Reisekoffer für China - Lilly Bergmann - E-Book

Reisekoffer für China E-Book

Lilly Bergmann

0,0

Beschreibung

Wir packen unseren Reisekoffer - dieses Mal geht es nach China. Wir nutzen die neue 15-tägige Visumfreiheit und bereisen mit euch dieses atemberaubende und faszinierende Land. Wir helfen euch an alles Wichtige zu denken, um vor Ort bestens vorbereitet zu sein. Mit unseren exklusiven Checklisten, Leitfäden und dem kompakten Ergebnis unserer Recherche, geben wir euch alles an die Hand, was ihr für eure Reise wissen müsst. Welche Apps braucht ihr? Stimmt es, dass ihr einen VPN benötigt und welcher wird zuverlässig funktionieren? Wann ist die beste Reisezeit? Wie sieht die perfekte Packliste für solch eine Reise aus? Und was kostet eine Chinareise eigentlich? Kommt mit uns und erfahrt was wir auf unserer Reise von West nach Ost erlebt haben. Wir beantworten euch alle Fragen und erzählen euch die Geschichte unserer abenteuerlichen Reise. Zwischen den freundlichsten Menschen, kleineren Sprachbarrieren, merkwürdigem Essen und fantastischer Natur. Ein Land, welches uns begeistert hat: Am Ende überrascht von seinem Facettenreichtum und befreit von unseren Vorurteilen. Dieses E-Book ist wie gemacht für Alleinreisende, Kleingruppen oder Paare, die bisher noch nicht in China waren, dieses Land aber gerne für sich entdecken würden. Von der Reisevorbereitung bis hin zur Reise durch China: Wir teilen mit euch die besten Ausflugsziele auf unserer Route, geben wertvolle Tipps und Hotelempfehlungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 109

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reisekoffer für China

Wir testen 15 Tage visumfrei

von Lilly Bergmann und Damir Horvat

Über die Autoren

Als Reisekumpanen und Freunde gestartet und schließlich als Paar zusammengefunden – befinden wir uns nun seit Oktober 2023 auf dem Weg durch die Welt. Nach Ländern wie Portugal, Indien, Taiwan, Südkorea oder Singapur hat uns das Schicksal schließlich nach China geführt. Wie es dazu kam und was wir dort erlebten, möchten wir gerne teilen. Teilen, um andere Neugierige einzufangen und ihnen Mut zu machen den Reisekoffer zu packen.

Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Wir sind über jedes Feedback dankbar. Meldet euch gerne per E-Mail bei uns: [email protected]

Vorwort

„Wir fahren nach China!“, wie lange dachte ich, diesen Satz werde ich aus meinem Mund niemals hören. Ein Land der Extreme, gewaltige, atemberaubende Natur, eine der ältesten Hochkulturen der Welt und die höchste Bevölkerungszahl.

Es war im Dezember 2023 als ich vollkommen überrascht und anfangs leicht ungläubig den Artikel las, in dem über die neue temporäre Lockerung des Chinavisums berichtet wurde. Damals saßen wir irgendwo in einem kleinen Laden mitten in Ho-Chi-Minh-City. Wir befanden uns auf unserer Asienreise, zu diesem Zeitpunkt noch völlig planlos wie unsere nächsten Monate aussehen würden. Mehrfach hatten wir in der Vergangenheit durchgespielt, ob die Beantragung eines Chinavisums für uns eine Option ist – so hatte sich doch die Liste der „Must-See“ in diesem Land ganz besonders konzentriert. Doch mangels Zeit und Geld war uns der Weg über eine Agentur und pünktlicher Beantragung des Visums aus Deutschland nicht möglich.

Aber dann las ich diese Nachricht: China hat die Visumspflicht für die fünf EU-Staaten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande sowie für den asiatischen Staat Malaysia aufgehoben. Ab dem 01.12.2023 dürfen sich Reisende aus diesen Ländern 15 Tage ohne Visum in der Volksrepublik aufhalten. Zunächst solle die Regelung für ein Jahr gelten.

Uns war klar, dass 15 Tage für ein riesiges Land wie China Nichts sind, aber gleichwohl war es doch die Chance auf die wir gewartet hatten, um endlich einen Einblick in dieses faszinierende Land bekommen zu können.

Inzwischen waren wir auf unserer Asienreise, nach vier aufregenden Wochen in Taiwan, an Thailands Stränden angekommen. Hier hatten wir Zeit zu recherchieren und unsere Liste von Orten, die wir in China sehen möchten, fortzusetzen.

