Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Anlässlich der Kerwe (Kirchweih) wird am Kerwe – Sonntag eine Rede gehalten. Diese nimmt, in Mundart und Reimform, die Missgeschicke der Dorfbewohner satirisch aufs Korn.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 69
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inleidung
Kerweredd 1991
Kerweredd 1992
Kerweredd 1993
Kerweredd 1994
Kerweredd 1995
Kerweredd 1996
Kerweredd 1997
Donge
Liewer Leser, in de folschende Zeile,
konnsche e bisje im Domols veweile
unn schmunzle iwwer luschdische Sache,
die die Leit iwwers Johr als so mache.
In de neunzischer Johre,
wurd ich quasi als Rodebacher Schdraußbörsch nei gebohre.
Ich honn mit de Kerb es schännschde Fescht gefeiert
unn mit de Kerweredd die Dörfbewohner geeiert.
In der long Zeit, hat iwwer die Ereignisse Gras wachse känne,
ich kennt eich fascht känner mie von denne Nome nenne,
vunn denne Rodebacher Originale,
die bei mer in de Kerweredd waren, einische viele Male.
Drum is in mer die Idee uffkumm,
mei Redde werrn jeds in eme Buch gebunn.
Gedenkt, getippt, gedruckt, eraus domit, des ist doch mol was,
ich wünsch eich uff de negschde Seide vehl Schbaß.
Ofong
Uffem Geburtsdaa
Zwä Rodebacher
E Bohnfahd
Die Kerwesau
Die Mäschderschaft
Die Sternfahd
Schluß
Ehr Leit isch meschd eisch all heit do begrieße,
um met uns die Kerb zu genieße.
Ich glaab ehr sinn wie ich so froh,
dass die Rodebacher Kerb iss werre do.
Wonn isch eich glei du e bissje eiere,
hoff isch, dass ner trotzdem met uns feire.
Denn egal was ner honn getrebb,
ich honn alles uffgeschrebb.
Monschenner von eisch hat sich iwwers Johr bei nix geziert,
donn iss em halt ab unn zu ebbes basiert.
Es ähne war peinlich, es onnere net,
doch luschdisch wars immer, wonn enner getapt is, in des Näbsche mit Fett.
Jeds wolle mer mol zum e Änn finne
unn met de Ereignisse beginne.
Dodezu schbeelt die Musik es erschde Mol:
„Die Rodebacher Kerb iss werre do“.
Doch wie mer sieht iss gar kä Musik do,
drumm schalde mer de Kassedderekörder oh.
Ehr Leit ich muss eich ebbes sah,
was sich vorsjohr bei de Schdraußbörsch hat zugetraa.
Eigendlich hetts des Johr iwwerhaubt kä Schdreisje gäbb,
doch wehr des jo kä Kerwe nett.
Es longt schon, wie es kumm iss so,
dass jeds sinn käh Schdrausbörsch do.
Doch iss innerhalb änner Woche donn,
mei Redd und dieser Rieseschdraus endschdonn.
Nur net fer hinne ons Bürgerhaus,
denn dort halts jo kä Schdrauß aus.
Der is jo seid zwää Johr immer
abgebroch, doch es kommt noch schlimmer,
fer die drei Erschde durfte mer ledschdes mal,
noch net e mol in de große Saal.
Drumm hadde mer die draus gedonzt
unn des Johr kä Schdraus mieh dort hie geblonzt.
Unn in der Kürze, wie mer siehd,
honn mer a kä Muusik kriet.
Also hehr mer kurzer Hond,
die Musik hald vom Bond.
Uff Geburdsdaache geh, das iss jo leicht,
doch des Johr hat sich folgendes gezeicht,
dass des leichter gesaa iss, als getan,
denn es hat sich folgendes zugetran.
Es gebt do so e komischer Knülsch,
der tringt devor als schon e Pils.
Warmtringe, saat er, misst er sisch,
damit es schbeeder besser ritscht.
Unn außerdem, dass er’s long halt aus,
zieht er a sei Schuh noch aus
unn leht sisch äfach uff die Kautsch
unn ruht sisch noch e bissje aus.
Sei Fraa schiggt er unnerdesse hierher,
zum Erschde – Hilfe – Kurs in die Feierwehr.
Unn wie der Kurs iss schließlich rumm,
iss der Kerl noch immer net kumm.
Do saht sich sei Fraa, „was brauch isch de Ald,
ich geh allä uff de Geburtsdaa halt,
wer net kummt braucht net se geh’,
des wert a ohne denne schäh.
Ehr Monn awwer leit noch immer dehäm uff de Kautsch
unn ruht sisch immer noch schää aus.
Er ruht sogar biss zum negschde Daa,
drumm her zu was ich der dehr sah.
In Zukunft loss das Warmtringe sinn,
denn wann’s äm kalt iss, schlooft mer net so schnell inn.
Unn die Musik schbeelt, wozu er dut net tauge:
„Heute haun wir auf die Pauke“.
In Rodebach, do gebt’s e Paar,
die zwä sinn äfach sonderbar.
Sie sinn als munder unn fidehl,
nur monschemol trinken se e bissje vehl.
Sie gehern halt a zum harde Kern,
drumm tringe se unn feiern gern.
