Reiseführer Namibia - Robin Runck - E-Book

Reiseführer Namibia E-Book

Robin Runck

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über den Reiseführer Dieser Reiseführer ist besonders für Namibia Neulinge geeignet, die auf einem mehrwöchigen Roadtrip die Highlights der faszinierenden landschaftlichen und tierischen Highlights Namibias erkunden möchten. Dabei bietet dieser Reiseführer auf über 150 Seiten zwar nicht die Vollständigkeit jeder einzelnen (möglichen) Sehenswürdigkeit, die in Namibia existiert. Der Fokus liegt vielmehr darauf, dem Leser die wichtigen und schönsten Ziele in einem besonderen Detailgrad zu vermitteln, den andere Reiseführer gewöhnlich nicht haben. Dieser Reiseführer ist daher als eine Mischung zwischen Reisebericht und klassischem Reiseführer zu sehen, sprich: es werden nicht nur klassisch alle Reiseziele neutral beschrieben, sondern es wird auch von konkreten Erlebnissen auf der selbst bereisten Route berichtet. Dieser Reiseführer ist daher auch perfekt für Leute, die bei der Planung und Recherche von der Fülle der Informationen gar erschlagen werden und sich schwer damit tun, eine Route zu planen. Besonders die im Reiseführer ausführlich vorgestellte Reiseroute für 2 Wochen nimmt den Leser optimal und detailreich an die Hand und kann bei Bedarf auch einfach nachgefahren werden. Noch einmal in der Kurzfassung, was dir dieser Reiseführer genau bietet: - Über 150 Seiten Infos zu den Sehenswürdigkeiten Namibias, zur Roadtrip Planung und Reisetipps allgemein, sowie ca.120 Reisebilder zu Namibia - Routenvorschlag mit ausführlicher Beschreibung für 2 Wochen Namibia Rundreise als Mietwagen-Individual-Reisender mit nützlichen Angaben und Reiseerfahrungen zu jedem Ort oder Sehenswürdigkeit auf der Route - Die wichtigsten Routenpunkte im Detail: ausführliche und nützliche Informationen mit persönlichen Reiseerlebnissen und eindrucksvollen Reisebildern + Übersichtskarte. - Folgende Themen werden ausführlicher abgedeckt: Keetmanshoop/Köcherbaumwald, Lüderitz, Sossusvlei (Dünen), Swakopmund und Walvis Bay, Etosha Nationalpark - Zusätzliche Informationen zu Mietwagenabholung, Wahl des richtigen Mietwagens, Autofahren in Namibia, Unterkünften in Namibia, Kosten einer Rundreise, uvm. - konkrete Hotel-Empfehlungen mit Beschreibungen aus eigenen Erfahrungen - Koordinaten zu diversen Zielen für die Eingabe in Navigationsgeräte - Packliste + über 50 Linktipps für Reisende - Informationen zu folgenden Themen: Mietwagenbuchung, Flüge suchen und finden, Kreditkarten-Empfehlungen. Worauf wartest du also noch? Hol dir diesen Guide für eine unvergessliche Namibia Reise!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 111

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Mit diesem kleinen Reiseführer möchte ich dem Reisenden nach Namibia helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, was ihn auf einer Reise durch dieses faszinierende Land erwartet.

Neben einigen Informationen zur Reisevorbereitung, gebe ich hilfreiche Reisetipps, umfangreiche Informationen und persönliche Reiseerfahrungen zu Namibia weiter.

In der großen Reiseroute zu Beginn werden dabei alle wichtigen Ziele vorgestellt und anschließend in weiteren Kapiteln ausführlicher behandelt.

Die Route kann somit als Inspiration dienen oder sogar einfach nachgefahren werden.

Inhalt dieses Namibia Guides

Zunächst folgen alle Informationen zur Route durch Namibia, sowie den Sehenswürdigkeiten, die ich alle selbst bereist habe und zu denen ich meine Eindrücke und Tipps weiter gebe.

Dabei ist zu jedem Ziel die empfohlene Dauer in Nächten angegeben, welche größtenteils auf eigenen Erfahrungen basiert.

Im zweiten Abschnitt des Guides habe ich einige umfangreiche Reisetipps und Hinweise vorbereitet, welche dir nicht nur für deinen Namibia Trip hilfreich sein werden.

