Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single) -  - E-Book

Psychologie: Das Gedächtnis des Körpers (GEO eBook Single) E-Book

4,4

Beschreibung

An die Erlebnisse unserer frühen Kindheit haben wir keine bewusste Erinnerung. Und doch stecken sie uns "in Fleisch und Blut". Sie beeinflussen, wie wohl wir uns in unserer Haut fühlen, wie wir uns in Beziehungen verhalten und wie anfällig wir für psychische Probleme sind. Für unsere seelische Entwicklung sind die ersten Lebensjahre die wichtigste Zeit Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 27

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
12
1
5
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr AG & Co KG, Druck- und Verlagshaus,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de/ebooks

Inhalt

Das Gedächtnis des Körpers

von Ines Possemeyer

Zusatzinfos - kurz & knapp

Den Körper „wiederfinden“

Die Behandlung von Leib und Seele

Mehr eBooks von GEO

Psychologie

Das Gedächtnis des Körpers

An die Erlebnisse unserer frühen Kindheit haben wir keine bewusste Erinnerung. Und doch stecken sie uns »in Fleisch und Blut«. Sie beeinflussen, wie wohl wir uns in unserer Haut fühlen, wie wir uns in Beziehungen verhalten und wie anfällig wir für psychische Probleme sind. Für unsere seelische Entwicklung sind die ersten Lebensjahre die wichtigste Zeit

Von Ines Possemeyer

Erinnern Sie sich, wie erschrocken Ihre Eltern waren, als Sie damals von der Schaukel fielen? Erinnern Sie sich an das Liedchen, das Ihre Mutter Ihnen beim Wickeln immer vorsang, und daran, dass Ihr Vater Spielzeug wegzaubern konnte? Nein? Ich auch nicht. Wie bei den meisten Menschen reichen meine Erinnerungen bis ins vierte Lebensjahr zurück. Die Zeit davor kenne ich nur aus Schilderungen. Und doch hat sie tiefe Spuren in meinem Gedächtnis hinterlassen.

Das Wort „Gedächtnis“ kommt von Denken. Kein Wunder also, dass wir damit vor allem unser bewusstes Erinnern assoziieren. Den ersten Schultag, die mühsam einstudierte Formel, Gesichter, Telefonnummern. Dieses Wissen ist in der Großhirnrinde gespeichert, im „expliziten“ Gedächtnis. Seine Inhalte können wir uns ins Bewusstsein rufen und in Worte fassen. Mit seiner Hilfe blicken wir zurück, ziehen Schlüsse, schauen voraus.

Derart in Gedanken, vergessen wir mitunter unseren Leib. Das mag eine Spätfolge der westlichen Vorstellung sein, dass Geist und Körper weitgehend voneinander getrennt seien. „Ich denke, also bin ich“, postulierte im 17. Jahrhundert der Philosoph René Descartes und prägte damit unser Menschenbild bis in die jüngste Zeit.

Vergegenwärtigen wir uns also ein paar Dinge, die wir tun, ohne nachzudenken: eine Schleife binden, Fahrradfahren, Gegenstände erkennen, im Dunkeln den Lichtschalter finden. Auch das Gespür des Torjägers für den richtigen Augenblick, unsere Vertrautheit mit Orten, gute und schlechte Angewohnheiten basieren auf Gedächtnis. Wir haben also nicht nur Erinnerungen, sondern wir sind Erinnerung.

Diesen Teil nennen Wissenschaftler implizites oder auch „nicht deklaratives“ Gedächtnis – weil sich das Gespeicherte schwerlich in Worte fassen lässt. Es ist eben verkörpert. In der deutschen Sprache hat der Philosoph und Psychiater Thomas Fuchs dafür eine schöne Bezeichnung gewählt: Leibgedächtnis.

Es umfasst all unsere vergangenen sensorischen, motorischen und emotionalen Erfahrungen, die im Hier und Jetzt wirken: ein Know-how, das zwar auch weitgehend in unserem zentralen Nervensystem verankert ist, uns aber doch gefühlt in Fleisch und Blut steckt.

Manches davon haben wir zunächst mühsam erlernt, bevor sich das Bewusstsein daraus zurückgezogen hat. So habe ich längst vergessen, wo auf meiner Computertastatur welcher Buchstabe liegt – meine Finger finden ihn automatisch. Nun habe ich den Kopf frei für anderes. Und wo es auf sensomotorische Spitzenleistungen ankommt, etwa bei Musikern oder Sportlern, mischen sich die Gedanken ohnehin besser nicht ein. Unser Bewusstsein ist nämlich vergleichsweise langsam.

An anderem Know-how ist es nie beteiligt gewesen. So wissen wir intuitiv, dass es guttut, jemanden in den Arm zu nehmen. Erkennen am Klang einer Stimme, ob ein Mensch fröhlich ist oder niedergeschlagen.