10,99 €
Dieses neuartige Wörterbuch bietet 464 unentbehrliche Seiten für jeden Frankreichbesucher. Es enthält mehr als 15.000 gastronomische Begriffe und mehr als 400 Zubereitungsarten. Darüber hinaus werden über 600 Käsesorten beschrieben und erläutert. Wegen der Fülle an Informationen verzichten wir bei diesem Titel vollständig auf Fotos oder Illustrationen. Allerdings bieten wir Ihnen trotzdem kein trockenes Fachbuch an, denn Schmunzeleien machen es zur amüsanten Lektüre, die Ihnen Frankreich näherbringen wird und es ermöglicht, die kulinarische Welt dieses schönen Landes zu erschließen. So steht Ihnen der Titel beim Einkauf in Frankreich hilfreich zur Seite und hilft im Restaurant, Hotel oder Ferienhaus. Nach dem Auslandsaufenthalt regt es Sie an, daheim abwechslungsreicher und auf viel höherem Niveau zu kochen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 635
Veröffentlichungsjahr: 2016
Vorwort
Hinweise zur Benutzung
Wörterbuch
à, à la, au, aux – azyme
Baba – Byrrh
Cabaret – Cyriano
Dacquoise – Duxelles maigre
Eau – extraordinaire
Fade – Fusil à aiguiser
Gâche – garnir
Garnitures
Gasconnade– Gymnètre (faulx)
Habitué(e) –Hysope
Iceberg – Izarra
Jacques – juteux, juteuse
Kaffeekrantz –Koulibiac
Labre – Lycoperdon
Macaron – Mystère
Nage – Noyau
Oblade – Oyonnade
Pachade – Purée Vichy
Quart – Quillet
Râble – Rutabaga
Sabardin – Syngnate
Table – T.V.A. (taxe à la valeur ajoutée)
Vache – vraie
Waldorf (Salade ~ ) – Whisky
Xamango – Xérès
Yaourt, Yogourt – Yerbilhou
Zabaione – Zuchette, Zuchetti
Anhang 1
Käsesorten von A – Z
Anhang 2
Regionen & Departements
Wichtige Städte & Provinzen
Im Hotel & Ferienhaus (Deutsch – Französisch)
Im Hotel & Ferienhaus (Französisch – Deutsch)
Wichtige Vokabeln für Urlaub, Einkauf & Restaurant (Deutsch – Französisch)
Allgemeines
Essen, Trinken & Lebensmitteleinkauf
Fleisch und Wurst; Pilze,
Geflügel
Gemüse
Obst
Backwaren, Gebäck & Kuchen
Getränke
Fische
Krusten- und Schalentiere
Fachgeschäfte
Im Restaurant
Gewürze
Farben
Wochentage, Monate & Jahreszeiten
Feiertage
Zahlen
Frankreichkarte
Liebe Freunde der französischen Küche oder die es werden wollen!
Trotz Ausbildung zum Restaurantfachmann in einem der besten deutschen Hotels, dem ehemaligen "Bellevue" in Baden-Baden, mit dem besten Lehrherren, Herrn Herbert Sauer, trotz meiner Französischkenntnisse und Frankreichaufenthalte, konnte ich oft nur die Hälfte einer Speisekarte verstehen.
Aber der Frust bekam erst Beine, als ich als leidenschaftlich Kochender ein regionales, südfranzösisches Kochbuch übersetzen wollte und an den vielen Fach- und Regionalausdrücken scheiterte.
So entschloss ich mich, Fachausdrücke aufzulisten. Jedoch gibt es deren so viele, dass ich den weiteren Entschluß fasste, ein ganzes Buch mit gastronomischen Begriffen zu verfassen und ich bin überzeugt, es besteht genügend Interesse, da sehr viele dieser Ausdrücke an keiner Universität gelehrt werden.
Es wurde eine harte Arbeit von Jahren, die keine Freizeit mehr gestattete. Aber ich glaube, wünsche und hoffe diese Arbeit hat sich auch für Sie gelohnt.
Ein mitnehmbares übersichtliches Taschenbuch anzufertigen war ein schwerer Zwang, bei derartig vielen Informationen, die ich an Sie weitergebe. Trotzdem habe ich versucht, es nicht in trockener Lexikonform zu gestalten. Deshalb sind auch „Schmunzeleien" und Tipps zur Kurzweil eingebaut.
Auch wollte ich kein mit Bildern gestrecktes Buch, sondern nur Information liefern, die Ihnen den größtmöglichsten Gaumengenuss bringen soll.
Außerdem habe ich mich bemüht, viele Ausdrücke aus dem neuen "Küchendeutsch" jedem Normalbürger verständlich zu machen. (Zum Beispiel finde ich gar nicht gut: Kohl an Saumagen)
Dieses Buch soll sowohl dem Touristen, sowie dem Ferienhausgast, als auch dem Einkäufer und dem Gastronomiebeschäftigten ein brauchbarer Führer sein! Es kann Sie in eine neue kulinarische Welt entführen! Nicht nur Steaks mit Fritten! Werden Sie Gourmet, auch zu Hause. Das Leben ist zu kurz, um denMagen nur ruhig zu stellen! Fangen Sie an, zu genießen! Ab sofort!!
Gönnen Sie nicht nur den Franzosen die leiblichen Genüsse! Auch wir müssen bis zu unserem Lebensende essen. Jede versäumte Gaumenfreude ist Betrug an uns selbst. Nutzen Sie das Buch für paradiesische Höhenflüge!
Dieses Buch ist meiner lieben Frau Eleonore Hildegard Weber, Madame Ulrike Herail sowie meinem Sohn Sascha in Dankbarkeit gewidmet.
Ihr Peter Weber
Restaurantfachmann, Weinkaufmann und Juwelier, der mit Leidenschaft kocht und immer allem Edlen, Schönen, Guten und Leckeren zugetan ist!
Wertungen
bedeutet: sehr lecker,
Abkürzungen
S + P oder auch P + S bedeuten Salz und Pfeffer, bzw. Pfeffer und Salz
(↑), (↓) (die Pfeile) bedeuten keine Wertung, sondern die Suchrichtung!
Schriftstil
Kursiv Geschriebenes bedeutet die regionale Herkunft "und" ist bei Platzbedarf durch "&" ersetzt.
Zum schnelleren Finden der Begriffe sind manche Buchstaben fettgedruckt.
Hinweise
Unter "GARNITURES" finden Sie die Zubereitungen oder Beilagen!
Im ANHANG sind mehr als 600 KÄSESORTEN zu finden sowie der Deutsch-Französische Sprachführer, Orte, Regionen und vieles andere Wichtige.
Allgemeines
"GENIESSEN" heißt für mich auch ein gutes "GEWISSEN" haben, die Kreatur zu achten, artgerecht und erträglich zu behandeln, nicht den Fröschen die Schenkel "herauszudrehen" und den "Rest" lebend auf den Müll zu schmeißen, kein Schildkrötensüppchen genüsslich zu schlürfen, weil diese Tiere am Aussterben sind oder Singvögel, die meine Ohren erfreuen, zu verzehren. Deshalb habe ich für einige dieser "sadistischen" Spezialitäten" keine näheren Angaben gemacht! Die Natur besitzt so viele kulinarische Köstlichkeiten, daß man darauf verzichten soll und muss!! Danke für Ihr Verständnis! Genießer sein heißt auch: Die Natur und Kreatur achten und lieben, so wie sich selbst.
Manche Angaben über Gerichte sind so gehalten, daß man sie, bei etwas Kochkenntnis, auch nachkochen kann; dazu gibt es einige Tipps. Nutzen Sie das!
Dazu gutes Gelingen und ich hoffe: "Zufriedene Mienen danken es Ihnen".
Um möglichst viel an Begriffen zu bieten, habe ich auf die Artikel der Wörter, Angaben und Aussprache verzichtet und das Buch nicht mit Bildern gestreckt.
Gefällt Ihnen aber die Art und Weise, wie ich dieses Buch gestaltet habe, können Sie an den Verlag schreiben. Jedes Lob von Ihnen wäre Balsam für meine Seele!
Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen können in der nächsten Auflage berücksichtigt werden. Im voraus meinen besten Dank!
Noch ein Tipp: mit einem Miniwörterbuch, einer Frankreich-Landkarte, diesem Buch und einem vollen Ersatzkanister sind Sie voll für Ihre Gourmetreise durch "LA FRANCE" gerüstet.
à, à la, au, aux
mit, auf, nach Art von … siehe (↓) Garnitures
à la broche
am Spieß
à la carte
(Bestellung) nach der (laut) Speisekarte
à la carte du jour
nach der Speisekarte des Tages essen
à commander
zu Bestellen
~ au début du repas
am Anfang der Mahlzeit zu bestellen
à la discrétion
nach Belieben, soviel man möchte
à emporter
zum Mitnehmen
à l’étuvée
im Dampf gegart
à ma façon
nach meiner Art (nach Art des Hauses)
à la minute
schnell, auf den Punkt (die Minute) zubereitet
à la mode de …
auf Art von … siehe (↓) GARNITURES
à moitié prix
zum halben Preis
à la nage
im Fischsud gekochte Fische oder Meeresfrüchte
à part
getrennt, extra serviert, daneben (z. B.: Saucen)
à partir de …
ab … z. B.: … Gramm, für … Personen, Größe …
à la place de …
anstatt, an der Stelle von …
à point
auf den Punkt, innen rosa, außen knusprig gebraten (der Garpunkt bei Fleisch)
à recommander
zu empfehlen
à ta santé!
auf dein Wohl! Prost!