Inhalt

Vorwort

Inhalt dieses Namibia Guides

Namibia Selbstfahrer Rundreise in 2 Wochen - Die perfekte Reiseroute!

Namibia Reiseplanung

Flüge nach Namibia finden und buchen

Namibia als Selbstfahrer bereisen - Das solltest du vorher wissen

Unterkünfte in Namibia

Namibia Rundreise in 2 Wochen - Optimale Reiseroute

1. Ziel: Fahrt nach Keetmanshoop zu den Köcherbäumen (1 Nacht)

2. Ziel: Fish River Canyon (optional, 1 Nacht)

3. Ziel: Lüderitz + Geisterstadt Kolmannskuppe (1-2 Nächte)

4. Ziel: Die riesigen Dünen von Sossusvlei (2-3 Nächte)

Ziel Nr. 5: Swakopmund und Walvis Bay - Flamingos, Sandboarding und die deutscheste Stadt Namibias (2 Nächte)

Ziel Nr. 6: Zwischenstopp in Outjo vor den Toren des Etosha Parks (1 Nacht)

Ziel Nr. 7: Der Etosha Nationalpark - Safari ohne Ende (2-4 Nächte)

Ziel Nr. 8: Rückreise mit Zwischenhalt in Otjiwarongo (1 Nacht)

Kosten für eine Namibia Rundreise

Karte für die Namibia Rundreise in 2 Wochen

Keetmanshoop Köcherbaumwald - Bilder und Infos

Anreise zum Köcherbaumwald

Köcherbaumwald bei Sonnenuntergang - Ein Spielplatz für Fotografen

Giant's Playground - Kurzer Spaziergang im "Spielplatz der Riesen"

Lüderitz - So entdeckst du die Stadt an der Küstenwüste

Welche Sehenswürdigkeiten hat Lüderitz zu bieten?

Shark Island, Lüderitz (Tag 1)

Diaz Point - Coole Fahrt durch einsame Küstenwüste und vorbei an Flamingos (Tag 1)

Kolmannskuppe - Geisterstadt in der Sandwüste entdecken (Tag 2)

Spaziergang durch Lüderitz - Rückblick in die deutsche Kolonialzeit (Tag 2)

Sossusvlei - Namibias höchste Dünen und wie es unvergesslich wird!

Anfahrt nach Sesriem - 5 Stunden Schotter, ein platter Reifen und 40°C

Übernachtung in Sesriem / Sossusvlei

Dünen von Sossusvlei - Zeitplanung und Organisatorisches

Sossusvlei Dünen entdecken - So geht's!

Swakopmund & Walvis Bay - Die schönsten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten

Ausflug nach Walvis Bay: Flamingos, pinke Flüsse und Adrenalin beim Sandboarden

Swakopmund - Streifzug durch das deutsche Kolonialerbe

Schiffswrack an der Skeleton Coast - Weiterfahrt Richtung Henties Bay

Weitere Aktivitäten/Touren und Sehenswürdigkeiten bei Swakopmund

Etosha Nationalpark - Das tierische Highlight Namibias als Selbstfahrer!

Übernachtung im Etosha Park (und davor)

Beste Reisezeit für den Etosha Park

Etosha Nationalpark - Kosten für die Einfahrt, Öffnungszeiten und Karten

2 intensive Tage als Selbstfahrer im Etosha Nationalpark

Die wichtigsten Tipps, Tricks und Infos zur Reisevorbereitung

Mietwagen buchen - 7 Tipps um alles richtig zu machen

Ultimative Packliste für Backpacker und (Welt)-Reisende

Die 2 perfekten Reise Kreditkarten vorgestellt

10 Regeln um wirklich günstige Flüge zu finden

50+ nützliche Ressourcen für Reisende

Kurzes Schlusswort

Diesen Reiseführer als PDF + Bilder-Galerie

Namibia Selbstfahrer Rundreise in 2 Wochen - Die perfekte Reiseroute!

Die perfekte Route für einen Namibia Roadtrip in 14 Tagen zu finden, ist gar nicht so einfach. Denn Namibia ist ein sehr weitläufiges Land mit weiten Fahrtstrecken zwischen den Sehenswürdigkeiten und Orten. Daher muss man für manche Ziele schon erwägen, ob es einem die Fahrtstrecke und der Aufwand wert sind.

