Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie möchten eine Rede halten? In diesem Ratgeber finden Sie 50 Redevorlagen, vier davon in englischer Sprache, sowie viele hilfreiche Tipps für den perfekten Vortrag Ihrer Rede. Ob Hochzeit, Firmenjubiläum oder Vereinsfeier: Seit 25 Jahren ist www.redenservice.de die Adresse für erstklassige Reden zu jedem Anlass. Professionelle Redenschreiber formulieren individuelle Redemanuskripte - sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen, Verbände und Vereine.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 97
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Der Ratgeber für Redner
vom Redenservice
www.redenservice.de
Einleitung
Redevorlagen für private Anlässe
Abiturrede
Begrüßungsrede
Dankesred
Ehejubiläumsrede
Festrede
Geburtstagsrede
Gratulationsrede / Lobrede
Hochzeitsrede
Kommunionsrede / Konfirmationsrede
Richtfestrede
Taufrede
Tischrede
Trauerrede
Redevorlagen für geschäftliche Anlässe
Antrittsrede
Abschiedsrede
Begrüßungsrede
Dankesrede
Eröffnungsrede
Festrede
Geburtstagsrede
Gratulationsrede / Lobrede
Motivationsrede
Neujahrsrede
Rede zum Firmenjubiläum
Richtfestrede
Tischrede
Trauerrede
Weihnachtsrede
Redevorlagen für Vereine und Verbände
Antrittsrede
Abschiedsrede
Begrüßungsrede
Dankesrede
Eröffnungsrede / Einweihungsrede
Festrede
Geburtstagsrede
Gratulationsrede / Lobrede
Jubiläumsrede
Kandidaturrede
Neujahrsrede
Richtfestrede
Tischrede
Trauerrede
Weihnachtsrede
Merksätze für Redner
Englische Reden
Business Anniversary Speech
Birthday Speech
Motivation Speech
Wedding Speech
Seit 20 Jahren hilft der Redenservice Rednern in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Unter der Leitung von Dipl.-Journ. Eike Christian Petering verfassen erfahrene Redenschreiber Redetexte für Privatkunden, Unternehmen, Vereine und Verbände.
Ob Geburtstag, Hochzeit, Firmenjubiläum oder Vereinsfeier: Man kann sein persönliches Redemanuskript einfach über das Internet bestellen. Die Angaben über den gewünschten Inhalt und Ton der Rede werden dabei in Stichworten mitgeteilt. Die Redenschreiber können sich somit direkt ans Werk machen und innerhalb kurzer Zeit den Redetext formulieren und dem Kunden übersenden.
Schon im Jahr 2000 wurde der Redenservice vom Unternehmermagazin Impulse zu den „Top-Dienstleistungsideen“ gezählt. Mit fairen Preisen, vielen Zahlungsarten, hoher Qualität und einem rund um die Uhr erreichbaren Kundenservice erhöhte der Redenservice seitdem kontinuierlich die Branchenstandards.
Im Jahr 2010 kam das englischsprachige Angebot myspeechwriter.com hinzu und im Jahr 2013 die Textagentur etexter. Somit können neben Redemanuskripten inzwischen auch Artikel, Pressemitteilungen und Werbetexte bei erfahrenen Redakteuren in Auftrag gegeben werden.
„Wir sind einem Grundsatz immer treu geblieben“, fasst Dipl.-Journ. Eike Christian Petering das Erfolgsrezept seiner Unternehmung im Jahr 2017 zusammen, „und haben die Kundezufriedenheit stets zum Maßstab für unsere Arbeit genommen.“ So lautet auch der Redenservice-Slogan seit vielen Jahren unverändert: Wir geben Ihnen unser Wort.®
Es ist eine der schönsten Feiern, die Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam in der Schulaula versammelt: Die Überreichung der Abschlusszeugnisse und die Verabschiedung von der Schule. Für die jungen Absolventen geht damit ein Lebensabschnitt zu Ende.