à volonté
nach Belieben, so viel man mag
à votre goût
nach Ihrem Geschmack
à votre santé (à la votre)
auf Ihr Wohl, Prost
Abaisse (Pâte)
ausgerollter Teig
Abalone
(See-) Ohrschnecke mit breitem Fuß
Abatis oder Abattis
1. Geflügelklein, auch Innereien
2. (Schlacht-) Abfälle, -Reste
Abatis de canard
Entenklein
Abatis de dinde
Putenklein
Abatis d’oie
Gänseklein
Abatis d’oie périgourdine
Gänseklein mit Gänseschmalz, Zwiebeln, Speck und Gemüse (Périgord)
Abatis de volaille
Geflügelklein
Abatis de volaille à la bourguignonne
Geflügelklein mit gehackten Zwiebeln und Speck, in Rotwein geschmort
Abatis de volaille aux navets
Geflügelklein in Sauce Béchamel (Mehl-/Butter-/Eier-Sauce) mit weißen Rüben
Abatis de volaille aux racines
Geflügelklein mit Wurzelgemüse, wie Schwarzwurzeln, weiße Rüben, Karotten usw. und Kartoffelkugeln
Abatis de volaille à la vendéenne
Geflügelklein mit weißen Bohnen, Knoblauch und Kräutern (Loire)
Abats
1. Innereien
2. Fleischabfälle, essbare Fleischreste
Abattoir
Schlachthof, Schlachthaus
abattre
schlachten
Abignades
Gericht aus Innereien, Kutteln, Hälsen, Därmen und Gänseblut (Korsika)
Able (de mer) (Blanchaille)
1. Kleiner Weißbarsch, Blicke, Ukelei;
2. Moderlieschen (eine Lachsart)
Ablette
Ukelei, Laube (karpfenartiger Süßwasserfisch)
Ablutions de table
Fingerschalen
Aboyeur, aboyeuse
Annonceur, Annonceuse (Ansager(innen) in größeren Küchen, die Bestellungen durchsagen)
Abricot
1. Aprikose
2. Aprikosenschnaps
abricoter
die Glasur verstreichen (z. B.: auf Torten)
Abricotine
Aprikosenlikör
Abricots flambées au …
Aprikosen flambiert mit … (variablen Spirituosen)
Abricots à la mistral
Halbierte Aprikosen mit Walderdbeerpüree bedeckt, mit Mandeln und Puderzucker bestreut, darauf Schlagsahne
Abusseau
Streifen-, Ährenfisch (dem Seebarsch ähnlich), Priesterfisch
Acarne
Rotbrasse
Accommodage
Zubereitung
accommoder
(Speise) zubereiten
accommoder les restes
aus Resten ein neues Gericht bereiten
Accompagnement
Beilage, besserer Ausdruck ist „Garniture“ (↓)
Accra (Acra)
Salziger Krapfen
Accroche-maniaque
Topflappenhalter
Accueil
Empfang (Hotel)
Accuncciatu
Ragout aus Hammel-, Kalb-, Pferdefleisch und Kartoffeln (Korsisches Gericht)
Aceline
Fisch, ähnlich dem Barsch
acerbe
herb, sauer, bitter
Achard(s)
Vorspeise aus italienischen oder ostindischem Gemüse, in Essig und Senf eingelegt (süßsauer)
Acide, acide
Säure, säuerlich, scharf
Acide carbonique
Kohlensäure
acidulé
säuerlich, sauer oder pikant
aciduler
Säuern mit Zitronensaft, Essig oder mit Saft von unreifen Trauben zubereiten
Acquit
Quittung
Addition
Rechnung, Verzehrrechnung mit Aufzählung
additionel
zusätzlich
adoucir
versüßen
Afarf
Gericht aus der Ariège: aus Rüben, Milchreis mit Schweinsfüßen und Stockfisch
affiner
verfeinern
Agapes
Festessen/Gastmahl mit Freunden
Agaric
Blätterpilz, dem Champignon ähnlich
Agaric auguste
Riesenchampignon
Agitateur
Rührapparat, Rührmaschine
Agneau
Lamm, Lammfleisch
Agneau de lait
Milchlamm
Agneau de Pauillac
Hervorragendes Lammfleisch aus Pauillac
Agneau de pré-salé
Lamm, das auf salzigen Meerwiesen weidete
Agneau à la provençale
Lamm mit Knoblauch, Tomaten und Oliven
Agnelet
Lämmchen, junges Lamm
Agon
Sardinenähnlicher Süßwasserfisch
Agrumes
Sammelbegriff für Zitrusfrüchte
Aiglefin (Aigrefin, Églefin)
Schellfisch
Aiglefin à l’ancienne
Schellfisch in Stücken gekocht, mit Kapernsauce und Pfeffergurkenscheiben
Aiglefin au beurre fondu
Gekochter Schellfisch mit zerlassener Butter
Aiglefin aux fines herbes
Schellfisch gebacken, mit Kräutern, Champignons, Bröseln, darüber mit Weißwein abgelöschter Fond
Aiglefin flamande
Schellfisch (ohne Bier) gedünstet, mit einer Zwiebel / Champignon-Sauce (Picardie, Belgien)
Aiglefin fumé (Haddock)
Schellfisch geräuchert, meist in Milch oder Wasser pochiert, mit Butter und Dampfkartoffeln serviert
Aiglefin à la lyonnaise
Schellfischfilets in Butter gebraten, mit gebratenen Zwiebelringen, Petersilie und brauner Sauce
Aiglefin maître d’hotel
Schellfisch gebraten, mit Kräuterbutter
Aiglefin Mornay
Schellfisch mit Sauce Mornay (↓) (Milch/Käse-Sauce) im Ofen überbacken
Aïgo boulido
Knoblauchsuppe mit Kräutern, mit Ei gebunden, darauf pochiertes Ei und Croûtons in Olivenöl getränkt (Provence)
Aïgo ménagère
Suppe mit Lauch, Röstzwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, Kräutern, Safran, Croûtons (Provence)
Aïgo-saou
siehe (↓) Soupe aïgo-saou
aigre
sauer
aigre-doux; aigre douce
süßsauer
aigrelet(te)
säuerlich
Aigrefin
Schellfisch, siehe Aiglefin (↑)
Aiguillat
Dornhai (wird wie Kabeljau zubereitet)
Aiguille
Nadel
Aiguille à brider
Dressiernadel
Aiguille à piquer
Spicknadel
Aiguille à trousser
Dressiernadel
Aiguille de mer (Orphie)
Horn-(fisch) Hecht, dem Makrelenhecht ähnlich
Aiguillette baronne
Stück vom Rumpsteak
Aiguillettes
Länglich geschnittene Fleischstreifen von Rind, Wild, Geflügel oder Fisch
Aiguillettes de canard
Entenbrustfilet
Aiguillettes de saumon Turenne
Gedünstete Lachsfilets mit Champignons, Gurken, Tomaten und Sauce
Aiguisoir
Wetzstahl, Schleifstein
Ail (doux)
Knoblauch (junger Knoblauch)
Ail en chemise
Knoblauch mit Schale (Hülse)
à l’ail
mit Knoblauch
Aile(ron)
Flügel(chen), Flosse
Ailerons de poulet
Hähnchenflügel
Ailerons de raie
Rochenflossen
Ailerons de requin
Haifischflossen
Aillade
1. Croûtons mit Knoblauch abgerieben und mit Olivenöl beträufelt
2. Knoblauch-Salatsauce (Provence)
Aillade de veau
Kalbfleischwürfel in Knoblauchsauce
ailler
mit Knoblauch würzen
Ailloli (aïloli)
1. Knoblauchpüree kalt, mit Olivenöl (Provençe)
2. Knoblauchsauce oder -Mayonnaise
Ailloli de morue salée
Stockfischwürfel mit Eiern, Gemüse, Muscheln, Knoblauchmayonnaise
Airelles (noires)
Heidelbeeren
Airelles mytrille
Blaubeeren
Airelles rouges
Preiselbeeren
Al(l)ache
Ohrensardine
Albacore (Germon)
Weißer Thunfisch
Albarelle
Baumpilz, Speisepilz
Alberge de Tours
Säuerliches Obst, zwischen Aprikose und Pfirsich
Albran
Sehr junge Wildente (läufiger Teenager)
Alcool
Alkohol (kann Ihrer Leber schaden; befragen Sie vorher Ihren Arzt oder Sanitäter!)
Alcools blancs
Weiße Obstschnäpse (Vitamine flüssig?)
Alénois
Gartenkresse
Alge (verte)
(Grün-) Alge
Alginat
Geliermittel aus Algen
Alico(t) (Alicuit)
Eintopf mit Geflügelragout, Speck, Karotten, Knoblauch, Kartoffeln (baskisch), auch mit Steinpilzen und Esskastanien (Languedoc)
Aligot
Kartoffelpüree mit Cantal-(Kuhmilch-) Käse und Knoblauch (Auvergne)
Aliment(ation)
1. Ernährung
2. Lebensmittel(-Geschäft)
Alimentation générale
Lebensmittelgeschäft
Allache
Sardine aus dem Mittelmeer
allemand(e)
deutsch(e)
Allemande (Sauce ~)
Weiße Sauce mit Eigelb und Sahne gebunden
Allumettes
1. Gebäck aus Blätterteig
2. Streichhölzer
3. Kartoffeln oder andere Gemüse in Streifen, Streichholzkartoffeln (Pommes allumettes)
Allumettes aux anchois
Stangenförmige Blätterteigtäschchen mit Sardellenfilets gefüllt
Allumettes au fromage
Käse-Blätterteigstäbchen
All-y-oli
Katalanische Knoblauchmayonnaise (Roussillon)
Alose
Maifisch, Alse, Else (nicht Tante Else), Finte, Mutterhering
Alose au court bouillon
Maifisch im Fischsud
Alose à la crème
Pochierter (angekochter) Maifisch mit Rahmsauce
Alose farcie au four
Maifisch gefüllt und im Ofen gegart
Alose à la hollandaise
Gekochter Maifisch mit Sauce hollandaise (↓)
Alose de mer (Bécasseau)
Seelerche, Wasserläufer, Stelzenvogel
Alose à l’oseille
Maifisch mit Sauerampfer gegrillt oder gebacken
Alose à la portugaise
Maifisch mit Pilzen, Tomaten und Zwiebeln, in Wein geschmort
Alose provençale
Alose mit Fischfüllsel garniert, in Öl und Weißwein mit Knoblauch und Tomaten geschmort
Alouette
Lerche, Singvogel! (Keine weiteren Angaben!)
~ de mer (Bécasseau)
Seelerche, Wasserläufer, Stelzenvogel
Alouette sans tête
Gefüllte Rinderroulade (ugs.)
