Reise Know-How Sprachführer Galicisch - Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 103 - David Casado Neira - E-Book

Reise Know-How Sprachführer Galicisch - Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 103 E-Book

David Casado Neira

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In Galicien gibt es viel zu entdecken, nicht nur die berühmte Hauptstadt Santiago de Compostela. Hilfreich sind dabei einige grundlegende Galicisch-Kenntnisse, mit denen das Reisen auf eigene Faust leichter fällt. Man findet sich in alltäglichen Situationen besser zurecht, kann sich mit den Bewohnern verständigen und lernt so diese Region im äußersten Nordwesten Spaniens von einer gänzlich anderen Seite kennen. Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 120

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

Hinweise zur Benutzung

Land und Sprache

Aussprache und Betonung

Wörter, die weiterhelfen

Grammatik

Hauptwörter und Artikel

Dieses und Jenes

Eigenschafts- und Umstandswörter

Steigern und Vergleichen

Besitzanzeigende Fürwörter

Persönliche Fürwörter

Tätigkeitswörter (Verben)

Persönliche Fürwörter II: Wem? oder Wen?

Verhältniswörter

Bindewörter

Verneinung

Fragesätze

Zahlen und Zählen

Maße und Mengen

Zeit und Datum

Konversation

Kurz-Knigge

Floskeln und Redewendungen

Das erste Gespräch

Sich verabreden, Einladen, Ausgehen

Essen und Trinken

Unterwegs

Auf dem Land

Volksfeste

Übernachten

Einkaufen

Geld und Bank

Post und Telefon

Fotografieren

Polizei

Krank sein

Liebe und Sexualität

Gefühls- und Meinungsäußerungen

Schimpfen, fluchen, sich wehren

Nichts verstanden? – Weiterlernen!

Anhang

Literaturtipps zum Weiterlernen

Wörterliste Deutsch – Galicisch

Wörterliste Galicisch – Deutsch

Die Autoren

Impressum

Das Wichtigste im Überblick:

Alphabet, Zahlen, & Aussprache

Nichts verstanden? — Weiterlernen!

Die wichtigsten Fragewörter, Richtungsangaben & Zeitangaben

Die wichtigsten Fragen

Die wichtigsten Floskeln und Redewendungen

Vorwort

In der nordwestlichen Ecke der Iberischen Halbinsel gelegen, ist Galicien ein Landstrich, in dem es viel zu entdecken gibt. Schon seit dem Mittelalter ist Santiago de Compostela Ziel der Pilger, die auf dem Jakobsweg Nordspanien durchqueren. Heutige Reisende haben viele Möglichkeiten, Galicien auch außerhalb seiner berühmten Hauptstadt kennenzulernen.

Mit einigen grundlegenden Galicisch-Kenntnissen wird Ihnen das Reisen auf eigene Faust leichter fallen. Sie können sich in alltäglichen Situationen besser zurechtfinden, dem Land näherkommen und sich mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern verständigen: mit Ihrem Nebenmann im Bus oder Zug, oder wenn Sie in einem Dorf nach dem Weg fragen.

Mit diesem Kauderwelsch-Sprachführer wollen wir Ihnen den Einstieg ins Galicische ermöglichen. Eine kurze Einführung in die Grammatik und die wichtigsten Sätze für verschiedene Gesprächssituationen sollen Ihnen helfen, einfache Unterhaltungen zu führen. Wir können Ihnen zwar so die Regenschauer in Galicien nicht ersparen, aber vielleicht dazu beitragen, dass sie einen angenehmen Aufenthalt dort haben.

Hinweise zur Benutzung

Der Kauderwelsch-Band „Galicisch” ist in drei Abschnitte gegliedert:

Die Grammatik ist sehr kurz gehalten und beschränkt sich auf die wichtigsten Regeln, die für eine Unterhaltung nötig sind. Besonders komplizierte Konstruktionen oder Unregelmäßigkeiten wurden weggelassen, da sie am Anfang eher verwirren und oft für erste Gespräche gar nicht nötig sind.

