Ramen Kochbuch - Yuma Kobayashi - E-Book

Ramen Kochbuch E-Book

Yuma Kobayashi

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie interessieren sich für die japanische Küche und möchten die Vielfalt der Ramen kennen lernen?

 

Dann sind Sie hier exakt richtig! Dieses Kochbuch besteht aus einer abwechslungsreichen Sammlung der köstlichsten Ramen aus Japan.

 

Dieses Kochbuch enthält:

  • eine knackige Einleitung in die Thematik
  • leckere Ramen in den unterschiedlichsten Varianten
  • eine Beschreibung, die Nudeln selbst herzustellen
  • passende japanische Desserts
  • hilfreiche Tipps & Tricks

 

Mit diesem Kochbuch tauchen Sie in die japanische Welt der Ramen ein und werden von köstlichen Rezepten verführt.

 

Sicherlich kennen Sie den köstlichen Geschmack von Ramen aus Restaurants und Lokalen. Das können Sie genauso gut zuhause kochen! Mit diesem Kochbuch zaubern Sie mühelos leckere Ramen, welche sich geschmacklich nicht von denen, welche in Restaurants angeboten werden, unterscheiden.

 

Die Vorteile dieses Kochbuches:

  • LEICHT VERSTÄNDLICH – Durch eine leichte Schritt-für-Schritt Erklärung ist die Zubereitung der Rezepte extrem einfach.
  • VIELSEITIGE REZEPTE – Die Rezeptsammlung ist sehr vielseitig aufgebaut und damit auch für Vegetarier und Veganer hervorragend geeignet.
  • GENAUE ANGABEN – Jedes Rezept enthält genaue Angaben über Zubereitungsdauer, Portionen und Nährwerte.

 

Starten Sie jetzt das spannende Abenteuer in die Welt der Ramen, indem Sie auf „Jetzt kaufen“ klicken und sich dieses Kochbuch sichern!

 

Hinweis: Aus Liebe zur Umwelt und um Ihnen diesen günstigen Preis zu ermöglichen, wurde bei diesem Kochbuch auf die Verwendung von Bildern verzichtet!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yuma Kobayashi

Ramen Kochbuch

130 einfache und köstliche Ramen für zuhause

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

eBook

Ramen Kochbuch

130 einfache und köstliche Ramen für zuhause

1. Auflage

Copyright © 2021 – Yuma Kobayashi

Alle Rechte vorbehalten.

Die Rechte des hier verwendeten Textmaterials liegen ausdrücklich beim Verfasser. Eine Verbreitung oder Verwendung des Materials ist untersagt und bedarf in Ausnahmefällen der eindeutigen Zustimmung des Verfassers.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht

Vorwort

Die Geschichte der Ramen

Woraus bestehen Ramen?

