Richtig Geld verdienen in China - Martin Krott - E-Book

Richtig Geld verdienen in China E-Book

Martin Krott

0,0

Beschreibung

Tipps für das Chinageschäft aus dreißigjähriger Praxis auf solider kulturwissenschaftlicher Basis. Mit "richtig Geld verdienen" ist andauernder, nachhaltiger Geschäftserfolg gemeint im Gegensatz zu kurzfristig orientiertem Spekulantentum. Ein Plädoyer für das Chinageschäft mit menschlichem Gesicht, bei dem der Geschäftserfolg mit gegenseitiger Wertschätzung erreicht wird und aus Geschäftspartnern Freunde werden können. Der Autor schildert den Geschäftsprozess von der ersten Marktsondierungsreise bis zum Bau der eigenen Fabrik in China und gibt viele Tipps für die Praxis, wie z.B.: Immer daran denken, dass chinesische Mitarbeiter sehr emotionell reagieren ohne es nach außen zu zeigen. Daher wirken Events mit persönlichem Engagement vieler Mitarbeiter besonders motivierend."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 125

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kulturelle Unterschiede – Reich der Mitte, reicher an Extremen

1.1 Alltagsleben

1.2 Geschäftskultur

1.3 Geschichte

Reiseland China

2.1 10 mal 10er Ranglisten

2.2 Reisesaison

2.3 Reisebudget

2.4 Verhaltensregeln für eine gelungene Reise

Geschäftsreise

3.1 Zeitplanung

3.2 Verständigung

3.3 Geschäftsetikette

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

4.1 Verlangsamung des Wirtschaftswachstums

4.2 Steigende Produktionskosten

4.3 Austrocknung des Arbeitsmarktes

4.4 Stärkerer Wettbewerb

4.5 Reformstau

Marktanalyse

5.1 Markteintrittsstrategien

5.2 Wirtschaftsregionen

5.3 Geschäftsmodelle

Business Plan

6.1 Investitionen

6.2 Wettbewerb

6.3 Risikoanalyse

Mitarbeiter

7.1 Archetypen chinesischer Charaktere

7.2 Rekrutierung, Entlohnung und Retention

7.3 Motivation

Geschäftsgründung

8.1 Rechtsform

8.2 Mieten, Kaufen oder Bauen?

8.3 Organisation

8.4 Mit Chinesen verhandeln

8.5 Chinesen managen

Erfolgsrezept für den chinesischen Markt

9.1 ABB

9.2 Starbucks

9.3 Trodat

Adressen, Links und Literaturhinweise

Tipps für das Chinageschäft

Es ist besser, nach Hause heimzukehren und ein Netz zu

knüpfen, als am Wasser zu stehen und nach Fisch zu

verlangen.

Chinesisches Sprichwort

1.Kulturelle Unterschiede – Reich der Mitte, reicher an Extremen

Was erwartet mich, wenn ich das erste Mal im Flugzeug Richtung China sitze und beruflich unterwegs bin? Wie werde ich mit den fremden Menschen und ihrer grundverschiedenen Kultur zurechtkommen?

Immerhin erwartet mich auch einiges Vertraute.

China liegt auf der nördlichen Hemisphäre, verwendet den gleichen Kalender, misst metrisch, hat Rechtsverkehr auf der Strasse (außer in Hongkong), arbeitet an fünf Tagen in der Woche, man begrüßt sich mit Handschlag. Westliche Marken sind überall präsent, vom Flugzeug bis zur Zahnpasta im Supermarkt. Handy und Internet funktionieren klaglos. In der Werbung werden mit Vorliebe kaukasische Gesichter verwendet. Die Innenarchitektur orientiert sich mehr an Hollywood-Filmsets als an der chinesischen Tradition.

Wo ist sie denn nun, die chinesische Kultur und worin unterscheidet sie sich von der unsrigen?

Schon im Flugzeug unüberhörbar ist die Lautstärke und Intensität, mit der gesprochen wird. Besonders wenn es sich um Chinesen aus der Provinz Guangdong im Süden handelt. Die Männer aus dieser Region scheinen ihre geringe Körpergröße durch eine besonders laute Stimme zu kompensieren. Eine trivial-psychologische Erklärung für die lauten Organe könnte sein, dass man sich in einer Menschenmenge nur so Gehör verschaffen kann.

