6,99 €
Die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf unterhaltsame Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen. Das Buch enthält neben einer Fülle praktischer Tipps vor allem typische Gesprächssituationen und (so weit wie nötig) auch die wichtigsten Regeln der Grammatik. Der "Sprechführer" ist dabei so angelegt, dass man möglichst schnell in die Lage versetzt wird, wirklich zu sprechen und kleine Unterhaltungen zu führen. Was über die Sprache, das Land und seine Bewohner gesagt wird, soll nicht nur informieren, sondern auch motivieren, damit das Lernen Spaß macht. Das moderne Hocharabisch ist die offizielle Sprache in der arabischen Welt. Doch im Alltag werden in jedem arabischen Land lokale Dialekte gesprochen, die mitunter sehr verschieden sind. Zu diesen lokalen Dialekten gehört auch das im Oman gesprochene Arabisch. Aufgrund der räumlichen Entfernungen hat sich eine Variante im nördlichen Oman, etwa im Hauptstadtbereich von Muscat und dem Umland, und eine andere im südwestlichen Oman entwickelt. Während die erste den Dialekten in den anderen Golfstaaten ähnelt, lässt die zweite, vor allem in der Provinz Dhofar gesprochene, die geografische Nähe zum Jemen erkennen. Lebendig ist das Omanisch-Arabische weiterhin in der traditionellen Musik, dem Theater, der Poesie und eben auch im Alltag der Menschen. Wer also wirklich den Kontakt zur einheimischen Kultur finden und deren Faszination erleben will, sollte sich ihre Sprache zu eigen machen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 148
Veröffentlichungsjahr: 2016
Wer nach Oman reist, wird ein Land mit faszinierenden Landschaften und gastfreundlichen Menschen antreffen. Der Tourismus hat inzwischen einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert, wird doch von den Verantwortlichen seit Jahren für die Zeit nach dem Erdöl geplant. An Traumstränden oder in anderen touristisch interessanten Orten wurden Luxushotels gebaut, die keine Wünsche offen lassen. Wenn man jedoch eher in Mittelklassehotels unterkommen möchte: Auch das ist überall möglich. Gleichzeitig wurde das Straßennetz stark ausgebaut, so dass der Fortbewegung mit dem Mietwagen oder dem öffentlichen Bus nahezu keine Grenzen gesetzt sind. Das Reisen in Oman ist damit leichter, aber keinesfalls weniger interessant geworden.
Wie sieht es nun mit der sprachlichen Verständigung aus? Englisch ist Geschäftssprache und daher weit verbreitet, vor allem in der Hauptstadt Maskat, in Salalah und den touristischen Zentren. Zudem leben und arbeiten viele Ausländer in Oman, meist aus Indien. Sie alle bedienen sich des Englischen. Insofern sind gute Englischkenntnisse auch in Oman von Nutzen. Und dennoch, wer mit den Einheimischen wirklich in Kontakt kommen möchte oder in entlegenen Gegenden unterwegs ist, sollte ihre Sprache kennen. Sie ist letztlich der Schlüssel für ein besseres Verständnis der kulturellen und historischen Vielfalt dieses Landes und seiner Menschen.
Ob nun geschäftlich oder als Tourist, der Kauderwelsch-Band „Omanisch-Arabisch“ hilft bei der sprachlichen Verständigung. Er vermittelt übersichtlich und einfach, erklärt im ersten Teil die wichtigsten grammatikalischen Grundlagen und greift im anschließenden Konversationsteil typische Sätze aus dem Alltagsleben auf. Die vereinfachte Umschrift soll es ermöglichen, recht schnell mit dem Sprechen zu beginnen.
Viel Freude und Erfolg!
Heiner Walther
Der Kauderwelsch-Band „Omanisch-Arabisch“ ist in drei Hauptabschnitte untergliedert:
Grammatik
Die Grammatik beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so einfach gehalten wie möglich. Deshalb sind nicht alle grammatikalischen Besonderheiten erklärt. Dennoch bietet dieser Abschnitt genügend Stoff, der Schritt für Schritt mit Hilfe des Konversationsteils erarbeitet werden kann. Sie können die Grammatik auch überspringen und sofort mit dem Abschnitt „Konversation” beginnen. Sollten Fragen auftauchen, schlagen Sie in der Grammatik nach.
Konversation
Dieser Teil enthält Ausdrücke und Redewendungen aus dem Alltag. Sie sollen Ihnen einen ersten Eindruck vom „Funktionieren“ des omanischen Dialekts vermitteln und Sie auf das vorbereiten, was Sie später vor Ort hören werden. Denn was man vorher schon einmal gelesen hat, versteht man später schneller und leichter.
Jede Sprache hat ihre typischen Satzbaumuster. Damit Sie die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge in den Sätzen richtig durchschauen können, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift hinzugefügt. Jedem arabischen Wort entspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung. Wird ein omanisches Wort im Deutschen durch zwei Wörter wiedergegeben, so werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden.
ashrab schai.
ich-trinke Tee
Ich trinke Tee.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!