Wo Sie die Zutaten für Ihre Ramen erhalten

15 Ramen-Brühen und Toppings

Shoyu-Brühe mit Sojasauce

Miso-Suppe

Shio-Brühe mit salzigem Fisch

Tonkotsu-Brühe mit Schweinefleisch

Dashi-Brühe

Vegane Brühe

Soba-Nudeln aus Buchweizen

Udon-Nudeln aus Weizenmehl

Somen-Nudeln aus Weizenmehl

Gefüllte Teigtaschen

Mariniertes Räucher-Tofu

Kimchi

Soja-Eier

Rotes Schweinefleisch

Geschmortes Hähnchen

60 klassische Ramen

Mu Daeng-Ramen mit rotem Schweinefleisch

Ramen mit gegrilltem Schweinebauch

Ramen mit hauchdünnem Schweinefilet

Ramen mit würzigem Hack

Ramen mit Schweinehack-Bällchen

Ramen mit Tonkatsu-Schnitzel

Ramen mit gefüllten Teigtaschen

Ramen mit gebratenem Speck

Ramen mit gebratener Leber

Ramen mit Roastbeef

Ramen mit hauchdünnem Rinderfilet

Ramen mit Schmorfleisch

Ramen mit gefüllten Rindsrouladen

Ramen mit geschmortem Huhn

Ramen mit gekochtem Hühnchen

Ramen mit Hühnerschenkel

Ramen mit knuspriger Hühnerbrust

Ramen mit Hühnerhaut-Crunch

Ramen mit knuspriger Ente

Ramen mit Entenburger

Ramen mit gedünsteter Ente

Ramen mit Enten Dim Sum

Ramen mit Geflügel-Gyozas

Ramen mit Ingwer-Pute

Ramen mit Chili-Pute

Ramen mit knusprigem Schwein

Ramen mit rosa Kalbsbrust

Ramen mit Lammhack

Ramen mit gemischtem Fleisch

Ramen mit Knoblauch-Rind

Ramen mit ausgelöster Hühnerkeule

Ramen mit geräuchertem Graved Lachs

Ramen mit rohem Lachsfilet

Ramen mit Zitronen-Lachs

Ramen mit Ceviche

Ramen mit Chili-Thunfisch

Ramen mit Knusper-Thunfisch

Ramen mit gebackenem Thunfisch

Ramen mit Butterfisch

Ramen mit Fischbällchen

Ramen mit Thunfisch-Tataki

Ramen mit Garnelen

Ramen mit Garnelen im Backteig

Garnelen in paniertem Panko

Ramen mit Garnelenbällchen

Ramen mit Räucherforelle

Ramen mit Muscheln

Ramen mit Tintenfisch natur

Ramen mit Tintenfisch-Tempura

Ramen mit Fisch-Spieß

Ramen mit Meeresfrüchte-Spieß

Ramen mit eingelegtem Brathering

Ramen mit Jakobsmuscheln

Ramen mit Flusskrebsen

Ramen mit Surimi

Ramen mit Meeresfrüchten Farce Talern

Ramen mit gebackenen Sprotten

Ramen mit Fritto Misto

Ramen mit Seezungenrollen

Ramen mit Seeteufel im Speckmantel

20 vegetarische Ramen

Ramen mit Räuchertofu

Ramen mit Sojaeiern

Ramen mit Tomaten

Grüne Ramen

Ramen mit gebackenen Käsebällchen

Ramen mit Mozzarella im Backteig

Ramen mit Sauerrahm-Wan Tans

Ramen mit Zoodles und Moodles

Ramen mit Halloumi

Ramen mit Paneer

Ramen mit gebratenem Ei

Ramen mit Sojatofu

Ramen mit Currytofu

Ramen mit Knuspertofu

Ramen mit gebackenem Ei

Ramen mit Eistich Royal

Eintropf-Ramen

Ramen mit Ziegenkäse und Knusperknoblauch

Ramen mit gebratenen Eiernudeln

Cremige Sahne-Ramen

20 vegane Ramen

Ramen mit 5-Spices Seitan

Ramen mit Limetten-Tempeh

Ramen mit gemischten Pilzen

Ramen mit Shiitake-Pilzen

Ramen mit gebackenen Enoki-Pilzen

Ramen mit Tempura-Mix

Ramen mit wildem Brokkoli

Ramen mit Grünkohl

Ramen mit Falafel

Ramen mit Gemüsebällchen

Ramen mit Schmorzwiebeln

Sriracha-Ramen mit Chili und Paprika

Ramen mit gebackener Zucchini

Ramen mit Mais

Ramen mit gegrillten Polentascheiben

Ramen mit Reisbällchen

Ramen mit Sprossen-Mix

Ramen mit Gemüse-Wan Tan

Ramen mit eingelegtem Gemüse

Ramen mit Gemüse-Spieß

15 traditionelle japanische Desserts

Mochi

Japanischer Käsekuchen

Kokossuppe mit Pandan-Nocken

Yokan-Wackelpudding

Dorayaki – rote Bohnen-Pfannkuchen

Matcha Muffins

Kagigori – Shaved Ice

Sticky Reis mit Mango

Süße Sushi

Shiruko – süße Bohnensuppe

Monaka – Reiswaffel-Sandwich

Eis-Sandwich

Matcha Creme

Erdbeer Daifuku

Hanami Dango – Klebreis-Spieße

Schlusswort

Impressum

Haftungsausschluss

Vorwort

Ramen oder Ramensuppen sind neben Sushi der japanische Exportschlager im kulinarischen Bereich. Bei Ramen handelt es sich um die beliebten Suppen, die nicht nur in Japan, sondern in ganz Asien rund um die Uhr mit Begeisterung geschlemmt werden.