Ich habe Namibia unter anderem mit dieser vorgestellten Route im Anschluss an Südafrika für knapp 2 Wochen bereist und kann dir daher einen guten Überblick mit meinen Reiseerfahrungen verschaffen.

Start war in der namibischen Hauptstadt Windhoek. Von dort ging es in den Süden vorbei an Keetmanshoop und bis nach Lüderitz. Anschließend hunderte Kilometer über Schotterstraßen zu den Dünen von Sossusvlei. Mit Zwischenhalten bei Swakopmund/Walvis Bay sind wir bis hoch zum Etosha Nationalpark. Anschließend ging es nach Windhoek zurück.

Damit hatten wir eine Gesamtstrecke von ca. 3300 km in nur 12 Tagen. Wenn du 14 Tage Zeit hast, ist das perfekt, daher richte ich den Routenvorschlag auch danach aus. Ein Kilometer/Tag-Schnitt von 275 km mag für den ein oder anderen auch ein bisschen zu anstrengend sein.

Allerdings gibt es zwischen den einzelnen Etappen auch meist nichts Sehenswertes, daher diese langen Strecken.

Vor der kompletten Routenbeschreibung habe ich zunächst einige Infos zur Planung, Organisation und den Gegebenheiten vor Ort zusammengestellt.

Namibia Reiseplanung

Im Folgenden erhältst du einige Infos zur Vorbereitung und Planung deines Namibia Trips zu folgenden Themen:

Flüge nach Namibia

Mietwagen Tipps und Infos für Namibia

Informationen zum Autofahren in Namibia

Unterkünfte/Hotels in Namibia

Flüge nach Namibia finden und buchen

Hier sei gleich mal gesagt, dass der größte Flughafen Namibias, nahe der Hauptstadt Windhoek, wirklich klein ist, etwa vergleichbar mit einem deutschen Provinzflughafen, wenn nicht kleiner. Das bedeutet auch, dass die Flugverbindungen relativ eingeschränkt sind. Von Deutschland aus gibt es nur einen Direktflug von Frankfurt mit Air Namibia. Viele Verbindungen aus Deutschland laufen daher mit einem Umstieg in Südafrika.

Wir hatten unseren Hin- und Rückflug nach Namibia von Johannesburg in Südafrika aus, daher sind wir von Kapstadt hin und nach Johannesburg zurück geflogen, was etwa 240€ gekostet hat für beide Flüge.

Der Hin-/Rückflug von Deutschland nach Südafrika hat dagegen nur 450€ gekostet mit AirFrance.

Von Deutschland nach Namibia wird man kaum einen Flug unter 500€ finden, sondern sollte dagegen eher mit 700€ oder mehr rechnen. Ich finde meine Flüge immer mit Momondo.de und vergleiche dabei gewöhnlich verschiedene Flugdaten und teilweise auch deutsche Flughäfen.

10 ausführliche Tipps zum Finden von günstigen Flügen findest du auch noch im Kapitel auf Seite →.

Namibia als Selbstfahrer bereisen - Das solltest du vorher wissen

Hier folgen nun ein paar Hinweise zum Autofahren in Namibia und unseren Erfahrungen mit dem Mietwagen.

Mietwagen für den Namibia Roadtrip buchen

Den passenden Mietwagen für die Namibia Rundreise gibt es direkt am Flughafen.

Hier der Hinweis, dass man, besonders bei einem Flug der spätabends ankommt, keinesfalls ohne vorherige Mietwagenbuchung auftauchen sollte. Während in anderen Ländern die Hauptstadt-Flughäfen rund um die Uhr geöffnet sind, scheint in Windhoek der Flughafen um ca. 23 Uhr schon dicht zu machen. Um etwa diese Zeit kamen wir am Hertz Schalter für unseren Mietwagen an und alle anderen Vermieter hatten bereits geschlossen

Den Mietwagen hatte ich wie üblich über Check24.de gebucht.

Für 12 Tage hat unser Kompaktwagen dabei 300€ gekostet (mit allen Versicherungen und „ohne Selbstbeteiligung“ inklusive).

