Rezepte für den Gaumen, die Seele und Engelszungenfeinschmecker - Sabine Stern - E-Book

Rezepte für den Gaumen, die Seele und Engelszungenfeinschmecker E-Book

Sabine Stern

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch ist ein spirituelles Kochbuch. Geschrieben aus der Sicht von Engel Sophia und Engel Sofiel. Es geht darum sich gesund zu ernähren mit Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürzen und sonstiges wie z.B. Vitamin D. Doch es geht darum mental eine positive Einstellung zu Körper, Seele und Geist zu haben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 51

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

TEIL 1

7 Rezepte für Getränke

6 Rezepte für Suppen

5 Rezepte für Salate

5 Rezepte für Müsli

TEIL 2

Rosenwasser

Milchsorten

Vitamin D

TEIL 3

Hildegard von Bingen

Wirkung und Verwendung der Kräuter

Wirkung der Gewürze

TEIL 4

Wirkung der Gemüsesorten

Wirkung der Obstsorten

TEIL 5

Leonardo da Vinci

Die Zirbeldrüse –ein kleines Organ im Gehirn

Warum ist das Lachen so gesund?

Was das Gehirn und das Herz mit demGesetz der Resonanz zu tun hat?

ANHANG

Quellen

Illustrationen

Vorwort

Liebe Freunde, wir sind Erzengel Sofiel und Engel Sophia. Wir grüßen euch und möchten euch mit diesem Kochbuch unsere Heilkräfte zuteilwerden lassen. Wir erzählen euch etwas über die Wirkung der verschiedenen Kräuter, Gewürze, Gemüse- und Obstsorten sowie die Entstehungsgeschichten und Herkunft dieser wunderbaren natürlichen Nahrungsmittel.

Als Zeichen der Verehrung und Wertschätzung erzählen wir auch ein bisschen über das Leben von Hildegard von Bingen und Leonardo da Vinci. Da es in dem Buch über die Gesundheit des menschlichen Körpers und der Seele geht, erzählen wir auch etwas über ein kleines, aber wichtiges Organ, das sich im Gehirn befindet. Wir finden, dass dieses Organ mehr Beachtung verdient hat.

Doch zunächst möchten wir uns vorstellen: Liebe Freunde, ich bin Erzengel Sofiel.

Ich bin der Engel für die Pflanzen, Früchte, das Gemüse und somit für den Gartenbau zuständig. Ich bin ein Engel für die Liebe in den Herzen der Menschen. Ich zeichne das Karma für alles auf, was die Seele betrifft, deshalb bezeichnet man mich auch als den Buchhalterengel. Ich bin ein karmischer Engel, ein Gartenengel und ein Engel der Liebe. Ich freue mich, dieses Buch mit euch zu teilen.

Liebe Freunde, ich bin Engel Sophia.

Mein Name Sophia ist ein weiblicher Vorname und ein griechisches Wort. Sophia bedeutet Glaube und Weisheit. In der Engelskunde bin ich als weiblicher Engel und Erzengelmutter bekannt. Meine Aufgabe ist die Heilung von Mutter- und Sexualthemen. Sophia ist Sinnlichkeit, Weiblichkeit, Mütterlichkeit und höchste Weisheit. Jede Mutter liebt ihre Kinder und möchte, dass es den Kindern gut geht. Deshalb ist es mir eine große Freude, dieses Kochbuch mit euch zu teilen.

Was wollen wir mit diesem Buch erreichen?

Es soll euch Tipps und Anregungen für eine gesunde Ernährung geben. Es soll euch Freude beim Kochen und Glückseligkeit bringen. Doch auch die Informationen sollen nicht zu kurz kommen.

Für alle, die nie so richtig viel Lust zum Kochen haben, hoffen wir, dass wir euch dazu animieren können.

Wir beginnen mit drei Sätzen: „Ich habe Spaß beim Kochen. Heute koche ich mir was ganz Leckeres, und gesund ist es auch noch! Danke für das wundervolle Essen!“

TEIL 1

7 Rezepte für Getränke

1) Der Erdbeer- und Bananen–Blues

500 g Erdbeeren

1 Banane

1 Scheibe Ingwer

1 Esslöffel Kakaopulver

1 Esslöffel Zimt

2 cl Mandelmilch

3 Blätter Basilikum

1 Blatt Basilikum zum Anrichten

3 Heidelbeeren für Augen und Nase

1 Streifen Ingwer für den Mund

Zubereitung:

Die Erdbeeren waschen, den grünen Strunk von den Erdbeeren entfernen. Die Schale von der Banane entfernen. Die Banane sowie die Erdbeeren in Scheiben schneiden. Den Ingwer und die 3 Blätter Basilikum klein schneiden. Die Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Stabmixer vermischen. Zum Schluss schön in einem Glas anrichten. Zubereitungszeit ca. 15 bis 20 Minuten.

