4,99 €
Liköre und Heilschnäpse, Rezepte aus dem Kuchlkastl, Band 3 der Serie beinhaltet über 100 Rezepte genussvoller und heilsamer Ansätze. Die Heilwirkung wird bei jeder Pflanze, die in den Rezepten Anwendung findet, beschrieben. Wusste man doch schon vor langer Zeit um die Heilkraft der Pflanzen und wie man sie sich zu Nutze macht. Besonders in bäuerlichen Familien hatte das häusliche Ansetzen von Früchten und Heilkräutern in Alkohol Tradition. So befand sich auch immer ein Guter Geist im Kuchlkastl. Und damit die wertvollen Rezepturen nicht in Vergessenheit geraten, wurden sie fein säuberlich aufgeschrieben. Aus einem solchen Sammelsurium, von meist losen Notizzetteln, wurde die liebevolle Auswahl für dieses Buch getroffen. Es werden darin auch nicht so bekannte Rezepte verraten. Moderne Kräuterhexen werden ihre Freude daran haben und vielleicht entsteht mit etwas Hang zum Experimentieren ja wieder etwas Neues aus dem Altbewährten. Und eines Tages werden es dann vielleicht unsere Kinder sein, die auf ein solches Kuchlkastl stoßen, um diese Schätze wiederum weiterzugeben. Gemäß dem Kreislauf der Natur. In diesem Sinne wünsche ich viel Freude beim Ausprobieren und Experimentieren!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2020
Rezepte aus dem Kuchlkastl
Liköre & Heilschnäpse
Band 3
von Clementine Bruckmann
Liköre & Heilschnäpse, Rezepte aus dem Kuchlkastl, Band 3 der Serie beinhaltet über 100 Rezepte genussvoller und heilsamer Ansätze. Die Heilwirkung wird bei jeder Pflanze, die in den Rezepten Anwendung findet, beschrieben.
Wusste man doch schon vor langer Zeit um die Heilkraft der Pflanzen und wie man sie sich zu Nutze macht. Besonders in bäuerlichen Familien hatte das häusliche Ansetzen von Früchten und Heilkräutern in Alkohol Tradition. So befand sich auch immer ein „Guter Geist“ im Kuchlkastl.
Und damit die wertvollen Rezepturen nicht in Vergessenheit geraten, wurden sie fein säuberlich aufgeschrieben. Aus einem solchen Sammelsurium, von meist losen Notizzetteln, wurde die liebevolle Auswahl für dieses Buch getroffen. Es werden darin auch nicht so bekannte Rezepte verraten.
Moderne Kräuterhexen werden ihre Freude daran haben und vielleicht entsteht mit etwas Hang zum Experimentieren ja wieder etwas Neues aus dem Altbewährten.
Und eines Tages werden es dann vielleicht unsere Kinder sein, die auf ein solches „Kuchlkastl“ stoßen, um diese Schätze wiederum weiterzugeben.
Gemäß dem Kreislauf der Natur.
In diesem Sinne wünsche ich viel Freude beim Ausprobieren und Experimentieren!
3 Handvoll weibliche Blütenköpfe
1 Liter Korn 38 %
Von der Ackerdistel werden nur die duftenden Blütenköpfe gesammelt, diese sind die weiblichen.
Mit dem Korn übergießen und 6 Wochen an einem warmen, aber nicht sonnigen Platz stehen lassen.
Danach filtrieren und in Flaschen abfüllen.
Dieser Ansatz muss noch einige Wochen ruhen, um seinen vollen Geschmack zu entwickeln.
Die Heilwirkung der Ackerdistel:
Die Ackerdistel wirkt leberschützend und stärkend, entgiftend und regt den Gallenfluss an.
einige Wurzelstücke
1 Liter Korn 38 %
Die Wurzelstücke gut reinigen und zerkleinern. Mit dem Korn übergießen und gut verschlossen an einem
warmen Platz 10 bis 12 Wochen ziehen lassen.
Dieser Ansatz muss danach nicht filtriert werden, man kann die Wurzelstücke auch in der Flasche belassen.
Die Heilwirkung des Alants:
Auswurf fördernd, antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend, lindert den Husten, krampflösend,
harntreibend, schleimlösend, galletreibend, schweißtreibend,
regt den Stoffwechsel an, verdauungsfördernd, wurmtreibend und findet
Anwendung bei Asthma, Husten, Bronchitis, Angina, Blutarmut,
Durchfall, Entzündungen des Darms.