Unbedingt versichert sein sollten in Namibia die Reifen und der Unterboden. Die Haftpflichtversicherung sollte natürlich auch hoch genug sein (im besten Fall über 1 Mio.€). Außerdem solltest du gucken, ob in den Versicherungsbedingungen des Mietwagenanbieters bestimmte Strecken eventuell nicht erlaubt sind (z.B. die Schotterwege nach Sossusvlei oder der Etosha Park).

Bedenke außerdem, dass die Mietwagenverleiher hier teilweise sehr hohe Kautionen verlangen (in unserem Fall etwa 1500€). Die Kreditkarte sollte also unbedingt ausreichend gedeckt sein.

Auswahl des Mietwagens: 4x4 Allrad oder Kompaktklasse?

4x4-Sandpiste bei Sossusvlei

Ob man einen größeren Mietwagen mit Allrad bucht oder mit einem Kleinwagen unterwegs sein wird, ist letztlich eine Preisfrage.

Wenn dir die Kosten nicht so wichtig sind, dann sollte natürlich ein Allrad her. Wirklich brauchen tut man ein 4x4 aber nicht. Lediglich für eine Sandpiste bei den Sossusvlei Dünen ist man ohne Allradfahrzeug auf die kostenpflichtigen Shuttles vor Ort angewiesen. Das ist aber kein großes Ding und kostet nur ca. 12€.

Wir hatten einen Kompaktwagen und waren damit definitiv in der Minderheit. Ich schätze mind. 80% der Touristen hatten ein Allradfahrzeug. Dennoch kamen wir damit auf unserer Route zurecht, auch wenn die hunderte Kilometer langen Schotter-Strecken für das Auto sicher eine Herausforderung waren. So kam es mitten in der Wüste auch mal zu einem platten Reifen (den wir natürlich wechseln konnten; einen Freischuss hat man zum Glück immer).

ABER: Auch ein großes Auto mit dicken Reifen und Allrad ist ganz offensichtlich keine Garantie für unbeschadetes Reisen. Bei einer unserer Wüsten-Schotter-Fahrten begegneten wir einem Paar mit Toyota Hilux, bei denen der Reifen nicht nur platt lief, sondern geplatzt/zerrissen ist und sich um die Bremsschläuche gewickelt hatte. Brenzlig. Immerhin gab es unweit von dort tatsächlich einen kleinen Pannenservice. Vermutlich der einzige im 100 km Radius.

Mit dem Camper in Namibia

Wenn du in Namibia campen möchtest, bietet sich natürlich ein Toyota Hilux mit Dachzelt an. Dann hast du Schlafplatz und Allrad in einem. Das ist aber natürlich auch um einiges teurer als ein Kompaktwagen.

Mit mindestens 1000€ für 2 Wochen (eher mehr) sollte man dafür planen. Auf „http://www.odysseycarhire.com/de/preise“ kannst du schon mal ein paar typische Preise sehen.

Wichtig bei diesen privaten Anbietern ist, dass die Selbstbeteiligung meist generell sehr hoch ist.

Daher würde ich unbedingt eine Selbstbehalt-Ausschluss-Versicherung von Deutschland aus buchen.

In Island habe ich so etwas einmal gemacht und dabei die Versicherung der Allianz über STA Travel

(„https://versicherung.statravel.de/selbstbehalt-ausschluss-versicherung“) genutzt, da diese die mir einzig bekannte mit 0€ Selbstbeteiligung ist.

1 Woche weltweit gibt es für knapp 50€. Damit zahlst du dann gar keine Selbstbeteiligung, auch wenn der Vermieter z.B. 2500€ als Kaution nimmt.

Autofahren in Namibia - Das gilt es außerdem zu beachten

Was du in Namibia schnell feststellen wirst, sind die langen Etappen von einem Reiseziel zum nächsten. Es gab nur wenige Strecken, die kürzer als 4 Stunden lang waren auf unserer Rundreise.

Das zweite sind die Schotterstraßen. Davon gibt es mehr als reichlich und besonders bei der Fahrt nach Sossusvlei wird man hunderte Kilometer lang auf Schotter und Sand fahren, was schon ein wenig gewöhnungsbedürftig ist.

