Rich, Richer... Me - Olga Miler - E-Book

Rich, Richer... Me E-Book

Olga Miler

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Nur 27 % der Männer und 18 % der Frauen schätzen ihr Finanzwissen als gut ein, dabei gibt es Finanzbücher wie Sand am Meer. Aber diese sind meist sehr theoretisch und mit abstrakten Charts versehen. «Rich, richer… me» ist anders: Der praxisorientierte Ratgeber vermittelt das notwendige und unverzichtbare Basiswissen rund um Geld auf zugängliche und humoristische Art. Geschrieben von Olga Miler, einer der erfolgreichsten unabhängigen Finanzexpertinnen der Schweiz, und angereichert mit pointierten Illustrationen von illumueller.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Olga Miler • Daniel Müller

Rich, Richer … Me!

Für Niklaus, Felix und alle, die in der Schule nie praktisches Wissen über Geld vermittelt bekamen

Download

Die Checklisten und Vorlagen in diesem Ratgeber finden Sie auch unter www.beobachter.ch/download (Code 5713).

Sie können sie herunterladen und an Ihre Situation anpassen.

Die im Text aufgeführten Endnoten finden Sie auf den Seiten 248 und 249.

Beobachter-Edition, Ringier AG, Flurstrasse 55, CH-8021 Zürich

[email protected], www.beobachter.ch

2., aktualisierte Auflage, 2025

© 2024 Beobachter-Edition

Alle Rechte vorbehalten

Eine Nutzung dieses Werks zum Training

von KI-Technologien ist untersagt.

Herausgeber: Der Schweizerische Beobachter

Lektorat: Kristina Wengorz, Käthi Zeugin

Illustrationen: illumueller (Daniel Müller)

Layout und Satz: Frau Federer GmbH

Herstellung: Bruno Bächtold

Druck: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe

ISBN ePub: 978-3-03875-519-7

ISBN ePDF: 978-3-03875-5180

Auslieferung EU: Müller – Die lila Logistik Fulfillment Solutions GmbH & Co. KG, Am Buchberg 8, DE 74572 Blaufelden, [email protected]

Zufrieden mit den Beobachter-Ratgebern?

Bewerten Sie unsere Ratgeber-Bücher im Shop: www.beobachter.ch/buchshop

Mit dem Beobachter online in Kontakt:

www.facebook.com/beobachtermagazin

www.instagram.com/beobachteredition

Inhaltsverzeichnis

Intro

#1 Money Mindset für Erfolg – Gib deinem Geld-Selbstbewusstsein einen Kick

Gib deinem Money Mindset einen Boost

#2 Nettovermögen – Steigere deinen finanziellen Wert

6 Tipps, wie du dein Nettovermögen steigern kannst

So berechnest du dein Nettovermögen

#3 Geldgespräch – Stärke deine Beziehungen mit einem Money Talk

So sprichst du mühelos über Geld: 5 Toptipps

Icebreaker-Fragen, die du bei einem Geldgespräch stellen kannst, ohne eine Zahl zu nennen

#4 Finanzplan – Träume gross und packe deine Vision in erreichbare Ziele

In 7 einfachen Schritten zu deinem Finanzplan

Plane dein Geld in 3 Töpfen

#5 Geldorganisation– Ordne und automatisiere deine Finanzen effizient

Deine Checkliste für die Geldorganisation, mit der du viel Zeit sparst und Stress vermeidest

#6 Budget – Gib deinem Geld eine klare Richtung

So klappt es mit deinem Budget in 3 einfachen Schritten

#7 Notgroschen – Bereite dich auf Unvorhergesehenes vor

6 Tipps für den Aufbau und die Pflege deines Notgroschens

Wie du deinem Notgroschen einen Boost geben kannst

#8 Einkommen – Steigere deinen Verdienst durch geschickte Verhandlungen und vielfältige Einnahmequellen