In den letzten Jahren werden diese Nudelsuppen auch in unseren Breiten immer beliebter. In Japan sind in jeder Straße, egal ob Stadt oder Dorf, zahlreiche Ramenshops zu finden und auch an unzähligen Straßenküchen wird die beliebte Suppe angeboten. Auch bei uns eröffnen langsam aber sicher einige Ramen-Restaurants.

Der große Trend geht jedoch dahin, köstliche Ramen auch zu Hause zu zaubern. Diese Ramensuppen sind absolut einfach zu kochen. Zudem bieten sie immer wieder Abwechslung. Diese japanische Köstlichkeit lässt sich in schier unendlichen Varianten zubereiten.

In diesem Kochbuch finden Sie 130 der beliebtesten japanischen Rezepte. Wir haben für Sie, ganz dem Trend entsprechend, natürlich auch viele vegetarische und vegane Ramen-Rezepte vorbereitet. Sie können hier zwischen den beliebten Klassikern und neu interpretierten Varianten wählen. Zudem regen unsere Rezepte dazu an, dass Sie mit Ihren liebsten Zutaten selbst nach Lust und Laune experimentieren.

Hier finden Sie auch sämtliche Grundrezepte, die Sie für Ihr authentisches Ramen-Erlebnis benötigen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die verschiedenen Suppen und Brühen zubereiten und haben auch tolle Rezepte für die beliebtesten Toppings. Mit unserem Kochbuch können Sie sich selbst, die Familie und Freunde bald mit dem japanischen Nationalgericht Ramen verwöhnen.

Die Geschichte der Ramen

Eigentlich wurden die Ramen ursprünglich in China erfunden, kamen jedoch bereits um 1660 nach Japan und wurden dort so richtig beliebt. Ramen sind zwar eng mit Japan verbunden, in Wirklichkeit werden diese Art der Nudelsuppen in ganz Asien serviert.

Die Ramensuppen konnten sich auch so schnell und groß verbreiten, da dieses Gericht jedem Geschmack und jedem Bedürfnis angepasst werden kann. Mit nur wenigen Handgriffen bereiten Sie für jeden einzelnen die individuell gewünschte Ramensuppe zu.

Zudem sind und waren Ramen immer absolut günstig. Selbst die Ärmsten unter der Bevölkerung konnten sich dieses Gericht leisten. Ramen haben auch das große Plus, dass sie alles abdecken, was für eine gesunde Ernährung benötigt wird.

Die Nudeln selbst machen satt. Die Brühe versorgt mit Energie und Flüssigkeit und als Toppings wird sehr viel frisches Gemüse verwendet. Außerdem liefern die Toppings die benötigte Menge an Proteinen. Egal ob Fleisch, Tofu, Seitan oder Tempeh – diese Toppings sind die idealen und schmackhaften Lieferanten für Eiweiß.

Ramen sind heute aber nicht mehr das Arme-Leute-Essen von damals. Es gibt in Japan sogar Restaurants, in welchem ein Teller Nudelsuppe umgerechnet mehrere hundert Euro kostet. Hier finden nur die feinsten Fleischteile in die Suppe und die Brühen selbst werden aus Ansätzen zubereitet, die bereits seit Jahrzehnten vor sich hin köcheln. Auch können Sie Ramen zubereiten, die sich ideal auch für eine festliche Einladung eignen.