Der Konversationsteil ist nach Themen geordnet. Dort finden Sie Vorschläge für Sätze, die in der jeweiligen Situation geeignet sind, und Wörterlisten, mit deren Hilfe Sie die Sätze ergänzen können. Die Wort-für-Wort-Übersetzung soll Ihnen helfen, selbst Sätze zu bilden. Sie steht zwischen dem galicischen Satz und der „richtigen“ deutschen Übersetzung und entspricht genau der galicischen Wortfolge. So können Sie die Struktur des Originalsatzes erkennen und je nach Bedarf einzelne Elemente verändern. Wird ein galicisches Wort durch zwei oder mehr deutsche Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden:

Quero un café/un té.

(ich-)will ein Kaffee/ein Tee

Ich möchte einen Kaffee/einen Tee.

Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, steht ein Schrägstrich zwischen diesen. Der Schrägstrich in den Beispielsätzen kennzeichnet mögliche Alternativen, z. B. wie hier beim Vokabular, oder die männliche und weibliche Endung eines Wortes. Drei Punkte weisen darauf hin, dass z. B. ein Name oder ein Wort aus der Wörterliste ergänzt werden muss:

Canto custa …?

Wieviel kostet …?

Fassen Sie die Beispiele des Konversationsteils als Anregungen auf, und haben Sie den Mut, selbst Sätze zu bilden und einfach mal was auszuprobieren.

Die Wörterlisten am Schluss des Buches umfassen ca. 1000 Wörter Deutsch-Galicisch und Galicisch-Deutsch, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.

Die Rubrik „Das Wichtigste im Überblick“ im Anhang hält die wichtigsten Sätze und Formulierungen stets parat. Einfach die gewünschte Satzkonstruktion mit dem Vokabular aus den einzelnen Kapiteln kombinieren.

Land und Sprache

Galicien ist sehr vielseitig, auch und vor allem landschaftlich: im Westen und Norden der Atlantik mit den rías, Stränden und der Steilküste, relativ dicht besiedelt. Im Landesinneren Felder und Wiesen oder karge Berglandschaft mit geringer Bevölkerungsdichte. Auch das Klima ist dementsprechend unterschiedlich: im Landesinneren sind die Sommer ziemlich heiß und die Winter kalt, vor allem in den Bergen schneit es. Generell ist das Klima Galiciens allerdings gemäßigt, mit recht geringen Temperaturunterschieden und dem ganzjährig (vor allem aber in Herbst und Winter) auftretenden berühmt-berüchtigten Regen, dem Galicien seine sehr grüne Landschaft verdankt. Hier und da finden sich Spuren der Kelten – Hünengräber und die „castros“ mit ihren charakteristischen Rundhütten – auf die sich auch die aktuelle galicische Kultur gerne bezieht.

Der Tourismus spielt in Galicien verglichen mit anderen Gegenden Spaniens eine nicht ganz so große Rolle und konzentriert sich vor allem auf die Sommermonate und dann auf die Strände der Rías Baixas und auf Santiago. Große Anziehungskraft übt natürlich auch der Jakobsweg aus, der von Frankreich kommend bis nach Santiago führt. Seit Jahrhunderten ist die Stadt des Heiligen Jakob neben Rom eine der wichtigsten Pilgerstätten Europas.

Das Galicische ist eine romanische Sprache und sowohl dem Portugiesischen als auch dem Spanischen nah verwandt:

Galicisch

Portugiesisch

Spanisch

 

 

 

 

 

vaca

vaca

vaca

Kuh

rúa

rua

calle

Straße

vaso

copo

vaso

Glas

labrega

camponesa

campesina

Bäuerin

Da Galicisch bis heute vor allem in ländlichen Gegenden gesprochen wird, gleichzeitig Spanisch als Sprache der Städte und der Kultur galt, wurde es nie so richtig für voll genommen. So kann es auch heute noch passieren, dass jemand, der zu Hause und in seinem täglichen Umfeld Galicisch spricht, beim Arzt plötzlich auf Spanisch umschaltet, da er es ja mit einem Fremden zu tun hat.

