Reformbedarf des europäischen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation - Andreas Neumann - E-Book

Reformbedarf des europäischen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation E-Book

Andreas Neumann

0,0
77,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation ist seit 2002 in Kraft und steht nach einer größeren Novelle im Jahr 2009 nun erneut auf der politischen Reformagenda. Die im Auftrag der Bundesnetzagentur erstellte Studie untersucht den aus Sicht ihrer Verfasser tatsächlich bestehenden Reformbedarf aus einer interdisziplinären Perspektive und setzt sich dabei sowohl aus juristischer als auch aus ökonomischer Sicht kritisch mit aktuellen Vorschlägen für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Regulierung auseinander. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der wettbewerbsfördernden Marktregulierung von Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht, wird aber insbesondere auch die Forderung nach einer verstärkten Schaffung von regulatorischen Anreizen für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsdatennetzen umfassend beleuchtet. Die Studie ist in drei Teile gegliedert: Zunächst wird ein etwaiger Reformbedarf auf Ebene der grundlegenden Regulierungsziele analysiert. Das schließt eine ausführliche Analyse der rechtlichen Zusammenhänge und eine ökonomische Bewertung der Anwendung des bestehenden Rechtsrahmens mit ein. In einem zweiten Teil werden Anpassungsnotwendigkeiten und Optimierungspotential auf Ebene der Regulierungsinstrumente untersucht, was innovative Lösungen etwa zur Frage einer erheblichen Beeinträchtigung wirksamen Wettbewerbs durch unilaterale Effekte jenseits marktbeherrschender Stellungen oder zur besseren Abstimmung der sektorspezifischen Regulierung mit dem allgemeinen Wettbewerbsrecht umfasst. Die Studie schließt mit einer Analyse ausgewählter institutioneller bzw. prozeduraler Fragestellungen, namentlich in Bezug auf das EU-Konsolidierungsverfahren und Harmonisierungsmaßnahmen der Kommission im Bereich der Marktregulierung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 567

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Telekommunikationsnetze sind die Lebensadern der digitalen Gesellschaft. Aufgrund ihrer technischen und wirtschaftlichen Besonderheiten unterliegen sie auch nach Abschaffung der staatlichen Fernmeldemonopole einer besonderen – sektorspezifischen – Regulierung. Deren Änderung kann weitreichende Auswirkungen haben, die wegen der Grundlagenfunktion der Telekommunikationsinfrastruktur weit über den betroffenen Sektor hinauswirken und für die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit insgesamt von wesentlicher Bedeutung sein können. Die Reform des Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation gleicht daher gewissermaßen einer Operation am offenen Herzen der Internetökonomie, bei der insbesondere grundlegende Eingriffe sorgfältig bedacht werden müssen. Konkreter Anlass hierfür bestand, nachdem die Europäische Kommission im Rahmen ihrer „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa“ im Mai 2015 u.a. „eine ambitionierte Reform der Telekommunikationsvorschriften“ angekündigt hatte.

Die vorliegende Studie hat vor diesem Hintergrund das Ziel, den tatsächlichen Reformbedarf des europäischen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation zu ermitteln. Dem liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, um den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, die sich an der Schnittstelle von Rechtswissenschaft und Ökonomik stellen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf der ökonomisch motivierten Regulierung der Telekommunikationsmärkte und insbesondere auf der wettbewerbsfördernden Marktregulierung, also auf der sog. asymmetrischen, Ex-ante- bzw. SMP-Regulierung. Hierbei wurden aktuell diskutierte Reformansätze und -vorschläge umfassend beleuchtet und auch neue Ansätze entwickelt, insbesondere mit Blick auf die Anforderungen der sog. Gigabit-Gesellschaft, für deren Umsetzung im politischen Raum gerne ambitionierte Netzausbauziele formuliert werden.

Die hier vorgelegte Untersuchung beruht auf einem Auftrag der Bundesnetzagentur, gibt aber ausschließlich die persönliche Auffassung ihrer Verfasser wieder. Sie diente und dient als Diskussionsgrundlage für eine nähere Auseinandersetzung mit den konkreten Reformvorschlägen der Kommission, die diese im Mai 2015 angekündigt und am 14. September 2016 dann auch tatsächlich vorgelegt hat (Vorschlag für eine Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation, COM [2016] 590 final; dazu etwa Gerpott, K&R 2016, 801; Neumann, N&R 2016, 262; Scherer, MMR 2016, 713; Ufer, N&R 2017, 64). Die Studie ist deshalb zeitlich vor diesen Legislativvorschlägen abgeschlossen worden und wird an dieser Stelle mit ihrem endgültigen Bearbeitungsstand vom 30. August 2016 ohne weitere inhaltliche Änderungen veröffentlicht. Sie kann damit ausdrücklich als Blaupause für die Bewertung des Kommissionsvorhabens dienen und zugleich Anregungen für deren Änderung bzw. Ergänzung im weiteren Reformprozess geben. Nicht zuletzt enthält sie eine grundlegende Analyse der rechtlichen Mechanismen des bestehenden Rechtsrahmens und eine ökonomische Bewertung seiner Wirksamkeit, die jeweils über den konkreten Reformanlass hinausreichen.

An dieser Stelle sei insbesondere der Bundesnetzagentur für die Unterstützung sowie die Freigabe der Untersuchungsergebnisse zur Veröffentlichung sehr herzlich gedankt. Dieser Dank gilt vor allem auch den Teilnehmern an den verschiedenen Projektbesprechungen für die konstruktive Diskussion und ihre zielführenden Vorschläge. Dank gilt ferner Herrn Sebastian Lißek für die redaktionelle Durchsicht der Studie, die Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses und die Unterstützung bei der Fertigstellung der Druckfassung. Verbleibende Fehler liegen ausschließlich in der Verantwortung der Verfasser. Zu guter Letzt sei auch dem Deutschen Fachverlag für die schnelle Realisierung der Buchveröffentlichung gedankt, insbesondere, aber nicht nur, Herrn Torsten Kutschke, Frau Claudia Peschke und Frau Tanja Brücker.

Bonn/Kleve, im Januar 2017

Andreas Neumann, Jörn Sickmann, Hasan Alkas und Alexander Koch

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einleitung

B. Zielbestimmungen des Rechtsrahmens

I. Einleitung

II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)

1. Zielkatalog

a) Wettbewerbsziel

b) Binnenmarktziel

c) Bürgerziel

2. Investitionsgrundsatz

3. Verhältnis der Ziele zueinander

a) Allgemeine Vorgaben für das Zusammenspiel der Regulierungsziele

b) Besondere Vorgaben für das Zusammenspiel der Regulierungsziele im Bereich der wettbewerbsfördernden Marktregulierung?

aa) Primäre Ausrichtung am Wettbewerbsziel?

bb) Regulierungspraxis

4. Zwischenergebnis

III. Spiegelung der Marktergebnisse an den Zielen

1. Beschreibung des herangezogenen Beurteilungsmaßstabs, der Datenbasis und der Parameter

2. Analyse des Datenmaterials

a) Analyse der Entwicklung des Wettbewerbs

b) Analyse der Entwicklung der Endkundenpreise

c) Breitbandverfügbarkeit

d) Breitbandpenetration

e) Investitionen

3. Zusammenfassende Schlussfolgerungen mit Blick auf die betrachteten Ziele

IV. Identifizierung etwaigen Änderungsbedarfs

1. Allgemeiner Orientierungsmaßstab

a) Zusammenspiel der Zielbestimmungen und des Investitionsgrundsatzes

aa) Funktion des Wettbewerbsziels

bb) Funktion des Binnenmarktziels

cc) Funktion des Bürgerziels

dd) Funktion des Investitionsgrundsatzes

ee) Schlussfolgerungen

b) Besonderheiten im Bereich der wettbewerbsfördernden Marktregulierung

aa) Konsequenzen für die Bedeutung der Zielbestimmungen

bb) Bedeutung der weiteren Regulierungsziele

cc) Schlussfolgerungen

2. Förderung effizienter Infrastrukturinvestitionen

3. Marktkonsolidierung

a) Konsolidierungsdiskussion

b) Berücksichtigung relevanter Aspekte im Rahmen des Fusionskontrollrechts

c) Schlussfolgerungen

V. Änderungsbedarf mit Blick auf künftige Entwicklungen

1. Zentrale Treiber eines zukunftsgerichteten Reformbedarfs

a) Politische Netzausbauziele

b) Stärkere Bedeutung des Ende-zu-Ende-Verbunds (umfassende Konnektivität)

c) Technische Entwicklungen

aa) Plattformübergreifende Dienste („Over The Top“- bzw. OTT-Dienste)

bb) Softwaredefinierte Vernetzung („Software-defined Networking“, SDN)

2. Flexibilität des Rechtsrahmens

a) Spannungsverhältnis zu regulatorischer Stabilität

b) Spannungsverhältnis zum Binnenmarktziel

3. Ableitung etwaigen Änderungsbedarfs auf Ebene der Zielbestimmungen

a) Politische Netzausbauziele

b) Stärkere Bedeutung des Ende-zu-Ende-Verbunds (umfassende Konnektivität)

c) Technische Entwicklungen

d) Schlussfolgerungen

4. Grundsatz der Technologieneutralität als institutionalisierte Flexibilisierung des Rechtsrahmens

C. Regulierungsinstrumente des Rechtsrahmens

I. Einleitung

II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)

1. Regulierungsinstrumente der wettbewerbsfördernden Marktregulierung

a) Wettbewerbsfördernde Vorleistungsregulierung (Art. 9 bis 13 der Zugangsrichtlinie)

aa) Transparenzverpflichtungen (Art. 9 der Zugangsrichtlinie)

bb) Gleichbehandlungsverpflichtungen (Art. 10 der Zugangsrichtlinie)

cc) Verpflichtungen zur getrennten Buchführung (Art. 11 der Zugangsrichtlinie)

dd) Zugangsverpflichtungen (Art. 12 der Zugangsrichtlinie)

ee) Verpflichtungen zur Preiskontrolle und Kostenrechnung (Art. 13 der Zugangsrichtlinie)

ff) Ausnahmeermächtigung (Art. 8 Abs. 3 UAbs. 2 der Zugangsrichtlinie)

b) Wettbewerbsfördernde Endnutzermarktregulierung (Art. 17 der Universaldienstrichtlinie)

2. Sonstige Regulierungsinstrumente

a) Zugangsregulierung nach Art. 4, 5 der Zugangsrichtlinie

aa) Verhandlungspflicht (Art. 4 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie)

bb) Befugnisse der Regulierungsbehörden (Art. 5 der Zugangsrichtlinie)

b) Infrastrukturmitnutzung nach Art. 12 der Rahmenrichtlinie

c) Kostensenkungsrichtlinie 2014/61/EU

d) Universaldienst nach der Universaldienstrichtlinie

3. Kategorisierung und Zusammenspiel der Regulierungsinstrumente

a) Kategorisierung der sonstigen Regulierungsinstrumente

b) Asymmetrische und symmetrische Regulierung?

c) Zusammenspiel der einzelnen Regulierungsinstrumente

aa) Konkrete Vorgaben im Rechtsrahmen

Verhältnis der wettbewerbsfördernden Marktregulierung zur Ende-zu-Ende-Regulierung nach Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie

Verhältnis der wettbewerbsfördernden Marktregulierung zur netzausbaurelevanten Regulierung nach Art. 12 der Rahmenrichtlinie

Verhältnis der Regulierung nach dem Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation zur netzausbaurelevanten Regulierung nach der Kostensenkungsrichtlinie

bb) Zusammenspiel aufgrund allgemeiner Mechanismen

Berücksichtigung alternativer Verpflichtungen bei der Entscheidung über den Erlass von Regulierungsmaßnahmen

Berücksichtigung alternativer Verpflichtungen bei der Bestimmung beträchtlicher Marktmacht im Rahmen der wettbewerbsfördernden Marktregulierung

III. Reformbedarf im Bereich der wettbewerbsfördernden Regulierung?

1. Netzausbau

a) Zusammenhang zwischen Netzausbau und wettbewerbsfördernder Regulierung

aa) Rechtliche Ausgestaltung im geltenden Rechtsrahmen

bb) Regulierungsökonomische Zusammenhänge

cc) Theoretischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen

Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf die Investitionsanreize des Altsassen in traditionelle Breitbandnetze

Investitionsanreize des Altsassen in Zugangsnetze der nächsten Generation (NGA)

Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in traditionelle Breitbandnetze

Einfluss der Zugangsregulierung von traditionellen Breitbandnetzen auf Investitionsanreize der Wettbewerber in NGA-Breitbandnetze

Zwischenfazit

dd) Empirischer Zusammenhang zwischen Regulierung und Investitionsanreizen

Studien mit negativem Zusammenhang zwischen Zugangsregulierung und Breitbandpenetration/Investitionen

Studien mit positivem Zusammenhang zwischen Zugangsregulierung und Breitbandpenetration/Investitionen

Bewertung und Zwischenfazit

ee) Schlussfolgerungen

b) Relevanz des Konzepts der „Investitionsleiter“

c) Stärkere Regionalisierung der Regulierung insbesondere in Form einer geographischen Preisdifferenzierung?

d) Stärkere Berücksichtigung von Risikoteilungsmodellen?

e) Verstärkter Übergang zu einer Ex-post-Regulierung?

aa) Begriffliche Klärung

bb) Vor- und Nachteile einer Ex-post-Regulierung

cc) Möglichkeiten einer Ex-post-Regulierung im geltenden Rechtsrahmen

dd) Beschränkung auf wettbewerbsrechtliche Ex-post-Regulierung?

ee) Verlagerung der Zuständigkeit für die wettbewerbsrechtliche Expost-Regulierung?

Schaffung einer nachlaufenden („Cooling-off“-) Missbrauchsaufsicht

Schaffung einer vorlaufenden („Cooling-on“-) Missbrauchsaufsicht

Exkurs: Regulierungsökonomische Kriterien zur Beurteilung neu entstehender bzw. „neuer“ Märkte

Etablierung einer umfassenden Missbrauchsaufsicht?

f) Regulierung von Ein-Netz-Gebieten und Ko-Investments

g) Möglichkeiten und Grenzen eines Regulierungsverzichts

2. Flexibilität

a) Stärkere Ausrichtung an Problemen auf den Endnutzermärkten?

b) Weitere Komplexitätszunahme vs. flexible Anwendung der Regulierungsinstrumente

c) Forcierung der Anreizregulierung („Yardstick“-Regulierung)

d) Globale Preisobergrenzen („Price Caps“)

e) Anpassung an konkret absehbare technische Entwicklungen

3. Unilaterale Effekte

a) Entwicklung der wettbewerblichen Rahmenbedingungen

b) Entwicklungen im Bereich des Fusionskontrollrechts

c) Sicherstellung der Erfassung einer erheblichen Behinderung wirksamen Wettbewerbs durch unilaterale bzw. nicht koordinierte Effekte?

d) Bestimmung einer erheblichen Beeinträchtigung wirksamen Wettbewerbs mit Hilfe des modifizierten Lerner-Index

e) Erfassung unilateraler bzw. nicht koordinierter Effekte im Rahmen der wettbewerbsfördernden Marktregulierung

IV. Reformbedarf im Bereich der netzausbaurelevanten Regulierung?

1. Erweiterung des Universaldienstumfangs?

a) Aufbau hochleistungsfähiger Breitbandnetze

b) Mindestbreitbandzugang und Mobilfunkanschluss

2. Beihilferecht

3. Ergänzung des Universaldienstregimes um einen Netzausbaumechanismus?

4. Weiterentwicklung der besonderen Instrumente zur Erleichterung des Netzausbaus

5. Netzaufbauspezifische Heranziehung und/oder Aufwertung von Art. 5 Abs. 1 der Zugangsrichtlinie?

V. Reformbedarf im Bereich der Ende-zu-Ende- bzw. Konnektivitätsregulierung?

1. Klarstellung des Umfangs der marktmachtunabhängigen Befugnisse

2. Ausbau der marktmachtunabhängigen Regulierung zur Gewährleistung des Ende-zu-Ende-Verbunds?

VI. Legislatorische Regelung des Zusammenspiels der Regulierungsinstrumente

VII. Exkurs: Nachfrageseitige Fördermaßnahmen als komplementäres Instrument zur Förderung des Netzausbaus

D. Prozedurale bzw. institutionelle Fragestellungen

I. Einleitung

II. (Konsolidierungs-) Verfahren nach Art. 7/7a der Rahmenrichtlinie

1. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)

a) Anwendungsbereich

b) Grundsätzlicher Ablauf (Art. 7 Abs. 3 der Rahmenrichtlinie)

c) Besonderheiten im Kontroll- bzw. Vetoverfahren (Art. 7 Abs. 4 bis 6 der Rahmenrichtlinie)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Marktanteile für kabelgebundene Breitbandanschlüsse in der EU (Januar 2006 – Juli 2015)

Abbildung 2: Nettoneukundenanschlüsse leitungsgebundenes Breitband in der EU (Januar 2006 – Juli 2015)

Abbildung 3: Tägliches Wachstum kabelgebundener Breitbandanschlüsse in der EU (Januar 2006 – Juli 2015)

Abbildung 4: Marktanteil Altsasse differenziert nach Zugangstechnologien (Januar 2015)

Abbildung 5: Anteile der Wettbewerber unterteilt nach Anschlüssen auf Basis eigener oder der Infrastruktur der Altsassen (Januar 2015)

Abbildung 6: Zugangsformen DSL-Anschlüsse der Wettbewerber auf EU-Ebene (ohne VDSL) (2012 – 2015)

Abbildung 7: Durchschnittliche Gesamtkosten der entbündelten Teilnehmeranschlussleitung auf EU-Ebene (2005 – 2014)

Abbildung 8: Übersicht über in der EU aus der Regulierung entlassene Märkte

Abbildung 9: Endkundenpreise Breitband (Euro, Kaufkraftparität) bei „standalone offers“ (2009 – 2015)

Abbildung 10: Endkundenpreise (Euro, Kaufkraftparität) für Bündelangebote aus Breitband, Festnetztelefonie und TV (2009 – 2015)

Abbildung 11: OECD leitungsgebundener Breitbandpreiskorb Med 3: 25 GByte/Monat, 10,240 Mbit/s und mehr (September 2014)

Abbildung 12: OECD leitungsgebundener Breitbandpreiskorb Med 4: 50 GByte/Monat, 25/30 Mbit/s und mehr (September 2014)

Abbildung 13: „Triple-play“-Korb (30 Mbit/s Abrufgeschwindigkeit und 200 GByte, unbegrenzt leitungsgebundene Telefonie, Premium-Pay-TV inkl. Sport und Filme) (US-Dollar, Kaufkraftparität) (April 2014)

Abbildung 14: Gesamtabdeckung unterteilt nach Technologien auf EU-Ebene (2013 – 2014)

Abbildung 15: NGA-Breitbandverfügbarkeit in der EU (2010 – 2014)

Abbildung 16: Breitbandverfügbarkeit nach Abrufgeschwindigkeiten (2013 – 2014)

Abbildung 17: Leitungsgebundene Breitbandverfügbarkeit im ländlichen Raum in der EU (2011 – 2014)

Abbildung 18: Anteil der Haushalte mit Breitbandanschluss in der EU (gesamt, ländlich, städtisch, Zwischengebiete) (2010 – 2014)

Abbildung 19: Leitungsgebundene Breitbandanschlüsse nach Geschwindigkeit auf EU-Ebene (Januar 2008 – Juli 2015)

Abbildung 20: Entwicklung NGA-Breitbandanschlüsse (in Millionen) in der EU (2012 – 2015)

Abbildung 21: EU-weite Nettoneuzugänge leitungsgebundenes Breitband differenziert nach Technologien (Januar 2006 – Juli 2015)

Abbildung 22: Breitbandverfügbarkeit und Breitbandpenetration in der EU (2014)

Abbildung 23: Breitbandanschlüsse je 100 Einwohner OECD und EU, mindestens 25/30 Mbit/s (Juni/Juli 2014)

Abbildung 24: Breitbandanschlüsse je 100 Einwohner OECD und EU, mindestens 100 Mbit/s (Juni/Juli 2014)

Abbildung 25: Breitbandanschlüsse je 100 Einwohner OECD und EU, FTTH/B (Juni/Juli 2015)

Abbildung 26: Anteil glasfaserbasierter Breitbandanschlüsse an allen Breitbandanschlüssen (EU 28, USA, Südkorea, Japan) (Juni 2014)

Abbildung 27: Anteil glasfaserbasierter Breitbandanschlüsse an gesamten Breitbandanschlüssen (OECD) (Juni/Juli 2015)

Abbildung 28: Pro-Kopf-Investitionen im Telekommunikationsbereich in der OECD

Abbildung 29: Prozentuale Investitionsanteile am Telekommunikationsumsatz in der OECD (2011 bis 2013)

Abbildung 30: Ablauf des Konsolidierungsverfahrens bei Marktdefinition und Marktanalyse

Abbildung 31: Ablauf des Konsolidierungsverfahrens bei Abhilfemaßnahmen

Literaturverzeichnis

Abegg, Peter/Brinkmann, Michael/Brunekreeft, Gert/Götz, Georg/Krancke, Jan/Müller, Christoph/Schmidt, Claudia

Entflechtung in Netzsektoren – ein Vergleich, N&R-Beilage 1/2015, 1

Accenture Strategy

#SMARTer2030: ICT Solutions for21st Century Challenges, 2015, abrufbar unter <http://gesi.org/assets/js/lib/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/ajaxfilemanager/uploaded/Full_report.pdf>

Alkas, Hasan

Preisbündelung auf regulierten Telekommunikationsmärkten, 2009

Arndt, Hans-Wolfgang/Fetzer, Thomas/Scherer, Joachim/Graulich, Kurt (Hrsg.)