Im Großen und Ganzen sind Ramen jedoch günstig, einfach und dennoch absolut schmackhaft. Stöbern Sie durch unsere Rezepte und Sie werden sich vergewissern, dass auch für Sie das Passende dabei ist.

Woraus bestehen Ramen?

Die wichtigste Grundzutat ist die Brühe. Wir haben für Sie die bekanntesten Grundsuppen für Ramen vorbereitet. Hier können Sie schnell und einfach Ihre Shoyu, Miso, Shio, Tinkotsu, Dashi und auch eine vegane Gemüsesuppe zubereiten.

Natürlich können Sie für Ihre Ramen auch eine herkömmliche Rindsuppe verwenden, die Sie traditionell zubereiten. Auch mit Instantbrühe lässt sich im Handumdrehen eine tolle und schmackhafte Ramensuppe zaubern. Sie können die traditionellen Brühen jedoch auch in größeren Mengen kochen und diese portionsweise einfrieren. So haben Sie immer schnell eine aromatische Suppe zur Hand.

Ebenfalls essentiell sind die Nudeln selbst. Ramen werden üblicherweise mit Soba-Nudeln, Buchweizennudeln, 4 mm dicken Udon-Nudeln aus Weizenmehl oder mit den handgezogenen dünnen Somen-Nudeln aus Weizenmehl serviert. Absolut beliebt sind auch die sogenannten Instant-Ramen. Diese wurden in den 1950-er Jahren erfunden und sind in ganz Asien in jedem Supermarkt erhältlich. Auch in Restaurants ist es selbstverständlich, Ramen auch mit diesen Instant-Nudeln zuzubereiten.

Die Instant-Nudeln müssen lediglich mit der heißen Brühe übergossen werden und sind bereits nach zwei Minuten verzehrfertig. In Asien werden mit den Instant-Nudeln auch Ramen-Salate und trockene Ramen-Gerichte zubereitet. Zudem werden die getrockneten Instant-Nudeln auch als Snack, quasi als Alternative zu Chips und Co, genascht.

Mit den verschiedenen Toppings sind die Ramen auch schon fertig. Sie sehen, Ramen sind wirklich super einfach und benötigen wenig Aufwand. Sie können als Topping alles verwenden, worauf Sie gerade Lust haben. Fleisch in allen Varianten, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Tofu, Gebackenes, Gebratenes oder auch Eingelegtes, sowie gekochte Eier sind beliebte Toppings. Traditionell wird für Ramen auch gerne rohes Fleisch verwendet. Dieses wird eingefroren, danach hauchdünn aufgeschnitten und mit der kochend heißen Brühe übergossen. So gart das Fleisch und bleibt wunderbar saftig und zart.

Sämtliche Zutaten für die Ramen kommen immer in mundgerechten Stücken in die Schüssel. In Japan werden die Ramen üblicherweise nur mit Stäbchen gegessen. Die Brühe kann mit einem Löffel gegessen werden, meist aber schlürft man diese direkt aus der Schüssel. Gabel und Messer werden zum Essen der Ramen nicht benötigt.

Wo Sie die Zutaten für Ihre Ramen erhalten

Sämtliche Zutaten für die Brühen finden Sie in jedem gängigen Supermarkt und Diskonter. Sie können auch spezielle Sojasaucen im Asia-Markt kaufen. Hier finden Sie eine breite Auswahl an Saucen, mit welchen Sie Ihre Brühen und Nudeln verfeinern können.

Wir verraten Ihnen, wie Sie die typischen Nudeln selbst herstellen können. Im Asia-Laden können Sie diese Ramen-Nudeln aber auch fertig kaufen. Es liegt also rein in Ihrer Entscheidung, ob Sie fertige Nudeln verwenden möchten oder nicht.

Auch die Toppings erhalten Sie Großteils in jedem herkömmlichen Supermarkt. Typische asiatische Zutaten wie Ingwer, Zitronengras und Co sind ebenfalls in vielen gut sortierten Supermärkten verfügbar, oder Sie kaufen diese ebenfalls beim Asiaten. Generell bestehen die Ramensuppen jedoch aus Produkten, die Sie entweder ohnehin zu Hause haben, oder günstig fußläufig einkaufen können.