Zig Erfahrungsberichte, Videos, Posts und Blogbeiträge später, können wir eines mit Gewissheit sagen: nur eine Reise wird nicht reichen! Natürlich fesseln uns Bilder der Chinesischen Mauer, der Verbotenen Stadt, des Himalaya-Gebirges, Chongqings oder der Gelben Berge, aber es wird unmöglich sein alles zu sehen. Und so lösten wir uns von den zahlreichen Highlight-Berichten und begannen den Reiseplan unserer Ausgangssituation anzupassen. Per Zufall entdeckten wir die internationale Verbindung des Laos-China-Railways (LCR), welche beide Länder miteinander verbindet. Der Hochgeschwindigkeitszug startet in Vientiane und ermöglicht Ein- und Ausstiege an verschiedenen Bahnhöfen in Laos und China. Die knapp 420km lange Eisenbahnstrecke durchquert eine malerische Natur, vorbei an Berglandschaften und Regenwäldern, bringt die Reisenden bis zur Grenzstadt Boten und endet schließlich am Bahnhof in Kunming, der Provinzhauptstadt von Yunnan in China. Die gesamte Strecke dauert ca. 10 Stunden und kostet rund 60,00 € pro Person.

Langstrecken-Zugfahrten hatten für uns schon immer etwas Magisches. Die vorbeiziehenden Bilder eines fremden Ortes, den Menschen, den Weiten des Landes, Städten und Dörfern – Erinnerungen, die bei uns besonders lange nachklingen. Und so war für uns das Schicksal besiegelt. Wir reisten mit dem Bus nach Vientiane. Dort nutzen wir die Gelegenheit, erkundeten die Stadt und machten für einige Tage in Vang Vieng Halt, bevor wir in Luang Prabang den Zug Richtung China nahmen.

Bis wir an diesem Punkt unserer Reise angelangt waren, hatten wir bereits Tage damit zugebracht Informationen zu sammeln, Listen zu erstellen, Kosten zu berechnen und Apps zu testen – Was müssen wir alles beachten? Was wollen wir sehen? Wie komme ich von A nach B und kann ich die Reisewege überhaupt digital im Voraus planen? Stimmt es, dass ich in China einen VPN brauche, um im Internet zu surfen? Und wie ist es in diesem Staat zu sein, der immer wieder Negativschlagzeilen macht? Zu all diesen Fragen liefert unsere kleine Wissenssammlung Antworten.

Dieses E-Book ist wie gemacht für Alleinreisende, Kleingruppen oder Paare, die bisher noch nicht in China waren, dieses Land aber gerne für sich entdecken würden. Wir helfen euch an alles Wichtige zu denken, um vor Ort bestens vorbereitet zu sein – ob Low-Budget oder mit reichlich Erspartem. Wir geben euch eine kompakte Übersicht über alle Schritte, die ihr vor eurer Reise durchlaufen müsst. Sodass ihr – wenn dann der Tag der Abreise gekommen ist – stressfrei und problemlos eure Zeit in China genießen könnt.

Zu Beginn geben wir euch einen kleinen Wissensinput zum Thema Visum und Einreise sowie relevante Impfungen und empfehlen euch eine geeignete Auslandskrankenversicherung.

Im Hauptteil begleiten wir euch dann bei eurer individuellen Reiseplanung. Dafür geben wir euch eine Übersicht über das beste Reiseklima. Außerdem haben wir für euch die wichtigsten Apps und Websites zusammengefasst. Ihr erfahrt alles zum Thema Bezahlmethoden, öffentliche Verkehrsmittel, Navigation, Kommunikation und Hotelbuchungen. Zudem erhaltet ihr Tipps für die Wahl der SIM-Karte und des VPN-Clients. Anschließend verraten wir euch wie unsere Packliste aussieht und was in eine gut sortierte Reiseapotheke gehört. Um euch auch während eures Aufenthaltes in China mit unserem E-Book zur Seite stehen zu können, erzählen wir euch außerdem, was es vor Ort zu beachten gibt, welche Feiertage euch eventuell in die Quere kommen und wie eure Weiterreise aussehen könnte.

Am Ende weihen wir euch exklusiv in unsere 15-tägige Chinareise ein, lassen euch teilhaben an unseren Ausflügen und berichten euch, was wir alles erlebt haben. Was hat uns gefallen, wovon wurden wir überrascht und was würden wir nächstes Mal anders machen? Lasst euch gerne von unserer Reiseroute inspirieren und erhaltet einen Einblick in unsere Erlebnisse mit dem Zug durch China.

Im Anhang stellen wir euch eine detaillierte Kostenübersicht über sämtliche Ausgaben sowie verschiedene Leitfäden und Anleitungen zur Verfügung. So viel können wir euch schon verraten: Wir waren sehr überrascht als wir am Ende unsere Kosten summierten.