1 mittelgroße gut gereifte Ananas
¼ Liter Weingeist
45 dag Zucker
20 dag Kokosnuss Fruchtfleisch
1 Liter Korn 38 %
Von der Ananas die Schale entfernen und die Frucht in kleinere Stücke schneiden. Zusammen mit dem Kokosnuss
Fruchtfleisch in ein Glas mit großer Öffnung geben und mit dem Alkohol übergießen, sodass die Früchte gut bedeckt sind.
3 bis 4 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen.
Danach die Flüssigkeit durch ein Leinentuch ablaufen lassen und je nach gewünschter Stärke entsprechend
mit Wasser verdünnen. Den Zucker mit wenig Wasser zu einem dicklichen Sirup verkochen
und damit den Likör je nach Geschmack versüßen.
Den Likör nochmals durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter filtrieren und in Flaschen abfüllen. Sollte sich nach einigen Tagen am Boden der Abfüllung ein Satz gebildet haben lohnt es sich den Likör vorsichtig in neue Flaschen umzufüllen. Man erhält dann ein klares Getränk.
Die Heilwirkung der Ananas:
Die Ananas wirkt entzündungshemmend, senkt den Blutdruck, ist verdauungsfördernd
und findet Anwendung bei Problemen mit dem Darmtrakt,
bei Magenschwäche, Arteriosklerose und auch bei Gelenksbeschwerden.
50 g Anissamen
6 Zitronenscheiben (unbehandelt)
6 Gewürznelken
etwas Zucker
1 ½ Liter Korn 38 %
Alle Zutaten in ein Ansatzgefäß geben, mit dem Korn übergießen, gut verschließen, ab und zu schütteln
und 3 bis 4 Wochen an einem warmen Platz stehen lassen.
Danach filtrieren und in Flaschen abfüllen.
Noch 2 Wochen ruhen lassen.
Heilwirkung des Anis:
Anis wirkt schleimlösend, entspannend, tonisierend, harntreibend und antibakteriell. Anwendung in
der Volksheilkunde bei Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit, Blähungen, Bronchitis,
Erbrechen, Hals- und Racheninfektionen, Reizhusten, , Magenkrämpfen,
Schlaflosigkeit und Verdauungsschwäche.
1 kg Äpfel
3 -4 Gewürznelken
½ Zimtstange
3 Wacholderbeeren
1 Liter Korn 38 %
Die Äpfel nicht waschen, sondern nur mit einem Tuch sauber reiben und ungeschält vom Kerngehäuse befreien. In Stücke schneiden, mit den Gewürzen in ein großes Glas geben und mit dem Korn übergießen.
Das Glas gut verschließen und an einem warmen Platz 5 bis 6 Wochen stehen lassen.
Danach wird der Ansatz durch ein feines Sieb filtriert. Sollte das Filtrat noch Rückstände aufweisen, abermals
durch einen Kaffeefilter laufen lassen.
Je nach Geschmack wird der Apfellikör nun verfeinert. Falls der Ansatz zu säuerlich schmeckt eine Zuckerlösung zubereiten und damit abschmecken. Ist der Geschmack nicht genügend aromatisch so muss der Vorgang wiederholt werden und abermals Apfelspalten in demselben Ansatz für mindestens 3 Wochen angesetzt werden.
Jede Apfelsorte reagiert unterschiedlich und es hängt auch immer vom Säuregehalt der Frucht ab wie
aromatisch das Getränk am Ende schmeckt.
Auch wenn der Likör zu stark sein sollte kann mit reinem Wasser entsprechend verdünnt werden.
Etwas zu experimentieren lohnt sich bei diesem Likör besonders.
Die Heilwirkung des Apfels:
Die meisten Wirkstoffe des Apfels sitzen direkt unter der Schale, weshalb es sich lohnt diese mitzuessen.
Wie bereits ein alter Spruch sagt, hält ein pro Tag gegessener Apfel den Doktor fern.
Äpfel wirken positiv auf den gesamten Organismus, sie kräftigen das Immunsystem, regulieren den Blutdruck,
helfen bei Magen- und Darmstörungen aber auch bei Erkältungskrankheiten.
Äpfel verfeinern bei regelmäßigem Genuss sogar das Hautbild.