Ursprünglich mit dem Portugiesischen eine Einheit bildend (galego-portugués), erlebte es im Mittelalter eine kulturelle Blütezeit. Mit der Ausbildung eines zentralistischen Staates unter kastilischer Herrschaft im 15. Jahrhundert wird jedoch Kastilisch (Spanisch) einzige offizielle Sprache. Im neu entstandenen Staat Portugal entwickelt sich das Portugiesische weiter, während das Galicische für Jahrhunderte aus dem kulturellen Leben verschwindet. Im 19. Jahrhundert erlebt es einen Wiederaufschwung, dem durch die Diktatur Francos ab 1939 jedoch wieder ein Ende gemacht wird. Franco verbietet das Galicische in der Öffentlichkeit, in der Schule wird ausschließlich Spanisch gelehrt.

Erst seit dem Tod Francos 1975 gewinnt das Galicische wieder mehr und mehr an Bedeutung, hat allerdings mit Problemen zu kämpfen: ein Großteil der Bevölkerung spricht zwar Galicisch, viele ältere Leute haben aber Schwierigkeiten, es zu lesen oder zu schreiben, weil sie darin nur auf Spanisch unterrichtet wurden.

Die Mehrzahl der Galicier(innen) ist heutzutage jedoch stolz auf die eigene Sprache. Allgemein wird sehr viel Galicisch gesprochen, auch in den Städten, wo vor allem jüngere Leute bewusst die galicische Sprache benutzen. Rechtlich hat es den gleichen Status wie Spanisch: beide sind gleichrangige Amtssprachen in Galicien. Außer in Galicien wird auch in einigen Gebieten im Westen Asturiens und im Bierzo, im Westen Leóns, Galicisch gesprochen.

Vielleicht wird man auch Ihnen zunächst auf Spanisch antworten, wenn Sie jemanden auf Galicisch ansprechen, da es unfassbar scheint, dass ein Ausländer oder eine Ausländerin Galicisch und nicht Spanisch spricht. Lassen Sie sich aber nicht entmutigen!

Aussprache und Betonung

Grundsätzlich gilt, dass alle geschriebenen Buchstaben auch gesprochen werden. Lassen Sie sich also nicht dazu verleiten, wie z. B. im Französischen Endungen wegzulassen o. ä.

Selbstlaute (Vokale)

a

casa (Haus)

wie in „Wasser”

e

mesa (Tisch)

wie in „Messer“

i

viño (Wein)

wie in „Kissen“

o

coche (Auto)

wie in „Koffer“

u*

zume (Saft)

wie in „Mutter“

*u wird in einigen Kombinationen gar nicht gesprochen, nämlich wenn es nach g und vor e oder i steht, z. B. guerra (Krieg), gesprochen „gerra“, guitarra (Gitarre), gesprochen „gitarra“.

ü kommt selten vor und steht vor e und i, wenn das u doch gesprochen werden soll, aber als „u“ (und NICHT als „ü“), z. B. bilingüe (zweisprachig).

Es gibt im Galicischen keine langen Vokale, nur kurze. Ein a wird also immer wie in „Wasser“ ausgesprochen, nie wie in „Maler“!

Wichtig ist noch, dass jeder Vokal einzeln ausgesprochen wird, also z. B. ie nicht wie im Deutschen als langes „i“, oder ue nicht wie im Deutschen als Umlaut „ü“, sondern jeweils beide Vokale für sich aussprechen, z. B. cliente (Kunde/Kundin), tenue (sanft). Aufpassen auch bei der Kombination ei, die nicht wie im Deutschen „ei“ oder „ai“ gesprochen wird, sondern etwa „äi“, z. B. peite (Kamm).

