Raus aus dem Methodendschungel - Anika Uhlemann - E-Book

Raus aus dem Methodendschungel E-Book

Anika Uhlemann

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Für alle, die ihr Team erfolgreich führen und entwickeln wollen. Teamentwicklung ist eine ständige Herausforderung für Führungskräfte – und oft bleibt die nötige Unterstützung aus. Viele Bücher beschäftigen sich mit Theorie, andere präsentieren eine Vielzahl von Methoden. Dieses Arbeitsbuch bringt beides zusammen und führt Sie durch den Methodendschungel hin zu einem klaren, umsetzbaren Plan für Ihre Teamentwicklung: Reflektieren Sie Ihr Führungsverständnis. Definieren Sie klare Ziele für Ihre Teamentwicklung. Analysieren Sie Ihr Team und lernen Sie es aus neuen Perspektiven kennen. Entdecken Sie, wie Ihre Organisation die Teamarbeit beeinflusst. Entwickeln Sie einen maßgeschneiderten Maßnahmenplan, den Sie direkt in die Praxis umsetzen können. Während andere Bücher sich entweder auf Theorie oder Methoden konzentrieren, bietet Ihnen dieses Arbeitsbuch eine praxisnahe und ganzheitliche Herangehensweise für Ihre Teamentwicklung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ganz ehrlich?      4

Fokus und Richtung: die Zieldefinition für Ihre Teamentwicklung      10

Der Weg zur Zieldefinition      10

Einmal den Kopf frei machen      10

Ein nützliches Akronym zur Zielklärung – PELZ      11

Sie sind dran!      14

Von innen heraus: Führungsverständnis und Teamentwicklung      16

Reflexion Ihres Führungsverständnisses      16

Drei Fragen zu Ihrem Führungsverständnis      16

Drei Fragen zu Führungsaufgaben      17

Sie sind dran!      19

Am Puls des Teams: Ihr Team verstehen      20

Theoretische Grundlagen für Ihre Teamanalyse      21

Team und Gruppe – was ist eigentlich der Unterschied?      21

Es ist nur eine Phase – Teamuhr nach Tuckman      24

Konfliktpotenzial: Aufgaben und Rollen      26

Mehr Rollen – inoffizielle Teamrollen nach Belbin      27

Mehr als Lob: Sprachen der Wertschätzung      31

Sie sind dran!      33

Ihr Team in Steckbriefen      33

Analyse und Erkenntnisse über Ihr Team      35

Ihre Organisation verstehen: Analyse der Organisation      37

Seitenmodell nach Stefan Kühl      39

Sie sind dran!      42

Fokus und Richtung: zurück zum Ziel      46

Kurz zurück auf Anfang      46

Sie sind dran!      46

Zieldefinition vor und nach der Analyse      46

Ihr Einfluss auf Ihr Ziel – Einflusskreise nach Covey      47

Von der Analyse zur Aktion – Maßnahmenplan für die Teamentwicklung      50

Schritte zum Ziel      50

Zielgerichtete Ansprache      51

Qualität und Quantität: von der Idee zur praktischen Umsetzung      52

Maßnahmenstorming      52

Maßnahmenbewertung – Praktikabilitäts-Check      53

Ihr Maßnahmenplan für Ihre Teamentwicklung      54

Sie sind dran!      55

Schritte zum Ziel      55

Adressat*innen der Zwischenziele      55

Maßnahmenstorming      56

Maßnahmenbewertung – Praktikabilitäts-Check      56

Maßnahmenplan      58

Zum Abschluss      59

Danke      60

Literaturverzeichnis      61

 

Impressum

Verfasserin:

Anika Uhlemann – Team- und Organisationsentwicklung

Cranachstr. 56

12157 Berlin

www.coaching-uhlemann.de

Erste Auflage 2024

Lektorat: Gisela Lehmeier

Ganz ehrlich?

Ich möchte keine Führungskraft sein.

Die Organisation, Kolleg*innen und natürlich das eigene Team stellen Anforderungen an Führungskräfte – häufig sind sie widersprüchlich. Führungsarbeit ist anspruchsvoll, schließlich umfasst sie nicht nur die Teamentwicklung und die Entwicklung von Mitarbeitenden, sondern auch viele andere Aufgaben. Führungskräfte sind Seiltänzer*innen. Sie müssen ständig Entscheidungen treffen – das ist ihr Job und sie bewegen sich daher in einem Zustand der Unsicherheit. Dazu kommt, dass viele Führungskräfte aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation in Führungspositionen gekommen sind. Eine formelle Ausbildung für Führungskräfte gibt es nicht.

Ich habe viele Jahre in der Verwaltung und in der Politikberatung für die Energiewirtschaft gearbeitet. Heute entwickle und coache ich Teams und Führungskräfte in diesen Bereichen. Obwohl es Angebote für Führungskräfte und Mitarbeitende in Hülle und Fülle gibt, habe ich den Eindruck, dass Führungskräfteentwicklung noch nicht überall angekommen ist und gerade junge Führungskräfte mit ihren Fragen und Problemen allein gelassen werden. Ihnen bleibt nur das Selbststudium.

Ich hatte in meinen vergangenen Jobs in der Festanstellung viele kompetente Vorgesetzte und coache in meiner Selbstständigkeit tolle Menschen, die in ihrem Job aufgehen.

Diese Führungskräfte haben eins gemeinsam – sie möchten zumindest gute, aber eigentlich sehr gute Führungskräfte für ihre Mitarbeitenden sein. Sie legen Wert darauf, ihr Team zu entwickeln. Denn ihr Team ist die Basis ihrer Arbeit.

Dieses Buch ist für diese Führungskräfte.

Das Buch

Mit diesem Arbeitsbuch verfolge ich zwei Ziele:

Führungskräfte, die ihr Team entwickeln möchten, sollen eine Struktur an der Hand haben, mit der sie sich sicher durch die Untiefen der Teamentwicklung navigieren können.

Und das Buch soll eine Lücke schließen. Denn es gibt viele sehr gute Bücher zu Teamdynamik und Teamentwicklung und genauso viele anschauliche, abwechslungsreiche Bücher mit Teamentwicklungsmethoden. Beide Ansätze sind wichtig, doch sie sind nicht miteinander verbunden. Das vorliegende Buch stellt eine Verbindung her und ermöglicht eine Teamentwicklung mit Plan.

Als Führungskraft sind Sie vielbeschäftigt. Da ist es nicht effizient, mühevoll Workshops zusammenzustellen oder Methoden auszuprobieren, bei denen Sie nicht wissen, ob sie wirklich dazu beitragen, Ihr Team voranzubringen.

Spoiler: Das wissen Sie auch am Ende dieses Buches zwar nicht mit hundertprozentiger Sicherheit, aber zielgerichteter auswählen können Sie auf jeden Fall.

Genauso ineffizient ist es, theoretische Bücher durchzulesen. Natürlich lernen Sie viel dabei. Trotzdem bleibt am Ende die schlichte Frage: Wie setze ich die Erkenntnisse jetzt konkret in meinem Team um?

In Führungskräftetrainings merke ich immer wieder, dass die Teilnehmenden sich eigentlich einen Plan wünschen anstatt Methoden. Wenn ich sage, dass es auf das jeweilige Team ankommt, sind sie nachvollziehbarerweise frustriert. Logisch, klare Strukturen und Anweisungen schaffen Sicherheit. Aber ich wäre ein schlechter Coach, wenn ich pauschale Empfehlungen aussprechen würde, ohne das Team überhaupt kennengelernt zu haben.

Plan statt Methodendschungel – genau das erhalten Sie mit diesem Buch: Ich gebe Ihnen eine Struktur an die Hand, die Sie Schritt für Schritt abarbeiten können und die zu Ergebnissen führt, die auf Ihr Team zugeschnitten sind.

Was erwartet Sie?

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Team mit vielen introvertierten Kolleg*innen, die zum großen Teil remote arbeiten. Sie haben gelesen, dass digitale Kaffee-Meetings ohne viel Aufwand zum Teambuilding beitragen können. Also stellen Sie einen regelmäßigen Termin ein und laden Ihr Team ein, sich dann zum unstrukturierten Small Talk in einem Video-Meetingraum zu treffen. Nach dem ersten Termin sitzen Sie allein oder mit Ihren eher extrovertierten Kolleg*innen im digitalen Café.

Sie haben es sicherlich auch schon festgestellt: Große Zoom-Runden ohne strukturierte Agenda sind selbst für extrovertierte Menschen eine Herausforderung. Für introvertierte Menschen ist so ein Format die Hölle.

Ich möchte Sie ermutigen, zu experimentieren. Teamentwicklung ist keine exakte Wissenschaft mit Kausalketten. Sie dürfen und müssen experimentieren und improvisieren. Nehmen Sie den Misserfolg Ihres digitalen Cafés nicht persönlich. Sie haben experimentiert und es hat nicht geklappt – nun können Sie etwas anderes versuchen.

Mein Ansatz bietet Ihnen zwei Leitplanken, damit Sie sich beim Experimentieren nicht verlaufen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Experimente erfolgreich sind.

Die erste Leitplanke ist die Struktur. In sechs Schritten führe ich Sie durch die Analyse zum Maßnahmenplan für Ihre Teamentwicklung.