Ramensuppen eignen sich auch hervorragend, um Reste aufzubereiten. Sie können als Toppings sämtliches Gemüse verwenden, das Sie noch im Kühlschrank haben. Ist vom Sonntagsbraten noch ein kleines Stück Fleisch übrig, so passt dies klein geschnitten super in die Ramensuppe.

Mit unseren Rezepten erhalten Sie eine gute Idee davon, wie Ramen aufgebaut sind. In kürzester Zeit werden Sie selbst wunderbar experimentieren und Ihre eigenen Kreationen zaubern können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen, viel Freude beim Nachkochen und vor allem guten Appetit.

15 Ramen-Brühen und Toppings

Shoyu-Brühe mit Sojasauce

Ergibt etwa 1,5 Liter Brühe

2,5 Liter Wasser

1 Suppenhuhn

2 Karotten

2 Petersilienwurzeln

1 Stange Lauch

5 cm Ingwer

3 Zehen Knoblauch

150 ml süße Sojasauce

150 ml Sojasauce

2 EL Mirin

1. Das Suppenhuhn innen und außen waschen und grob zerteilen. Die Karotten und die Petersilienwurzeln waschen und in 3 cm große Stücke schneiden. Den Lauch gut waschen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Den Ingwer in Scheiben schneiden. Den Knoblauch leicht andrücken.

2. Das Wasser in einem großen Topf erhitzen. Alle Zutaten in das kochende Wasser geben.

3. Bei geringer Hitze für mindestens 3 Stunden kochen lassen.

4. Die Brühe abseihen und eventuell mit Sojasauce nochmal abschmecken. Die Suppe sollte einen leicht salzigen und süßlichen Geschmack haben.

154 Kalorien

9g Kohlenhydrate

8g Proteine

10g Fette

Zubereitungszeit: 3,5 Stunden

Miso-Suppe

Ergibt: etwa 1,5 Liter Suppe

1,5 Liter Brühe nach Wahl 1 Stange Zitronengras 3 bis 4 EL Misopaste

1. Die Brühe in einen Topf geben auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Zitronengras mit dem Messerrücken weich klopfen und in 3 cm lange Stücke schneiden.

2. Das Zitronengras mit der Misopaste in die Brühe geben und für 20 Minuten köcheln lassen.

3. Die Brühe durch ein Sieb absiehen.

101 Kalorien

15g Kohlenhydrate

8g Proteine

3g Fette

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Shio-Brühe mit salzigem Fisch

Ergibt: etwa 1,5 Liter Brühe

1 Karotte 100 Gramm Sellerie 1 Stange Lauch 1 EL Rapsöl 400 Gramm Salzhering 300 Gramm Seelachsfilet oder Fischabschnitte ½ TL Pfefferkörner 2 Liter Wasser Meersalz zum Abschmecken

1. Die Karotte waschen, trocken tupfen und in 2 cm große Stücke schneiden. Den Sellerie gut waschen, gegebenenfalls das Wurzelende wegschneiden, trocken tupfen und mit der Schale in 2 cm lange Stücke schneiden. Den Lauch in 2 cm lange Stücke schneiden, gut waschen und trocken schleudern.

2. Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin leicht anbraten. Den Salzhering und den Seelachs in 3 cm große Stücke schneiden und mit in den Topf geben. Kurz mitbraten, die Pfefferkörner dazu geben und mit dem Wasser auffüllen.