Aloyau
Lendenbraten (vom Rind), ganzes Lendenstück, Rückenstück
Aloyau à la broche
Lendenstück gespickt, in Weißwein und Armagnac, am Spieß gebraten (ha! Armagnac!)
Aloyau à la broche à la landaise
Lendenbraten mit Thymian, Pfefferkörnern, Lorbeerblatt und Muskat in Wein & Armagnac (ja!) mariniert, am Spieß gebraten, dazu Auberginen
Aloyau rôti
Gebratenes Lendenstück
Alphée
Krustentier, Zubereitung wie Hummer oder Languste
Alycuit, (Alico)
Schmorragout von Enten- und Gänseklein, mit Knoblauch, Maronen, Pilzen, Kartoffeln oder Karotten
Amande (mondée)
Mandel (geschält)
Amande de mer (Venus)
Herzmuschel, Venusmuschel (Die schöne Muschel!)
Amande pralinée
Gebrannte Mandel
Amande salée
Gesalzene Mandel
Amandine
Biskuit-Mandeltörtchen mit Früchten, glaciert
Amanite
Lamellenpilz, Wulstling, Holzschwamm ! Manche amanites sind hochgiftig!!
Amanite blanche
Hochgiftiger Lamellenpilz!!
Amanite des Césars
„König der Pilze“ : gelblich-brauner Lamellenpilz, wächst wild im Mittelmeerraum (braucht Wärme, mit wunderbarem Aroma und sehr feinem Fleisch; aber wenn er zu jung geerntet wird, kann er mit dem giftigen „Amanite blanche“ verwechselt werden!
amer, (amère)
bitter
Américaine (à l’ ~ )
Sauce zu Schalentieren: aus Olivenöl, gehackter Zwiebel, Tomatenmark, Knoblauch, Weißwein, Butter, Sherry oder Madeira
Amidon de blé
Weizenstärke
Ammocète
Querder, dem Neunauge verwandter Fisch
Amourette (de bœuf)
Rückenmark (vom Rind) (macht Männer stark!)
~ de veau, ~ d’agneau
Rückenmark vom Kalb, ~ vom Hammel
Amourettes
1. Rückenmarkscheiben
2. Ugs.: Hoden vom Stier oder Hammel
Amuse-bouche (-gueule)
„Gaumenkitzler“: appetitanregende Vorspeise (!)
Ananas (à la) chantilly
Gezuckerte Ananasscheibe mit Schlagsahne
Ananas givré
Ananas-Eis in der Ananasschale
Ananas au kirsch
Ananasscheibe in Kirschwasser getränkt
Ananas au marasquin
Ananasscheibe in Maraschino getränkt
Anchoïade
Sardellenpaste mit Knoblauch und Öl (Provence), meist auf kleinen Toasts, im Ofen überbacken
Anchoïade corse
Sardellenpaste mit Knoblauch und Öl, Feigen und Nüssen auf kleinen Toasts, im Ofen überbacken (Vorspeise)
Anchoïade draconaise
~ zusätzlich mit hartgekochten Eiern & Zwiebeln
Anchoïade (à la) languedocienne
Sardellenpaste gemischt mit Tomatenstücken, Eiern, Oliven und gehackter, roter Zwiebel, angemacht mit Essig/Öl/Senfsauce (Languedoc)
Anchoïade à la provençale
Toasts mit Sardellen- und Knoblauchpaste überbacken (Vorspeise)
Anchois
Anchovis, Sardelle
Anchois à la basque
Frische Sardellen, paniert und frittiert (baskisch)
Anchois à la courtisane
Sardellen mit Duxelles gefüllt, pochiert in Weißwein, auf Croûtons angerichtet, mit Kartoffelkroketten serviert
Anchois à la diable(scharf gewürzt)
Sardellen in Streifen, geölt, paniert, frittiert, auf Croûtons serviert
Anchois marinés
Frische Sardellenfilets, kalt, mariniert, meist auf Gemüse serviert
Anchois à la niçoise
Sardellen „Nizza“, ohne Gräten, mit Fischfarce gefüllt, in Fischsud mit Weißwein zubereitet
Anchois en saumure
Eingelegte Sardellen
Andouille
1. Schlacken-, Fleischbratwurst, zum Aufschnitt
2. Schweinedarm gefüllt mit Eingeweiden (Kaldaunen); wird kalt gegessen
Andouille chaude
Warme Wurst
Andouille fumée
Mettwurst geräuchert
Andouille de Jargeau
Wurst aus Schweine-Brust und -Schulter
Andouille à la poêle
Wurst(scheiben) in der Pfanne angebraten
Andouille de vire
Geräucherte Schweinekuttelnwurst (Normandie)
Andouillette
Kleine Bratwurst aus Kutteln oder Innereien
Andouillette de Cambrai
Kleine Wurst mit Leber- und Kalbspansen im Schweinedarm, im Kräutersud gekocht (Nord)
Andouillette à la lyonnaise
Kuttelbratwurst mit Zwiebelringen, Zitronensaft und Petersilie serviert (Lyon)
Andouillette de mouton
Hammel-Schlackenwurst
~ à la strasbourgeoise
Straßburger Kutteln-Würstchen mit Sauerkraut
Andouillette de Troyes
Kleine Schweins-Bratwurst (südl. Champagne)
Andouillette au vin blanc
Bratwurst in Weißwein, mit Zwiebeln geschmort
Andouillette vouvrienne
Kleine Bratwurst in Wein gekocht
Anémone de mer actinie
Korallentier
Anet (Aneth)
Dill
Ange de mer
Meerengel: Seefisch, circa 2 Meter lang
Angélique
Engelwurz, oft zum Würzen benutzt, aber auch als (oder im) Salat, an Fisch, gekochtem Fleisch, in Marmeladen und in der Likörherstellung
Angélique de Niort
Engelwurz, mit Zucker kandiert (Poitou) (des Engels Wurz in Zucker eingelegt, das ist himmlich)
anglais(e)
englisch
anglais
(Fleisch) halb durchgebraten (circa 10 Minuten)
Anglaise au groseilles à maquereaux
Heiße Sauce mit Makrelen, Spinat und mit Bouillion
Anguille
(Fluss-)Aal (Wanderfisch)
Anguille à l’aneth
Aal, gekocht in Dillsauce
Anguille à l’anglaise
Flache Scheiben vom Aal, mariniert und frittiert
Anguille à l’arlésienne
Aal mit Sardellenbutter und Zwiebeln (Arles)
Anguille en aspic
Kalter Aal in Sülze frittiert
Anguille de Bicou
Aal mit Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch (Südfrankreich) (Das fetzt! Ein Armagnac danach!!)
Anguille à la bordelaise
Aalstücke in Bordeaux-Rotweinsauce gegart
Anguille à la bourguignonne
Aal in Burgunder-Rotwein geköchelt, mit Zucker, Knoblauch, Petersilie, Thymian, Lorbeer, Cognac, Champignons, Mehlbutter, Sahne, S + P, mit gebratenen Krebsen und Croûtons serviert
Anguille à la broche
Aalstücke am Spieß gebraten
Anguille à la créme
Aal in Sahne, mit Karotten und Knoblauch, Zwiebeln, Petersilie, Thymian, Lorbeer, trockenem Weißwein, Krebsen, Champignons, Cognac, Crème fraîche und Croûtons
Anguille à la diable
Aal gerollt, in Weißwein gekocht, mit Senf und Butter, mit Bröseln paniert, gegrillt
Anguille à la flamande
Aal „flämisch“: Aal angebraten, gekocht mit Zwiebeln, Staudensellerie, Weißwein, Kresse, Sauerampfer, Taubnessel, Petersilie, Bohnenkraut, Kerbel, Salbei, Pfefferminze, Eigelb, Sahne
Anguille à la française
Aal in Stücken, gemehlt, in Butter mit Champignons angebraten, in Weißwein, mit Fischfond, gehackten Zwiebeln und Kräutern, S + P, gekocht, mit Sahne und mit Ei legiertem Fond übergossen
Anguille frite
In Öl frittierter Aal
Anguille en fritot
Aal in Brandteig
Anguille à la gelée
Aal in Sülze
Anguille en gelée
Kalter Aal in Sülze
Anguille aux herbes
Aal mit Kräutern
Anguille marinée Gambrinus
Aal in Biersauce gegart (Belgien)
Anguille marinée au vin blanc
Aal in Weißwein mariniert und gekocht
Anguille à la marinière
Aal, in Weißwein mit Schalotten gegart, auf Croûtons, mit Champignons, Zwiebelchen und Krebsschwänzen angerichtet
Anguille à la (en) matelote
Aalragout „Matrosenart“, in Rotweinsauce mit Kräutern, Champignons und Schalotten gegart, mit Blätterteighalbmonden serviert
Anguille de mer
Großer Meeraal (Congre)
Anguille au(en) Muscadet
Aal in Muskatellerwein gegart
Anguille à la normande
Aal „normannisch“: in Stücken, in Apfelwein, mit Zwiebeln, Champignons und Karotten gedünstet, Fond mit Mehlbutter gebunden, mit Austern oder Muscheln vermischt, mit Croûtons
Anguille Orly
Aal durch Backteig gezogen und frittiert, mit Tomatensauce serviert
Anguille en pochouse
Aal wie „Burgunder Art“ und gewürfeltem Speck
Anguille à la poulette
Aal gemehlt, in Butter angeschwitzt, gekocht, mit Kräuterbündel, Sauce Poulette: Eigelb/Weißweinsauce, mit Champignons, Röstbrotwürfeln
Anguille aux pruneaux
Aal mit Backpflaumen, Speck, Zwiebelchen, in Weißwein gekocht
Anguille rôti
Aal gebraten
Anguille à la rouennaise
Aal in Rotwein, mit Champignons und Austern
Anguille de sable
Sandaal
Anguille Ta(r)tare
Aal mit Sauce Tartare (↓) (richtig wäre „Tatare“!)
Anguille au verjus
Aal gegrillt, mit saurem Traubensaft beträufelt
Anguille au vert
siehe (↑) „Anguille à la flamande“
Anguille Villeroi
Aalstücke in Fischsud gekocht, kalt mit Villeroisauce, paniert, frittiert, Petersilie, Tomatensauce
Anguille au vin blanc
Aal in Weißwein gegart
Angulas
Glasaale (sehr junge, durchsichtige Aale)
Anguries
Wassermelonen-Kompott-Vorspeise (Bugey)
Animelles
Hoden von Fleischtieren, meist vom Hammel (ho!)