Bei der Enreise zeigt sich, dass die Kontrolle durch den Staat sehr ernst genommen wird. Jeder Reisende wird auf eine erhöhte Körpertemperatur gescannt und im Falle von Fieber unter Quarantäne gestellt. Pässe und Visa werden mit den modernsten Instrumenten geprüft und von jedem Einreisenden ein Foto in das Überwachungssystem hochgeladen. Es soll sichergestellt werden, dass kein registrierter Regimegegner einreist. Dabei genießt man als Träger eines kaukasischen Gesichtes ohnehin einen Vertrauensvorschuss. Der von den Engländern angezettelte Opiumkrieg (1842) und die Plünderung des Pekinger Sommerpalastes durch Angehörige der Ever Victorious Army (1907), in der auch Deutsche und Österreicher dienten sind schon so lange her und überdies von viel schlimmeren Greueltaten durch Japaner und Chinesen selbst im 20. Jahrhundert überschattet (Nanjing-Massaker 1938, Bodenreform Anfang der 50er Jahre, Kulturrevolution 1966 - 1976), dass ein westlicher Ausländer meist auf spontane Sympathie trifft. Diese rührt auch daher, dass man sich von seinem Erscheinen häufig einen materiellen Vorteil verspricht. Pragmatismus bestimmt das Handeln der meisten Chinesen in hohem Maße. Viele kulturelle Unterschiede haben praktische Erklärungen.

Der chinesische Kompass weist nach Süden und Häuser baut man nach den Prinzipien der Geomantik. Diese Ausrichtung zur wärmenden Sonne ist vor allem in Nordchina wichtig, wo im Winter die Sonnenstrahlen auf die nach Süden exponierten Fenster scheinen. Der Vormittag ist auf Chinesisch über dem Mittag und der Nachmittag unter dem Mittag In diese Wortkombinationen kann man eine pessimistische, rückwärtsgewandte Grundhaltung hineininterpretieren, die den Tageslauf auf sein Ende hin gerichtet sieht. Der Nachname steht im Chinesischen vorne und der Vorname hinten. Während alle Nachnamen zu einer Liste von wenigen hundert traditionellen Familiennamen gehören, die von über einer Milliarde Chinesen geteilt werden, können die Vornamen beliebig neu gewählt werden. Meist bestehen sie aus einem Teil, den alle Angehörigen einer Generation in einer Familie teilen und einem zweiten Teil, der nur dem Namensträger eignet. Es liegt nahe, darin eine Analogie zum geringen Stellenwert des Individuums zu sehen. Die Familie ist wichtiger als der Einzelne. Beim chinesischen Essen ist die Hauptspeise (Reis, Nudeln) das, was beim westlichen Essen die Zuspeise ist und umgekehrt. Man schlägt sich mit Reis oder Mehlgerichten den Magen voll und isst Fleisch und Gemüse nur in homöopathischer Dosierung, um ein wenig Geschmack hinzuzufügen. Proteinreichere Kost war früher den Mächtigen und Reichen vorbehalten. Heute hat sich das geändert, Industriefleisch ist für alle billiger als Gemüse geworden. Damit haben auch die gleichen Zivilisationskrankheiten wie im Westen - Bluthochdruck und Diabetes Einzug gehalten.

Viele Gebräuche wirken auf den westlichen Reisenden immer noch befremdlich. Zur Begrüßung kann man auch die eigene Hand statt der des Gegenüber ergreifen. Schleim aus der Lunge durch starkes Räuspern heraufzuholen und im Bogen in eine dafür vorgesehene Vorrichtung zu befördern ist ebenso zulässig wie nur nach Geschlechtern getrennt, seine Notdurft in offenen Toiletten zu verrichten. Das Klopapier wird vom Inneren der Rolle abgerollt und nicht in die Muschel sondern in einen Papierkorb daneben geworfen. Diese Sitte stammt noch aus einer Zeit, als der Toiletteninhalt täglich von Bauern auf ihren Feldern entsorgt wurde. Den Pyjama trägt man auf der Straße, zu Hause (im Winter in Südchina) den Wintermantel, denn bei Außentemperaturen um die 10 Grad plus und ohne Heizung ist es draußen wärmer als drinnen. Salzig, süß und sauer werden in beliebiger Reihenfolge gegessen, alkoholische Getränke auf Zuruf möglichst glasweise hinuntergestürzt.

Abflussrohre im Badezimmer werden ohne Siphon installiert, Kacheln ohne Fugenmasse verlegt und die Technik, Kanaldeckel auf dem gleichen Niveau wie die Strassenoberfläche zu positionieren, hat noch nicht Einzug gehalten.