TKG, 2. A., 2015

Attendorn, Thorsten

Die institutionelle Bedeutung des GEREK in der TK-Regulierung – Ein kleiner Schritt in Richtung des Europäischen Regulierungsverbunds?, CR 2011, 721

Bacache, Maya/Bourreau, Marc/Gaudin, Germain

Dynamic Entry and Investment in New Infrastructures: Empirical Evidence from the Fixed Broadband Industry, Review of Industrial Organization 44 (2) (2014), 179

Barke, Attila/Stransky, Anna

Der Sieg des SIEC – Auswirkungen der Übernahme des europäischen Fusionskontrollkriteriums, WRP 2014, 674

Bauer, Michael

Bearbeiter in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht, 3. A., 2016

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang/Brinker, Ingo

EU-Kartellrecht, 3. A., 2014

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang/Brinker, Ingo/Hirsbrunner, Simon

EG-Kartellrecht, 2. A., 2009

Beckers, Thorsten/Lenz, Ann-Katrin/Bieschke, Nils

Eine (institutionen-) ökonomische Analyse der Regulierung von Stromübertragungsnetzen, 2016, abrufbar unter <https://www.wip.tuberlin.de/fileadmin/fg280/forschung/publikationen/2016/beckers_lenz_bieschke_2016-institutionenoekonomische_analyse_der_regulierung_ von_stromuebertragungsnetzten-v34.pdf>

Berndt, Andrea

Bearbeiterin in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Bien, Florian/Ludwigs, Markus (Hrsg.)

Das europäische Kartell- und Regulierungsrecht der Netzindustrien – Eine inter- und intradisziplinäre Disziplin, 2015

BKartA

Hinweise zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung von Kooperationen beim Glasfaserausbau in Deutschland, 2010

BKartA

Marktbeherrschungs- und SIEC-Test – Eine Bestandsaufnahme, 2009

Blum, Ulrich (Hrsg.)

Regulatorische Risiken: Das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?, 2009

The Boston Consulting Group

GeSI SMARTer2020: The Role of ICT in Driving a Sustainable Future, 2012, abrufbar unter <http://gesi.org/assets/js/lib/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/ajaxfilemanager/uploaded/SMARTer2020-report.pdf>

Bouckaert, Jan/van Dijk, Theon/Verboven, Frank

Access regulation, competition, and broadband penetration: An international study, Telecommunications Policy 34 (11) (2010), 661

Bourreau, Marc/Cambini, Carlo/Doǧan, Pınar

Access pricing, competition, and incentives to migrate from „old“ to „new“ technology, International Journal of Industrial Organization 30 (6) (2012), 713

Bourreau, Marc/Cambini, Carlo/Doǧan, Pınar

Access Regulation and the Transition from Copper to Fibre in Telecoms, Journal of Regulatory Economics 45 (2014), 233

Bourreau, Marc/Cambini, Carlo/Hoernig, Steffen

Ex ante regulation and co-investment in the transition to next generation access, Telecommunications Policy 36 (5) (2012), 399

Briglauer, Wolfgang

How EU sector-specific regulations and competition affect migration from old to new communications infrastructure: recent evidence from EU27 member states, Journal of Regulatory Economics 48 (2) (2015), 194

Briglauer, Wolfgang/Cambini, Carlo/Grajek, Michał

Why is Europe lagging on next generation access networks?, Bruegel Policy Contribution 2015 (14), abrufbar unter <http://bruegel.org/wp-content/uploads/2015/10/pc_2015_14.pdf>

Briglauer, Wolfgang/Ecker, Georg/Gugler, Klaus

The impact of infrastructure and service-based competition on the deployment of next generation access networks: Recent evidence from the European member states, Information Economics and Policy 25 (3) (2013), 142

Briglauer, Wolfgang/Frübing, Stefan

Sektorspezifische Regulierung und Investitionen in neue glasfaserbasierteKommunikationsinfrastrukturen: eine ökonomische Bestandsaufnahme, N&R 2014, 198

Briglauer, Wolfgang/Frübing, Stefan/Vogelsang, Ingo

The Impact of Alternative Public Policies on the Deployment of New Communications Infrastructure – A Survey, ZEW Discussion Paper No. 15-003, 2015

Bueren, Eckart

Grenzen der Durchführungsrechtssetzung im Unionsrecht – Neuerungen nach Lissabon?, EuZW 2012, 167

BUGLAS

Der Weg zum schnellen Internet für Deutschland – Breitbandige Anschlusstechnologien und Marktgegebenheiten im Überblick, 2015

Bunge, Mario (Hrsg.)

The Critical Approach to Science and Philosophy, 1964

Bunte, Hermann-Josef

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung auf Mobilfunkmärkten, MMR-Beilage 1/2002, 1

Busch, Martin

Aktueller Stand der Reform des EG-Rechtsrahmens für Elektronische Kommunikation, N&R 2009, 159

Calliess, Christian

Bearbeiter in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. A., 2016

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.)

EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. A., 2016

Cambini, Carlo/Jiang, Yanyan

Broadband investment and regulation: A literature review, Telecommunications Policy 33 (10/11) (2009), 559

Carlton, Dennis W./Perloff, Jeffrey M.

Modern Industrial Organization, 4. A., 2015

Cave, Martin/Vogelsang, Ingo

How access pricing and entry interact, Telecommunications Policy 27 (10/11) (2003), 717

The Climate Group

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age, 2008, abrufbar unter <http://gesi.org/files/Reports/Smart%202020%20report%20in%20English.pdf>

Coppik, Jürgen

Wirkungen einer Einführung des Konzeptes der vermeidbaren Kosten auf die Endverbraucher, N&R 2014, 20

Cornils, Matthias

Bearbeiter in: Geppert/Schütz, Beck’scher TKG-Kommentar, 4. A., 2013

Crandall, Robert W./Eisenach, Jeffrey A./Ingraham, Allan T.

The long-run effects of copper-loop unbundling and the implications for fiber, Telecommunications Policy 37 (4/5) (2013), 262

Crocker, Keith J./Masten, Scott E.

Regulation and administered contracts revisited: Lessons from transaction-cost economics for public utility regulation, Journal of Regulatory Economics 9 (1) (1996), 5

Czernich, Nina/Falck, Oliver/Kretschmer, Tobias/Woessmann, Ludger

Broadband Infrastructure and Economic Growth, The Economic Journal 121 (2011), 505

Dahlke, Peter/Neumann, Andreas

Innovationen und Investitionen durch Regulierung – Zur wettbewerbspolitischen Forderung nach Deregulierung und regulierungsfreien Räumen, CR 2006, 377

Dahlke, Peter/Neumann, Andreas

Regulatorischer Jugendwahn? – Die Behandlung „neuer Märkte“ im TK-Recht, MMR 3/2006, XXII

Daiber, Birgit

EU-Durchführungsrechtsetzung nach Inkrafttreten der neuen Komitologie-Verordnung, EuR 2012, 240

Deist, Henning/Proeger, Till/Bizer, Kilian

Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung, sofia –Studien zur Institutionenanalyse Nr. 16-1, 2016, abrufbar unter <http://www.sofia-darmstadt.de/fileadmin/Dokumente/Studien/2016/Netzversion_Proeger_Breitband.pdf>

Dewenter, Ralf/Haucap, Justus

Die Liberalisierung der Telekommunikationsbranche in Deutschland: Bisherige Erfolge und weiterer Handlungsbedarf, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2004, 374

Dewenter, Ralf/Haucap, Justus/Heimeshoff, Ulrich

Regulatorische Risiken auf Telekommunikationsmärkten aus institutionenökonomischer Perspektive, in: Blum, Regulatorische Risiken: Das Ergebnis staatlicher Anmaßung oder ökonomisch notwendiger Intervention?, 2009, S. 59

Dewenter, Ralf/Heimeshoff, Ulrich

Erfahrungen und Herausforderungen der Telekommunikationsregulierung in Deutschland, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 81 (1) (2012), 9

Di Mauro, Luca/Inotai, András G.

Market analyses under the New Regulatory Framework for electronic communications: context and principles behind the Commission’s first veto decision, Competition Policy Newsletter 2/2004, 52

DotEcon

Regulatory policy and the roll-out of fibre-tothe-home networks, 2012, abrufbar unter <http://www.ftthcouncil.eu/documents/Reports/2012/Dot-econ_Regulatory_Report.pdf>

Edenharter, Andrea

Die Komitologie nach dem Vertrag von Lissabon: Verschiebung der Einflussmöglichkeiten zugunsten der EU-Kommission?, DÖV 2011, 645

Eilmansberger, Thomas

Bearbeiter in: Streinz, EUV/AEUV, 2. A., 2012

Elixmann, Dieter/Neumann, Karl-Heinz/Stumpf, Ulrich

Zukunft des Wettbewerbs in der Telekommunikation, N&R-Beilage 1/2013, 1

Elspaß, Mathias

Marktabgrenzung in der Telekommunikation – Die Anforderungen an die Definition des relevanten Marktes im netzgebundenen Telekommunikationssektor, 2005

Ensthaler, Jürgen

Marktabgrenzung bei Kfz-Servicesystemen – Keine marktbeherrschende Stellung des Kfz-Hersteller?, NJW 2011, 2701

ERG

Revised ERG Common Position on the approach to Appropriate remedies in the ECNS regulatory framework, ERG (06) 33

Ernst & Young

Global telecommunications study: navigating the road to 2020, 2015

Eschweiler, Wilhelm

Weichenstellungen für die Zukunft der Telekommunikationsbranche, N&R 2015, 65

Fabricius, Constantin

Abgeleitete Rechtsetzung nach dem Vertrag von Lissabon – Überlegungen zu Delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten, ZEuS 2011, 567

Fademrecht, Thomas/Fetzer, Thomas

Bearbeiter in: Arndt/Fetzer/Scherer/Graulich, TKG, 2. A., 2015

Falck, Oliver/Haucap, Justus/Kühling, Jürgen

WachstumsorientierteTelekommunikationspolitik, Handlungsbedarf und -optionen, 2013

FCC International Bureau

Fourth International Broadband Data Report, GN Docket No. 14-126, 2015

Fetzer, Thomas

Breitbandinternetzugang als Universaldienst? Rechtliche Zulässigkeit und ökonomische Angemessenheit einer Universaldienstverpflichtung, MMR 2011, 707

Fischer, Hans Georg

Bearbeiter in: Lenz/Borchardt, EU-Verträge Kommentar, 6. A., 2012

Forgó, Nikolaus/Götz, Georg/Otto, Gerald

Die neuen Rahmenbedingungen für Investitionen in die Kommunikationsinfrastruktur, MR 2010, 16

Freund, Matthias/Bary, Tarek-Leander

Beihilfen im Breitbandsektor – Vorteile und Probleme der überarbeiteten Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der Europäischen Kommission, MMR 2015, 230

Freund, Matthias/Bary, Tarek-Leander

Rechtliche Herausforderungen für Breitbandprojekte in Überbaukonstellationen, N&R 2013, 256

Gärditz, Klaus Ferdinand

Gestaltungsspielräume und Gestaltungsverantwortung des nationalen Gesetzgebers im europäischen Telekommunikationsregulierungsrecht – Zur Umsetzung der Richtlinie 2009/140/EG („TK-Review“), N&R-Beilage 2/2011, 1

Gassot, Yves

Focus on the US telecom market, IDATE-DigiWorld-Blogbeitrag v. 15.10.2012, abrufbar unter <http://blog.idate.fr/?p=3440>

Geers, Ulrich

Bearbeiter in: Arndt/Fetzer/Scherer/Graulich, TKG, 2. A., 2015

Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus

EUV/AEUV, 5. A., 2010

Gellermann, Martin

Bearbeiter in: Streinz, EUV/AEUV, 2. A., 2012

Geppert, Martin

Zum Entwurf eines DigiNetzG – Infrastrukturrecht für die Gigabit-Gesellschaft?, N&R 2015, 258

Geppert, Martin/Schütz, Raimund (Hrsg.)

Beck’scher TKG-Kommentar, 4. A., 2013

GEREK

BEREC Opinion on the draft revision of the EU Guidelines for the application of state aid rules in relation to the rapid deployment of broadband networks, BoR (12) 91

GEREK

BEREC Report on Oligopoly analysis and regulation, BoR (15) 195

GEREK

BEREC response to the European Commission‘s public consultation on the evaluation of the Termination Rates Recommendation, BoR (16) 100

GEREK

Draft „Challenges and drivers of NGA rollout and infrastructure competition“, BoR (16) 96

GEREK

Report on OTT services, BoR (16) 35

Gerpott, Torsten J.

Erweiterung potentieller Universaldienstleistungen im neuen Telekommunikationsgesetz, CR 2011, 568

Gerpott, Torsten J.

Leistungsniveau des deutschen Telekommunikationsmarktes im internationalen Vergleich – Zur Haltbarkeit von Thesen zum vermeintlichen Rückstand, insbesondere gegenüber den USA, und zur angeblichen Notwendigkeit einer tiefgreifenden Veränderung des sektorspezifischenRegulierungsrahmens, N&R-Beilage 2/2014, 1

Gerpott, Torsten J.

Regulierungsvorschlag der Kommission zur Verwirklichung eines integrierten europäischen Telekommunikationsmarktes, K&R 2013, 781

Gerpott, Torsten J.

Welche Aussagen erlaubt die wirtschaftswissenschaftliche Forschung zu Wirkungen der Entgelthöhe von Teilnehmeranschlussleitungen auf die Entwicklung des Marktes für Anschlussnetze der nächsten Generation?, N&R 2014, 258

Gerpott, Torsten J./Winzer, Peter

Entgelte für kupferbasierte Teilnehmeranschlussleitungen und Entwicklung des Marktes für Anschlussnetze der nächsten Generation, N&R 2013, 178

Gesellschaft für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universität Freiburg e.V. (Hrsg.)

Regulierung und Wettbewerb in Netzen: Zur Rolle der Gerichte, 2010

Glaser, Andreas

Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, 2013

Goldberg, Victor P.

Regulation and Administered Contracts, The Bell Journal of Economics 7 (2) (1976), 426

Gosse, Gesa Maria

Gesetzliche Vermutungen als Instrument der Wirtschaftsaufsicht – Möglichkeiten und Grenzen der Missbrauchsvermutungen des TKG, 2007

Grajek, Michał/Röller, Lars-Hendrik

Regulation and Investment in Network Industries: Evidence from European Telecoms, The Journal of Law and Economics 55 (1) (2012), 189

Groebel, Annegret

Bearbeiterin in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Groebel, Annegret

Ökonomische Rationalität des europäischen Regulierungsrechts, in: Bien/Ludwigs, Das europäische Kartell- und Regulierungsrecht der Netzindustrien, 2015, S. 171

Gruber, Harald/Koutroumpis, Pantelis

Competition enhancing regulation and diffusion of innovation: the case of broadband networks, Journal of Regulatory Economics 43 (2) (2013), 168

Grützner, Jürgen/Ufer, Frederic

Digitalisierung und Breitbandausbau als politische Herausforderung für Europa und Deutschland, N&R 2015, 138

Gurlit, Elke

Bearbeiterin in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Härtel, Ines

Handbuch Europäische Rechtsetzung, 2006

Haucap, Justus/Coenen, Michael

Regulierung und Deregulierung in Telekommunikationsmärkten: Theorie und Praxis, in: FS Möschel, 2011, S. 1005

Haucap, Justus/Heimeshoff, Ulrich

Zehn Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?, in: Jens/Romahn, Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?, 2009, S. 31

Haucap, Justus/Heimeshoff, Ulrich/Lange, Mirjam R. J.

The impact of tariff diversity on broadband diffusion – An empirical analysis, DICE Discussion Paper No. 156, 2014

Haucap, Justus/Heimeshoff, Ulrich/Lange, Mirjam R. J.

The impact of tariff diversity on broadband penetration – An empirical analysis, 2015, abrufbar unter <http://dx.doi.org/10.1016/j.telpol.2015.09.005>

Haucap, Justus/Kruse, Jörn

Ex-Ante-Regulierung oder Ex-Post-Aufsicht für netzgebundene Industrien?, Diskussionspapier Nr. 25 der Fächergruppe Volkswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr Hamburg, 2003

Haucap, Justus/Kühling, Jürgen

Telekommunikationsregulierung: Brauchen wir noch mehr Zentralisierung?, Wirtschaftsdienst 2007, 664

Haucap, Justus/Stühmeier, Torben

Wie hoch sind durch Kartelle verursachte Schäden – Antworten aus Sicht der Wirtschaftstheorie, WuW 2008, 413

v. Hayek, Friedrich A.

Die Anmaßung von Wissen, ORDO 26 (1975), 12

v. Hayek, Friedrich A.

The Theory of Complex Phenomena, in: Bunge, The Critical Approach to Science and Philosophy, 1964, S. 332

v. Hayek, Friedrich A.

The Use of Knowledge in Society, American Economic Review 35 (4) (1945), 519

Heinen-Hosseini, Anne/Woesler, Wolfgang,

Bearbeiter in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Henseler-Unger, Iris

Breitband — Ziele und Visionen, Wirtschaftsdienst 2016, 72

Heun, Sven-Erik

Der Referentenentwurf zur TKG-Novelle 2011, CR 2011, 152

Hicks, John R.

The foundations of welfare economics, The Economic Journal 49 (1939), 696

Holdampf-Wendel, Adél/Elkettani, Eunike

Bearbeiter in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Holznagel, Bernd/Beine, Heinrich

Rechtsrahmen staatlicher Breitbandförderung – Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen im „Regelungsgestrüpp“, MMR 2015, 567

Huber, Andrea

Vernetzter Kontinent oder überregulierte TK-Branche? Die Debatte über den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zum TK-Binnenmarkt, MMR 2014, 221

ICC

ICTs and environmental sustainability, Document No. 373/494, 2010

Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.)

Wettbewerbsrecht, Bd. 1, Teil 2, 5. A., 2012

Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.)

Wettbewerbsrecht, Bd. 3, 5. A., 2016

Inderst, Roman/Kühling, Jürgen/Neumann, Karl-Heinz/Peitz, Martin

Investitionen, Wettbewerb und Netzzugang bei NGA, WIK-Diskussionsbeitrag Nr. 344, 2010

Inderst, Roman/Peitz, Martin

Netzzugang, Wettbewerb und Investitionen, ZEW Discussion Paper No. 11-025, 2011

Jaag, Christian/Trinkner, Urs/Finger, Matthias

Umsetzungsvarianten einer aktiven öffentlichen FTTH-Policy für die Schweiz, 2009

Jaunaux, Laure/Lebourges, Marc

Economic replicability tests for next-generation access networks, Telecommunications Policy 39 (2015), 486

Jeanjean, François

Forecasting the fiber penetration based on copper access regulation, info 16 (1) (2014), 17

Jens, Uwe/Romahn, Hajo (Hrsg.)

Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht? Zur Liberalisierung und Re-Regulierung von Netzindustrien, 2009

Kahl, Wolfgang

Europäisches und nationales Verwaltungsorganisationsrecht – Von der Konfrontation zur Kooperation, Die Verwaltung 29 (1996), 341

Kaldor, Nicholas

Welfare Propositions in Economics and Interpersonal Comparisons of Utility, The Economic Journal 49 (1939), 549

Kallfass, Hermann H.

Großunternehmen und Effizienz, 1990

Kerber, Wolfgang/Wendel, Julia

Regulatory Networks, Legal Federalism, and Multi-Level Regulatory Systems, MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics No. 13-2016

Khan, Daniel-Erasmus

Bearbeiter in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. A., 2010

Khan, Daniel-Erasmus/Eisenhut, Dominik

Bearbeiter in: Vedder/Heintschel v. Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2012

Kirchner, Christian

Beseitigung regulatorischer und wettbewerbsrechtlicher Hindernisse für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur im ländlichen Raum, 2009, abrufbar unter <http://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Schwerpunkte/Breitbandausbau/kirchner_gutachten.pdf>

Kirchner, Christian

Regulierungsanreize für den Auf- und Ausbau von NGA-Netzen – Schlussfolgerungen aus dem Kroes-Memo vom 12.7.2012, MMR 2013, 22

Kirchner, Christian

TKG-E 2011: Investitionsanreizregulierung und Breitbandausbau – Zielverfehlungen des geplanten TKG 2011, CR 2011, 365

Klein, Gordon J./Wendel, Julia

The Impact of Local Loop and Retail Unbundling Revisited, DICE Discussion Paper No. 163, 2014

Kleinlein, Kornelius/Schubert, Daniel

Entgeltregulierung am Scheideweg – Gesetzlich deteminierte Kostenprüfung oder Abwägung von Regulierungszielen?, N&R 2013, 185

Klotz, Robert

Bearbeiter in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Klotz, Robert/Brandenberg, Alexandra

Deregulierung der Telekommunikationsmärkte – Regelungslücken zum Nachteil des Wettbewerbs, K&R-Beihefter 4/2008, 1

Klotz, Robert/Hofmann, Michael

Entwicklungen des Unionsrechts in den Netzwirtschaften im Jahr 2015, N&R 2016, 66

Knapp, Sven/Weißenfels, Andrea

„Vectoring“ – Technischer Segen oder regulatorischer Fluch?, N&R 2014, 130

Knauth, Peter

Perspektiven und Herausforderungen der Telekommunikationspolitik aus nationaler Sicht, K&R-Beihefter 3/2008, 9

Knieps, Günter

Phasing out Sector-Specific Regulation in Competitive Telecommunications, Kyklos 50 (3) (1997), 325

Knieps, Günter

Der Einfluss von Gerichtsentscheidungen auf Regulierungsreformen, in: Gesellschaft für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universität Freiburg e.V., Regulierung und Wettbewerb in Netzen: Zur Rolle der Gerichte, 2010, S. 5

Knieps, Günter

Wettbewerbsökonomie: Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 2001

Knieps, Günter

Zur Regulierung monopolistischer Bottlenecks, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 48 (3) (1999), 297

Koch, Norbert

Die neuen Befugnisse der EG zur Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, EWS 1990, 65

Koenig, Christian

Zu guter Letzt ... sind die Ermessensspielräume der Bundesnetzagentur bei der Maßstabsfindung für die Regulierung der Mobilfunkterminierungsentgelte größer als angenommen!, N&R 2016, 255

Koenig, Christian/Loetz, Sascha

Infrastruktur- und Dienstewettbewerb im EG-Telekommunikationsrecht, TKMR 2004, 132

Koenig, Christian/Loetz, Sascha

Vereinigung nationaler Regulierungsbehörden vs. EECMA – Vorschlag zur Ausgestaltung einer gemeinschaftsrechtlich verankerten Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehörden im TK-Sektor, MMR 2008, 367

Koenig, Christian/Loetz, Sascha/Fechtner, Sonja

Do We Really Need a European Agency for Market Regulation?, Intereconomics 2008, 226

Koenig, Christian/Loetz, Sascha/Neumann, Andreas

Telekommunikationsrecht, 2004

Koenig, Christian/Meyer, Matti

Entscheidungsdurchgriff der Europäischen Kommission zur Harmonisierung von Kostenmethoden für regulierte Telekommunikationszugangsentgelte?, N&R 2012, 250

Koenig, Christian/Meyer, Matti

Erfolgsaussichten eines etwaigen EU-Vertragsverletzungsverfahrens wegen Nichtanwendung des „pure LRIC“-Kostenmaßstabes für die Anrufzustellung, K&R 2013, 236

Koenig, Christian/Neumann, Andreas

Legitimation durch Regulierungsverfahren?, CR 2005, 487

Koenig, Christian/Vogelsang, Ingo/Kühling, Jürgen/Loetz, Sascha/Neumann, Andreas

Funktionsfähiger Wettbewerb auf den Telekommunikationsmärkten, 2002

Kohtamäki, Natalia

Die ESMA darf Leerverkäufe regeln – Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 22. Januar 2014, EuR 2014, 321

Kommission

Commission Staff Working Document „A Digital Single Market Strategy for Europe – Analysis and Evidence“, SWD (2015) 100 final

Kommission

Commission Staff Working Document „Implementation of the EU regulatory framework for electronic communication – 2015“, SWD (2015) 126 final

Kommission

Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2002/21/EG über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, der Richtlinie 2002/19/EG über den Zugang zu elektronischen Kommunikationsnetzen und zugehörigen Einrichtungen sowie deren Zusammenschaltung und der Richtlinie 2002/20/EG über die Genehmigung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste, KOM (2008) 724 endgültig

Kommission

Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01), ABl. EU 2013 C 25,1 (Breitbandleitlinien 2013/C 25/01)

Kommission

Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse gemäß der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (2004/C 31/03), ABl. EU 2004 C 31, 5 (Horizontalleitlinien 2004/C 31/03)

Kommission

Leitlinien zur Marktanalyse und Ermittlung beträchtlicher Marktmacht nach dem gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (2002/C 165/03), ABl. EG 2002 C 165, 6 (Marktanalyseleitlinien 2002/C 165/03)

Kommission

Mitteilung „Bericht über die Ergebnisse der Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Richtlinie 2002/22/EG“, KOM (2006) 163 endgültig

Kommission

Mitteilung „Eine Digitale Agenda für Europa“, KOM (2010) 245 endgültig

Kommission

Mitteilung „Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für elektronische Kommunikationsinfrastrukturen und zugehörige Dienste – Kommunikationsbericht 1999“, KOM (1999) 539 endgültig (Kommunikationsbericht 1999)

Kommission

Mitteilung „Europa 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“, KOM (2010) 2020 endgültig

Kommission

Mitteilung „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa“, COM (2015) 192 final

Kommission

Mitteilung über die Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Artikel 15 der Richtlinie 2002/22/EG, KOM (2005) 203 endgültig

Kommission

Mitteilung über die zweite regelmäßige Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes in elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten gemäß Artikel 15 der Richtlinie 2002/22/EG, KOM (2008) 572 endgültig

Kommission

Mitteilung über nach der Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 802/2004 der Kommission zulässige Abhilfemaßnahmen (2008/C 267/01), ABl. EU 2008 C 267, 1 (Abhilfemaßnahmenmitteilung 2008/C 267/01)

Kommission

Mitteilung „Universaldienst im Bereich der elektronischen Kommunikation: Bericht über die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation und die dritte regelmäßige Überprüfung des Universaldienstumfangs entsprechend Artikel 15 der Richtlinie 2002/22/EG“, KOM (2011) 795 endgültig

Kommission

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur Änderung der Richtlinien 2002/20/EG, 2002/21/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1211/2009 und (EU) Nr. 531/2012, COM (2013) 627 final

Körber, Torsten

Bearbeiter in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd. 1, Teil 2, 5. A., 2012

Körber, Torsten

Bearbeiter in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd. 3, 5. A., 2016

Körber, Torsten

Der SIEC-Test im GWB – Verhältnis zum Unionsrecht und Auswirkungen auf die Praxis, WuW 2014, 250

Körber, Torsten

Marktabgrenzung und SIEC-Test im Lebensmitteleinzelhandel – Kritische Anmerkungen zum Untersagungsbeschluss Edeka/Tengelmann, ZWeR 2016, 89

Körber, Torsten

TKG-Novelle 2011 – Breitbandausbau im Spannungsfeld von Europäisierung, Regionalisierung und Netzneutralität, MMR 2011, 215

Korehnke, Stephan Hubertus/Ufer, Frederic

Bearbeiter in: Geppert/Schütz, Beck’scher TKG-Kommentar, 4. A., 2013

Korte, Stefan

Bearbeiter in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. A., 2016

Kotzur, Markus

Bearbeiter in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 5. A., 2010

Koutsoyiannis, Anna

Modern Microeconomics, 2. A., 1980

Krämer, Jan/Vogelsang, Ingo

Co-Investments and Tacit Collusion in Regulated Network Industries: Experimental Evidence, 2014, abrufbar über <http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2119927>

Kruse, Jörn

Ökonomie der Monopolregulierung, 1985

Kuchinke, Björn A.

Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland – Eine industrieökonomische Analyse, 2004

Kühling, Jürgen/Biendl, Michael

EU-verordnete Aktivierung von Synergien beim Ausbau von Next-Generation-Networks?, K&R 2013, 459

Kühling, Jürgen/Heimeshoff, Ulrich/Schall, Tobias

Künftige Regulierung moderner Breitbandinfrastrukturen, K&R-Beihefter 2010, 1

Kühling, Jürgen/Schall, Tobias

Die (Nicht-) Berücksichtigung von Gemeinkosten bei der Entgeltregulierung für Mobilfunk-Terminierungsleistungen – Sollte die BNetzA der Empfehlung 2009/396/EG folgen?, CR 2012, 82

Kurth, Matthias

„Euro-Regulierer“ durch die Hintertür? Notifizierungspflichten der nationalen Regulierungsbehörden gegenüber der EU-Kommission, MMR 2009, 818

Laffont, Jean-Jacques/Tirole, Jean

Competition in Telecommunications, 2000

Lau, Boris Leible, Stefan/Schröder, Meinhard

Das Wettbewerbsverbot in Versicherungsagenturverträgen, 2010 Bearbeiter in: Streinz, EUV/AEUV, 2. A., 2012

Leitzke, Claus/Berg, Johannes

Das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) aus Sicht eines Betreibers der Eisenbahninfrastruktur, N&R 2016, 141

Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.)

EU-Verträge Kommentar, 6. A., 2012

Lipczynski, John/Wilson, John O. S./Goddard, John

Industrial Organization: Competition, Strategy, Policy, 4. A., 2013

Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander/Kersting, Christian/Meyer-Lindemann, Hans Jürgen (Hrsg.)

Kartellrecht, 3. A., 2016

De Mandeville, Bernard

The Fable of the Bees: or, Private Vices, Public Benefits, 1990 (erstmals erschienen 1714)

Mihevc, Andrej

The Usage of Lric Model Regulation for Access Relevant Markets in Economically Small Countries, Global Journal of Management and Business Research: E Marketing 15 (5) (2015), 47

Mohr, Jochen

Finanzierung von Investitionen in Energietransport- und Energieverteilernetze durch Investitionsmaßnahmen und Kapitelkostenabgleich, N&R 2016, 194

Monopolkommission

Hauptgutachten Nr. 16 – Mehr Wettbewerb auch im Dienstleistungssektor!, 2006, BT-Drs. 16/2460

Monopolkommission

Sondergutachten Nr. 73 – Telekommunikation 2015: Märkte im Wandel, 2015, BT-Drs. 18/7010, 283

Möschel, Wernhard

Der zukünftige Ordnungsrahmen für die Telekommunikation: Allgemeines Wettbewerbsgesetz statt sektorspezifischer Regulierung!, MMR 2008, 503

Nardotto, Mattia/Valletti, Tommaso/Verboven, Frank

Unbundling the incumbent: Evidence from UK Broadband, Journal of the European Economic Association 13 (2) (2015), 330

Neumann, Andreas

Durchführung eines Konsolidierungsverfahrens vor Erlass einer Entgeltgenehmigung? Zugleich Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 14. Januar 2016 – Rs. C-395/14, N&R 2016, 146

Neumann, Andreas/Koch, Alexander

Telekommunikationsrecht, 2. A., 2013

Neumann, Andreas/Thomaschki, Kathrin

Bearbeiter in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Neumann, Karl-Heinz

Der dynamische Investitionswettbewerb als Leitbild der künftigen Entwicklung des Telekommunikationsmarktes, 2013

Neumann, Karl-Heinz

Paradigmenwechsel europäischer Regulierungspolitik?, N&R 2014, 129

Neumann, Karl-Heinz/Vogelsang, Ingo

How to price the unbundled local loop in the transition from copper to fiber access networks?, Telecommunications Policy 37 (10) (2013), 893

Neumann, Karl-Heinz/Vogelsang, Ingo

TAL-Preise – Investition und Wettbewerb in Deutschland, N&R-Beilage 1/2016, 1

Niedobitek, Matthias (Hrsg.)

Europarecht – Grundlagen der Union, 2014

Nitsche, Rainer/Wiethaus, Lars

NGA: Access Regulation, Investment, and Welfare – A Model Based Comparative Analysis, ESMT White Paper No. WP–110–02, 2010

Nitsche, Rainer/Wiethaus, Lars

Eine Zusammenfassung (ESMT White Paper Nr. WP-110–002), Access Regulation, Investment, and Welfare – A Model Based Comparative Analysis, 2010

OECD

Access Pricing in Telecommunications, 2004

Ohler, Christoph

Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 22.1.2014, JZ 2014, 249

Orator, Andreas

Die unionsrechtliche Zulässigkeit von Eingriffsbefugnissen der ESMA im Bereich von Leerkäufen, EuZW 2013, 852

Phlips, Louis

The Economics of Price Discrimination, 1985

Rewheel

EU27 mobile data cost competitiveness report – May 2013, 2013, abrufbar unter <http://www.rewheel.fi/downloads/Rewheel_EU27_mobile_data_cost_competitiveness_report_May_2013_FINAL.pdf>

Riesenkampff, Alexander/Steinbarth, Sebastian

Bearbeiter in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht, 3. A., 2016

Röller, Lars-Hendrik/Waverman, Leonard

Telecommunications Infrastructure and Economic Development: A Simultaneous Approach, American Economic Review 91 (4) (2001), 909

Ruffert, Matthias

Bearbeiter in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. A., 2016

Ruffert, Matthias

Europarecht: Rechtsgrundlagen und Rechtsetzungsbefugnisse von Agenturen, JuS 2014, 279

Säcker, Franz Jürgen

Bearbeiter in: Säcker, TKG, 3. A., 2013

Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.)