Viele Jahre haben sie auf der Schulbank verbracht, Siege und Niederlagen erlebt, ihre Persönlichkeit entwickelt. Nun brechen sie auf in eine Zukunft, die ungewiss und doch voller Möglichkeiten ist. Ob Sie die Rede als Schüler, Elternteil oder Lehrer halten: Sie haben es bei diesem Anlass gar nicht so schwer. Die Erhabenheit der Veranstaltung und das Wissen, sich so nicht mehr wiederzusehen, erhöhen selbst bei sonst notorisch ablenkbaren Schülern die Bereitschaft, sich auf eine Rede einzulassen.
Die Herausforderung liegt darin, ihnen mit der Rede einerseits die Bedeutung des vor ihnen liegenden Lebensabschnitts zu vermitteln, sie andererseits jedoch nicht mit unnötigen Zukunftsängsten zu beschweren. Denn waren wir nicht alle selbst einmal Absolventen und haben unseren Weg gefunden?
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrter Herr Direktor Meier, liebe Eltern,
jetzt ist es also soweit: Unsere Schützlinge sind flügge und verlassen den Ort, der ihr Leben bis jetzt zu einem großen Teil bestimmt hat. Als Mutter bin ich stolz und gerührt, und so wird es sicherlich allen Eltern ergehen!
Was haben wir nicht alles an Zeit und Nerven verbraucht, wenn wir mit unseren Kindern um die Hausaufgaben gekämpft haben, abends in der Sprechstunde eines Lehrers saßen.
Doch was haben wir auch für Glück daraus geschöpft, wenn unsere Kinder gute Noten mit nach Hause brachten, sich durch freiwilliges Engagement hervortaten oder einfach nur dadurch, dass wir zusehen konnten wie aus kleinen Grundschulkindern Erwachsene wurden.
Ich gebe zu, dass mich dieser Tag auch mit ein wenig Sorge und leiser Melancholie erfüllt. Denn die neue Freiheit, liebe Absolventinnen und Absolventen, birgt viele Chancen, bringt aber auch eine Menge wichtiger Entscheidungen mit sich.
Es geht für euch nun darum, einen Studienplatz oder einen Job zu finden, der euch gefällt. Ja, jetzt geht es darum, eure Träume und Wünsche zu verwirklichen. Bei all dem wünsche ich euch von Herzen viel Glück!
Liebe Eltern und Verwandte,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Abiturientinnen und Abiturienten,
als Schulleiter unseres Gymnasiums darf ich euch herzlich gratulieren: Ihr habt mit dem heutigen Tag das Abitur bestanden, den höchste Schulabschluss, welcher in Deutschland vergeben wird. Eine tolle Leistung! Mit dem heutigen Tag endet eure Schulkarriere. Wir entlassen euch feierlich in euer kommendes Leben! Eure Lehrer haben euch in den vergangenen zwölf Schuljahren jede Menge beigebracht. Sie haben euch mit vielseitigem Wissen gerüstet. Es waren Inhalte verschiedenster Relevanz, teilweise lebenswichtig, teilweise auf den ersten Blick etwas weniger relevant. Aber ihr werdet staunen, wie oft ihr auch dieses Rüstzeug später im Studium und Beruf werdet brauchen können!
An dieser Stelle möchte ich euren Lehrern herzlich dafür danken, dass sie die Arbeit, welche die Abiturvorbereitung für sie bedeutet, auch in diesem Jahr wieder mit der gleichen professionellen Gelassenheit gemeistert haben, für die unsere Schule mittlerweile allgemein bekannt ist.
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten! Vergesst nicht, auch euren Familien zu danken, für all die schlaflosen Nächte, die ihr ihnen bereitet habt, für ihre Unterstützung, ihren Humor und ihre Geduld!
Mit dem Abitur endet eure Schulzeit. Jetzt wird jeder von euch seinen eigenen Weg gehen. Manche machen ein Freiwilliges Soziales Jahr, andere fangen bald ihre Ausbildung oder ihr Studium an. Einige haben sich noch nicht entschieden, aber ihr wisst alle, dass sich eure Wege hier – an dieser Stelle – in den meisten Fällen trennen werden.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch zu bitten, folgendes zu beherzigen: Über die Jahre hinweg haben sich Freundschaften entwickelt, die noch sehr lange halten können, wenn ihr sie pflegt. Unterstützt euch gegenseitig! Übernehmt Verantwortung, trefft wenn nötig auch mal eine mutige Entscheidung – und steht dazu!
Ob Geburtstagsfeier oder ein Fest in der Nachbarschaft: Wer seine Gäste schätzt, der heißt sie mit einer kurzen Begrüßungsrede willkommen. Sie soll von Herzen kommen und doch so viel Tiefgang haben, dass die Gäste merken: Hier hat sich jemand Gedanken gemacht und sich vorbereitet.
Wichtig ist gerade bei größeren Anlässen die förmliche Begrüßung: Sie dürfen niemanden vergessen und auch für die richtige Reihenfolge gibt es Regeln.
Davon abgesehen haben Sie große stilistische Freiheit: Ob Sie Ihre Begrüßungsrede nun ganz sachlich oder gar in Reimform vortragen - entscheidend ist allein, wie gut sich Ihre Gäste unterhalten fühlen.
Ein großes Dankeschön ist Ihnen für die Rede in jedem Fall bereits sicher: Zeugt der Vortrag einer gelungenen Rede zur Begrüßung doch von Ihrer Anerkennung für die Gäste.
Liebe Familie!
Liebe Freunde!
Es ist einfach schön, dass ihr heute alle zu meinen Ehren gekommen seid! Ich freue mich sehr, heute mit euch zusammensitzen zu können, und dass obwohl manch einer dafür einen ziemlich weiten Weg auf sich nehmen musste!
Ehrlich gesagt ist der Anlass unseres Zusammenkommens, mein 40. Geburtstag, für mich nicht gerade ein Freudentag. Dreißig zu werden war ja schon schlimm.
Aber vierzig? Das ist wirklich hart. Wehe euch, ich finde in meinen Geschenken auch nur eine dieser Scherzkarten, die mich als Opa ansprechen!
Was mich über mein Alter heute Abend aber sicherlich hinwegtrösten wird, ist die Aussicht auf ein gutes Essen – die Küche dieses Restaurants ist wirklich exzellent – auf die gutgefüllte Bar desselben und auf euch an meiner alternden Seite. Also, lassen wir es uns gutgehen!
Wie lautet der Spruch gleich wieder? Man ist nur so alt wie man sich fühlt. Dann, meine Lieben, will ich mich morgen, wenn ich mit einem gehörigen Kater aufwachen werde, wie 40 fühlen. Aber nur dann!
Danke zu sagen, ist meistens gar nicht schwer. Denn schließlich ist dem Dank ja eine Handlung vorausgegangen, ein Geschenk, ein Gefallen, eine Aufmerksamkeit. Sich hierfür zu bedanken, sollte selbstverständlich sein. Und wer sich besonders gefreut hat, kann sich mit einer besonders gelungenen Rede bedanken. Häufige Anlässe sind etwa Familienfeiern und Treffen im Freundeskreis.
Entscheidend für die Wirkung einer solchen Rede ist, wie persönlich sie wird. Daher legen wir unser ganzes Augenmerk darauf, Ihrem Dank eine aufrichtige, von Herzen kommende Sprache zu geben. Eine Dankesrede soll schließlich die Freude des Dankenden ausdrücken. Wenn das gelingt, ernten Sie zu Recht viel Anerkennung und – Dankbarkeit!
Lieber Onkel Winfried!
Liebe Familie und Freunde!