Meinungsfreiheit ist verfassungsmäßig garantiert aber durch die Vorherrschaft der kommunistischen Partei praktisch stark eingeschränkt, Prostitution ist verboten aber für die Privilegienritter eben dieser Partei und andere zahlende Gäste überall anzutreffen.

So halten sich das Erwartete und Unerwartete die Waage und der Wanderer zwischen den Kulturen nickt mal beifällig, mal schüttelt er ungläubig den Kopf.

Familie, Geld und Arbeit stehen im Mittelpunkt des Lebens für die meisten Chinesen, Selbstverwirklichung und Freizeit haben einen weniger hohen Stellenwert.

Der Konfuzianismus hat in China dazu geführt, dass manuelle Arbeit verachtet wird und die Familie die oberste moralische Institution ist, das Individuum wenig zählt und sich bereitwillig der Autorität unterordnet. „Die Obrigkeit bestimmt und die Untertanen untergraben“ (), ist ein geflügeltes Wort zur Beschreibung des Missverhältnisses zwischen Machtanspruch und Realität. Dazu passt, dass man lieber indirekt kommuniziert und keine Worte für „ja“ oder „nein“ kennt. Ehrlichkeit setzt man mit Dummheit gleich und meistert die Kunst des Schmeichelns. Die (kommunistische) Partei übt ein striktes Regime aber das allgemeine Prinzip lautet: „Es fehlt nicht viel, ist nicht so wichtig, macht nichts“ .

Die Hoffnung mancher Parteiideologen, dass eine Renaissance des Konfuzianismus China zu einem autoritären Musterstaat nach Singapur-Vorbild machen wird, muss an der Korruptheit eben dieses Konfuzianismus gegenüber den Mächtigen scheitern. Abgesehen davon, dass die chinesischen Frauen ihre unter Mao Zedong errungene Gleichberechtigung nicht wieder aufgeben werden.

Tipps:

Der chinesischen Kultur den Respekt zollen, den sie als lebende antike Kultur verdient.

Die unterschiedlich Kultur nicht als Hindernis sondern als Chance für geschäftliche Zusammenarbeit sehen.

Nicht davon ausgehen, dass etwas gleich wie in Europa funktioniert, sondern eher das Gegenteil erwarten.

Für das Volk ist das Essen das Himmelreich.

MengZi ca. 390-305

1.1 Alltagsleben

Der Kampf um das tägliche Überleben ist für die meisten Chinesen hart. Im Berufsleben um Einkommen und Aufstiegschancen, für Junge um die eigene Familiengründung, für Alte um die Gesundheitsversorgung, für Kinder um den Schulerfolg. Die Probleme resultieren aus dem Missverhältnis von Angebot und Nachfrage, dem Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft sowie der großen Anzahl von Mitbewerbern auf Schritt und Tritt. Verbreiteter Konformismus trägt mit dazu bei, dass alle immer dasselbe wollen, an den gleichen Futtertrog streben.

Die psychische Grundbefindlichkeit ist traditionell eine von Resignation und Melancholie. Diese erklärt sowohl die unendliche Geduld, mit der Missstände aller Art ertragen werden, als auch die plötzlichen Ausbrüche von wütender Erregung, in denen sich lang aufgestaute Frustration Luft schafft.

Der Besucher leidet unter der rücksichtslosen Drängerei, der Gleichgültigkeit gegenüber Fremden, verbreitetem Duckmäusertum gekoppelt mit blind egoistischem Verhalten wie beim Wegwerfen von Abfall und wertet sie als Ausdruck fehlenden Gemeinsinnes. Schätzenswerte chinesische Charakterzüge sind das starke Kommunikationsbedürfnis zwischen Arbeitskollegen, Freunden und Familienmitgliedern, verbreitete Fröhlichkeit, die sich oft in herzlichem Lachen Ausdruck verschafft und große Einfühlsamkeit vieler, die „mit dem Herzen denken“ wie eine häufig gebrauchte chinesische Alltagswendung sagt.