TKG, 3. A., 2013

Säcker, Franz Jürgen/Mengering, Kim Sophie

Die Kosten effizienter Leistungsbereitstellung als wettbewerbskonformer Maßstab zur Regulierung der Netznutzungsentgelte bei Infrastrukturmonopolen – Zu den Urteilen des BVerwG vom 29. Mai 2013 und 25. September 2013, N&R 2014, 74

Samanta, Swadesh Kumar/Martin, Richard/Guild, Ken/Pan, Hui

The Diffusion of High Speed Broadband: A Cross Country Analysis, 2012, abrufbar über <http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1997113>

Scherer, Joachim

Die Umgestaltung des europäischen und deutschen Telekommunikationsrechts durch das EU-Richtlinienpaket – Teil I, K&R 2002, 273

Scherer, Joachim

Die Umgestaltung des europäischen und deutschen Telekommunikationsrechts durch das EU-Richtlinienpaket – Teil II, K&R 2002, 329

Scherer, Joachim

Vernetzter Kontinent oder Kontinent der Netze?, MMR 2013, 685

Schings, Charlotte

Entbehrlichkeit der Festnetzregulierung wegen verstärkter Austauschbarkeit von Festnetz und Mobilfunk?, N&R 2016, 156

Schmalensee, Richard/Willig, Robert (Hrsg.)

Handbook of Industrial Organization, Vol. I, 1989

Schmidt, Ingo

Möglichkeiten zu einer wirksameren Performance-Kontrolle, WuW 2012, 795

Schramm, Marc/Schumacher, Pascal

EU-Vorstoß zum infrastrukturübergreifenden Breitbandausbau – Kommissionsvorschlag zum zügigen Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen, MMR 2013, 571

Schröder, Meinhard

Bearbeiter in: Streinz, EUV/AEUV, 2. A., 2012

Schroeder, Werner

Bearbeiter in: Niedobitek, Europarecht, 2014

Schroeder, Werner

Bearbeiter in: Streinz, EUV/AEUV, 2. A., 2012

Schumacher, Pascal

Breitband-Universaldienst: Möglichkeiten und Grenzen deutscher Politik – Funktionales Internet endlich für alle?, MMR 2011, 711

Schumpeter, Joseph

Capitalism, Socialism and Democracy, 1942

Schumpeter, Joseph

The Instability of Capitalism, The Economic Journal 38 (1928), 361

Schuster, Fabian/Kubach, Laura/Ruhle, Ernst-Olav

Die EU-Richtlinie zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Breitbandnetzen – Ein Überblick unter Berücksichtigung der Marktsituation und den Erfahrungen mit den nationalen Gesetzesregelungen in Deutschland und Österreich, CR 2014, 436

Schütz, Raimund

Effektive Regulierung durch effektive Missbrauchsaufsicht der BNetzA – Plädoyer für ein 3-Säulen-Modell – Konvergenz und Innovation, MMR 2008, 579

Schütz, Raimund

Wettbewerb und Innovation durch Deregulierung von Märkten?, K&R-Beihefter 3/2008, 13

Schütze, Marc

Der überfällige EuGH-Vorlagebeschluss des BVerwG zur EU-Konsolidierungspflicht der Bundesnetzagentur – Zugleich ein Beispiel für fehlende, aber notwendige Wettbewerberbeteiligung im Koordinatensystem von gegenseitiger Kontrolle und Machtgleichgewicht eines zunehmend entfesselten Regulierungsermessens, N&R 2015, 28

Scitovsky, Tibor

Welfare and Competition – The Economics of a Fully Employed Economy, 1952

Shepherd, William G.

The Economics of Industrial Organization, 4. A., 1997

Sickmann, Jörn

Die Stellungen von Flughäfen im Luftverkehrssektor – Eine Analyse anhand industrieökonomischer Theorien, 2012

Simon, Herbert

Preismanagement, 2. A., 1992

Simon, Stephan

Bearbeiter in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht, 3. A., 2016

Skowron, Magdalena

Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 22.1.2014, EuZW 2014, 349

Smith, Adam

An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, 1993 (erstmals erschienen 1776)

Sörries, Bernd

Die Ausweitung des Universaldienstes aus Sicht des Mobilfunks: Eulen nach Athen tragen?, K&R 2011, 380

Sörries, Bernd

Die Vectoring-Technologie: Fluch oder Segen? Die Telekommunikationspolitik am Scheideweg, CR 2015, 162

Sörries, Bernd/Spiegel, Andreas

Telekommunikationspolitik: der europäische Paradigmenwechsel, intelligente Dienste und Breitbandausbau – wie passen diese Entwicklungen zusammen?, N&R 2014, 205

Stelkens, Ulrich

Art. 291 AEUV, das Unionsverwaltungsrecht und die Verwaltungsautonomie der Mitgliedstaaten – zugleich zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Art. 290 und Art. 291 AEUV, EuR 2012, 511

Stelter, Christian

Die Novellierung der marktregulatorischen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes, CR 2012, 647

Stopka, Ulrike/Pessier, René/Christofzik, Gunnar

Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes – Revision liberalisierungsbedingterWohlfahrtswirkungen auf Verbraucherseite, Diskussionspapier der Fakultät Verkehrswissenschaft zur Telekommunikation Nr. 1, 2008

Stopka, Ulrike/Pessier, René/Flößel, Sebastian

Breitbandstudie Sachsen 2030 – Zukünftige Dienste, Adaptionsprozesse und Bandbreitenbedarf, 2013, abrufbar unter <http://www.smwa.sachsen.de/download/2013_TUD_SMWA__Breitbandstudie_Sachsen.pdf>

De Streel, Alexandre/Larouche, Pierre

An Integrated Regulatory Framework for Digital Networks and Services – A CERRE Policy Report, 2016, abrufbar unter <http://www.cerre.eu/sites/cerre/files/160127_CERRE_IntegratedRegulatoryFramework_Final_1.pdf>

Streinz, Rudolf (Hrsg.)

EUV/AEUV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, 2. A., 2012

Topel, Julia

Kompetenz- und Rechtsschutzdefizite beim Übergang in das allgemeine Wettbewerbsrecht?, K&R-Beihefter 3/2008, 15

Tirole, Jean

The Theory of Industrial Organization, 1989

Ufer, Frederic

Die digitale Strategie darf kein Selbstzweck sein, MMR 2015, 697

Vanberg, Viktor J. (Hrsg.)

Freiheit, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung – Hommage zum 100. Geburtstag von Friedrich A. von Hayek, 1999

Vande Walle, Simon/Wambach, Julia

No magic number to dial – The Commission’s review of mobile telecoms mergers, Competition Merger Brief 1/2014, 10

Varian, Hal R.

Price Discrimination, in: Schmalensee/Willig, Handbook of Industrial Organization, Vol. I, 1989, S. 597

Vedder, Christoph/Heintschel v. Heinegg, Wolff (Hrsg.)

Europäisches Unionsrecht, 2012

Viscusi, W. Kip/Vernon, John M./Harrington, Joseph E.

Economics of Regulation and Antitrust, 3. A., 2000

Viscusi, W. Kip/Vernon, John M./Harrington, Joseph E.

Economics of Regulation and Antitrust, 4. A., 2005

Vonnemann, Wolfgang

Die neue europäische Fusionskontrolle – Überblick über die EG-Fusionskontrollverordnung vom 21.12.1989, DB 1990, 569

Wagemann, Markus

Bearbeiter in: Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts, 3. A., 2016

Waldman, Don E./Jensen, Elizabeth J.

Industrial Organization: Theory and Practice, 4. A., 2014

Wallsten, Scott

Broadband and Unbundling Regulations in OECD Countries, AEI-Brookings Joint Center Working Paper No. 06-16, 2006, abrufbar über <http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.906865>

WAR

Fortentwicklung des Regulierungsverbunds – Für ein sinnvolles Zusammenspiel der nationalen Regulierungsbehörden, ihrer europäischen Koordinationsgremien und der Europäischen Kommission, 2013

WAR

Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur Änderung der Richtlinien 2002/20/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1011/2009 und (EU) Nr. 531/2012 vom 11.9.2013, 2014

Weiß, Wolfgang

Bearbeiter in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. A., 2016

Wheeler, Tom

The Facts and Future of Broadband Competition, Vortrag v. 4.9.2014, abrufbar unter <https://apps.fcc.gov/edocs_public/attachmatch/DOC-329161A1.pdf>

Wiedemann, Gerhard (Hrsg.)

Handbuch des Kartellrechts, 3. A., 2016

Williamson, Brian/Lewin, David/Wood, Sam

Fostering investment and competition in the broadband access markets of Europe, 2016

Williamson, Oliver E.

Economies as an Antitrust Defense – The Welfare Tradeoffs, American Economic Review 58 (1) (1968), 18

Willig, Robert D.

Pareto-Superior Nonlinear Outlay Schedules, The Bell Journal of Economics 9 (1) (1978), 56

Wolf, Hartmut

Privatisierung im Flughafensektor – Eine ordnungspolitische Analyse, 2003

Zenhäusern, Patrick/Schneider, Yves/Vaterlaus, Stephan

Wirkung der Regulierung der TAL auf die NGA-Netzentwicklung – Stand der ökonomischen Literatur und offene Fragen, 2014, abrufbar unter <http://www.polynomics.ch/dokumente/Polynomics_Wirkung_TAL-Regulierung-auf-NGA-Netzentwicklung_20140507.pdf>

Zimmer, Daniel

Telekommunikation: Wettbewerb erhalten!, N&R 2014, 1

Zippelius, Reinhold

Juristische Methodenlehre, 10. A., 2006

Abkürzungsverzeichnis

A.

Auflage

a.A.

andere(r) Auffassung

a.a.O.

am angegebenen Ort

Abs.

Absatz/Absätze

a.E.

am Ende

AEG

Allgemeines Eisenbahngesetz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AGVO

Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung

API

Application Programming Interface (Anwendungsprogrammierschnittstelle)

Art.

Artikel

Az.

Aktenzeichen

BauGB

Baugesetzbuch

Bd.

Band

BEREC

Body of European Regulators for Electronic Communications (Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation)

Beschl.

Beschluss

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BIAC

Broadband Internet Access Cost (Kosten des Breitbandinternetzugangs)

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BKartA

Bundeskartellamt

BoR

Dokumentenbezeichnung des Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BUGLAS

Bundesverband Glasfaseranschluss

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE bzw.

Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts beziehungsweise

CAPEX

Capital Expenditure (Investitionsvolumen)

CAPM

Capital Asset Pricing Model (Marktwertmethode)

CERRE

Centre on Regulation in Europe

COM

Dokumentenbezeichnung der Kommission

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

ders.

derselbe

d.h.

das heißt

DigiNetzG

Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze

DOCSIS

Data Over Cable Service Interface Specification (Spezifikation für Schnittstellen von Kabelmodems)

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DSL

Digital Subscriber Line (digitale Teilnehmeranschlussleitung)

ECLI

European Case Law Identifier (Europäischer Rechtsprechungsidentifikator)

ECNS

Electronic Communications Networks and Services (elektronische Kommunikationsnetze und -dienste)

EG

Europäische Gemeinschaft/Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

En.