Mitlaute (Konsonanten)

 

Aussprache

Beispiel

b

etwas weicher und offener als das

barco (Boot)

 

deutsche „b“(galicisch b ist der

 

 

gleiche Laut wie galicisch v!)

 

c

vor a, o, u wie „k“

cama (Bett)

 

 

costa (Küste)

 

 

culler (Löffel)

 

vor e, i wie engl. th in „thing“

cea (Abendessen),

 

 

cidade (Stadt)

ch

wie „tsch“ in „Matsch“

chuvia (Regen)

h

wird gar nicht gesprochen, ist stumm

hora (Stunde, Uhrzeit),gesprochen „ora“

ll

wie „lj“ in „alljährlich“

muller (Frau)

nh

wie „ng“ in „hängen“

unha (eine)

ñ

wie „nj“

mañá (Morgen)

qu

wie „k“

querer (wollen)

r/rr

„Zungen-r“, nicht wie im Deutschen

caro (teuer)

 

im Hals gebildet, sondern mit der

arroz (Reis)

 

Zungenspitze gerollt, entweder einfach

 

 

(caro) oder stärker (arroz); ein einfaches r

 

 

am Wortanfang und -ende und nach

roupa (Kleidung)

 

Konsonanten wird wie rr gesprochen

cru (roh)

s

immer stimmlos, wie „ß“

si (ja)

v

immer stimmhaft (wie in „Vase“),

vaso (Glas)

 

aber etwas geschlossener als das

 

 

deutsche „v“; galicisch v ist der

 

 

gleiche Laut wie galicisch b

 

x

in der Regel wie „sch“, in einigen

peixe (Fisch)

 

Fällen aber auch wie dt. „x“,

 

 

letzteres kommt vor allem

taxi (Taxi)

 

in (lat.) Fremdwörtern vor

excursión (Ausflug)

z

wie engl. „th“: zapato (Schuh)

 

Betonung

Endet ein Wort auf einen Konsonanten (außer s und n), wird es auf der letzten Silbe betont: hotel (Hotel), arroz (Reis); endet es auf einen Vokal oder auf s oder n, auf der vorletzten Silbe: mesa (Tisch), lapis (Bleistift), axudan (sie helfen). Bei allen Ausnahmen von dieser Regel wird die betonte Silbe durch Akzent gekennzeichnet: canción (Lied); außerdem kann ein Akzent stehen, um zwei ansonsten gleich geschriebene Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung voneinander zu unterscheiden: e (und) und é (er/sie ist).

Ein kurzer Hinweis zur Rechtschreibung: Außer am Satzanfang und bei Eigennamen wird alles klein geschrieben.

Wörter, die weiterhelfen

Wenn man eine unbestimmte Sache sucht, fragt man:

Onde hai …?Wo gibt es … ?

Onde hai unha pensión?

wo (es-)gibt eine Pension

Wo gibt es hier eine Pension?

Onde hai un supermercado?

wo (es-)gibt ein Supermarkt

Wo gibt es hier einen Supermarkt?

un hospital

ein Krankenhaus

un taxi

ein Taxi

unha farmacia

eine Apotheke

un restaurante

ein Restaurant

un banco

eine Bank

Sucht man etwas Konkretes, fragt man:

Onde está …?Wo ist … ?

Onde está a pensión Pepa?

wo ist die Pension Pepa

Wo ist die Pension Pepa?

Onde está o servizo?

wo ist der Toilette

Wo ist die Toilette?

a estación de tren

der Bahnhof

o aeroporto

der Flughafen

Correos

die Post

a comisaría

die Polizei

a embaixada

die Botschaft

Hai …?Gibt es … ?

Um zu wissen, ob es in einem Laden oder Restaurant eine bestimmte Sache gibt, fragt man:

Hai pan?

Hai viño?

(es-)gibt Brot

(es-)gibt Wein

Gibt es Brot?

Gibt es Wein?