7 Tipps für deine Lohnverhandlungen

Ideen, wie du passives Einkommen erzielen kannst

#9 Teilzeit und Auszeit – Optimiere deinen Lifestyle und dein Einkommen

7 Tipps, wie du deinen Lifestyle und deine Finanzen optimieren kannst

Wie sich Teilzeitarbeit oder eine Auszeit auf deine Finanzen auswirken kann

#10 Partnerschaft – Finde dein Gleichgewicht zwischen Gefühl und Vernunft

7 Tipps, wie ihr als Paar entspannt eure Finanzen organisieren könnt

#11 Familie – Bereite dich auf ein Abenteuer mit Kindern vor

5 Tipps, wie du deine Finanzen für den Familienzuwachs fit machen kannst

Was ein Kind finanziell bedeutet

#12 Vorsorge – Plane für ein Leben bis 100

7 Tipps, wie du für ein Leben bis 100 finanziell vorsorgen kannst

So berechnest du, wie viel du für das Alter brauchst

#13 Zeitwert des Geldes – Starte jetzt, um reicher zu werden

5 Tipps, wie du den Zeitwert des Geldes für dich nutzen kannst

So berechnest du den Zeitwert des Geldes

#14 Zins & Zinseszins – Starte jetzt, um reicher zu werden

5 Tipps, wie du mit Zinsen dein Geld wachsen lassen kannst

Zinsen und Inflation – mach den Vergleich

#15 Inflation – Bewahre dein Vermögen vor dem Wertverlust

5 Tipps, wie du dein Geld wirksam vor Inflation schützt

Inflationsfalle Vorsorge

#16 Schulden – Vermeide fiese Fallen und nutze Schulden zu deinem Vorteil

4 Tipps für deinen klugen Umgang mit Schulden

So baust du mit dem Schneeballprinzip Schulden schnell ab

#17 Kleine Beträge, grosse Wirkung – Hol das Beste aus jedem Franken heraus

8 Tipps, wie du aus kleinen Beträgen das Maximum herausholst

#18 Absicherung – Sichere dich und deine Liebsten für den Ernstfall ab

8 Tipps für deine Vorbereitung auf den Ernstfall

Die wichtigsten Versicherungsarten im Überblick

#19 Sparen vs. Investieren – Nutze verschiedene Wege zum finanziellen Erfolg

3 Tipps, wie du deinem Ersparten mit Investieren einen kleinen Boost geben kannst

Welche Erträge kannst du beim Investieren erwarten?

#20 Investmentstart – Investmentstart leicht gemacht: So gelingts

Die häufigsten Fehler, die in der Praxis passieren

10 goldene Tipps für deinen Investitionsstart

#21 Risikomanagement – Investiere kontrolliert und ohne Angst

7 Tipps, wie du Risiken beim Anlegen mindern kannst

Welcher Risikotyp bist du? So findest du es heraus

#22 Anlageklassen – Nutze die clevere Mischung aus Aktien, Anleihen und mehr

3 Tipps, wie du die für dich optimale Mischung findest

Die wichtigsten Anlageklassen im Überblick

#23 Diversifikation – Streue deine Risiken für mehr Sicherheit

5 Tipps, wie du deine Anlage diversifizieren kannst

Nutzen und Grenzen der Diversifikation

#24 Anbieterwahl – Finde deinen Weg im Finanzdschungel

Finde deine Finanzhelfer in wenigen Schritten

7 Kriterien für die Anbieterwahl

Essentials für deine Finanzgrundausstattung

#25 Fonds und ETFs – Entdecke die Kraft passiver Anlagen

Fonds, Indexfonds, ETF, Fondssparplan kurz erklärt

5 Tipps für deine Suche nach einem passenden ETF oder anderen Fonds

#26 Perfektes Timing – Finde den richtigen Moment und übe dich in Disziplin und Geduld

Warum es den idealen Zeitpunkt zum Anlegen nicht gibt

Häufige Fragen und Antworten

#27 Renditeanalyse – Erkenne, ob dein Geld gut für dich arbeitet und wann es Zeit ist, Gewinne zu realisieren