3. Die Suppe bei geringer Temperatur für mindestens 3,5 Stunden köcheln lassen.

4. Die Brühe abseihen und mit Meersalz abschmecken.

223 Kalorien

34g Kohlenhydrate11g Proteine5g Fette

Zubereitungszeit: 4 Stunden

Tonkotsu-Brühe mit Schweinefleisch

Ergibt: etwa 2,5 Liter Brühe

5 Liter Wasser 2,5 kg Schweinefüße 3 Karotten 300 Gramm Sellerie 2 Stangen Lauch 1 Hand voll Salz 1 TL Pfefferkörner

1. Die Schweinefüße waschen. Die Karotten, den Sellerie und den Lauch gut waschen und in 3 cm große Stücke schneiden.

2. Die Schweinefüße mit dem Wasser in einen großen Topf geben und erhitzen. Bei geringer Temperatur für 4 Stunden köcheln lassen.

3. Das Gemüse dazu geben und für weitere 2 Stunden kochen lassen. Das Salz und die Pfefferkörner beimengen und für eine weitere Stunde kochen.

4. Die Suppe abseihen und bei mittlerer Hitze auf etwa 2,5 Liter einreduzieren lassen. Die Suppe soll einen sehr intensiven Geschmack haben.

359 Kalorien

1g Kohlenhydrate27g Proteine28g Fette

Zubereitungszeit: 8 Stunden

Dashi-Brühe

Ergibt: etwa 1,5 Liter Brühe

1,5 Liter Wasser 2 Kombo-Algen Blätter 20 Gramm Bonito-Flocken 2 getrocknete Shiitake-Pilze Meersalz

1. Das Wasser mit den Algen, den Bonito-Flocken und den Shiitake-Pilzen in einen Topf geben und langsam erhitzen.

2. Bei mittlerer Hitze für etwa 1 Stunde köcheln lassen.

3. Die Dashi-Brühe abseihen und mit Meersalz abschmecken.45 Kalorien

7g Kohlenhydrate2g Proteine1g Fette

Zubereitungszeit: 70 Minuten

Vegane Brühe

Ergibt: etwa 1 Liter Brühe

1 Zwiebel 2 Karotten 150 Gramm Sellerie 2 Petersilienwurzeln 1 Stange Lauch 2 Zehen Knoblauch 3 cm Ingwer 1 EL Rapsöl 1,5 Liter Wasser 1 EL Pfefferkörner Meersalz 3 EL grob gehackter Liebstöckel

1. Die Zwiebel quer halbieren und in eine heiße Pfanne ohne Fett mit der Schnittflächen nach unten stellen. Die Zwiebel rösten, bis sie fast schwarz ist.

2. Die Karotte, den Sellerie und die Petersilienwurzeln waschen, trocken tupfen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Den Lauch in 3 cm große Stücke schneiden, gut waschen und trocken schleudern. Den Knoblauch andrücken und den Ingwer in Scheiben schneiden.

3. Das Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Karotten mit dem Sellerie und der Petersilienwurzel darin anrösten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen. Den Lauch, die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer dazu geben. Bei geringer Hitze für 2,5 Stunden köcheln lassen.

4. Die Pfefferkörner, Meersalz und den Liebstöckel dazu geben und für weitere 20 Minuten köcheln lassen.

5. Die Brühe durch ein Tuch abseihen.

134 Kalorien

7g Kohlenhydrate2g Proteine 11g Fette

Zubereitungszeit: 3 Stunden

Soba-Nudeln aus Buchweizen

Ergibt: 2 Portionen

150 Gramm Buchweizen 20 Gramm Weizenmehl 40 Gramm Reisstärke 1 MS Salz 70 ml kaltes Wasser

1. Das Buchweizenmehl mit dem Mehl, der Reisstärke und dem Salz in einer Schüssel vermischen. Das Wasser dazu geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für 15 Minuten ruhen lassen.

2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 2 mm Dicke ausrollen. Den Teig leicht bemehlen und einrollen. Mit einem scharfen Messer 2 mm dicke Scheiben abschneiden und mit den Händen die Nudeln auflockern.

3. Die Soba-Nudeln im heißen Salzwasser für etwa 3 bis 4 Minuten kochen und kalt abschrecken.

327 Kalorien

73g Kohlenhydrate5g Proteine 1g Fette

Zubereitungszeit: 60 Minuten