Wir hoffen, dass wir euch durch dieses E-Book die mühsame Recherchezeit vor Reiseantritt nehmen können und mehr Menschen Mut machen, in dieses wirklich wunderbare Land zu reisen. Nun aber viel Spaß beim Lesen!

Visum und Einreise

Ab dem 01. Dezember 2023 bis voraussichtlich 30. November 2024 wird deutschen Staatsangehörigen eine visumfreie Einreise von bis zu 15 Tagen in die Volksrepublik China ermöglicht.

Folgendes müsst ihr für die Einreise beachten:

Ihr benötigt einen gültigen Reisepass (oder vorläufigen Reisepass)

Der Reisepass muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens zwei freie Seiten verfügen.

Auch wenn ihr unter visumfreien Bedingungen einreist, müsst ihr euch innerhalb von 24 Stunden nach Einreise bei dem für euren Aufenthaltsort zuständigen Public Security Bureau (Entry-Exit-Administration) registrieren. In der Regel übernehmen Hotels diese Registrierung schon automatisch. Am besten fragt ihr im Rahmen des Check-ins kurz nach, ob eure Unterkunft das auch durchführt.

Wer sich für einen längeren Aufenthalt in China entscheidet und an einem regulären Visum interessiert ist, kann sich bei einer chinesischen Auslandsvertretung in Deutschland bzw. bei einem der „Visum Application Service Center“ melden.

Allgemein gilt, dass ihr euch überall in der Volksrepublik China bewegen dürft, außer in der autonomen Region Tibet. Dafür benötigt ihr neben dem Chinavisum zusätzlich die Spezialgenehmigung „Tibet Travel Permit“ bzw. „Tibet Entry Permit“ vom tibetischen Fremdenverkehrsamt in Lhasa. Weitere Informationen hierzu findet ihr ebenfalls auf der Seite des Auswärtigen Amtes.

Impfungen

Vor unserer Asienreise waren wir zu einer reisemedizinischen Gesundheitsberatung bei unserem Hausarzt. Ein solches Gespräch wird zwar nicht von der gesetzlichen Krankenkasse unterstützt, ist jedoch unserer Meinung nach sehr hilfreich – auch um gemeinsam mit dem Arzt eine Einkaufsliste für eine sinnvolle und individuelle Reiseapotheke zusammenzustellen (Nähere Informationen in Kapitel „Reiseapotheke“). Die Kosten variieren zwischen 20 - 30 € und beinhalten noch nicht die tatsächlichen Impfungen. Speziell für China gibt es für Reisende aus Deutschland keine vorgeschriebene Impfpflicht. Die Covid-Impfung ist zum heutigen Zeitpunkt keine für die Einreise relevante Impfung.

Da zum Zeitpunkt unserer Abreise noch nicht endgültig feststand, welche Länder wir bereisen würden, haben wir uns etwas umfassender abgesichert.

Die Kosten für die Impfstoffe werden mittlerweile von manchen gesetzlichen Krankenkassen teilweise oder sogar vollständig übernommen. Unter diesem Link findet ihr eine Liste des Leistungsumfangs einzelner Krankenkassen vom „Centrum für Reisemedizin“.

Folgende Impfungen haben wir im Vorfeld abgedeckt:

Hepatitis A und B

Poliomyelitis

Tollwut

Japanische Enzephalitis

Typhus

Die Impfung gegen Dengue Fieber wird mittlerweile empfohlen, war zum Zeitpunkt unserer Abreise jedoch noch nicht so leicht erhältlich. Die Provinzregion Yunnan gilt dafür als Risikogebiet durch Virenübertragung der tagaktiven Aedes-Mücken. Im Nachhinein wäre für uns eine Impfung somit ebenfalls zu berücksichtigen gewesen. Solltet ihr zu einer Jahreszeit in China sein, in der eure Reiseregion von Mücken geplagt ist, könnt ihr mit Mückenspray vorbeugen. Im Kapitel „Reiseapotheke“ stellen wir euch ein wirksames Mückenspray vor.

Im Rahmen eurer generellen Reisevorbereitung empfehlen wir euch den Impfpass in jedem Fall in den Reiseunterlagen mitzuführen. Zur Absicherung und falls mal etwas verloren geht, haben wir außerdem immer Fotos, als digitale Version des Impfpasses, auf unseren Smartphones hinterlegt.

Wir haben uns bei obiger Impfliste komplett nach der Empfehlung unseres Arztes gerichtet, jedoch ist dies kein abschließender oder gar professioneller Rat von uns an euch. Für aktuelle und individuelle Einschätzungen empfehlen wir euch einen eigenständigen Impfberatungstermin wahrzunehmen.