5 Tipps, wie du herausfindest, ob dein Geld gut für dich gearbeitet hat

Rendite kurz erklärt

Wie du den Ausstieg angehst und die Gewinne deiner Anlagen realisierst

#28 Kostenkontrolle – Vermeide unnötige Gebühren

9 Tipps für deinen Preisvergleich

Die wichtigsten Gebührenarten einfach erklärt

#29 Dividenden – Schaffe ein Zusatzeinkommen

7 Tipps für deine Anlage in Dividendenaktien

Finde deinen Favoriten mit der Dividendenrendite

#30 Emotionsfallen – Halte deine Angst und deine Gier in Schach und mach nicht jeden Trend mit

7 Tipps, wie du Emotionsfallen vermeiden kannst

Häufige Emotionsfallen

#31 Digitale Finanzen – Nutze neue Möglichkeiten zu deinem Vorteil

6 Ideen, wie du deine Anlagen weiter ausbauen kannst

Mache dich mit Kryptowährungen vertraut und bilde dir deine eigene Meinung

#32 Zukunft – Schaffe langfristige Werte für dich und deine Liebsten

Möglichkeiten, wie du das Vermögen deiner Kinder aufbauen kannst

7 Dinge, die du bei der Planung für dein Eigenheim beachten solltest

#33 Mach den Unterschied – Entfalte mit deinem Geld Wirkung für die Welt und dich selbst (oder wie du zu deinem ultimativen Rich, Richer… Me! kommst)

7 Tipps, wie du beim Anlegen die Spreu vom Weizen trennen kannst

Ideen, wie du mit deinem Geld positive Wirkung erzielen kannst

Nützliche Tools und Finanzhelfer

Endnoten

Intro

Genial im Umgang mit Geld zu werden, muss weder langweilig noch kompliziert sein.

Dieses Buch öffnet dir die Tür zur Welt deiner persönlichen Finanzen. Es bietet dir handfeste Tipps – gewürzt mit einer Prise Humor –, um mit Zuversicht und Know-how deine finanzielle Unabhängigkeit aktiv zu gestalten und zu einer faireren, nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen.

#1Money Mindset für Erfolg

Gib deinem Geld-Selbstbewusstsein einen Kick.

Stell dir deine Einstellungen und Gefühle gegenüber Geld vor wie eine innere Landkarte. Dies ist dein Money Mindset. Es beeinflusst, wie du Geld wahrnimmst, welchen Wert du ihm beimisst und wie du mit den damit verbundenen Emotionen umgehst.

Dein Money Mindset ist ein entscheidender Faktor für deinen finanziellen und persönlichen Erfolg. Wenn du deine Geldglaubenssätze verstehst und positiv gestaltest, kannst du bessere finanzielle Entscheidungen treffen, sei es bei Lohnverhandlungen, bei Anlageentscheidungen oder in der Partnerschaft.

Erkunde, forme und nutze dein Money Mindset als Schlüssel zu einem reicheren Leben – im wahrsten Sinne des Wortes!

Dein Umgang mit Geld – ob beim Sparen, Investieren oder Verhandeln – spiegelt deine Geld-Persönlichkeit und deine -Philosophie wider. Diese haben ihre Wurzeln oft schon in deiner Kindheit und werden durch dein Umfeld, deine Erziehung und deine Erfahrung, aber auch von sozialen Normen geformt. Deshalb ist es gerade für Eltern und Lehrende enorm wichtig, Vorbild zu sein und einen ungezwungenen Umgang mit Geld und damit ein positives Money Mindset zu fördern.

Gib deinem Money Mindset einen Boost

Begib dich auf eine Entdeckungsreise zu deinem Money Mindset mit diesen Fragen:

Welche Geldbotschaften trage ich mit mir rum? Wie wird in meiner Familie über Geld gesprochen und wie wird damit umgegangen?

Welche Bedeutung hat Geld für mich? Ist es etwas Wichtiges?

Was bedeutet Erfolg für mich?

Was bedeutet Geld für mich, welchen Stellenwert nimmt es in meinem Leben ein?

Welche Ängste verbinde ich mit Geld?

Schau dir deine Antworten an. Erkennst du ein Muster? Wenn du dich selbst besser verstehst, kannst du beginnen, dein Verhältnis zu Geld bewusst zu gestalten.

