QFD – Quality Function Deployment - Christine Knorr - E-Book

QFD – Quality Function Deployment E-Book

Christine Knorr

4,9

Beschreibung

Mit Quality Function Deployment (QFD) systematisch marktattraktive Produkte entwickeln!

- Kundenanforderungen konsequent berücksichtigen und in Produktmerkmale umsetzen
- Qualität durchgängig sichern
- Entwicklungszeiten verkürzen und Fehlentwicklungen vermeiden
- Fachübergreifendes und prozessorientiertes Denken fördern
- Schritt für Schritt QFD umsetzen

Quality Function Deployment (QFD) stellt sicher, dass der komplette Produktentstehungsprozess, von der Produktdefinition bis zur Auslieferung und dem Kundendienst, ausschließlich von den Anforderungen der Kunden bestimmt wird. Dieses Werk zeigt Schritt für Schritt wie QFD umgesetzt wird, konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Grundlagen und überzeugt durch eine hohe Praxisorientierung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 96

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
16
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Christine KnorrArno Friedrich

QFD – Quality Function Deployment

Mit System zu markatattraktiven Produkten

Die Autoren:

Dr. Christine Knorr hat in ihrer langjährigen Tätigkeit in Produktentwicklung und Portfolio-Management bei der DaimlerChrysler Aerospace AG und der OSRAM AG eine Vielzahl an innovativen Produkten konzipiert. 2011 hat Sie das Dienstleistungsunternehmen knorr – Technisches Marketing & Projektmanagement gegründet.

Dipl.-Ing. Arno Friedrich ist seit über 20 Jahren in Entwicklungsabteilungen in den Branchen Automotive und Energietechnik tätig. In der SiemensVDO Automotive AG kam er zum ersten Mal in Kontakt mit dem QFD und hat diese Methode seither immer wieder in verschiedenen Projekten erfolgreich angewendet, auch in seiner eigenen Firma Optimus Meine Energie GmbH.

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2016 Carl Hanser Verlag München

www.hanser-fachbuch.de/pp

Lektorat: Lisa Hoffmann-Bäuml

Herstellung: Der Buchmacher, Arthur Lenner, München

Umschlaggestaltung und -realisation: Stephan Rönigk

Druck und Bindung: Kösel, Krugzell

Printed in Germany

ISBN 978-3-446-44804-9

E-Book-ISBN 978-3-446-45046-2

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz) CSS-Version: 1.0

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

1 Einleitung

2 Die Methode QFD im Überblick

3 Voraussetzungen für den Start eines QFD-Projektes

3.1 Inhaltliche Voraussetzungen

3.2 Organisatorische Voraussetzungen

4 Die Marktachse des House of Quality

4.1 Entscheidungskette und Kaufentscheidung

4.2 Schritt 1: Kundenanforderungen ermitteln und strukturieren

4.2.1 Kundenwünsche sammeln

4.2.2 Kundenanforderungen ableiten

4.2.3 Kundenanforderungen strukturieren

4.3 Schritt 2: Kundenanforderungen gewichten

4.4 Schritt 3: Wettbewerbsvergleich und weitere Aspekte

4.4.1 Mit dem Wettbewerb vergleichen

4.4.2 Marketingstrategie entwickeln

4.4.3 Gesamtgewichtung kalkulieren

4.5 Exkurs ‒ Das Kano-Modell

5 Die Technikachse des House of Quality

5.1 Schritt 4: Produktmerkmale suchen

5.2 Schritt 5: Zielwerte und Optimierungsrichtungen ermitteln

5.2.1 Messgrößen und Zielwerte definieren

5.2.2 Optimierungsrichtung definieren

5.2.3 Zielwerte und Optimierungsrichtungen zuweisen

5.3 Schritt 6: Wechselwirkungen feststellen

5.4 Schritt 7: Schwierigkeit und Aufwand der Umsetzung

5.5 Schritt 8: Technischer Wettbewerbsvergleich

6 Auswertung und Interpretation des House of Quality

6.1 Schritt 9: Kundenanforderungen und Produktmerkmale in Beziehung setzen

6.2 Schritt 10: Technische Bedeutung der Produktmerkmale ‒ numerische Bewertung

6.3 Interpretation der Ergebnisse

7 Das weitere Deployment

7.1 Die nächsten HoQs

7.1.1 House of Quality der Funktionen ausfüllen

7.1.2 House of Quality des Designs ausfüllen

7.2 Anknüpfung zur FMEA

7.3 Deployment-Varianten

7.3.1 Konzentration auf kritische Produktmerkmale

7.3.2 Aufteilen der Funktionen auf mehrere Komponenten

7.3.3 Aufgreifen eines detaillierten Lastenheftes

7.3.4 Konzeptauswahl nach Pugh

8 Zusammenfassung

9 Literatur

1Einleitung

Globalisierung, dynamischer Wettbewerb und technologischer Fortschritt sind eine Herausforderung für Unternehmen. Sie müssen Chancen und Risiken rechtzeitig erkennen und das Produktportfolio dementsprechend ausrichten. Neue Produkte müssen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Das Erkennen des Kundennutzens und die optimale Umsetzung in Produkte schaffen nötige Wettbewerbsvorteile.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!