Endnote

ERG

European Regulators Group (Gruppe Europäischer Regulierungsstellen)

ERT

Economic Replicability Test (ökonomischer Replizierbarkeitstest)

ESMA

European Securities and Markets Authority (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde)

ESMT

European School of Management and Technology (Europäische Schule für Management und Technologie)

ETNO

European Telecommunications Network Operators' Association (Europäischer Verband der Telekommunikationsbetreiber)

EU

Europäische Union

EuG

Gericht der Europäischen Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EUR

Euro

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht(Zeitschrift)

e.V.

eingetragener Verein

evtl.

eventuell

EWS

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)

f./ff.

folgende

FCC

Federal Communications Commission (Bundeskommunikationsbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika)

FKVO

Fusionskontrollverordnung

FL-LRIC

Forward Looking Long-Run Incremental Costs (vorwärtsgerichtete langfristige Zusatzkosten)

Fn.

Fußnote(n)

FS

Festschrift

FTTB

Fiber To The Building (Glasfaser bis zum Gebäude)

FTTC

Fiber To The Curb/Cabinet (Glasfaser bis zum Bordstein/Kabelverzweiger)

FTTH

Fiber To The Home (Glasfaser bis zur Wohnung)

FTTP

Fiber To The Premises (Glasfaser bis zum Grundstück)

FTTx

Fiber To The x (Sammelbegriff für verschiedene Glasfaserausbaustufen)

GByte

Gigabyte

GEREK

Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation

ggf.

gegebenenfalls

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

h.M.

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

Hs.

Halbsatz

HSPA

High Speed Packet Access (Mobilfunkstandard für den Hochgeschwindigkeitsdatenzugang)

ICC

International Chamber of Commerce (Internationale Handelskammer)

ICT

Information and Communications Technology (Informations- und Kommunikationstechnik)

i.H.d.

in Höhe des/der

IHS

Information Handling Services (Analyse- und Beratungsunternehmen)

i.H.v.

in Höhe von

IKT

Informations- und Kommunikationstechnologie

inkl.

inklusive

IP

Internet Protocol (Internet-Protokoll)

i.S.d.

im Sinne des/der

i.S.v.

im Sinne von

ITU

International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion)

i.V.m.

in Verbindung mit

JZ

JuristenZeitung (Zeitschrift)

Kap.

Kapitel

kbit/s

Kilobit pro Sekunde

kbps

kilobit per second (Kilobit pro Sekunde)

KOM

Dokumentenbezeichnung der Kommission

K&R

Kommunikation & Recht (Zeitschrift)

lit.

litera (Buchstabe)

LRIC

Long-Run Incremental Costs (langfristige Zusatzkosten)

LTE

Long Term Evolution (Mobilfunkstandard der dritten/vierten Generation)

Mbit/s

Megabit pro Sekunde

Mbps

megabit per second (Megabit pro Sekunde)

MDU

Multi-Dwelling-Units (optische Verteilereinrichtungen)

MMR

Multimedia und Recht (Zeitschrift)

MMS

Multimedia Messaging Service (Multimedianachrichtendienst)

MR

Medien und Recht (Zeitschrift)

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

NGA

Next Generation Access (Anschlussnetz der nächsten Generation)

NGN

Next Generation Networks (Netze der nächsten Generation)

No.

Number (Nummer)

NPV

Net Present Value (Nettogegenwartswert)

N&R

Netzwirtschaften & Recht (Zeitschrift)

Nr.

Nummer(n)

NRB

nationale Regulierungsbehörde

NRWE

Rechtsprechungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen

o.ä.

oder ähnliche(s)

OECD

Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)

ONP

Open Network Provision (offener Netzzugang)

OTT

Over The Top (plattformübergreifend)

PPP

Purchasing Power Parity (Kaufkraftparität)

Rn.

Randnummer(n)

Rs.

Rechtssache(n)

S.

Satz/Sätze

Seite(n)

SDN

Software-defined Networking (softwaredefinierte Vernetzung)

SIEC

Significant Impediment to Effective Competition (erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs)

Slg.

Sammlung

SMP

Significant Market Power (beträchtliche Marktmacht)

SMS

Short Message Service (Textnachrichtendienst)

sog.

sogenannte(r/n)

SWD

Staff Working Document (Dokumentenbezeichnung der Kommissionsdienststellen)

TAL

Teilnehmeranschlussleitung

tir.

tiret (Spiegelstrich)

TKG

Telekommunikationsgesetz

TKMR

Telekommunikations- & Medienrecht (Zeitschrift)

TV

Television (Fernsehen)

Tz.

Textziffer(n)

u.

und

u.a.

und andere

unter anderem

u.ä.

und ähnliche(s)

UAbs.

Unterabsatz

ULL

Unbundled Local Loop (entbündelte Teilnehmeranschlussleitung)

UMTS

Universal Mobile Telecommunications System (Mobilfunkstandard der dritten Generation)

Urt.

Urteil

USA

United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika)

USD

US-Dollar (US-amerikanische Dollar)

usw.

und so weiter

u.U.

unter Umständen

v.

vom/von

VDSL

Very High Speed Digital Subscriber Line (sehr schnelle digitale Teilnehmeranschlussleitung)

verb.

verbundene

VG

Verwaltungsgericht

vgl.

vergleiche

vs.

versus

VVA

Valdani Vicari & Associati (Beratungsunternehmen)

WACC

Weighted Average Cost of Capital (gewichteter durchschnittlicherKapitalkostensatz)

WAR

Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen

WEKO

Wettbewerbskommission

WIK

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste

WiMAX

Worldwide Interoperability for Microwave Access (Standard für drahtlosen Breitbandzugang)

WRP

Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)

WuW

Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)

xDSL

x Digital Subscriber Line (Sammelbegriff für verschiedene Ausbaustufen der digitalen Teilnehmeranschlussleitung)

z.B.

zum Beispiel

ZEuS

Zeitschrift für Europarechtliche Studien (Zeitschrift)

ZEW

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Ziff.

Ziffer(n)

ZST

zweistufiger Tarif

z.T.

zum Teil

ZWeR

Zeitschrift für Wettbewerbsrecht(Zeitschrift)

A. Einleitung

Nachdem der 2002 in Kraft getretene europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation1 im Jahr 2009 einer ersten umfassenderen Überarbeitung unterzogen wurde,2 steht nun seine nächste größere Novellierung auf der politischen Agenda. Die aktuellen Reformbemühungen sind nach ersten Überlegungen der Kommission im Rahmen des Gesetzespakets „Vernetzter Kontinent“3 Bestandteil der im Mai 2015 vorgestellten „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa“.4 Diese auf insgesamt drei Pfeilern beruhende Strategie umfasst als Bestandteil des zweiten Pfeilers – „Schaffung der richtigen Bedingungen für florierende digitale Netze und Dienste“ – insbesondere auch eine Überprüfung und ggf. Änderung der bestehenden EU-Vorschriften für den Telekommunikationssektor, um „bedarfsgerechte Telekommunikationsvorschriften“ sicherzustellen.5

Dabei zielt die Überarbeitung des Rechtsrahmens im Konzept der Kommission auf „verlässliche, vertrauenswürdige, hochleistungsfähige und bezahlbare Netze und Dienste“ als Grundlage des digitalen Binnen-markts.6 Hierzu wird gerade auch von Seiten der Kommission „ein starker, wettbewerbsfähiger und dynamischer Telekommunikationssektor [für] erforderlich [erachtet], der die notwendigen Investitionen durchführt und Innovationen wie Cloud-Computing, Big-Data-Tools oder das Internet der Dinge nutzt“.7 Um dieses Ziel zu erreichen, müsse der „Ausbau von noch leistungsfähigeren Netzen mit hoher Kapazität … gefördert werden“, wobei es gleichzeitig gelte, „einen wirksamen Wettbewerb zu erhalten sowie eine dem Risiko angemessene Rendite zu sichern“, aber „auch die unzugänglichsten Gebiete versorgt und Ziele von öffentlichem Interesse … verwirklicht werden“ sollen.8

Vor diesem Hintergrund ist es vordringliche Aufgabe der Studie, den tatsächlichen „Bedarf“ für eine Anpassung der bestehenden Regelungen gerade auch vor dem Hintergrund der vielfältigen Zielvorstellungen der Kommission zu identifizieren und hierauf aufbauend passgenaue Vorschläge für etwaige Änderungen zu unterbreiten. Es muss also in einem ersten Schritt geklärt werden, ob und inwieweit zum einen die regulatorischen Zielsetzungen bereits auf Grundlage des gegenwärtigen Rechtsrahmens erreicht werden und ob bzw. inwieweit die bisherigen Zielsetzungen den gegenwärtigen marktlichen Herausforderungen und politischen Anforderungen (noch) gerecht werden (dazu sogleich, unter B.). In einem zweiten Schritt sind hiervon ausgehend die Regulierungsinstrumente auf den Prüfstand zu stellen, insbesondere mit Blick auf die besonderen Anforderungen, die sich aus dem Ausbau hochleistungsfähiger Breitbandnetze ergeben (dazu unten, unter C.). Zu guter Letzt soll (unten, unter D.) auch untersucht werden, ob zentrale Elemente der prozeduralen und institutionellen Ausgestaltung des gegenwärtigen Rechtsrahmens dem tatsächlichen Regulierungsbedarf entsprechen oder – und ggf.: wie – anzupassen sind.

Im Mittelpunkt der Studie steht die Marktregulierung. Hierunter soll vorliegend die ökonomisch motivierte sektorspezifische Regulierung der Telekommunikationsmärkte verstanden werden, die dazu dient, netzspezifi-sche Besonderheiten zu kompensieren.9 Einen besonderen Schwerpunkt der Marktregulierung bilden die Regulierungsmaßnahmen, die auf Grundlage eines Marktdefinitions- und Marktanalyseverfahrens nach Art. 15 und 16 der Rahmenrichtlinie ergehen. Mit diesen Maßnahmen werden Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht („Significant Market Power“, SMP) auf regulierungsbedürftigen Märkten spezifische Vorabverpflichtungen nach Art. 8 bis 13 der Zugangsrichtlinie und Art. 17 der Universaldienstrichtlinie auferlegt. Sie werden bisweilen „asymmetrische Regulierung“, „sektorspezifische Vorabregulierung“,10 „SMP-Regulierung“, „Ex-ante-Regulierung“11 o.ä. genannt und sollen im Folgenden als „wettbewerbsfördernde Marktregulierung“ bezeichnet werden.

1

Ausführlich hierzu

Koenig/Loetz/Neumann,

Telekommunikationsrecht, 2004, S. 73 ff. (sowie zu den vorherigen Regelungen auf EU-

bzw.

EG-Ebene a.a.O., S. 54 ff.);

Scherer,

K&R 2002, 273; 328.

2

Hierzu etwa

Busch,

N&R 2009, 159.

3

Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur Änderung der Richtlinien 2002/20/EG, 2002/21/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1211/2009 und (EU) Nr. 531/2012, COM (2013) 627 final; hierzu etwa Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR), Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates über Maßnahmen zum europäischen Binnenmarkt der elektronischen Kommunikation und zur Verwirklichung des vernetzten Kontinents und zur Änderung der Richtlinien 2002/20/EG und 2002/22/EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1011/2009 und (EU) Nr. 531/2012 vom 11.9.2013, 2014, S. 4 ff.;

Gerpott,

K&R 2013, 781;

Huber,

MMR 2014, 221;

Scherer,

MMR 2013, 685;

Sörries/Spiegel,

N&R 2014, 205, 206 f.

4

Kommission, Mitteilung „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa“, COM (2015) 192 final.

5

Kommission (Fn. 4), COM (2015) 192 final, S. 10. Siehe zu diesem Reformvorhaben etwa

Eschweiler,

N&R 2015, 65.

6

Kommission (Fn. 4), COM (2015) 192 final, S. 10.

7

Kommission (Fn. 4), COM (2015) 192 final, S. 10.

8

Kommission (Fn. 4), COM (2015) 192 final, S. 11.

9

Ähnlich

Körber,

in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, Bd. 3, 5. A., 2016, TKG Rn. 89.

10

So in Erwägungsgrund 5 S. 1 der „Bessere Regulierung“-Richtlinie.

11

Groebel,

in: Bien/Ludwigs, Das europäische Kartell- und Regulierungsrecht der Netzindustrien, 2015, S. 171, 173.

B. Zielbestimmungen des Rechtsrahmens

I. Einleitung

Ob und inwieweit der europäische Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation reformbedürftig ist, hängt ganz wesentlich auch davon ab, ob und in welchem Umfang er die Ziele erreicht, denen er dienen soll, oder ob insoweit Nachbesserungsbedarf besteht. Das setzt zunächst Klarheit darüber voraus, um welche Ziele es sich dabei handelt. Diese Frage ist grundsätzlich leicht zu beantworten. Dem Rechtsrahmen liegt nämlich nicht die überkommene Gesetzgebungstechnik zugrunde, die konditional programmierte Entscheidungsvorgaben vorsieht,12 deren Rationalität sich erst aus einer tiefergehenden Analyse (insbesondere der Entstehungsgeschichte und der Gesetzessystematik) ergibt. Stattdessen enthält er wie zahlreiche moderne Rechtsakte, die in eine komplexe und multipolare Interessenlage eingebettet sind, ausdrückliche Zielvorgaben, mit denen die hoheitlichen Entscheidungen final überformt werden.13

Diese Zielbestimmungen werden in Art. 8 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 der Rahmenrichtlinie normativ verankert. Danach haben die Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, „dass die nationalen Regulierungsbehörden bei der Wahrnehmung der in dieser Richtlinie und den Einzelrichtlinien festgelegten regulatorischen Aufgaben alle angezeigten Maßnahmen treffen, die den in den Absätzen 2, 3 und 4 vorgegebenen Zielen dienen“. In den genannten Art. 8 Abs. 2 bis 4 der Rahmenrichtlinie werden die nationalen Regulierungsbehörden dabei im Einzelnen darauf verpflichtet,

– den Wettbewerb bei der Bereitstellung elektronischer Kommunikationsnetze und -dienste sowie zugehöriger Einrichtungen und Dienste zu fördern (im Folgenden: „Wettbewerbsziel“),

– zur Entwicklung des Binnenmarktes beizutragen (im Folgenden: „Binnenmarktziel“) und

– die Interessen der Bürger der Europäischen Union zu fördern (im Folgenden: „Bürgerziel“).

Als ausdrücklich festgelegte Ziele sind diese drei Vorgaben natürlicher Ausgangspunkt für die Untersuchung eines etwaigen Reformbedarfs auf Ebene der Zielbestimmungen. Nicht zu den in Art. 8 Abs. 2 bis 4 der Rahmenrichtlinie vorgegebenen Zielen gehört demgegenüber die Förderung effizienter Infrastrukturinvestitionen (im Folgenden: „Investitionsziel“).14 Eine solche Zielsetzung ist aber seit einigen Jahren zentraler Gegenstand der regulierungspolitischen Diskussion.15 Auch die Kommission selbst hat in ihrer „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa“ als einen von fünf Schwerpunkten für eine bedarfsgerechte Reform der Telekommunikationsvorschriften die „Schaffung von Anreizen für Investitionen in Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetze“ angekündigt.16 Im Folgenden soll daher auch eine entsprechende (potentielle) Zielsetzung im Blick behalten werden.

Dabei ist in einem ersten Schritt zunächst zu untersuchen, welche normativen Vorgaben sich aus den Zielbestimmungen des Rechtsrahmens im Einzelnen ergeben (dazu sogleich, unter II.). Auf dieser Grundlage ist zu klären, inwieweit der bisherige Rechtsrahmen den so näher umrissenen Zielbestimmungen gerecht geworden ist (dazu unten, unter III.). Hiervon ausgehend kann dann ein etwaiger Änderungsbedarf identifiziert werden (dazu unten, unter IV.). Schlussendlich ist darüber hinausgehend zu untersuchen, ob die Zielbestimmungen des Rechtsrahmens mit Blick auf künf-tige Entwicklungen hinreichend zukunftssicher sind (dazu unten, unter V.).

12

Siehe auch

Säcker,

in: Säcker, TKG, 3. A., 2013, § 2 Rn. 1.

13

Säcker

(Fn. 12), § 2 Rn. 1, hält die Regulierungsziele (nach dem TKG) einerseits für lediglich „programmatische[e] Zielvorgaben“, misst ihnen andererseits aber „als Leitprinzipien der Ermessensausübung“ durchaus rechtliche Bedeutung zu.

14

In Art. 8 Abs. 5 lit. d der Rahmenrichtlinie wird lediglich vorgegeben, dass die nationalen Regulierungsbehörden bei der Verfolgung der in Art. 8 Abs. 2 bis 4 der Richtlinie festgelegten Ziele (u.a.) „effiziente Investitionen und Innovationen im Bereich neuer und verbesserter Infrastrukturen, auch dadurch fördern, dass sie dafür sorgen, dass bei jeglicher Zugangsverpflichtung dem Risiko der investierenden Unternehmen gebührend Rechnung getragen wird, und dass sie verschiedene Kooperationsvereinbarungen zur Diversifizierung des Investitionsrisikos zwischen Investoren und Zugangsbewerbern zulassen, während sie gleichzeitig gewährleisten, dass der Wettbewerb auf dem Markt und der Grundsatz der Nichtdiskriminierung gewahrt werden“.

15

Hierzu etwa

Neumann,

N&R 2014, 129.

16

Kommission (Fn. 4), COM (2015) 192 final, S. 12.

II. Normativer Ausgangspunkt (Analyse des Ist-Zustands)

Ob und inwieweit Änderungsbedarf auf Ebene der Zielbestimmungen besteht, lässt sich nur auf Grundlage einer genaueren Analyse des Ist-Zustands bestimmen. Wenn man nicht weiß, welches die Ziele sind, denen der Rechtsrahmen dient, und was sie bedeuten, verbietet sich eine Aussage darüber, ob er diese Ziele erreicht und welcher Änderungsbedarf ggf. besteht.

1. Zielkatalog

Die in Art. 8 Abs. 2 bis 4 der Rahmenrichtlinie vorgegebenen Ziele beanspruchen grundsätzlich Geltung als finale Leitschnur für sämtliche Maßnahmen der nationalen Regulierungsbehörden, die diese auf Grundlage des Rechtsrahmens ergreifen.17 Denn nach Art. 8 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 der Rahmenrichtlinie sorgen die Mitgliedstaaten „dafür, dass die nationalen Regulierungsbehörden bei der Wahrnehmung der in dieser Richtlinie und den Einzelrichtlinien festgelegten regulatorischen Aufgaben alle angezeigten Maßnahmen treffen, die den in den Absätzen 2, 3 und 4 vorgegebenen Zielen dienen“.18 Mit einem solchen Verständnis als Leitschnur für sämtliche Maßnahmen der Regulierungsbehörden deckt es sich, dass die Zielvorgaben das Kapitel III der Rahmenrichtlinie über die „Aufgaben der nationalen Regulierungsbehörden“ einleiten, ohne auf ein bestimmtes Tätigkeitsgebiet beschränkt zu sein.

Zu klären ist aber des Weiteren durch eine Auslegung der (richtlinien-) rechtlichen Vorgaben, welche Zielvorstellungen im Einzelnen hinter den Regulierungszielen stehen. Dabei sind sowohl die richtlinienrechtliche Ausgestaltung als auch der jeweilige primärrechtliche Hintergrund in den Blick zu nehmen. Wichtiger Anhaltspunkt für die Bestimmung des Zielgehalts sind die Vorgaben in Art. 8 Abs. 2 bis 4 der Rahmenrichtlinie. Sie beschränken sich gerade nicht darauf, die drei Ziele zu nennen, sondern führen beispielhaft19 aus, wodurch die nationalen Regulierungsbehörden dem jeweiligen Ziel dienen.20 Das lässt interpretative Rückschlüsse auf die hinter dem betreffenden Ziel stehenden Vorstellungen des Richtliniengesetzgebers zu.

a) Wettbewerbsziel

Nach Art. 8 Abs. 2 der Rahmenrichtlinie dienen die Regulierungsbehörden dem Wettbewerbsziel, indem sie u.a.

– „sicherstellen, dass für die Nutzer, einschließlich behinderter Nutzer, älterer Menschen und Personen mit besonderen sozialen Bedürfnissen, der größtmögliche Nutzen in Bezug auf Auswahl, Preise und Qualität erbracht wird“ (lit. a),

– „gewährleisten, dass es keine Wettbewerbsverzerrungen oder -beschränkungen im Bereich der elektronischen Kommunikation, einschließlich der Bereitstellung von Inhalten, gibt“ (lit. b), und

– „für eine effiziente Nutzung der Funkfrequenzen und der Nummerierungsressourcen sorgen und deren effiziente Verwaltung sicherstellen“ (lit. d).

Es wird also zunächst die Maximierung des Nutzens für die Nachfrager nach öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdiensten betont, auf einen unverzerrten und unbeschränkten Wettbewerbsprozess abgestellt und die Notwendigkeit eines effizienten Umgangs mit knappen Gütern von elementarer Bedeutung für das Angebot elektronischer Kommunikationsdienste hervorgehoben.

Zur Form des Wettbewerbs, den die Regulierungsbehörden fördern müssen, trifft Art. 8 Abs. 2 der Rahmenrichtlinie keine Aussage. Aus Erwägungsgrund 19 S. 5 der Zugangsrichtlinie ergibt sich lediglich, dass die Belebung zugangsbasierten (Dienste-) Wettbewerbs nicht dazu führen sollte, dass die Anreize für Investitionen in Alternativeinrichtungen entfallen, die langfristig einen stärkeren (Infrastruktur-) Wettbewerb sichern. Hierin dürfte zwar die Einschätzung des Richtliniengesetzgebers zum Ausdruck kommen, dass infrastrukturbasierter Wettbewerb letzten Endes grundsätzlich nachhaltiger sein dürfte als lediglich dienstebasierter Wettbewerb.21

Zugleich wird jedoch deutlich, dass sich hieraus kein normatives Vorrangverhältnis einer der beiden Wettbewerbsformen ergibt, sondern die Regulierungsbehörden lediglich bei ihren Entscheidungen den (komplementären und substitutiven) Zusammenhang zwischen Dienste- und Infrastrukturwettbewerb im Blick behalten müssen. Denn gerade auch Dienstewettbewerb kann namentlich durch die Verbreiterung der Angebotspalette und die Belebung der Endnutzermärkte,22 aber auch durch die Ermöglichung von Infrastrukturwettbewerb (etwa auf Grundlage einer durch Dienstewettbewerb erreichten Marktpräsenz23