Er dut raache, so schwarze Dinger,
so dick faschd wie mei klänner Finger.
Vunn denne macht er om Daa e paar weg
unn innhaliert als denne Dreck.
Unn sinn als die Zigarrscher als all,
wert ins Geschäft ninn gong
unn sisch werre kaaf vunn dem Zeisch,
so wie viele a vunn eich.
On däre Sach wehr a nix Schlimmes dra,
doch ledschdens hat sisch ebbes zugetra.
Es war halt nix mieh in dem Päcksche drinn,
als sei Fraa zum Inkaafe ging.
Jedoch war on der Sach was verkehrt,
sie hat sisch nämlisch e paar in die Kehle geleert,
deshalb war se net rischdisch do,
als se e Päcksche hat aussem Regal gezoh.
Wie se nämlisch dehäm kummt ah,
sahd der Alt zu ehr: „Mensch Fraa,
hasch du mer kä Zigarrscher gebrung?“
Er hat se nämlisch net gefunn.
Uff ähmol guggt se gonz schä dumm,
sie hat em nämlisch e paar Schdrimp gebrung.
Ehr Leid, mer glaabt des jo net,
dass es so was werglich gebt.
Doch schmeer ich eich do net ah,
dess hat sisch werglich zugetra.
Nur rot ich demm Kerl vunn do howwe,
loss dehr jo kä digge Ziggarre hole,
denn trau ich deiner Fraa donn zu,
dass se häm kummt unn bringt der e paar Schuh.
Unn die Musik schbeelt jeds auf zum Tanz:
„Auf der Vogelwiese tanzt der Franz“.
In Rodebach do wohnt jemond,
der Schafft in Frankfurt im Hesselond.
Un weil er unser Ort nett verlosse kann.
fahrd er jede Daa met de Bahn.
Lautre Frankfurt unn serick,
ehr Leid, des iss e schäänes Stick.
De Zuch fahd moients um halb sechs los,
in Lautre, owwe om Haubtbohnhof
unn owens is er um halb neun da,
er gebbens zu, des is e longer Daa.
Unn desshalb muss mer sich net wunnere,
wonn der Kerl im Zuch dut e bissje schlummere.
Die Aue zu, de Kobb zur Seit,
do hat er sei Ruh’ e gonzi Zeit
unn iss er als im Haubtbohnhof,
do hat er widder ausgeschloof.
Denn meischdens hert er’s frieh genug,
wonn er raus muss ausem Zug.
Nur e mol, vor einicher Zeit,
do hat er fescht geschlof ehr Leid
unn is a prompt, wonn ich’s eich sah,
om Haubtbohnhof vorbeigefah
unn wie er uffmacht donn die Aue,
dud er dem Ohblick gar net traue.
Deshalb dud er vorsischdisch mol froh,
„Ei wonn sin mer in Lautre do?“
Do griet er zur Ontwort: „Ei guuder Monn,
mer fahrn grad Landstuhl an,
unn wonn se net ausschtein, donn bleiwense drinn,
bis mer donn in Hombursch sin.“
Ich sah dem Schloofer, unn des is net fieß,
halt die Aue uff, denn der Zuch fahd bis no Paris.
Unn die Musik schbeelt dem Monn:
„Uff de schwäbsche Eisebohn“.
Ehr Leid ich muss eich noch was sah,
was sich hat bei de Schdraußbörsch zugetrah.
Do is änner unner dene Dudderer do unne,
der hat ledschtjohr uffem Kerweumzuch kräfdisch mitgesunge,
dodefun hat er donn Dörscht bekumm
unn hat a glei e Flasch Woi umschlung.
A no de Kerweredd hat er noch ebbes getrunk
unn iss donn schbeeder im Algehol vesunk.
Es is jo net schlimm, mer sans gonz schroff,
der Kerl war gonz schä vollgesoff!
Er hat nur noch gelallt unn konnt nimmie laafe,
do ging er in die Feierwehr um e bisje se schlaafe.
Des hat a glei änner mitbekumm
unn hat e Dos Schuhkräm zu dem Schoofende mitgenumm.
Unn wie der hat gesieh,
wie der do leit wie e abgeschossens Stick Vieh,
hat er sich nimmie geziert
unn hat em die Schuhkräm ins Gesicht geschmiert.
Als er donn färdisch war, wäs er’s genau,
die Vollsauf do, ist die Kerwesau.
Als die Sau donn wach wird, no ner stunn,
hat er’s mit Humor genumm.
Dem Kerl konn ich nur rode,
bedonk disch, dass mer dehr net noch beschmehrt hat die...... Fieß.
Unn bevor mer jetzt fahre fort,
schbeelt die Musik: „Schnaps, das war sein letztes Wort“!
Wie im Betze die Mäschderschaft is geklickt,
do warn einische aus Rodebach verriggt.
Es sinn nämlich viele, wäh’m FCK,
zum ledschde Schbiel no Köln gefah.
Die Kahde naderlisch im Vorvekaaf gehol,
sunscht weren am Schluss jo kä mie do.
So war’s a bei ähm ausem Ferschdegrab,
der hatte a so e Intrittskahd.
Unn äh Daa vor dem Fussballschbiel,