Hai auga?

Hai sobres?

(es-)gibt Wasser

(es-)gibt Briefumschläge

Gibt es Wasser?

Gibt es Briefumschläge?

Quero …Ich möchte …

Mit quero bittet man um eine Sache, von der man bereits weiß, dass es sie gibt. Man kann damit auch ausdrücken, was man tun will:

Quero un xeado.

Quero pagar.

(ich-)will ein Eis

(ich-)will bezahlen

Ich möchte ein Eis.

Ich möchte bezahlen.

Canto custa …?Was kostet …?

Canto custa isto?

Canto custa a entrada?

wieviel (es-)kostet das

wieviel (es-)kostet die Eintritt

Was kostet das hier?

Was kostet der Eintritt?

Hauptwörter und Artikel

Die Hauptwörter können männlich oder weiblich sein und in Einzahl oder Mehrzahl auftreten. Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel, die entsprechend auch männlich oder weiblich sind und in der Einzahl oder Mehrzahl stehen:

weiblich

bestimmter Artikel:

a muller

die Frau

as mulleres

die Frauen

unbestimmter Artikel:

unha muller

eine Frau

unhas mulleres

einige Frauen

männlich

bestimmter Artikel:

o home

der Mann

os homes

die Männer

unbestimmter Artikel:

un home

ein Mann

uns homes

einige Männer

Es gibt keine feste Regel, nach der man erkennen kann, ob ein Hauptwort männlich oder weiblich ist. Daher empfiehlt es sich, immer gleich den Artikel mitzulernen, der darüber Aufschluss gibt. Als kleiner Anhaltspunkt gilt aber: Hauptwörter, die auf -a enden, sind in der Regel weiblich, endet ein Substantiv auf -o, ist es normalerweise männlich:

a auga (w)

das Wasser

o asento (m)

der Sitzplatz

Mehrzahl

Die Mehrzahl der Artikel und Hauptwörter wird in der Regel durch Anhängen von -s gebildet:

a estrada

die Landstraße

as estradas

die Landstraßen

o can

der Hund

os cans

die Hunde

Endet das Hauptwort auf -l, -r, -s, -z, wird -es angehängt:

o val

das Tal

os vales

die Täler

o mar

das Meer

os mares

die Meere

o mes

der Monat

os meses

die Monate

a luz*

das Licht

as luces*

die Lichter

* Bei Wörtern, die auf -z enden, wird dieses in der Mehrzahl zu -c.

Bei Hauptwörtern, die mehr als eine Silbe haben und auf -l enden, wird das Endungs-l zu -is:

o papel

das Papier

os papeis

die Papiere

Dieses und Jenes

Um sich auf eine bestimmte Sache zu beziehen oder nach etwas zu fragen, dessen Namen man nicht kennt, kann man die hinweisenden Fürwörter isto (dieses, das hier) und aquilo (jenes, das dort) benutzen, die aber immer allein, also nie vor einem Hauptwort stehen:

Como se chama isto?

Que é aquilo?

wie sich nennt dieses

was ist jenes

Wie heißt das hier?

Was ist das da hinten?

Es gibt aber auch hinweisende Fürwörter, die sich auf ein Hauptwort beziehen und dann wie dieses entweder männlich oder weiblich sind und in Einzahl oder Mehrzahl stehen:

weiblich

esta muller

diese Frau

estas mulleres

diese Frauen

aquela muller

jene Frau

aquelas mulleres

jene Frauen

männlich

este home

dieser Mann

estes homes

diese Männer

aquel home

jener Mann

aqueles homes

jene Männer

Eigenschafts- und Umstandswörter

Eigenschaftswörter können in Sätzen mit den Verben ser (sein) und estar (sein) erscheinen oder zusammen mit Hauptwörtern (in diesem Fall immer nachgestellt).

A película é boa.

unha película boa

die Film ist gute

eine Film gute

Der Film ist gut.

ein guter Film

O can é vello.