Auslandskrankenversicherung

Grundsätzlich müsst ihr bei Einreise keine Auslandskrankenversicherung nachweisen. Wir sichern uns diesbezüglich jedoch trotzdem bei jeder Reise ab, um für den Notfall gewappnet zu sein.

Bei der Wahl der richtigen Auslandskrankenversicherung ist es sicherlich ratsam einmal selbst zu schauen, welche Leistungen für euch persönlich wichtig sind. Die Liste von Angeboten ist so lang, dass es bestimmt für jeden etwas passendes geben wird – ganz gleich welcher Anspruch oder welches Budget. Auch eure reguläre Krankenkasse hat möglicherweise ein gutes internes Angebot oder kooperierende Partner – es lohnt sich also dort mal nachzufragen.

Da wir vor Reiseantritt unseren Wohnsitz in Deutschland aufgegeben haben und unsere gesetzliche Krankenversicherung auf Grund des längerfristigen Auslandsaufenthaltes gekündigt haben, mussten wir uns einen externen Anbieter suchen.

Sehr empfehlen können wir den BDAE. Dabei handelt es sich eigentlich um einen spezialisierten Anbieter für Langzeitaufenthalte und Ausland-Erwerbstätigkeit. Dennoch ist dieses Angebot auch für individuelle Kurzreisen attraktiv, da es einen Tagessatz gibt, der flexibel buchbar ist. Auf der Homepage könnt ihr einen Produktfindernutzen, der euch den passenden Tarif ermittelt. Wir haben uns bei unserer Reise für das Produkt „Expat Visa“ entschieden. Diese Auslandskrankenversicherung kostet 1,10 € pro Tag und kann bis maximal 365 Tage gebucht werden, sie ist tagesaktuell und somit auf die tatsächliche Reiselänge abgestimmt (plant bei der Buchung auch eure An- und Abreisetage mit ein). Beachten müsst ihr allerdings, dass bei dieser speziellen Police kein Versicherungsschutz bei berufsbedingten Aufenthalten besteht und eine Mindestvertragslaufzeit von 10 Tagen gilt.

Wollt ihr euch also lediglich 15 Tage in China aufhalten, könnt ihr hier die genaue Aufenthaltsdauer angeben. Für 15 Tage zahlt ihr dann 16,50 €.

Wichtig: Der Versicherungsvertrag muss vor Reiseantritt abgeschlossen werden, benötigt aber keine Bearbeitungszeit. Die Unterlagen werden euch noch am selben Tag per E-Mail zugestellt (eine Papierversion des Vertrages erhaltet ihr zusätzlich per Post).

Reiseklima und die beste Reisezeit für China

Das Klima in China lässt sich nicht so leicht in einem Abschnitt darstellen, die Temperaturen gehen, aufgrund der verschiedenen Klimazonen, teilweise sehr weit auseinander. Was wir jedoch sicher sagen können: China lässt sich das ganze Jahr über bereisen, es kommt eben auf die Region an. So hatten wir uns beispielsweise als vordergründige Reiseregion für Yunnan entschieden. Dort schwanken die Temperaturen im späten Winter zwischen 0 - 20 Grad.

Für eine Rundreise durch China empfehlen sich die Monate Mai und Juni sowie September und Oktober. Da in den einzelnen Regionen aber dennoch, aufgrund von verschiedenen Höhenlagen, große Temperaturunterschiede auftreten können, ist es sinnvoll, dass ihr euch auch noch mal selbst vor Abreise über die aktuelle Wetterlage informiert.

Damit ihr eine Orientierung habt und euren Urlaub in China optimal planen könnt, haben wir euch eine Karte von China mit den unterschiedlichen Klimazonen angefügt.

Abbildung 1: Reiseklima, China in Regionen unterteilt

Region 1: Nord- & Nordwestchina: Mai - September

Region 2: Nordostchina: April - Juni und September - Oktober

Region 3: Zentral- & Ostchina: Ende April & Anfang Juni und Oktober - November

Region 4: Süd- & Südostchina: Oktober - Anfang April

Region 5: Hainan: Oktober - April

Region 6: Südwestchina: September - Oktober & April - Mai

Region 7: Südwestliche Berge: Mai - September

Telefon und Internet

SIM-Karte

Bei unserer Recherche hat sich schnell herausgestellt, wie wichtig es ist mobil zu sein. Daher haben wir uns für den Vorab-Kauf einer eSIM entschieden. Wir haben zwei gute eSIM-Anbieter herausgearbeitet. Zum einen den Anbieter „Holafly“ und zum anderen „Airalo“.

Holafly: