Quantitatives Methoden-Brevier SPSS - Jens K. Perret - E-Book

Quantitatives Methoden-Brevier SPSS E-Book

Jens K. Perret

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das vorliegende Brevier richtet sich gleichermaßen an Studierende als auch an Praktiker aus den Bereichen der quantitativen Marktforschung ebenso wie der praktischen Datenanalyse. Es liefert eine pragmatische Zusammenfassung der wichtigsten statistischen Methoden und ihrer Implementierung in dem Standardsoftwarepaket SPSS. Neben einer Übersicht über die einzelnen Methoden, ihrer praktischen Durchführung und einer Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse, bietet das Brevier eine Entscheidungshilfe zur Wahl der geeigneten Methode, abhängig von der zugrundeliegenden Fragestellung. Abgerundet wird es durch eine Zusammenstellung von Tutorialvideos zu den einzelnen thematischen Bereichen. Das Brevier unterstützt die Arbeit von Praktikern in der Marktforschung als praktisches Nachschlagewerk ebenso wie Studierende bei der Datenanalyse im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 17

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jens K. Perret

ISM

Im Mediapark 5c

50670 Köln

Vorwort

Das vorliegende Brevier versteht sich als kompaktes Nachschlagewert für den quantitativ arbeitenden Markt- und Meinungsforscher als auch als Referenz für Studierende aus verwandten Bereichen. In letzterer Funktion kann es auch eingesetzt werden um Studierende im Rahmen der Anfertigung einer quantitativen Abschlussarbeit unterstützen.

Methodisch greift es in seiner Breite solche Ansätze der quantiativen Datenanalyse auf wie sie in vertiefenden Master- und MBA-Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt werden. Insbesondere entstand die vorliegende Zusammenstellung aus Veranstaltungen zur quantiativen Marktforschung und der angewandten Statistik, die der Autor seit 2015 an mehreren Standorten der International School of Management in Köln unterrichtet.

Dem Brevier liegt das SPSS Softwarepaket von IBM in der Version 23 zugrunde. Es kann allerdings ebenso in Verbindung mit früheren als auch mit den aktuellen Versionen 24 und 25 verwendet werden. Da es sich bei dem vorliegenden Brevier um eine kompakte Darstellung der Themen handelt, wird jeweils nur ein einziger Weg dargestellt das vorliegende Ziel zu erreichen. In machen Fällen können die gleichen Ziele allerdings ebenso gut durch alternative Ansätze erreicht werden. Ebenso stellen die Ansätze die Standardanalyse im jeweils Kontext dar unten gehen nicht auf alle möglichen Sonderfälle ein. Hierfür gibt es eine Reihe nach vertiefender Fachliteratur, die alle Optionen von SPSS ausführlichst diskutiert. Gleiches gilt auch für die unterstützenden Videos, die die einzelnen Abschnitte digital unterstützen.

Sofern nicht anders angegeben finden sich alle genutzten Befehle ab Kapitel 2 im Menu Analysieren von SPSS.

In Bezug auf die Interpretation der Ergebnisse ist anzumerken, dass im Rahmen des vorliegenden Werks ein Standard-Signifikanzniveau von 5% angenommen wird. Dieses kann selbstständig an den entsprenden Stellen hinsichtlich einer schwachen Signfikanz von 10% bzw. einer hohen Signifikanz von 1% angepasst werden indem die angegebenen Grenzwerte von 0,05 durch 0,1 (schwach signifikant) bzw. 0,01 (hoch signifikant) ersetzt werden.

Abschließend wünsche ich Ihnen lieber Leser viel Erfolg bei Ihren Forschungsvorhaben und einen möglichst großen Nutzen auf diesem Brevier.

Wuppertal, September 2018

Jens K. Perret

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Datenverwaltung

Deskriptive Statistik

2.1 Univariate Maßzahlen

2.2 Kreuztabellen und Korrespondenzanalyse

2.3 Zusammenhangsmaße