen oder sich mit der Codebasis auseinanderzusetzen.
Virtuelle Maschinen (VMs) werden wie ein normales Betriebssystem installiert, mit allen notwendigen Systembestandteilen in der virtuellen Umgebung. VMs bieten eine vollständige Virtualisierung der Hardware. Jede VM läuft eigenständig, mit ihrem eigenen Betriebssystem sowie virtuellen Hardwarekomponenten wie CPU, Speicher und Netzwerkschnittstellen. Dadurch können verschiedene Betriebssysteme, wie Windows oder Linux, auf demselben physischen Host betrieben werden, und diese können unterschiedliche Aufgaben wie Webserver, Mailserver, Backupserver oder Mitarbeiterarbeitsplätze erfüllen.
Der große Vorteil von VMs liegt in der vollständigen Isolation. Jede VM ist von den anderen abgeschottet, was bedeutet, dass Fehler oder Sicherheitsprobleme in einer VM die anderen VMs oder den Host nicht beeinträchtigen – es sei denn, ein bösartiges Programm schafft es, diese Isolation zu durchbrechen. Diese Trennung macht VMs ideal für Anwendungen, die unterschiedliche Betriebssystemumgebungen oder ein hohes Maß an Sicherheit erfordern.
Allerdings verbrauchen VMs mehr Ressourcen, da jedes Betriebssystem zusätzliche Rechenleistung, Arbeitsspeicher und Speicherplatz benötigt. In Proxmox übernimmt der KVM-Hypervisor die Verwaltung der VMs. Dieser fügt einen gewissen Overhead hinzu, da er die Ressourcenverteilung und die Verwaltung der VMs regelt.
Container teilen sich den Kernel des Host-Betriebssystems, laufen jedoch in isolierten Bereichen, die als »Namespaces« bezeichnet werden. In Proxmox nutzen die Container den Linux-Debian-Kernel. Anders als virtuelle Maschinen enthalten Container nur die Anwendungen und deren Abhängigkeiten, aber kein vollständiges Betriebssystem. Dadurch sind sie wesentlich schlanker, benötigen weniger Speicher und verbrauchen weniger Ressourcen im Vergleich zu vollständigen VM-Installationen.
Die Isolierung bei Containern ist jedoch nicht so stark wie bei VMs, da sie den Kernel des Host-Systems gemeinsam nutzen. Das bedeutet, dass ein Sicherheitsproblem im Kernel Auswirkungen auf alle Container haben kann, da sie sich denselben Kernel teilen.
Container sind dafür sehr effizient und starten deutlich schneller, da sie das Betriebssystem des Hosts, also in unserem Fall Proxmox, verwenden. Sie eignen sich hervorragend für Microservices-Architekturen, da sie leichtgewichtig sind und schnell gestartet, skaliert oder angepasst werden können. Bekannte Tools wie Docker und Kubernetes erleichtern die Verwaltung und Skalierung von Containern, insbesondere in größeren Umgebungen.
In Proxmox werden Linux-Container mit LXC (Linux Containers) verwaltet, ein Prozess, der oft als Containerisierung bezeichnet wird.
VMs (Virtuelle Maschinen)
Komplettes Betriebssystem in jeder VM
Hohe Isolation und Sicherheit
Höherer Ressourcenverbrauch
Für Anwendungen, die unterschiedliche Betriebssysteme oder eine strikte Isolierung erfordern
Container
Teilen sich den Kernel des Host-Betriebssystems
Leichte, schnell startende Instanzen
Effizienter in Bezug auf Ressourcen
Perfekt für Microservices und Anwendungen, die in einer Umgebung laufen sollen, welche z.b. dieselben Abhängigkeiten haben sollen