Abbildung 1, eigene Darstellung

Der zweite Ansatz sind Grundlagen. Mein Lieblingssatz für Klient*innen in Coachings ist: „Mir ist fast egal, was Sie machen. Solange Ihnen klar ist, warum Sie es machen.“ Nur wenn Sie einen inneren Kompass und ein grundsätzliches Verständnis davon haben, warum Sie einen Schritt gehen, können Sie beim nächsten Mal abweichen und improvisieren. Daher startet jedes Kapitel mit einer Erläuterung, warum Sie diesen Schritt jetzt gehen und einem Kurztrip zu theoretischen Grundlagen. Eine weitere Grundlage für Ihre Teamentwicklung sind Sie, Ihr Team und Ihre Organisation. Und diese müssen Sie erst einmal verstehen, bevor Sie den Methodenkoffer öffnen. Den Hauptteil des Buches macht die Analyse dieser drei Elemente aus.

Ich habe es immer wieder erlebt: Mit einer soliden Analyse des eigenen Führungsverständnisses, des Teams und der Organisation ergeben sich die konkreten Maßnahmen für die Teamentwicklung fast von selbst.

Die Kapitel sind so aufgebaut, dass ich Ihnen den Schritt erkläre und etwas theoretischen Hintergrund vermittle. Dann erläutere ich die Methode, mit der Sie den Schritt umsetzen sollen, und dann sind Sie dran.

Das Vorgehen orientiert sich grob an den sogenannten „Circles of Influence“ von Stephen Covey (Covey 2018). Das Modell beschreibt einen Ansatz zur Priorisierung und Handhabung von Herausforderungen und Problemen im Alltag. Covey teilt das Konzept in zwei Kreise auf:

● den Circle of Concern (Kreis der Besorgnis) und
● den Circle of Influence (Kreis des Einflusses).

Der Circle of Concern umfasst alle Dinge, die uns betreffen oder über die wir uns Sorgen machen. Das kann das Wetter sein, politische Ereignisse, die Wirtschaftslage oder das Verhalten anderer Menschen. Es sind Aspekte, die außerhalb unserer direkten Kontrolle liegen. Der Circle of Influence (Kreis des Einflusses) umfasst die Dinge, über die wir direkte Kontrolle oder Einfluss haben. Dazu gehören unsere eigenen Handlungen, Einstellungen, Gewohnheiten und Entscheidungen.

Den meisten Einfluss haben Sie immer über sich selbst. Daher beschäftigen Sie sich im ersten Schritt mit Ihrer Führungsrolle und Ihrem Führungsverständnis. Im nächsten Schritt bewegen Sie sich in einen Kreis, der schon nicht mehr ganz unter Ihrer Kontrolle liegt: IhrTeam. Ich führe Sie durch eine Analyse Ihres Teams mit dem Ziel, dass Sie Ihr Team besser verstehen und so möglicherweise besseren Einfluss auf die Dynamik nehmen können. Der letzte Schritt konzentriert sich auf die Organisation und damit auf einen Kreis, auf den Sie und Ihr Team nur noch schwer Einfluss nehmen können. Denn die Organisation wirkt auf Sie und Ihr Team. Jedoch wirken auch Sie und Ihr Team in die Organisation hinein und können durchaus Veränderungen anstoßen.

Abbildung 2: Einflusskreise nach Covey 2018, eigene Darstellung

Fünf Schritte Analyse und erst dann ein Maßnahmenplan – klingt erstmal nicht sonderlich effizient. Doch versprochen, der Zusatzaufwand hält sich in Grenzen. Denn Ihre Aufgabe ist hier vor allem das Beobachten und Denken. Stellen Sie sich vor, dass Sie mit dem theoretischen Werkzeug und den Methoden und Fragen, die Sie in diesem Buch finden, einen anderen und zusätzlichen Filter für Ihre Kamera bekommen. Sie beobachten mitdiesem neuen Filter Ihr Arbeitsumfeld und notieren die Erkenntnisse.

Außerdem: Wenn Sie den Prozess einmal durchlaufen haben, können Sie die Fragen und Erkenntnisse auch auf neue Teams anwenden oder kurz überprüfen, wenn neue Teammitglieder zu Ihrem Team stoßen.

Ich freue mich darauf, Sie durch diesen Prozess zu begleiten!

Aber: Nicht jeder Ansatz passt für jeden. Dieses Buch ist nichts für Sie,

● wenn Sie nicht damit arbeiten. Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch. Sie finden hier keine neuen theoretischen Erkenntnisse zur Teamentwicklung, Teamdynamik, Systemtheorie.Mein Buch hat keinen Mehrwert für Sie, wenn Sie nicht bereit sind, Fragen zu beantworten, zu reflektieren, zu beobachten und zu experimentieren.
---ENDE DER LESEPROBE---