Anis
Anis (Gewürz)
Anis étoilé (Badiane)
Sternanis
Anisbrod
Makronen mit Anis
Anisette
Anislikör (z. B.: „Marie Brizard“)
annoncer
Annoncieren, eine Bestellung ausrufen
Annulation
Abbestellung, Streichung
Anodonte
Teichmuschel
Anon
Fisch, ähnlich dem Merlan oder dem Schellfisch
Anone
Tropische Frucht mit hellem Fleisch
antialcoolique
antialkoholisch
A.O.C.
Appellation d’origine contrôlée: die Echtheits-Garantie für Qualitätsprodukte, (z. B.: Käse und Wein, oft auch mit Herkunftsbezeichnung versehen)
à part
gesondert zubereitet oder serviert; extra berechnet
Apéritif
Appetitanregendes, meist alkoholisches Getränk, vor dem Essen
Apéritif offert par maison
Apéritif, vom Haus spendiert (sehr nobel!)
Apéro
Ugs. Aperitif (oft trockener Weißwein)
Apogon
Fisch, ähnlich der Rotbarbe
à point
(bei Fleisch) gar, durchgebraten, medium
Appareil
1. Vorbereitung/Zusammenstellung eines kulinarischen Gerichtes;
2. Fertige Masse, Bindemittel
Appareil à dégeler
Auftaugerät
Appareil à souder les feuilles
Folienschweißgerät
appétissant
appetitanregend (macht an!)
Appétit
Appetit
Apprenti
Lehrling
Apprêt
Zubereitung/Würze für ein Gericht
apprêter
zubereiten
âpre
1. streng, herb (Geschmack);
2. rauh (Klima)
Apron
Kleiner Süßwasserfisch, (Rhone-)Streber (strebt die Rhone rauf und runter) (wie Barsch zubereitet)
Arachide
Erdnuss
Araignée
Gegrillte Scheibe aus der Rinderhüfte (Beefsteak)
Ar(r)aignée de mer
Ausdruck für krabbenähnliche Krustentiere, verschiedene Meerfische, Meerspinne, Seedrache
Arapède
Napfschnecke (Muschel)
Arbenne
Haselhuhn, „weißes“ Rebhuhn
Arbouse
Sandbeere, Baumerdbeere
Arca (arche de noé)
Zweischaliges Weichtier, muschelartig
Ardéchois
Süße Torte mit Maronenpüree gefüllt
Ardine Bardinet
Aprikosen-Fruchtlikör (wer Likör hat, hat Humor!)
Ardoise
1. Schiefertafel
2. Rechnung in einem billigem Lokal (früher auf Schiefertafeln geschrieben)
Arête
Gräte
Argent
1. Geld
2. Silber
Argenterie
Silbergeschirr
Argentier
1. Besteckschrank
2. Silberputzer
Argentin
Glasauge (Meerfisch)
Arlequin
Verschiedenes aus Speiseresten (Der Rückblick!)
Armagnac
Traubenbranntwein, ähnlich dem Cognac, in der Gascogne aus weißen Trauben gebrannt
Armoire
Schrank
Armoire à vaisselle
Geschirrschrank
Armoise
Beifuß (Würzkraut)
Armoricaine
Belon-Auster
Aromates
Pflanzliche Gewürze, z. B.: Zimt, Lorbeer, Vanille, Muskat, Piment usw.; Geschmacksträger
aromatisé(e)
gewürzt, aromatisiert
aromatiser
würzen
Arôme
Aroma, Duft (Gewürz), Wohlgeruch (z. B.: Wein)
Arquebuse de l’Hermitage
Kräuterdigestif mit 50% Alkohol (!)
Araignée de mer
Meerspinne; Krustentier der Languste oder dem Hummer ähnlich (sieht häßlich aus, aber schmeckt)
Arrière-goût
Beigeschmack
arroser
begießen (z. B.: Fleisch)
Arrouchquilla
Baskische Torte mit Cremefüllung (Roussillon)
Artichauts à l’agenoise
Artischocken mit Sellerie, Kalbsnieren und Schalotten (Agen, Lot-et-Garonne, Gascogne)
Artichauts à l’aïoli
Artischocken gedämpft, mit Knoblauchmayonnaise
Artichauts au barbecue
Auf Holzkohlen oder Rebenästchen gegrillte Artischockenhälften
Artichauts à la Barigoule
Artischocken mit einer Masse aus Schinken, Champignons, Sardellenfilets, in Weißwein und Kräutern der Provence
Artichauts à la bretonne
Artischockenstücke in Öl und Butter gekocht, mit gehackten Zwiebeln und Apfelwein (Cidre)
Artichauts à la cannoise
Artischocken in Wein-Schinken-Champignonsauce (Cannes)
Artichauts crus à l’huile
Artischocken roh, in Salatsauce
Artichauts à la diable
Artischocken gekocht, mit Cayennepfeffer, im Teigmantel, (teuflisch) scharf
Artichauts à la florentine
Artischockenherzen mit Weißwein, Spinat und Tomaten gegart, nach „Florentiner Art“
Artichauts à la grecque
Artischocken „griechisch“, mit Zwiebeln, Zitrone, Fenchel, Sellerie, Koriander, Thymian, Lorbeer
Artichauts de Jérusalem
Erdartischocken
Artichauts lyonnais
Artischocken „Lyoner Art“, in Bouillon
Artichauts en marinade
Artischocken in Essig und Öl mit Kräuterbündel gekocht, als kalte Vorspeise (auch mit Dip)
Artichauts Mireille
Zarte, kleine Artischocken mit Perlzwiebeln und Tomaten in Olivenöl gedünstet
Artichauts au naturel
1. Gekochte Artischocken „natur“
2. Kürbisart
Artichauts à la poivrade
Artischockensalat mit Öl-Pfeffer-Marinade
Artichauts au thym
Geschmorte Artischocken mit Zwiebeln, Speck, Knoblauch, Thymian, Pfeffer und Salz
Ascenseur
Aufzug, Lift
asiatique
asiatisch
Asperge (en branche)
Stangenspargel
Asperges blanches
Weißer Spargel
Asperges Chantilly
Spargel gekocht, mit Sauce Chantilly (↓)
Asperges à la crème
Spargel (Stücke) in Sahnesauce
Asperges à la flamade
Spargel mit hartgekochten, zerdrückten Eiern, ausgelassener Butter, „nach Flandernart“
Asperges à la Fontenelle
Spargel mit Eiern und zerlassener Butter
Asperges au gratin
Spargel mit Sauce Mornay (↓) (Käse/Sahnesauce) & geraspeltem Emmentalerkäse überbacken
Asperges à la hollandaise
Spargel gekocht, mit Sauce hollandaise (↓) (Eigelb/Buttersauce)
Asperges à l’huile
Spargel in Öl-Marinade
Asperges au jambon
Spargel gekocht, mit Schinken
Asperges en marinade à la mode de Nice
Spargel „Nizzaer Art“, in gewürzter Weißweinmarinade
Asperges à la milanaise
Spargel mit brauner Butter, Parmesan, Spiegelei
Asperges sc. mousseline
Spargel gekocht, mit Sauce mousseline (↓)
Asperges au naturel
Gekochter Spargel, natur, meist nur mit Butter
Asperges à la polonaise
Spargel gekocht, darüber gebutterte, geröstete Semmelbröseln, gehacktes Ei und Petersilie
Asperges en petits pois
Spargel mit grünen Erbsen, in Eigelb-Zwiebel-Kräuter-Sauce
Asperges à la sauce blanche
Spargel gekocht, in weißer Sauce
Asperges sauvages
Wilder Spargel
Asperges vertes
Zarter grüner Spargel (ungeschält)
Asperges (à la) vinaigrette
Kalte Spargeln in Essig/Öl/Kräutersauce
Asperges violettes
Violette Spargel
Aspérule
Waldmeister
Aspic
1. Aspik Gelee; Sülze;
2. Lavendel
Aspic de bécasses
Waldschnepfe in Aspik
Aspic de foie gras
Gänseleber in Aspik
Aspic de veau
Kalbfleisch in Aspik
assaisonné(e)
gewürzt, abgeschmeckt, angerichtet (z. B.: Salat)
Assaisonnement
Würze, Würzung, Zugabe, Zutat, auch Salatsauce
assez cuit
gut gebraten, durchgebraten (Fleisch)
Assiette
1. Teller
Assiette creuse
Suppenteller
Assiette à dessert
Dessertteller
Assiette plate
Flacher Teller
Assiette en porcelaine
Porzellanteller
Assiette à soupe
Suppenteller
Assiette
2. Teller mit Aufschnitt, Gemüse, Salaten usw.
Assiette anglaise
Kalte Platte mit Wurst- und Bratenaufschnitt, Schinken und Cornichons (kleine Gürkchen)
Assiette de charcuterie
Wurstplatte
Assiette de cochonailles
Aufschnittplatte vom Schwein: Schinken, Pastete und Wurst
Assiette de crudités
Rohkostplatte
Assiette de fruits de mer
Meeresfrüchteplatte, meist mit Muscheln, Austern, Krabben, Langusten, Seeigeln
Assiette du pêcheur
siehe (↑) Assiette de fruits de mer
Assiette (des) pêcheurs
siehe (↑) Assiette de fruits de mer
Assiette à poisson
Teller mit (verschiedenem) Fisch
Assiette de salade
Salatteller
Assistant du chef de cuisine
Assistent des Küchenchefs, meist für die Kalkulation, Verwaltung, Einkauf usw. zuständig
assorti(e)
gemischt, ausgewählt
Assortiment
Sortierte Zusammenstellung, Auswahl, Sortiment
Assortiment de charcuterie
Kalte Platte mit verschiedener Wurst und Schinken
Assortiment de crudités
Rohkostplatte
Assortiment de fruits de mer
Platte mit Meeresfrüchten, meist mit Muscheln, Austern, Krabben usw.