Auf den Tag genau ist es nun 30 Jahre her, dass du, lieber Onkel Winfried, mich nach dem tragischen Unfalltod meiner Eltern adoptiert hast. Als einziger Taufpate warst du dir deiner Verantwortung für mich immer bewusst und hast nicht einen Moment lang gezögert, dich um mich, das damals erst drei Jahre alte Kind, zu kümmern.
Ich bin bei dir und deiner lieben Frau Else aufgewachsen. Mit drei Jahren bekommt man schon eine Menge von dem mit, was um einen herum passiert.
Der Tod meiner beiden Eltern traf mich damals sehr. Ihr habt euch alle Mühe gegeben und es auch geschafft, mir dennoch eine geborgene und soweit es eben möglich war, auch unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen. Leider weilt Else heute nicht mehr unter uns. Sie war dir, lieber Onkel Winfried, eine wunderbare Ehefrau und für mich die beste Stiefmutter auf der Welt. Es war für mich selbstverständlich, euch in den schlimmen Jahren ihrer Krankheit beizustehen, so wir ihr mir damals Halt gegeben habt.
Liebe Familie! Liebe Freunde! Auch ihr habt uns immer unterstützt, immer waren helfende Hände da, wenn ich oder meine Stiefeltern sie brauchten. Dafür möchte ich euch allen heute von Herzen danken!
Wenn nach vielen Hochzeitstagen die großen Ehejubiläen anstehen, ist dies ein schöner Grund zum Feiern. Ob Silberhochzeit, Goldhochzeit oder sogar Diamantene Hochzeit: Die meisten Paare feiern diese Jubiläen im großen Rahmen mit Verwandten und Freunden. Schließlich hatten sie alle Anteil am gemeinsam zurückgelegten Weg.
Eine Feier zum Ehejubiläum ohne Ansprache wäre undenkbar. Doch wer hält sie? Meist sind es die Kinder, die ihre Eltern würdigen. Doch auch andere Konstellationen sind möglich: Etwa eine gemeinsame Rede des Ehepaars für seine Gäste oder die Rede eines langjährigen Freundes.
Lieber Vater,
liebe Mutter,
noch gut kann ich mich daran erinnern, lieber Vater, wie Du damals bei meiner Hochzeit die Brautvaterrede gehalten hast. Du sagtest: „Eine Hochzeit ist etwas Wunderbares – doch zusammen alt werden dürfen, das ist ein Wunder!" Damals habe ich gedacht: So schwer kann das doch gar nicht sein – weshalb ein Wunder?
Heute kann ich begreifen, was du damals gemeint hast. Ein Wunder ist etwas, vor dem man staunend steht. Und so geht es mir heute – und euch noch viel mehr.
Ihr steht staunend da, auf einer Anhöhe nach langem Fußmarsch, und betrachtet euer gemeinsames Leben: Höhen, Tiefen, Sonnen- und Regentage, Sorgen und Nöte, Glück und Zufriedenheit.
Ihr staunt – vielleicht darüber, wie schnell die Jahre vergangen sind und wie groß die Familie geworden ist: Kinder, Enkel und Urenkel.
Euer Haus ist voll, wenn wir da sind. Euer „Ja" damals vor fünfzig Jahren hat Früchte getragen. Ohne Frage – ohne euch wären wir heute nicht auf dieser Feier!
Ein Wunder: Fünfzig Jahre Liebe, Fürsorge, gegenseitige Achtung und Respekt. Fünfzig Jahre aber auch Eigenheiten ertragen, fünfzig Jahre lernen, den anderen zu nehmen, wie er ist.
Wie aber seid ihr, was sind eure Eigenheiten? Wie war das damals? Was wissen wir Kinder über euch? Dies ist der Tag, an dem ich das Gegenstück zur eigenen Hochzeitsrede halten kann. Damals wurde allen Gästen viel über mich erzählt. Heute nun bin ich die, die etwas auf dem Papier stehen hat. Am Tag dieses Wunders wundert Ihr euch nun vielleicht darüber, was man von euch so alles weiß...