Dadurch, dass die Ortschaften Namibias auch sehr weit auseinanderliegen, gibt es oft sehr lange keine Tankstellen.

Bereits am ersten Tag wurde uns das fast zum Verhängnis, als wir vergessen hatten, auf der Hälfte der Strecke zu tanken. Unser Ziel (Keetmanshoop) war von dort über 200 km entfernt und die einzige (privat betriebene und sicher nicht immer zuverlässige) Tankstelle gab es dann erst wieder 120 km später.

Vor jeder Tagesreise sollte man also möglichst voll tanken.

Auch 200 km ohne Tankstelle kommen vor auf manchen Strecken. Ansonsten ist das Fahren relativ entspannt. Spätestens außerhalb von Windhoek wird man insgesamt auf nicht besonders viel Verkehr treffen.

Somit gewöhnt man sich auch relativ einfach und schnell an den Linksverkehr.

Unterkünfte in Namibia

Desert Quiver Camp

Wer bereits in Südafrika war, wird schnell feststellen, dass Unterkünfte in Namibia teurer und vor allem weniger häufig sind. Die größte Auswahl hat man natürlich in Windhoek und dort ist es auch noch günstig.

Draußen in der Wüste gibt es dann nicht mehr viele Optionen und die Preise erhöhen sich. Auch die Nationalparks sind relativ teurer. Pro Zimmer zahlt man dort gewöhnlich mindestens über 100€/Nacht und hat dabei noch keinen großen Luxus.

Wir hatten diesmal abwechselnd Unterkünfte über AirBnB und Booking.com.

AirBnB funktioniert am besten natürlich in den Städten, wie z.B. Lüderitz oder Swakopmund.

Hinweis: Wenn du dich über AirBnB erstmalig anmeldest, dann vergiss nicht über meinen Link zu gehen („http://bit.ly/airbnb-rabatt“), dann gibt's 25€ Startguthaben!

Namibia Rundreise in 2 Wochen - Optimale Reiseroute

Gestartet hat unsere Namibia Rundreise am Flughafen von Windhoek, wo wir abends ankamen. Nach Abholung des Mietwagens sind es noch (40!) km bis nach Windhoek rein. Gar nicht so easy für den Anfang, da die Strecke stockdunkel und recht hügelig ist.

In Windhoek übernachteten wir im "Emerald B&B"

(https://www.booking.com/hotel/na/emerald-bed-amp-breakfast.de.html), welches inkl. Frühstück 43€ (700NAD) gekostet hat. Die Mehrzimmer-Apartments sind modern und sehr gut ausgestattet und das Frühstück ebenfalls einwandfrei. Kann ich also als günstige Unterkunft sehr empfehlen!

1. Ziel: Fahrt nach Keetmanshoop zu den Köcherbäumen (1 Nacht)

Die heutige Fahrtstrecke bietet bereits einen Vorgeschmack auf die Länge der Tagesetappen, die dich auf der Namibia Rundreise des Öfteren erwarten werden.

Etwa 500 km und 5 Stunden Fahrtzeit stehen heute an.

Grundsätzlich ist der Weg aber simpel und gut zu fahren. Man fährt die B1 einfach durch bis nach Keetmanshoop.

Das einzige Stück Schotter sind die 12 km Anfahrt zum Quiver Tree Rest Camp, wo wir übernachteten.

Bei Mariental sollte man nicht vergessen zu tanken, falls man es sonst nicht bis ans Tagesziel schafft.

Die Köcherbäume ("Quiver Trees") sind eine tolle Sehenswürdigkeit bei Sonnenuntergang und gewissermaßen ein Spielplatz für Fotografen. Für den Weg in den Süden eignet sich dieses Gebiet daher optimal für einen Übernachtungsstopp.

→ Alle Details zu den Köcherbäumen, der Übernachtung dort und was es sonst noch zu erleben gibt, findest du im Kapitel ab Seite →.

2. Ziel: Fish River Canyon (optional, 1 Nacht)

Der Fish River Canyon liegt (mit einem Umweg) etwa mittig auf dem weiteren Weg nach Lüderitz. Der bis zu 550 m tiefe und 27 km breite Canyon ist tatsächlich der zweitgrößte Canyon weltweit.