Assortiment de hors-d’œuvre
Gemischter Vorspeisenteller
Athérine (prêtre)
Streifenfisch, Priesterfisch, dem Seebarsch ähnlich
Âtre
Herd, Kamin
At(t)riau
Flache, abgerundete, gebratene Wurst aus Schweineleber, Kalbfleisch, Zwiebeln & Provencekräutern
Atte
Kaltes belgisches Schweinefleischgericht (dazu Bier!)
attendrir
Zart, weich, mürbe machen von Fleisch oder Gemüse, durch marinieren, spicken oder klopfen
Attendrisseur
Fleischmürber, Steaker
Attente …
Wartezeit …
Attereau
1. Großer Fleischkloß
2. Spießchen mit Leber, Nieren & Fett, im „Netz“ gebraten (Burgund) oder schwimmend ausgebacken; mit Sauce
3. Garnierspieß
Attereau de cervelle
Spießchen mit (Kalbs-)Hirn
Attereau aux cervelles d’agneau
Spießchen mit Lammhirn, kräftig gewürzt, paniert und frittiert, mit gebackener Petersilie
Attereau de foies de volaille
Spießchen mit Geflügelebern und Champignons, paniert und gebraten
Attereau au parmesan
Käsestäbchen
Attereau de ris de veau à la moderne
Gebratene Spießchen aus Kalbshirn, Butter, Eigelb, Madeira, Crème fraîche und Bröseln
Attignole
Kleiner „normannischer“ Fleischkloß
au (aux)
mit, auf, nach Art von …(↓) Garnitures
au bain-marie
im Wasserbad gekocht
au basilic
mit Basilikum (-Sauce)
au beurre
mit Butter, mit (in) flüssiger Butter (gedünstet)
au bleu
blau, Süßwasserfische „blau“ im Würzsud gekocht
au caramel
mit Karamell
au chèvre chaud
mit warmem Ziegenkäse
au chocolat
mit Schokolade
au choix
nach Wahl; auszuwählen, nach Wunsch
au feu de bois
vom Holzkohlenfeuer
au four
im Ofen gebacken, überbacken
au gratin
im Ofen überbacken, gratiniert
au jus
mit dem Fleisch- oder Bratensaft
au lieu de …
anstatt …, an Stelle von …
au revoir
Auf Wiedersehen
Auber
Artischockenböden mit Hühnerpüree gefüllt, dazu Madeirasauce (oft als Garnitur zu Geflügelbrüstchen, Tournedos oder Lammkoteletts)
Auberge (de campagne)
Landgasthof mit kompletten Mahlzeiten
Aubergine
Aubergine, Eierfrucht meist lila, auch gelb (weiß)
Aubergines à l’ail et aux anchois
Kaltes Auberginenpüree mit Knoblauch, Zwiebeln und Sardellen
Aubergines en beignets
Auberginen in Teig gebacken
Aubergines au beurre
Auberginen mit Butter(sauce)
~ aux champignons
Auberginen mit Pilzen gefüllt
Aubergines à la crème
Auberginen in Rahmsauce
Aubergines en daube
Auberginen im Topf geschmort
Aubergines à l`égyptienne
Auberginen „ägyptisch“, mit Zwiebeln und Tomaten
Aubergines farcies à la niçoise
Auberginenhälften, gefüllt mit einer Sardellen-/ Eier-/ Parmesan-Füllung (Nizza, Côte d’Azur)
Aubergines à la languedocienne
Auberginen mit Tomaten und Paprikaschoten, in Öl gebraten, mit Muskat gewürzt (Languedoc)
Aubergines à la niçoise
Auberginen mit Sardellen und Knoblauch (Nizza)
Aubergines à la nîmoise
Auberginen gesalzen, mit Tomaten, grünen Paprikaschoten, Kräutern und Knoblauch in Öl gegart, mit Zitronensaft, kalt serviert (Nîmes)
Aubergines à l’œuf
Auberginen mit Eier-/Käse-/Speck-Füllung
Aubergines à la provençale
Gebratene Auberginenscheiben mit Butter, geschmolzenen Tomaten, Knoblauch und Semmelbröseln (Provence)
Aubergines à la turque
Auberginen „türkisch“, mit Hammelhack gefüllt
Aubergiste
Wirt
Audiat
Perlgraupensuppe
Aujourd`hui, le Chef vous propose …, (recommande …)
Heute empfiehlt Ihnen unser Küchenchef …
Aulx
Knoblauch (als Speise)
Aumônière
Dessert in Geldsäckchenform, im Ofen gebacken
Auriol
Marseiller Name für die Makrele
Autocuiseur
Schnellkochtopf
aux …
mit, auf, nach Art, (↓) Garnitures
aux aromates
mit Kräutern und Gewürzen
aux lardons
mit Speckwürfeln
aux oignons
mit Zwiebeln
aux 4 Èpices
mit 4 Gewürzen (Zimt, Ingwer, Nelken, Muskat)
avec garniture de …
mit Beilage von ….
avec glaçons
mit (auf) Eiswürfeln
avec plaisir
mit Vergnügen
avec supplément
mit Aufpreis, Zuschlag
Aveline
Lambertshaselnuss
Avisance
Hackfleisch im Teig gebacken (Belgien)
Avocat au crabe
Avocado mit Krebsfleisch gefüllt
Avocat aux crevettes
Avocado mit Garnelenfleisch gefüllt
Avocat vinaigrette
Avocadohälften mit (↓) Sauce vinaigrette
Avoine Flocons d’avoine
Hafer
Haferflocken
azyme
ungesäuert, ohne Hefe, ungesäuertes Brot
Baba
Kleine Hefeküchlein mit süßen Rosinchen
Baba au rhum
Rosinenhefeküchlein mit Rum getränkt
Babeluttes
Flandrische Butterkaramellen
Babeurre
Buttermilch, geschlagene Milch
Bac à légumes
Gemüseschale (im Kühlschrank)
Bacalo à la biscaïana
Stockfischstücke mit Tomatensauce und Paprikastreifen (baskisch)
Bacon
Geräucherter Schweinespeck
Baden-Baden
Wildgarnitur: halbe Birne mit Johannisbeergelee
Badiane
Sternanis
badigeonner
bepinseln, einpinseln
Badoit
Mineralwasser (wenig Kohlensäure)
Badrée
Marmelade aus Birnen und Äpfeln
Baeckeoffe (Baekoffe)
Elsässer Gericht: Schweine-, Rind- und Hammelfleisch auf Kartoffelscheiben, Zwiebeln und Kräutern, mit Riesling im Ofen geschmort
bâfrer
sich vollfressen (ugs.) (na, wer tut denn sowas?)
Bagna cauda
Sauce aus Olivenöl, Butter, Knoblauch, Sardellen, Trüffeln und Tomatenpüree, in die Gemüse getaucht wird (Provence)
Baguette
1. Pariser Brot: dünnes, langes Stangen-Weißbrot, circa 70 cm lang, circa 250 Gramm schwer
2. Chinesische Essstäbchen
Baie (de genièvre)
(Wacholder-)Beere
Baie de ronces
Brombeere
Baies rouges
Sammelbegriff für Johannis-, Heidel- und Walderdbeeren
Bain-marie
Wasserbad
Baiser
Schaumgebäck, Meringue, Kuss
Bajone de porc
Schweinebacke
Balance
Waage
Balane
Meereichel, Seetulpe, Seepocke (Krustentier)
Balaou
Makrelenhecht
Baleine
Wal(fisch)
Baliste
Hornfisch, Drückerfisch
Ballon
1. Biermaß: circa 0,20 Ltr.
2. Bauchiges Glas
Ballotine
1. Kleine, sülzige Roulade, aus Fisch, Fleisch, Geflügel oder Wild, mit Füllung (auch kalt)
2. Sülze
3. Gefülltes Spanferkel
Ballotine d’agneau à la provençale
Lammfleischroulade mit Knoblauch & Gebirgskräutern gefüllt (~ aux herbes de la montagne)
Ballotine de canard
Entenroulade
Ballotine de congre
Meeraalroulade
Ballotine de dinde
Truthahnroulade
Ballotine pistachée
Entenroulade mit Gelee überzogen
Ballotine de volaille
Geflügelroulade
Bambou
1. Bambus
2. Chinesischer Pilz
Bananes farçies à la crème de marrons
Bananen gefüllt, mit Sahne & Esskastaniencreme
Bananes flambées (au rhum)
Bananen gebacken und (mit Rum) flambiert oder anderen variablen Spirituosen
Bananes (à l’) hôtelière
Bananenscheiben mit Maraschino und Curaçao getränkt, mit Puderzucker bestreut; kühl serviert
Bananes à la niçoise
Bananen längs aufgeschnitten, das Fleisch mit Puderzucker und Maraschino püriert, in die Schalen zurückgefüllt und im Ofen glaciert
Banquet
Ausgiebiges Festmahl, Bankett
Bar
1. Bar, Wirtschaft, Theke, Stehbierhalle, Kneipe
2. Seebarsch, Barbe, Meerwolf, Wolfsbarsch
Bar américaine
Bar (wie in Deutschland)
Bar comptoir
Einfacher Stehausschank, auch mit Barhockern
Bar bouilli
Barsch in (↓) Courtbouillon gesotten, mit Butter
Bar braisé au champagne
Barsch in Champagner geschmort
Bar étuvé à la vapeur de varech
Seebarsch über Seetangdampf gedünstet
Bar flambée
Gegrillter Seebarsch mit Cognac flambiert, meist mit Ratatouille-Gemüse (↓) und Zitronenvierteln serviert
Bar en croûte
Barsch im Blätterteigmantel in Butter gebacken, mit Champignons, Schalotten, Zitronensaft & Petersilie
Bar en gelée
Gekochter Barsch ohne Haut in Gelantine, mit Eierscheiben in kleinen Tomaten kalt serviert
Bar à la normande
Gekochter Barsch mit Cidre-Butter-Sahne-Sauce
Bar à l’oseille
Mit Sauerampfer gefüllter Barsch
Bar poché au beurre blanc
Pochierter Seebarsch mit weißer Butter(-Sauce)
Bar à la provençale
Barsch in Weißwein, mit Tomaten, Knoblauch, Petersilie und Butter geschmort (Provence)
Bar rayé
Gestreifter Barsch (sehr modisch dieser Barsch!)