Wohl jeder reist mit gewissen Erwartungen an das Essen nach China. Frequentiert man chinesische Lokale zuhause wird man auf der Tafel in China nach Bekanntem suchen und dieses nur schwer wiederfinden, Frühlingsrolle, süss-saure Ente und acht Schätze sucht man meist vergebens, ganz zu schweigen von den in Kalifornien erfundenen Fortune Cookies. Die echte chinesische Küche ist immer eine Regionalküche mit entsprechender Geschmacksnote und Leitgerichten. Eine unvollständige Aufzählung: Peking (eigentlich ShanDong-Küche), salzig-sauer, Pekingente ; DongBei (Nord-Ost), salzig, derbe Eintöpfe, die Sauerkraut und Kartoffeln beinhalten können ; Uighurisch, moslemisch mit Kreuzkümmel (Kumin) gewürzte Lammspieße und knusprig gebackenes Brot ; Nord-West, scharf, handgezogene Nudeln ; Sichuan, scharf mit Bergpfeffer, Mapo-Doufu in scharfer Sauce ; ChongQing, scharf, Innereien-Feuertopf ; HuNan, scharf mit Chilli, doppelt gebratener, knuspriger Schweinebauch ; WuXi, süß, Schweinerippchen in süßer Sauce , die Nachbarstädte Suzhou und Shanghai folgen ähnlichen Rezepten; Hangzhou, mild, besoffene Shrimps, die in dampfendem süßem Reiswein das Schicksal ereilt ; ChaoZhou, mild, nahrhafte Suppen mit Schweineknochensud, Meerestieren und Gemüse ; kantonesisch, mild, mit kleinen gedämpften Gerichten (DimSum ); YunNan, Wildgeschmack mit Wild und Pilzen, Nudeln in Hühnersuppe . Wer sich durch alle diese regionalen Cusinen durchgegessen hat, hat nicht nur zugenommen, sondern auch seinen Geschmackssinn auf das erfreulichste erweitert.

Der Geschäftsreisende nach China mit der Salami im Aktenkoffer kommt nur mehr im Kabarett vor – aus gutem Grund. Egal ob Ihnen der Sinn nach Parma-Schinken oder Schweizer Müsli steht, mit größter Wahrscheinlichkeit brauchen Sie nicht lange zu suchen, um die vermissten Delikatessen zu finden. Zumindest in den Metropolen Peking, Shanghai, Guangzhou. Mehr und mehr Geschäftsreisende sind in abgelegenen Gebieten unterwegs, wo sie von der lokalen Küche abhängig sind, aber mit einem offenen Sinn und ein wenig kulinarischer Abenteuerlust können sie auf bisher unbekannte Genüsse stossen wie zum Frühstueck Hirsebrei zu schlürfen, gewürzt mit eingelegtem pikantem Gemüse und fermentierten Tofu statt Rocquefort auf den Toast zu streichen. Das einzige Lebensmittel, das mitzubringen immer noch empfehlenswert ist, ist ein Glas mit Nescafe, um den Koffeinpegel nicht unter die Kopfschmerzgrenze fallen zu lassen – es sei denn Sie steigen auf grünen Tee um, der einen sehr hohen Koffeingehalt hat.

Wenn man ein Restaurant mit chinesischen Gästen besucht und keinen chinesischen Kollegen dabei hat, empfiehlt es sich die Gäste selbst bestellen zu lassen. Sonst laufen Sie das Risiko, dass sie eine unattraktive Auswahl treffen und die Gäste hungrig bleiben. Es besteht natürlich das Risiko, dass die Gäste die Gunst der Stunde nützen und die teuersten Gerichte wie Haifischflossen und Schwalbennest bestellen, daher ist es wichtig im voraus nachzufragen ob das Restaurant die Kreditkarte akzeptiert oder genügend Bargeld mitzubringen.

Eine Faustregel besagt, dass man für ein einfaches Essen so viele verschiedene warme Gerichte bestellt wie Personen am Tisch sitzen. Dazu die Hälfte an kalten Vorspeisen und eine Suppe hinterher. Alle Speisen werden von allen geteilt. Heute wird der Verschwendung beim Essen der Kampf angesagt, zur Wahrung des Gesichtes des Gastgebers ist es nicht mehr erforderlich, dass sich der Tisch von Speisen biegt und die Hälfte unberührt zurückgeht. Trotzdem sollte man als Gast niemals den letzten Bissen von der Platte fegen, das liesse den Schluss nahe, dass man noch hungrig ist, und der Gastgeber müßte noch etwas nachbestellen.

