Ratgeber Parkinson - Bernd Leplow - E-Book

Ratgeber Parkinson E-Book

Bernd Leplow

4,8
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zittern, Bewegungsarmut und Steifigkeit sind Hauptmerkmale der Parkinson-Krankheit. Der Ratgeber informiert über die wichtigsten medizinischen Aspekte dieser neurodegenerativen Erkrankung und geht insbesondere auf emotionale Probleme des Alltages ein. Dies betrifft neben Ängsten und Depressionen vor allem die Gefühle von Scham, Peinlichkeit und Unsicherheit, die oft im Zusammenhang mit den Parkinsonsymptomen auftreten. Der Ratgeber zeigt auf, was selbst zur Verbesserung der Alltagssituation unternommen werden kann und was besser nicht getan werden sollte. Er gibt Anregungen dazu, wie mit Fremden über die Symptome und Beschwerden gesprochen, wie die eigene Stresskompetenz gesteigert und wie mit Verschlechterungen umgegangen werden kann. Dargestellt wird außerdem, wann und in welcher Form zusätzliche psychologische Hilfen sinnvoll sind. Der Ratgeber bietet Betroffenen zahlreiche Anregungen, wie sie die Fähigkeit zur Teilnahme am sozialen Leben trotz vorhandener körperlicher Einschränkungen so weit wie möglich beibehalten können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
12
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ratgeber Parkinson

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Band 16 Ratgeber Parkinson

von Prof. Dr. Bernd Leplow

Herausgeber der Reihe:

Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Dieter Vaitl

Begründer der Reihe:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Ratgeber Parkinson

Informationen für Betroffene und Angehörige

von Bernd Leplow

Prof. Dr. Bernd Leplow, geb. 1953. 1975–1981 Studium der Psychologie in Hamburg. 1981–1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Medizinische Psychologie des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf. 1986–1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Kiel. 1988 Promotion. 1989–1999 Akademischer Rat, später Oberassistent am Institut für Psychologie der Universität Kiel. 1995 Habilitation. Seit 1999 Professur für Klinische Psychologie an der Martin-Luther-Universität zu Halle- Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Biologische Grundlagen psychischer Störungen.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat für die Wiedergabe aller in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) mit Autoren bzw. Herausgebern große Mühe darauf verwandt, diese Angaben genau entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abzudrucken. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele.

© 2007 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen • Bern • Wien • Paris • Oxford • Prag Toronto • Cambridge, MA • Amsterdam • Kopenhagen Rohnsweg 25, 37085 Göttingen

http://www.hogrefe.de Aktuelle Informationen • Weitere Titel zum Thema • Ergänzende Materialien

Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

Umschlagabbildung: © Getty Images Format: EPUB Konvertierung: Brockhaus/Commission

EPUB-ISBN: 978-3-8444-2099-9

Inhaltsverzeichnis

1 „Parkinson“ – Was ist das?

1.1 Was versteht man unter der „Parkinson-Krankheit“?

1.2 Wie lässt sich die Parkinson-Krankheit erkennen?

1.3 Wie verläuft die Parkinson-Krankheit?

1.4 Wie häufig ist die Parkinson-Krankheit?

2 Ursachen und Besonderheiten der Parkinson-Krankheit

2.1 Wie entsteht die Parkinson-Krankheit?

2.2 Parkinson und Tagesform

2.3 Die Bedeutung depressiver Stimmungslagen

2.4 Die Rolle der Demenz

3 Die Behandlung der Parkinson-Krankheit

3.1 Medikamente

3.2 Operationen

3.3 Psychotherapie

3.4 Ergänzungstherapien

4 Was man selbst unternehmen kann

4.1 Wie spreche ich mit anderen über meine Symptome?

4.2 Wie kann ich situative Symptomanstiege oder-blockaden unterbinden?

4.3 Wie lässt sich meine Stresskompetenz steigern?

4.4 Der Parkinson-Patient und seine Angehörigen

4.5 Was man besser nicht tun sollte

4.6 Umgang mit Verschlechterungen

5 Was tut sich in der Forschung?

Anhang

Weiterführende Literatur

Adressen

Arbeitsblätter