Woher kommen Erdbeeren und Bananen?

Es mag vielleicht überraschend klingen, doch Erdbeeren sind Nüsse und Bananen sind Beeren. Erdbeeren kannten die Menschen schon in der Steinzeit als Nahrungsmittel. Die Walderdbeere wurde im Mittelalter auch flach angebaut. Im 17. und 18. Jahrhundert kam die Scharlach-Erdbeere und die Chile-Erdbeere nach Europa. Aus dieser Kreuzung entstand 1750 die Urform der Gartenerdbeere. Davon stammen heute die meisten Sorten ab. Ursprünglich kommt die Banane aus Südostasien. Durch Seefahrer gelangte sie nach Afrika, Indien und durch spanische Eroberer kam die Banane auf die Kanarischen Inseln. Hier wird die Banane auch heute noch angebaut.

Sicher fragt ihr euch jetzt, warum zählen Erdbeeren zu den Nüssen und Bananen zu den Beeren?

Die Erdbeere gehört zu der Gattung Sammelnussfrüchte. Denn die vermeintlich rote Frucht ist nur eine Scheinfrucht, auch Fruchtboden genannt. Die Früchte der Erdbeere sind nur die kleinen, grünen Körner an der Oberfläche.

Als Beere gilt im botanischen Sinne eine Frucht, die aus einem einzigen oder mehreren verwachsenen Fruchtblättern hervorgeht und mehrere Samen mit ihrem Fruchtfleisch einhüllt. Nach dieser Definition zählen Bananen zu den Beeren. Bananen wachsen an Stauden.

Der Erdbeer- und Bananen-Blues

Zum Schluss kommt das Beste – ein Getränk, das zu unserem Feste wohl schmecke. Es ist der Erdbeer- und Bananen–Blues.

2) Ein Schälchen Heißes

2 Teelöffel Lupinenkaffee

Heißes Wasser für eine große Tasse

½ Teelöffel Majoran

½ Teelöffel Oregano

½ Teelöffel Muskatnuss

1 Schuss Mandelmilch ohne Zucker

Deko: Ein Stück Ingwer und ein wiederverwertbarer Strohhalm

Zubereitung:

Wasser zum Kochen bringen und alle Zutaten in eine große Tasse geben. Mit einem Löffel umrühren und fertig ist das Getränk. Zubereitungszeit ca. 3 bis 5 Minuten.

Woher kommt der Lupinenkaffee?

Die Menschen sagen, dass der Lupinenkaffee ein guter Ersatz für Kaffee ist. Dieser Kaffee enthält keine Säure. Er ist also sehr gesund. Die Lupine kommt aus dem Mittelmeerraum. Die gelbe Lupine war zuerst eine Arznei- und Zierpflanze. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Lupine als grüner Dünger und Futterpflanze angebaut. So breitete sich die Lupine auch nach Norden und Skandinavien aus.

Ein Schälchen Heißes

Jetzt kommt das Nächste, na was wohl ein Gedicht, denn auch ein Schälchen Heißes, hier nicht fehlen darf. Gesund und munter hält uns die Lupine. So sei es!

3) Die Lupinen-Waldhonigbiene

2 Teelöffel Lupinenkaffee

1 Teelöffel Waldhonig vom Imker

Heißes Wasser für eine große Tasse

Deko: Ein Stück Apfel

Wer möchte, kann noch einen Klecks Schlagsahne (Eierlikörgeschmack) dazugeben.

Zubereitung:

Wasser heiß machen und alle Zutaten in eine große Tasse geben. Umrühren und fertig ist das Getränk.

Zubereitungszeit: ca. 3 bis 5 Minuten.

Die Lupinen-Waldhonigbiene

Zu der Lupine sehr passend, ist die Biene, denn der Waldhonig gibt der Lupine die gesunde Süße. Bienen sind für die Natur sehr wichtig, drum schützt die Bienen und zwar richtig.