In Hinblick auf die Hygiene empfiehlt es sich einige Grundregeln zu befolgen: Ihr Magen hat keine Widerstandskraft gegen viele Bakterien, die auf rohen, nicht desinfizierten und nicht verpackten Speisen gedeihen. Hüten Sie sich deshalb vor rohem Gemüse, Salaten, ungeschälten Früchten und – am wichtigsten – nicht abgekochtem Wasser und daraus zubereiteten Eiswürfeln. Das luxuriöse Ambiente eines Fünf-Stern-Hotels ist keine Garantie für Lebensmittelhygiene! Ich werde nie den Kollegen vergessen, dem eine Bloody Mary an der Bar eines Luxushotels in Shanghai zum Verhängnis wurde. Der Tomatensaft war verdorben und resultierte in einem Notarztbesuch waehrend der Nacht. Der Verdauungstrakt des Bedauernswerten musste mit einer Art Zement vor den aggressiven Bakterien geschützt werden. Er fiel einen Tag aus und war einen weiteren Tag schwach auf den Beinen.

Um in einem fremden Land und Klima gesund zu bleiben empfiehlt es sich, sich so wie die Einwohner zu verhalten – rauchen Sie daher, trinken Tee und schlafen viel solange Sie in China sind! Keine Angst wenn Sie Nichtraucher sind, Sie bekommen mehr als Ihren Teil von Rauch durch Passivrauchen mit. Da die Luft in chinesischen Städten ohnehin dicke ist, ist der Unterschied auch nur marginal. Eine Applikation fürs Smartphone erlaubt es, die Luftwerte und Wetterberichte für die wichtigsten Städte abzulesen: www.mojichina.com. Westler mit einem mechanistischen Weltbild in Hinblick auf die Gesundheit können von den meisten Chinesen viel über Gesundheitsbewusstsein lernen. Letztere sind sich immer der Einheit von Körper und Geist bewusst. Sie nehmen mit der Muttermilch das Wissen darüber auf, dass jedes Nahrungsmittel entweder „yin“ (weiblich) oder „yang“ (männlich) ist, ob Schweinebraten oder Whisky on the rocks. Solange diese Elementarkräfte im Gleichgewicht sind strömt das Qi ungehindert und man ist gesund. Jede durch materielle oder emotionale Überdosis verursachte Gleichgewichtsstörung zwischen yin und yang führt zu Krankheitssymptomen. Wenn das Gleichgewicht wieder hergestellt ist, kehrt die Gesundheit zurück. Fehlt es an yin, füge man etwas yin hinzu, etwa Kühle, Sojamilch, grüner Tee, fehlt es an yang füge man jenes hinzu, z.B. durch Ingwer, Schokolade oder Kaffee. Praktiker der TCM (traditional Chinese medicine) verschreiben subtile Mixturen von Kräutern und anderen natürlichen Zutaten, die genau darauf zugeschnitten sind, das diagnostizierte Ungleichgewicht von Qi in einem Patienten zu kurieren. Klingt wie Gewäsch? Ich habe es gegen Gallensteine getestet und es funktionierte perfekt!

Abgesehen davon ist die Vermutung nicht abwegig, dass die Zuordnung vermeintlicher Gesundheitseffekte zu seltenen Delikatessen wie Schwalbennest oder Kamelhöcker den Interessen kulinarischer Feinspitze entgegen kommt. Jetzt haben Sie eine gute Ausrede, wenn Sie die Lust nach Schokolade überkommt: ich muss mein yang stärken!

Die digitale Kommunikation hat in China allgemein Einzug gehalten, SMS, chat, Computerspiele, Musik und Smartphone gehören zum Alltag für jung und alt und verkürzen die Zeit beim endlosen Weg in die Arbeit mit den Öffis. Immer mehr benützen das eigene Auto und sorgen für Staus, in denen sie dann ebenfalls der digitalen Kommunikation frönen können. Handy-Etikette gibt es keine, man führt ungeniert immer und überall Gespräche und schickt SMS oder chattet. Das gleiche gilt fürs Rauchen, das erst seit kurzem in öffentlichen Verkehrsmitteln und nur theoretisch auch in öffentlichen Räumen verboten ist. So wie den Schnaps teilt man auch die Zigaretten immer mit allen Anwesenden. Viele haben die nächste Zigarette ständig hinter dem Ohr stecken.

Man ist allgemein sehr erfinderisch wenn es um die Erleichterung des Alltagslebens geht. Man trägt die Schlüssel an einem Karabiner am Gürtel und im Winter gestrickte Ohrläppchenwärmer. Es gibt Schirmmützen mit eingebautem, solarbetriebenem Ventilator. Wenn mehr