Lege drei Massnahmen fest, die du in den nächsten zwölf Monaten umsetzen möchtest, um deinem Money Mindset einen Boost zu geben. Zum Beispiel ein Geldtagebuch (siehe Finanzhack #3) führen, sich regelmässig mit Finanzen beschäftigen oder immer wieder mit Vertrauenspersonen über Geld sprechen (siehe Finanzhack #17).

Positive Affirmationen

Positive Gedanken und Glaubenssätze können dein Selbstbewusstsein stärken. Sie fördern deinen Glauben an deine Fähigkeiten und helfen dir, den Fokus auf deine Ziele zu richten.

Es gibt zig Beispiele für positive Affirmationen, hier ein paar Ideen. Schreibe sie einfach auf einen Zettel und lies sie täglich, sage sie dir immer wieder vor oder nimm sie auf und höre sie regelmässig:

– Ich verdiene es, glücklich und erfolgreich zu sein.

– Ich bin mutig und stelle mich Herausforderungen mit Zuversicht.

– Ich wachse an meinen Fehlern.

– Ich vertraue mir selbst und meinen Entscheidungen.

– Ich bin offen für neue Möglichkeiten, Wohlstand zu schaffen.

– Ich verdiene finanzielle Stabilität und Sicherheit.

– Ich verdiene es, reich zu sein, und tue etwas dafür.

#2Nettovermögen

Steigere deinen finanziellen Wert.

Dein Nettovermögen bzw. Reinvermögen (Net Worth) ist ein Barometer für deine finanzielle Gesundheit, der zeigt, wie gut du im «Spiel des Sparens und Ausgebens» bist: Es zeigt, was du wirklich besitzt.

Ist es positiv? Dann hast du mehr Vermögen als Schulden, was auf eine solide finanzielle Basis hindeutet.

Ein negatives Nettovermögen hingegen bedeutet, dass du mehr Schulden als Vermögen hast – ein Zeichen, dass es Zeit sein könnte, deine Finanzen zu überdenken.

Dein Nettovermögen ist keine statische Zahl. Es verändert sich im Laufe deines Lebens – in jungen Jahren ist es vielleicht niedriger durch Studiendarlehen oder Hauskauf, später kann es dann durch Karrierefortschritte oder Sparen und Investieren höher sein.

Die regelmässige Überprüfung deines Nettovermögens, zum Beispiel jedes Jahr bei der Steuererklärung, ist wie ein Fitness-Check für deine Finanzen. Das hilft dir zu sehen, ob du auf dem richtigen Weg bist, deine langfristigen Ziele zu erreichen, und ob dein Nettovermögen mit dir und deinen Zielen wächst.

Download

Checkliste Nettovermögen

Dein Vermögen?

Dazu gehört alles, was du hast – das Geld auf deinen Konten, Haus, Kunst, Rente, Einkommen, etwa der Lohn. Aber denk auch an deine Schulden wie deinen Kreditkartensaldo und Hypotheken.

Und deine Ausgaben?

Die teilen sich auf in fixe Kosten, die regelmässig anfallen und die du nur bedingt beeinflussen kannst wie Miete, Krankenkasse, Steuern, und variable Ausgaben für Freizeit oder Reisen, die du selbst in der Hand hast.

6 Tipps, wie du dein Nettovermögen steigern kannst

Mit diesen Tipps kannst du dein Nettovermögen im Zeitverlauf steigern. Viele davon werden im Folgenden noch einmal beschrieben, hier also nur eine kleine erste Auswahl:

1Ausbildung und Karriereentwicklung: Investiere in deine Bildung und deine Fähigkeiten, um deine Karrierechancen und dein Einkommenspotenzial zu steigern.

2Lohnverhandlung: Je besser du deinen Lohn verhandelst, umso mehr trägst du zu deiner Vermögensbildung bei.

3Arbeitspensum: Dein Beschäftigungsgrad hat einen direkten Einfluss auf dein Vermögen. Arbeitest du z. B. nur Teilzeit und stockst deine Arbeitszeit auf oder reduzierst sie noch weiter, dann hat das nicht nur Auswirkungen auf deinen Lohn, sondern auch auf andere Vermögenswerte wie z. B. deine Altersvorsorge.