Bar au vin blanc(nach klassischer Zubreitung)
Seebarsch in Weißwein gekocht; mit Krevetten, kleinen Champignons, Muscheln, Tomaten, Zwiebeln, Butter & Olivenöl. Gewürzt mit Thymian, Lorbeer, Fenchel, S + P
Barbaque
Minderwertiges Fleisch (deiffi!)
Barbarie (Canard de ~ )
Freilaufende Ente mit festem, magerem Fleisch
Barbarine
Kürbisart
Barbe-de-bouc
Bocksbart, wilder Haferwurz (na,na!)
Barbe de capucin
Bittere, gebleichte Endivie, wilde Zichorieart
Barbeau (Barbilleau)
Barbe, schlanker Süßwasserfisch mit olivgrünem Rücken, den Karpfen zugeordnet, bis 70 cm lang und bis 4 kg schwer, sehr feines, aber auch sehr grätiges Fleisch (man hat Arbeit damit!)
Barbeau bourguignonne
Barbe, mit Kräuterstrauß in Rotwein zubereitet
Barbeau farci
Barbe, mit gehacktem Ei und Champignons gefüllt
Barbeau à la mentonnaise
Barbenfilets mit Hechtfarce gefüllt, gemehlt und in Butter gebraten
Barbeau Mirabeau
Barbe mit Sardellenfilets gespickt, im Ofen mit Olivenöl gebraten, mit Sardellenbutter serviert
Barbecue
1. Gerichte vom Holzkohlengrill;
2. Gartengrill
Barbillau, Barbillon
siehe (↑) Barbeau; ähnlich: dem Rotbart-Fisch
Barbillo grillée
Gegrillter junger Barsch, dazu meist eine Kräuterbutter-Schalotten-Mischung
Barbillo rôti
Junger Barsch mit Sardellenfilets gespickt, mit Öl begossen, im Ofen gebraten, dazu Sardellenbutter
Barbot(in)
Seeteufel, Meerfisch mit dicker, klebriger Haut, dem Angler oder Froschfisch ähnlich
Barbot(t)e
Seequappe, fünfbärtelig (na sowas Schönes)
Barbue
(Glatt-)Butt, Barbenscholle, Kleiß: Plattfisch mit glatter Haut und wenig Schuppen, bis 40 cm lang, das Fleisch ist nicht besonders wertvoll
Barbue à la boulonnaise
Butt in Stücken, in Fischsud gegart, mit Muscheln
Barbue à la cancalaise
Buttfilets, in Fischsud mit Weißwein gegart, mit Garnelen garniert
Barbue à la Deauville
Butt gekocht, mit Krabben-/Gemüsesauce
Barbue Dugléré
Buttstücke oder -filets, mit gehackten Schalotten,
Barbue à l’indienne
Gekochter Butt „auf indische Art“, mit Curry
Barbue à la marinière
Buttfilets, in Weißwein/Fischsud gekocht, mit Garnelenschwänzchen und Muscheln garniert
Barbue à la Victoria
Butt, in Weißwein gegart, mit feinem Ragout aus Langustenfleisch und Trüffeln, Hummersauce
Bardatte
Mit Hasenfleisch gefüllter Kohl, mit Speck in Weißwein gekocht (Bretagne)
Barde
Dünne, fette Speckscheibe, mit der vor dem Braten das Fleisch, Geflügel usw. umwickelt wird
barder
Mit Speck umwickeln, bardieren
bardé(e)
Mit Speck umwickelt
Barême
Preistafel
Barigoule (Bourigule, Brigoule)
Masse aus Speck, Zwiebeln, Champignons und Schalotten, zum Füllen von Gemüse
Barman
Büffetier (das Tier hinter dem Büffet)
Baron
Stück aus beiden Keulen, dem Rücken und Filet (meist vom Lamm)
Baron d’agneau de Pauillac
Hinterschlegel vom Lamm, in Butter und Öl, mit Pilzen und Kartoffelscheiben gebraten, mit Knoblauch bestreut
Barquette
Blätterteigpastetchen in Schiffchenform (gefüllt)
Barquette Astrachan
Pastetchen mit Hummerfleisch, Spargelspitzchen und Kaviar gefüllt
Barquette à la bordelaise
Pastetchen mit Steinpilzen, Gemüse, Sardinen und Seezungenfilets gefüllt
Barquette de crevettes
Pastetchen, mit Garnelen und Krebsbutter gefüllt
Barquette à la gauloise
Blätterteigmasse gebacken, mit Garnelen & Sauce Velouté gefüllt und mit Garnelensauce überzogen
Barquette glacée au croquant
Blätterteigschiffchen gefroren, mit Krokant (Schiffchen mit süßer Ladung)
Barquette d’huitres à la normande
Blätterteigschiffchen, mit Austern, Krabben, Champignons und Buttersauce gefüllt, überbacken
Barquette Joinville
Pastetchen mit feinem Ragout aus Champignons, Trüffeln und Garnelenschwänzen mit Sauce normande (↓) und Krebsbutter
Barquette Nantua
Pastetchen mit Krebsschwänzen und Trüffelscheiben, gefüllt mit Sauce Nantua (↓) (Mehl-/Sahne-/Krebsbutter-Sauce)
Barracuda
Pfeilhecht, Fisch aus warmen Gewässern (Afrika), meist länger als 1 m, leichtes, mageres Fleisch, meist gegrillt oder als Carpaccio (roh, in hauchdünnen Scheiben)
Barrique
Fass
Bartavelle
Rotes Berg-(Reb-)huhn, Königsrebhuhn, Steinhuhn (Provence)
Basilic
Basilikum(-Kraut)
Bas-morceaux
Zweitklassiges Fleisch (für ungeliebte Gäste)
Bassine à friture
Frittierwanne, Frittierpfanne
Batavia
Krauser Kopfsalat, grün oder rötlich (Eissalat)
Bateaux
Längliche (ovale) Vorspeisenschalen
Batterie de cuisine
Küchengeschirr
Bâtonnet (de célerie)
Stäbchen (Selleriestange)
Bâtonnet glacé
Eis am Stiel
Bâtonnets
Kleine, meist süße Gebäckstangen
Batte
Fleischklopfer
Batteur
Handrührgerät
Batteur mixeur
Mixgerät
battre
schlagen, rühren, quirlen
Baudroie
Seeteufel, Krötenfisch, Meeresquappe, Angler (↓Lotte de mer), sehr schmackhafter Meerfisch, bis 180 cm lang, als Filets, auch geräuchert
Baudroie en fritot
Seeteufelfilet, mit Zitrone beträufelt, mit gehackter Petersilie bestreut, durch Backteig gezogen, frittiert
Baudruche
Dickdarm
Bavarois
Dessert aus gekühlter Creme, Schokolade, Rum, Zucker, Eigelb, Likör, Fruchtmark, Karamel
Bavarois de Clermont
„Bayrische Creme“ mit Vanillearoma und Maronen karamelisiert, kalte Süßspeise
Bavaroise
1. Bayrische Creme aus Milch, Eigelb, Zucker und Schlagsahne, mit variablen Geschmackszutaten, z. B. Vanille, Schokolade, Nüssen usw.
2. Tee mit Sirup, Milch u. a.
Bavette (de flanchet)
Festes, saftiges Rindersteak vom Rücken
Bavette d’aloyau
Unteres Rinderlendenstück
baveux
weich gebacken, teigig
Béatilles
Kleine Innereien vom Lamm oder Geflügel, auch Hahnenkämme oder Lammbries
beaucoup
viel
Beauvilliers
Mandel-Baiser-Torte mit Sahne
Bécasse
Waldschnepfe (kleine)
Bécasseau
Seelerche, Wasserläufer, Stelzenvogel
Bécasse de mer
Seefisch, wird wie Thunfisch zubereitet, siehe auch (↓) Rouget
Bécassine
Bekassine, Sumpfschnepfe, Stelzenvogel
Bécassine de mer
Hornhecht, Hornfisch; ähnlich: Makrelenhecht
Bec-fin, Bec figue, Becfugue, Béguinette
Feigendrossel, kleiner Vogel (ähnlich der Lerche) auch Mittelmeersperling, Kremmetsvogel genannt
Becke(n)offe
siehe (↑) Baeckeoffe
Béchamel
siehe (↓) Sauce Béchamel (weiße Grundsauce)
Bêche de mer
Seegurke
Bec-plat
Löffelente (↓) Canard souchet
Bécot
Junge Schnepfe (Teenager)
Bégot
ugs. Bonbon
Beignets
Eierpfannkuchen, Krapfen, Krusteln, frittierter Teig
Beignets d’artichauts
Artischockenkrapfen
Beignets d’aubergines
Auberginenscheiben, im Teig frittiert
Beignets de courgettes
Zucchinis durch Backteig gezogen, frittiert
Beignets de cervelle
Hirnkrapfen aus Kalbs- oder Lammhirn
Beignets de fleur d’acacia et de courge
Krapfen mit Akazienblüten und Kürbis (Provence)
Beignets de fruits
Krapfen mit Früchten
Beignets de laitances et beignets d’anchois
Beignets mit Fischmilcher (Drüsen der männlichen Fische) und Sardellen-Beignets
Beignets de légumes
Gemüsestücke frittiert, im Teigmantel
Beignets de Mam-Goz
Süße Kartoffelpuffer mit Marmelade (Bretagne)
Beignets de moelle
Krusteln mit Mark
Beignets de poires
Pfannkuchen mit Birnen
Beignets de poisson
Fischstücke in Zitronensaft und Öl mariniert, durch Backteig gezogen und gebacken
Beignets de pommes
Apfelkrapfen mit Vanillezucker bestäubt
Beignets de raisains secs
Rosinenpfannkuchen
Beignets de reinettes
Apfelpfannkuchen
Beignets de salsifis
Schwarzwurzel frittiert, im Teigmantel
Beignets soufflés
Krapfen aus Brandteig
Belon
Teure Austernart (flach, rund, graubraunes Fleisch) aus Belon in der Bretagne
Belons chaudes au champagne
Belon-Austern in Champagner gedünstet
Bélone
Hornhecht, Hornfisch; ähnlich: Makrelenhecht
Bélouga
1. Weißwal
2. Hausen
3. Kaviar vom Hausen
Bénari
Fettammer, Ortolan (↓) Singvogel! (Languedoc)
Bénédictine
Gelber Klosterlikör aus 27 Kräutern, 43% Alkohol
Benni
Barbenart (Fisch)
Bergamote
1. Saure Orangenart
2. Birnensorte
3. Würziges Öl aus der Bergamottefruchtschale
Bergamote de Nancy
Bonbonspezialität mit Bergamottegeschmack
Berlingot
1. Mondstrandschnecke (ugs. Bretagne)
2. Frucht-, Karamell-, Minze-Bonbon (Carpentras)
Berlingueto
Gehackter Spinat mit hartgek. Eiern (Provence)
Bernache, Bernacle
Wildgansart
Bernard-l’ermite
Einsiedlerkrebs
Bernicle, Bernique
Napfschnecke, Schüsselschnecke
Besi
1. Gesalzenes Rindfleisch, getrocknet (Alpen)
2. Birnensorte
Besugo
Goldbrasse (Fisch), Seebarbe (Provence)
Besugo de Noël
Goldbrassenfilets, mit Öl, Knoblauch und Pfefferschoten zubereitet, als Weihnachtsgericht
Bête noir (rousse)
Junges Wildschwein, Frischling
Bétise de Cambrai
Pfefferminzkonfekt oder -Bonbon
Bette / Blette
Mangold, Beete, Runkelrübe
Bette bouilli
Gekochte Mangoldblätter
Betterave (rouge)
Runkelrübe, rote Rübe, rote Beete
Betterave à sucre
Zuckerrübe
Betteraves chaudes à la provençale
Rote Beete mit Olivenöl und Knoblauch, heiß serviert
Beuchelle
Vorspeise aus Ragout von Kalbs-Bries & Kalbsnieren, mit Trüffeln, Morcheln, Sahne & Cognac-Butter
Beugnons
Kleine Krapfen, kranzförmig
Beurre
Butter (in Frankreich fast immer aus Süßrahm)
Beurre d’ail
Knoblauchbutter
Beurre d’amandes
Mandel-Butter mit gekochten, gestossenen Mandeln
Beurre d’anchois
Sardellen-Butter
Beurre d’aveline
Butter mit geriebenen Haselnüssen
Beurre Bercy
Ochsenmark-Butter mit Petersilie, Zitrone, Schalotten in Weißwein gekocht, S + P
Beurre blanc
Weiße Butter(-Sauce)
Beurre de cacao
Kakaobutter
Beurre Café de Paris
Schaumig gerührte Butter, mit Pürrée von Tomatten, Senf, Sardellen, Kapern, Paprika, Kräutern, Curry, Madeira, Cognac, Zitronen- und Orangenschale, Zitronensaft, Worcestershiresauce, Cayenne, weißem Pfeffer; (beim Originalrezept läßt man die Beigaben 24 Stunden in Wärme angären)
Beurre de caviar
Kaviar-Butter
Beurre clarifié
Geklärte, zerlassene Butter, flüssig
Beurre Colbert
Schaumig gerührte Butter mit Petersilie und Estragon gemischt, mit Fleischsaft, Zitrone, S + P
Beurre composé
Gewürzte (Kräuter-)Butter, Buttermischung
Beurre au corail d’oursins „Jean Bernard Pautrat“
Seeigelbutter
Beurre de cresson
Butter & Kresse (vorwiegend) & andere Kräuter
Beurre de crevettes
Krabben-Butter, mit gestoßenen Garnelen
Beurre d’écrevisses
Krebs-Butter
Beurre d’escargots
Schnecken-Butter, mit S + P, Muskat, geriebenem Knoblauch, feingehackten Schalotten und Petersilie, Zitronensaft und Worcestershiresauce
Beurre d’estragon
Butter mit Estragon
Beurre de foi gras
Stopfleber (Gans oder Ente) -Butter, Cayenne
Beurre fondu
Zerlassene, geschmolzene Butter
Beurre frais
Frische Butter
Beurre de homard
Hummer-Butter
Beurre d’Isigny
Hervorragende Butter aus Isigny (Calvados)
Beurre de laitances
Butter mit Heringsmilch (zu Vorspeisen)
Beurre de langouste
Langusten-Butter
Beurre maître d’hotel
(Haus)hofmeisterbutter mit Zitronensaft, S + P, frisch gehackter Petersilie und Schnittlauch, (auch mit Worcestershiresauce und Senf)
Beurre manié
Butter mit Mehl vermischt, geknetet
Beurre de Montpellier
Butter gemischt mit Petersilie, Schnittlauch, Kapern, feingehackten Schalotten, Cornichons, hartem und rohem Eigelb, Kerbel, Spinat, Sardellen- und Knoblauchpüree, Tabasco, S + P, Öl
Beurre mousseux
Schaumbutter
Beurre de moutarde
Butter mit Senf, zerdrücktem Eigelb, Zitronensaft
Beurre noir
„Schwarze Butter“: zerlassene Butter dunkelbraun gebräunt, mit Essig abgelöscht
Beurre noisette
Haselnussbraun geschmolzene Butter, gewürzt
Beurre de noix
Walnuss-Butter
Beurre de paprika
Paprika-Butter mit Paprikapulver
Beurre pasteurisé
Pasteurisierte Butter
Beurre en pommade
Weichgeknetete Butter
Beurre de raifort
Meerrettich-Butter
Beurre de Roquefort
Roquefort-Butter: ½ Roquefort, ½ Butter
Beurre rouge
Butter mit Hummer und anderen Schalentieren
Beurre salé
Gesalzene Butter
Beurre de saumon fumé
Lachsbutter
Beurre de truffes
Trüffelbutter
Beurre vert-pré
Grüne Kräuterbutter mit Kresse, S + P
Beurre vierge
Schaumig gerührte Butter mit Zitronensaft, S + P
Beurré
Butter in Birnenform
beurré(e)
gebuttert
beurrer
buttern, mit Butter bestreichen
Beurrier, Beurrière
Butterdose, Butterschale
Beurrier à la glace
Butterkühler
Biche
1. Hirschkuh
2. Hammelkutteln, lageweise mit Kartoffelscheiben im Ofen überbacken
Bidoche
ugs. Fleisch
bien cuit(e)
durchgebraten, gar (bei kurzgebratenem Fleisch)
bien fait
gut durch(-gebraten), auch reifer Käse
bien sec
abgelagert (z. B.: Zigarre)
bien tendre
(Bei Fleisch) zart, abgehangen
Bienvenue
Willkommen
Bière blonde (brune)
Helles (dunkles) Bier
Bière en bouteille
Flaschenbier
Bière étrangère
Ausländisches Bier
Bière légère
Leichtes, dünnes Bier
Bière noire
Dunkles Bier
Bière (à la) pression
Bier vom Fass
Bifsteck à cheval
Beefsteak „Bismarck“ (mit Spiegelei)
Bifsteck frites
Steak mit „Pommes“; (dabei enden viele deutsche Frankreichbesucher, die mein Buch nicht besitzen)
Bifsteck haché
Hacksteak
Bifsteck haché niçois
Hacksteak gebraten, mit Zwiebeln & Knoblauch
Bifteck (bif)
Beefsteak, Rind- oder Pferdefleischschnitte
Bifteck à la bordelaise
Beefsteak mit Schalotten-Rotweinsauce
Bifteck marchand de vin
Gegrilltes Beefsteak mit Butter-Schalotten-Rotweinsauce
Bifteck (à la) tartare
Rohes Rinder-Hacksteak mit Zwiebeln, Kräutern, (Steak tartare) rohem Eigelb, Kapern, kalt serviert
Bigarade
1. Bitterorange, Pommeranze
2. Entensauce, aus brauner Sauce, Orangensaft und Orangenschale, mit Zucker karamelisiert
Bigarreau
Herzkirsche, Glaskirsche, rot oder weiß
Bignons
Kleine Krapfen
Bigorneau
Mond-Strandschnecke, kleiner Hornamboss
Bigoudens; Bigoudins
Kuchen mit Mandelcreme (Bretagne)
Biguenées
Crêpes mit Schinkenscheiben dazwischen, in Butter gebraten (Bretagne)
Bijane (Anjou)
Kalte Suppe mit süßem Rotwein und Bröseln
Bilibi (billy bi)
Muschelsuppe mit Weißwein, Sahne, Sellerie Fischbouillon, S + P
Birewecka
Hefebrot mit in Kirschenschnaps eingelegten Früchten (Elsass)
Bis (pain bis)
Graubrot, Schwarzbrot
Biscotin
Knackiges, kleines Gebäck
Biscotte
Zwieback
Biscottins
Kleingebäck, meist süß
Biscuit
Biskuit, luftiges Dauer-Gebäck aus Mehl, Eiern, Butter, Zucker und abgeriebener Zitronenschale
Biscuit à la cuiller
Löffel-Biskuit zu Eis und kalten Süßspeisen
Biscuit glacé
Biskuit mit Eiscreme (und Schlagsahne)
Biscuit de Reims
Biskuit blassrosa (zu Champagner)
Biscuit roulé
Biskuitrolle mit Buttercreme oder Konfitüre gefüllt
Biscuit de Savoie
Biskuit mit Orangenblütenwasser und Zitronat, in einer runden (Spring-)Form gebacken, meist mit Speiseeis oder Konfitüre serviert
biscuit
zweimal gebacken, z. B.: Zwieback
Bisque
Cremesuppe von pürierten Krustentieren, mit Weißwein, Gewürzen, Cognac und Crème fraîche
Bisque de crevettes
Garnelencremesuppe
Bisque d’écrevisses
Krebscremesuppe
Bisque de homard
Hummercremesuppe
Bisque de langouste(s)
Langustencremesuppe
Bisque de tourteau
Taschenkrebs-Cremesuppe (Bretagne)
Bisquebouille à l’avignonnaise
„Avignoner“ Fischsuppe: mit See- & Süßwasserfischen, mit Sahne und Knoblauchmayonnaise
Bissale
Butterkuchen (Picardie)
Bissarà
Saubohnen (algerisch)
Bistouille
1. Kaffee mit einem Schuss Schnaps (Flandern)
2. ugs.: Fuselschnaps
Bistro(t)
Kneipe, kleines Restaurant mit kleiner Speisekarte
Bitokes
Rinderhacksteakklopse mit Zwiebelringen gebraten
Black-bass
Forellenbarsch
blanc (blanche)
1. weiß
2. (bei Käse) frisch
Blanc
Weißer Sud aus Thymian, Lorbeer, Petersilie, Zwiebel, Mehl, Salz, Essig und Knoblauch
Blanc battu
Stark geschlagener Frischkäse
Blanc de blancs
Weißwein, meist aus der Champagne
Blanc de dinde
Putenbrust
Blanc-manger
Süßspeise, weiße, süße Mandelcreme, kalt
Blanc de noirs
Dunkler Rotwein
Blanc d’œuf
Eiweiß
Blanc d’œuf en diable
Eiweißschnee
Blanc de poireau
Das Weiße, der untere Teil des Lauchs
Blanc de poulet farci
Gefüllte Hühnerbrust
Blanc de turbot
Filet vom Steinbutt
Blanchaille
Weißfischchen (aus Fluss oder Meer)
Blanchailles à la diable
Knuspriges Weißfischchen, gesalzt & Cayennepfeffer
Blanche aux câpres
Weiße Kapernsauce
Blanchet
Ukelei, guter, kleiner Teichfisch, meist frittiert
blanchir
kurz abkochen, abbrühen, blanchieren, bleichen
Blanquette
Schaumwein mit Flaschengärung
Blanquette
Ragout aus weißem Fleisch oder Fisch, in weißer Sauce und Weißwein gekocht
Blanquette d’agneau
Lammragout in weißer Sauce
Blanquette de langue
Zungenragout in weißer Sauce
Blanquette de pommes de terre
Eingemachte Kartoffeln
Blanquette de veau à l’ancienne
Kalbsfrikassee nach „Alter Art“, mit Gemüse und Kräutern gekocht, mit Eigelb/Sahnesauce; mit Perlzwiebeln und Champignons serviert
Blavet
Täubling (Pilz), (↓) Russule)
Blé
Getreide, Korn, Weizen
Blé d’Espagne/d’Inde/ de Turquie
Mais aus Spanien, aus Indien oder aus derTürkei)
Blé de Guinée
Kaffernhirse, Sorghum
Blé noire/ blé rouge/ blé sarrasin
Buchweizen
Petits blés
Gerste, Hafer
Blennie (Caguette)
Kleiner Süßwasserfisch (Schleimfisch, Schan) ca. 15 cm, ohne Schuppen, rötlich braun, meist frittiert (Hérault, Midi)
blet(te)
mehlig (bei Obst)
Blette (bette)
Mangold, Beete, Runkelrübe
bleu
1. blau
2. Fleisch außen krustig gebraten, innen fast roh und noch blutig
3. Süßwasserfische in Essigsud „blau“ gekocht
Bleu
Blauschimmelkäse, (↓) „Fromages“ (im Anhang)
Bleuet
Beere, ähnlich der Heidel- oder Preiselbeere
Blinis
Kleine Hefepfannkuchen mit Buchweizen, saurer Sahne, zu Lachs oder Kaviar serviert (russisch)
Blle.
Abkürzung für Bouteille (Flasche)
Bloc de foi gras
Gänse oder Entenleberstück
blond(e)
blond, hell(es) (Bier, Pilstyp)
blondir
goldgelb werden lassen, z. B.: Mehlschwitze oder Zwiebeln
Bocal
1. Glas mit weiter Öffnung, Bierglas (ca. 0,25 Ltr.)
2. Einmachglas
Bock
1. Bierglas, -Becher
2. Glas Bier (ca. 0,25 Ltr.)
BŒUF
Rind, Ochse, Rindfleisch
Bœuf (mode) alsascien
Elsässer Rinderbraten am Stück, oder Rollbraten in Schweineschmalz angebraten, mit Zwiebeln, Karotten, Bouquet garni, Salbei, Salz, Pfeffer und Riesling 3 Stunden auf kleiner Flamme geschmort, dann mit Gin flambiert; meist mit Bauchspeck, Kalbshaxe, Pellkartoffeln, Sauerkraut, Zwiebelchen und den Karotten serviert; Tipp: Keine Vorspeise!!
Bœuf à la beaucairoise
Rinderragout mit Wein, Cognac, Speck, Kapern,Zwiebeln, Knoblauch, (Sardellen), S + P
Bœuf (à la) bourguignon(ne)
Rind „Burgunderart“, aus der Schwanzrolle oder Hüfte, mit Speck gespickt, mit S + P, Thymian, Lorbeer, in Burgunder und Cognac mariniert, mit Kalbsfuß, Karotte, Zwiebel, Petersilie, ca. 3 - 4 Std. geköchelt, Speck, Zwiebelchen, Champignons
Bœuf braisé (au four)
Rinderschmorbraten
Bœuf à la camarguaise
Rinderbraten mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen gespickt, im Ofen gebraten und mit Reis serviert (Camargue)
Bœuf en daube
Rindfleisch (in großen Würfeln) eine Nacht in Rotwein, Öl, Zitronensaft, Petersilie, Lorbeer, Estragon, Thymian und Pfeffer eingelegt (mariniert), abgetrocknet und in Butter circa 15 Minuten angebraten, dann in der Hälfte der abgefilterten Marinade mit Zwiebeln, Salz, oft auch mit Karotten, 3 Stunden im Schmortopf (oder im Schnellkochtopf 1½ Stunden) geschmort;
Tipp: daheim selbst nachkochen!
Bœuf en daube à la provençale
Mariniertes Rindfleisch, in Weißwein mit Knoblauch, Zwiebeln, Kräutern und Speck geschmort
Bœuf à l’écarlate
Gepökeltes (gesalzenes) Rindfleisch
Bœuf à la ficelle
Rinderfilet, an der Schnur freihängend im Sud, mit Karotten, weißen Rüben, Lauch, Staudensellerie,mit Nelken gespickter Zwiebel, P + S, Petersilie, Kerbel, Estragon gesotten; verschieden garniert
Bœuf fumé
Rauchfleisch
Bœuf haché cru
Rohes Hackfleisch siehe (↑) Bifteck à la tartare
Bœuf à la gardiane
Rindfleischragout mit Kartoffeln, Speck, Oliven und Nelken
Bœuf au gros sel
Rindfleisch mit Suppengemüse, wie Karotten, weißen Rüben, Lauch, Pastinake, Stangensellerie, Zwiebeln & Knoblauch, Bouquet garni, Markknochen, grobem S + P; (im Wasser ca. 3 Stunden gekocht!)
Bœuf mariné
Sauerbraten
Bœuf Miroton
Rindfleischschnitten mit Zwiebeln gekocht
Bœuf à la mode
1. Mit Speck gespickter Rinderbraten (Schwanzstück), mit Cognac flambiert, in Rotwein mit Kalbsfuß, Speckschwarten, Schmalz, Karotten, Zwiebeln, S + P, Knoblauch, Thymian, Lorbeer, Kräuterstrauß, Lauch, Kalbsbrühe und Petersilie, 2½ - 3 Stunden geschmort
2. Rinderragout mit Karotten
Bœuf nature
Suppenfleisch
Bœuf salé
Rinderbrust geräuchert und gesalzen
Bœuf Stroganov (Stroganow) (Stroganoff)
Filetgoulasch „Stroganow“: Dünne Rinderfiletstreifen, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Paprika, bei größter Hitze kurz in Butter angebraten, abgetropft, im Fond die Champignons mit Butter angebraten, mit saurer Sahne, Senf- oder Pfeffergurkenscheiben aufgekocht, mit Zitronensaft abgeschmeckt, das Fleisch dazu und sofort serviert
Bœuf (à la) vinaigrette
Rindfleischsalat
Bogue
Goldstriemen, Blöcker (gelb-grüner Mittelmeerfisch), circa 30 cm lang mit Stacheln auf dem Rücken; meist nur in Fischsuppen
Bohémienne
Beilage, meist aus Tomaten, Aubergines, frittierten Zwiebeln, Knoblauch, S + P
boire
trinken
boire dans un verre
aus einem Glas trinken
Boisson(s)
Getränk(e)
Boissons (non) alcoolisées
Alkoholische (nicht alkoholische) Getränke
Boissons chaudes
Warme (heiße) Getränke
Boissons (non) comprises
Getränke (nicht im Preis) inbegriffen
Boissons froides
Kalte Getränke
Boissons pilotes
Getränke zu festen Preisen
Boissons spiritueuses
Schnäpse, Obstbrände (nicht gekühlt)
Boissons en sus
Getränke werden berechnet (heute üblich)
Boîte
Dose, Schachtel, Büchse
Boîte à épices
Gewürzbehälter
Boîte de nuit
Nachtclub, Nachtlokal
Bol
Kaffee-Trinkschale
Bol à bouillon
Suppen(trink)schale mit Henkeln
Bol à punch
Bowlenschüssel
bolée
Volle Schale (meist für ¼ Ltr. Cidre)
Boles de Picoulat
Frikadellen aus Schweine-/Rinderhack, Eiern, Knoblauch, S + P, mit Tomaten garniert
Bolet
Röhrling, Herrenpilz, dem Steinpilz ähnlich
Bolet comestible
Steinpilz
Bolet élégant
Goldpilz
Bolet orange
Rothäubchen (Pilz)
Bolet raboteux
Birkenpilz
Bolet rude
Birkenröhrling
Bolets farcis
Gefüllte Steinpilze (Savoyen)
Bombe
1. Schmauserei (fam.)
2. (Eis-)Bombe
Bombe Coppélia
Mokka-Eisbombe mit Krokant
Bombe glacée
Eisbombe mit Schlagsahne
Bombe glacée Nesselrode
Eisbombe mit Vanilleeishülle und Maronenfüllung
Bombe Marinette
Vanille-Eisbombe mit Erdbeerschaumeis gefüllt
Bon
Gutschein
bon(ne)
gut(e)
Bon appétit!
Guten Appetit!
B