4Familienplanung und Partnerschaftsform: Die Form deiner Partnerschaft (Konkubinat, Ehe) und deine Familienplanung haben einen grossen Einfluss auf deine finanzielle Vermögenssituation – gute Finanzplanung ist hier wirklich wichtig.

5Das optimale Mass an Schulden: Schau, dass du kurzfristige Schulden mit besonders hohen Zinsen, etwa Kreditkartenschulden, möglichst vermeidest oder abbaust.

6Wohnen: Das betrifft vielleicht nicht alle, aber wo du wohnst und wie viel Miete du zahlst, hat im Verlauf des Lebens einen riesigen Einfluss auf das Vermögen.

So berechnest du dein Nettovermögen

(alles, was du besitzt) − (alles, was du irgendwem schuldest)

Falls du eine hast, nimm deine Steuererklärung als Basis. Dort ist zum Beispiel dein Vermögen bereits aufgeführt (mit Ausnahme der Guthaben in der Säule 3a und der Pensionskasse). Du findest diese Angaben unter der Rubrik «steuerbares Vermögen».

Für deine eigene Berechnung benutzt du am besten einen Onlinerechner. Du kannst aber auch eine einfache Tabelle erstellen.

Liste all deine Einkommensströme und Vermögenswerte auf, ziehe davon alles ab, was du irgendwem schuldest.

Überprüfe dein Nettovermögen regelmässig, z. B. jedes Jahr. Notiere dir die Summe, damit du sie einfach mit der der Vorjahre vergleichen kannst und nicht lange suchen musst.

Beachte: Dein Nettovermögen wird sich nicht geradlinig entwickeln. Wenn du z. B. in deine Ausbildung oder eine Reise investiert hast, kann in dem entsprechenden Jahr eine niedrigere Summe herauskommen, die du dann aber in der Zukunft, z. B. durch einen höheren Lohn, wieder aufstockst.

Download

Checkliste Nettovermögen

#3Geldgespräch

Stärke deine Beziehungen mit einem Money Talk.

Stress reduzieren, Horizont erweitern und andere Menschen besser kennenlernen – all das ist möglich, wenn du über Geld sprichst. Auch wenn es sich manchmal seltsam oder unangenehm anfühlen mag, ist es wichtiger, über Geld zu reden, als du vielleicht denkst.

Durch Geldgespräche erhältst du neue Informationen und nützliche Tipps, die dir ansonsten vielleicht entgehen. Solche Erkenntnisse können sowohl bei Lohnverhandlungen als auch beim Investieren wertvoll sein.

Allerdings gibt es auch Risiken. Du könntest unter Umständen als neugierig oder aufdringlich wahrgenommen werden, und selbst in der besten Partnerschaft, Freundschaft oder in der Familie können Geldgespräche gelegentlich zu Meinungsverschiedenheiten führen.

Trotz dieser Risiken: Indem du offen über Geld sprichst, stärkst du nicht nur dein eigenes Finanzselbstbewusstsein, sondern auch das der anderen.

Also: Let’s talk about money!

Gespräche helfen, Informationen zu beschaffen und Konflikte zu vermeiden, insbesondere in Beziehungen. Sie sorgen für Transparenz und beugen Missverständnissen vor. In deiner Familie sind solche Diskussionen ebenfalls wichtig, um für unvorhersehbare Ereignisse gerüstet zu sein und jüngeren Familienmitgliedern Finanzwissen zu vermitteln.

So sprichst du mühelos über Geld: 5 Toptipps

Geldgespräche müssen nicht kompliziert sein! Egal, ob mit Freunden, im Beruf, in der Partnerschaft, mit Kindern oder Bekannten – hier sind einige Tipps, wie du mühelos ins Gespräch kommst:

1Starte mit einer vertrauten Person: Stelle unverfängliche Fragen – du wirst überrascht sein, was du alles erfährst!

2Nutze einen geschützten Rahmen: