Rosmersholm - Henrik Ibsen - E-Book

Rosmersholm E-Book

Henrik Ibsen

0,0

Beschreibung

Die Hauptfigur Johannes Rosmer, ein ehemaliger Pfarrer und Besitzer des Gutes Rosmersholm, hat seine Frau Beate verloren. Als sich Rebekka West durch Beates Bruder Zugang zu Rosmer verschafft, verliebt dieser sich in sie. Im weiteren Verlauf des Stückes entdeckt Rosmer nicht nur, dass Rebekka ihn manipuliert, sondern dass sie auch seine Frau mit der Behauptung, sie, Rebekka, erwarte ein Kind von Rosmer, in den Suizid getrieben hat. Das weckt Schuldgefühle in Rosmer.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 135

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rosmersholm

Schauspiel in vier Akten

Henrik Ibsen

Inhalt

Personen

Erster Akt

Zweiter Akt

Dritter Akt

Vierter Akt

Rosmersholm

Schauspiel in vier Akten

© 1886 Henrik Ibsen

Originaltitel Rosmersholm

Aus dem Norwegischen von Karl Strecker

Umschlagbild Frances Blake

© Lunata Berlin 2020

Personen

Johannes Rosmer, Eigentümer von Rosmersholm, ehemals Oberpfarrer

Rebekka West, im Hause Rosmers

Rektor Kroll, Rosmers Schwager

Rektor Brendel

Peder Mortensgård

Madam Helseth, Haushälterin auf Rosmersholm

Das Stück spielt auf Rosmersholm, einem alten Herrensitze, unweit einer kleinen Fjordstadt des westlichen Norwegens.

Erster Akt

Wohnstube auf Rosmersholm; geräumig, altmodisch und gemütlich.

Vorn an der Wand rechts ein Kachelofen, der mit frischem Birkengrün und Wiesenblumen geschmückt ist. Weiter hinten eine Tür. An der Rückwand eine Flügeltür, die ins Vorzimmer führt. An der Wand links ein Fenster und davor ein Behälter mit Blumen und Pflanzen. Beim Ofen ein Tisch mit Sofa und Lehnstühlen. Rings an den Wänden hängen ältere und neuere Porträts von Geistlichen, Offizieren und Beamten in Uniform. Das Fenster steht offen. Ebenso die Vorzimmertür und die äußere Haustür. Draußen sieht man die großen, alten Bäume einer Allee, die zum Gut hinführt. Sommerabend. Die Sonne ist untergegangen.

Rebekka sitzt in einem Lehnstuhl am Fenster und häkelt an einem großen weißen wollenen Schal, der bald fertig ist. Dann und wann guckt sie spähend zwischen den Blumen zum Fenster hinaus. Nach einer Weile kommt Madam Helseth von rechts.

Madam Helseth. Ich könnte jetzt wohl so langsam den Tisch fürs Abendessen decken, Fräulein?

Rebekka. Ja, tun Sie das. Der Herr Pastor wird wohl bald kommen.

Madam Helseth. Zieht es nicht recht sehr da, wo Sie sitzen, Fräulein?

Rebekka. Ja, ein wenig. Bitte, machen Sie zu.

Madam Helseth geht zur Vorzimmertür und schließt sie; dann geht sie zum Fenster hin.

Madam Helsethsieht hinaus, indem sie zumachen will. Aber ist das nicht der Herr Pastor, der da hinten geht?

Rebekkarasch. Wo? Steht auf. Ja, das ist er. Hinter dem Vorhang. Treten Sie zur Seite. Er braucht uns nicht zu sehen.

Madam Helsethin der Mitte des Zimmers. Denken Sie nur, Fräulein, – er geht schon wieder den Mühlenweg.

Rebekka. Den Mühlenweg ist er auch schon vorgestern gegangen. Guckt zwischen Vorhang und Fensterrahmen hinaus. Aber nun wollen wir mal sehen –

Madam Helseth. Traut er sich über den Steg?

Rebekka. Das will ich ja gerade sehen. Nach kurzer Pause. Nein. Er kehrt um. Geht auch heut oben herum. Tritt vom Fenster zurück. Ein weiter Umweg.

Madam Helseth. Herrgott, ja. Es muß dem Herrn Pastor wohl schwer fallen, den Steg da zu betreten. Wo so etwas geschehen ist –

Rebekkalegt das Häkelzeug zusammen. Auf Rosmersholm hängen sie lange an ihren Toten!

Madam Helseth. Ich meine nun, Fräulein, es sind die Toten, die so lange an Rosmersholm hängen.

Rebekkablickt sie an. Die Toten?

Madam Helseth. Ja, – man möchte beinahe sagen, sie könnten sich gar nicht trennen von den Hinterbliebenen.

Rebekka. Wie kommen Sie darauf?

Madam Helseth. Ja, denn sonst würde doch wohl nicht das weiße Roß kommen, denke ich mir.

Rebekka. Was für eine Bewandtnis hat es eigentlich mit dem weißen Roß, Madam Helseth?

Madam Helseth. Ach, es lohnt sich nicht, davon zu reden. An so etwas glauben Sie ja doch nicht.

Rebekka. Glauben Sie denn daran?

Madam Helsethgeht hin und schließt das Fenster. Ach, ich will mich vor Ihnen nicht lächerlich machen, Fräulein! Sieht zum Fenster hinaus. Ja, aber – ist das nicht wieder der Herr Pastor da drüben auf dem Mühlenweg –?

Rebekkablickt hinaus. Der Mann da? Tritt ans Fenster. Das ist ja der Rektor!

Madam Helseth. Richtig, es ist der Rektor!

Rebekka. Nein, das ist aber famos! Denn Sie sollen sehen, er will zu uns her.

Madam Helseth. Er, – er geht wahrhaftig schlankweg über den Steg! Und dabei war es doch seine leibliche Schwester! – Na, Fräulein, dann will ich man hineingehen und den Tisch decken. Sie geht rechts ab.

Rebekka steht einige Augenblicke am Fenster; dann grüßt sie, lächelt und nickt hinaus. Es beginnt zu dunkeln.

Rebekkageht zur Tür rechts und spricht hinaus. Ach, liebe Madam Helseth, Sie sorgen wohl dafür, daß was extra Gutes auf den Tisch kommt. Sie wissen ja, was der Rektor am liebsten ißt

Madam Helsethdraußen. Jawohl, Fräulein. Soll geschehen.

Rebekkaöffnet die Tür zum Vorzimmer. Na endlich einmal –! Herzlich willkommen, lieber Herr Rektor!

Rektor Krollim Vorzimmer, stellt den Stock hin. Danke schön. Ich komme also nicht ungelegen?

Rebekka. Sie? Pfui, schämen Sie sich –!

Krolltritt ins Zimmer. Immer liebenswürdig. Sieht sich um. Rosmer ist wohl auf seinem Zimmer oben?

Rebekka. Nein, er ist aus und macht einen Spaziergang. Er bleibt ein bißchen länger als gewöhnlich. Aber er muß jetzt gleich kommen. Zeigt nach dem Sofa. Bitte schön, nehmen Sie unterdessen Platz.

Krolllegt den Hut hin. Danke Sehr. Setzt sich und sieht sich um. Nein, wie hübsch und nett Sie das alte Zimmer hergerichtet haben. Blumen, wohin das Auge blickt!

Rebekka. Rosmer hat so sehr gern frische, lebende Blumen um sich.

Kroll. Und Sie wohl auch, nicht wahr?

Rebekka. Ja. Ich finde, sie berauschen so himmlisch. Früher mußten wir uns das Vergnügen ja versagen.

Krollnickt schwermütig. Die arme Beate konnte den Duft nicht vertragen.

Rebekka. Und die Farben auch nicht. Sie war immer ganz betäubt davon –

Kroll. Ich weiß das noch ganz gut. In leichterem Ton. Na, wie geht es denn so hier draußen?

Rebekka. Ja, hier geht alles seinen stillen, gewohnten Gang. Einen Tag wie den andern. – Und bei Ihnen zu Haus? Ihre Frau –?

Kroll. Ach, mein liebes Fräulein, sprechen wir nicht von meinen Angelegenheiten. In einer Familie, da ist immer etwas, das quer geht. Besonders in einer Zeit wie der unsrigen.

Rebekkanach einer Pause, setzt sich in einen Lehnstuhl neben dem Sofa. Warum haben Sie sich in den Schulferien nicht ein einziges Mal bei uns sehen lassen?

Kroll. Na, man kann den Leuten doch nicht so das Haus einrennen –

Rebekka. Wenn Sie nur wüßten, wie sehr wir Sie vermißt haben –

Kroll. – und außerdem war ich doch verreist –

Rebekka. Ja, die paar Wochen. Sie sind ja auf Volksversammlungen herum gewesen?

Krollnickt. Ja, was sagen Sie dazu? Hätten Sie gedacht, ich könnte auf meine alten Tage noch politischer Agitator werden? Was?

Rebekkalächelt. Ein bißchen haben Sie doch schon immer agitiert, Herr Rektor!

Kroll. Na ja, so zu meinem Privatvergnügen. Aber in Zukunft soll es wirklich Ernst werden. – Lesen Sie jemals diese radikalen Blätter?

Rebekka. Ja, lieber Herr Rektor, ich will nicht leugnen, daß –

Kroll. Liebes Fräulein, dagegen läßt sich nichts sagen. Wenigstens nichts, was Sie angeht.

Rebekka. Ja, das meine ich auch. Ich muß doch mitgehen, auf dem Laufenden sein –

Kroll. Na, von Ihnen, einer Dame, verlange ich ja durchaus nicht, daß Sie entschieden Partei ergreifen sollen in dem Bürgerzwist, – Bürgerkrieg möchte man beinah sagen, der hier tobt. – Aber dann haben Sie doch auch gelesen, wie diese Herren vom »Volke« mich anzufahren geruhten? Was für infame Grobheiten sie sich herausgenommen haben?

Rebekka. Ja, aber mir scheint, Sie haben ganz gehörig um sich gebissen.

Kroll. Das habe ich auch. Das muß ich selbst sagen. Denn nun habe ich Blut geleckt. Und sie sollen schon noch spüren, daß ich nicht der Mann bin, der ihnen gutwillig die Backe hinhält –. Unterbricht sich. Nein, aber wissen Sie, wir wollen jetzt nicht auf diesen traurigen und empörenden Gegenstand eingehen.

Rebekka. Nein, tun wir das nicht, lieber Herr Rektor.

Kroll. Sagen Sie mir lieber, wie Sie sich eigentlich auf Rosmersholm fühlen, seit Sie allein sind. Seit unsere arme Beate –?

Rebekka. Na danke; so ziemlich gut. In mancher Hinsicht hat sie freilich eine große Leere hinterlassen. Und Sehnsucht und Trauer auch, – natürlich. Sonst aber –

Kroll. Denken Sie hier zu bleiben? Ich meine, dauernd.

Rebekka. Ach, lieber Herr Rektor, ich denke wirklich an gar nichts. Ich bin ja nachgerade hier so ganz heimisch geworden, daß es mir beinahe vorkommt, als gehörte ich hierher.

Kroll. Sie?! Das sollte ich auch meinen.

Rebekka. Und solange Herr Rosmer findet, daß ich zu seinem Wohlbehagen etwas beitragen kann – bleibe ich recht gern hier.

Krollblickt sie bewegt an. Wissen Sie, – es liegt doch etwas Großes darin, wenn ein Weib so seine ganze Jugend in der Aufopferung für andere hinbringt.

Rebekka. I, für was hätte ich denn sonst leben sollen!

Kroll. Erst diese ewige Plage mit Ihrem lahmen, stumpfsinnigen Pflegevater –

Rebekka. Glauben Sie nur nicht, daß der Doktor West da oben in Finmarken so stumpfsinnig war. Die schrecklichen Seereisen, die haben ihn auf dem Gewissen. Dann freilich, nachdem wir hierher gezogen waren, – ja, dann kamen noch ein paar schwere Jahre, bis er ausgelitten hatte.

Kroll. Waren die Jahre, die dann kamen, nicht noch schwerer für Sie?

Rebekka. Nein! Wie können Sie nur so sprechen! Ich habe doch Beate so sehr lieb gehabt –. Und die Ärmste war ja doch auch so sehr auf sorgsame Pflege und auf nachsichtige Umgebung angewiesen.

Kroll. Bedankt und gepriesen sollen Sie dafür sein, daß Sie ihrer so schonend gedenken!

Rebekkarückt ihm ein wenig näher. Lieber Herr Rektor, Sie sagen das so ehrlich und warm, daß ich überzeugt bin, die Verstimmung ist vorbei.

Kroll. Verstimmung? Was meinen Sie damit?

Rebekka. Nun, es wäre ja auch durchaus kein Wunder, wenn Sie es als etwas Peinliches empfänden, mich fremden Menschen auf Rosmersholm so schalten und walten zu sehen.

Kroll. Aber wie kommen Sie denn nur –

Rebekka. Es ist also nicht der Fall?! Reicht ihm die Hand. Ich danke Ihnen, lieber Rektor! Ich danke, danke Ihnen herzlich.

Kroll. Aber wie sind Sie denn bloß auf diesen Gedanken gekommen?

Rebekka. Ich bekam es ein bißchen mit der Angst, da Sie uns so selten hier draußen besuchten.

Kroll. Da waren Sie aber gründlich auf dem Holzwege, Fräulein West. Und außerdem, – in der Sache selbst hat sich hier ja gar nichts geändert. Sie haben ja doch – und Sie allein –, hier schon während Beates letzter Leidenszeit die ganze Wirtschaft geführt.

Rebekka. Das war nur mehr so eine Art von Regentschaft im Namen der Hausfrau.

Kroll. Ist ganz egal –. Wissen Sie, Fräulein West – ich für mein Teil hätte wirklich nichts dagegen, wenn Sie –. Aber so etwas darf man wohl nicht sagen.

Rebekka. Was denn?

Kroll. Wenn es sich nun so machte, daß Sie den leeren Platz einnähmen –

Rebekka. Ich habe den Platz, den ich wünsche, Herr Rektor.

Kroll. In der Tätigkeit allerdings, aber nicht in –

Rebekkaunterbricht ihn ernst. Schämen Sie sich doch, Herr Rektor! Wie können Sie über so etwas scherzen?

Kroll. Ach ja, unser guter Johannes, der mag den Ehestand wohl gründlich satt haben. Und doch –

Rebekka. Wissen Sie – jetzt lach' ich Sie aber gleich aus.

Kroll. Und doch –. Sagen Sie einmal, Fräulein West –. Wenn ich fragen darf –. Wie alt sind Sie eigentlich?

Rebekka. Zu meiner Schande sei's gesagt – ganze neunundzwanzig, Herr Rektor. Ich gehe nun in die Dreißig.

Kroll. Na ja. Und Rosmer, – wie alt ist der? Warten Sie mal. Er ist fünf Jahre jünger als ich. Er ist also gut und gern dreiundvierzig alt. Ich finde, das paßt prächtig.

Rebekkaerhebt sich. Ja, gewiß, gewiß. Es paßt großartig. – Trinken Sie den Tee mit uns?

Kroll. Danke, ja. Ich wollte mich so wie so hier häuslich niederlassen, denn ich habe mit unserm guten Freund eine Sache zu besprechen. – Und – damit Sie nicht wieder auf törichte Gedanken kommen, liebes Fräulein, so werde ich mich wieder häufiger hier sehen lassen wie in früheren Tagen.

Rebekka. Ach ja, tun Sie das doch! Schüttelt ihm die Hände. Dafür bin ich Ihnen wirklich dankbar. Sie sind doch ein lieber, guter Mann.

Krollbrummt leise. So? Bei mir zu Hause bekomme ich so etwas nicht zu hören.

Rosmer tritt durch die Tür rechts ein.

Rebekka. Herr Rosmer, – sehen Sie mal, wer da sitzt?

Johannes Rosmer. Madam Helseth hat es mir schon gesagt.

Rektor Kroll ist aufgestanden.

Rosmermild und mit gedämpfter Stimme, drückt seine Hände. Ich heiße Dich wieder in meinem Haus willkommen, lieber Kroll. Legt die Hände auf seine Schultern und sieht ihm in die Augen. Du lieber, alter Freund! Wußte ich doch, es würde eines Tages wieder zwischen uns werden wie früher.

Kroll. Aber Menschenskind, – auch Du warst von der verrückten Einbildung besessen, zwischen uns sei etwas nicht in Ordnung?

Rebekkazu Rosmer. Ja, was sagen Sie, – wie gut, daß es nur Einbildung war.

Rosmer. War es das wirklich nur, Kroll? Aber warum hast Du Dich denn so ganz von uns zurückgezogen?

Krollernst und mit leiser Stimme. Weil ich hier nicht als eine lebendige Mahnung an Deine Unglücksjahre herumgehen wollte – und an sie, – die im Mühlengraben endete.

Rosmer. Das war ja von Dir schön gedacht. Du bist ja immer so rücksichtsvoll. Aber es war ganz unnötig, aus diesem Grunde fortzubleiben. – Komm, Du; wir wollen uns aufs Sofa setzen. Sie setzen sich. Nein, der Gedanke an Beate hat wirklich nichts Quälendes für mich. Wir sprechen täglich von ihr. Für uns gehört sie sozusagen noch zum Hause.

Kroll. Tut Ihr das wirklich?

Rebekkazündet die Lampe an. Ja, allerdings.

Rosmer. Das ist doch ganz selbstverständlich. Wir hatten sie ja doch beide so sehr lieb. Und Rebek – Fräulein West wie ich, wir sind uns bewußt, alles für die arme Dulderin getan zu haben, was in unserer Macht stand. Wir haben uns nichts vorzuwerfen. – Und darum hat für mich der Gedanke an Beate etwas so Mildes und Wohltuendes.

Kroll. Ihr lieben, prächtigen Menschen! Von heut an besuche ich Euch jeden Tag.

Rebekkasetzt sich in einen Lehnstuhl. Wir wollen einmal sehen, ob Sie Wort halten.

Rosmerein wenig zaudernd. Du, Kroll, – ich hätte von Herzen gewünscht, unser Verkehr hätte nie eine Unterbrechung erfahren. Bist Du doch während der ganzen Zeit unserer Bekanntschaft mir der berufene und berechtigte Ratgeber gewesen. Schon in meiner ersten Studentenzeit.

Kroll. Na ja, und darauf habe ich sehr großen Wert gelegt. Handelt es sich jetzt vielleicht um etwas Besonderes –?

Rosmer. Es gibt allerlei, worüber ich gern rückhaltlos mit Dir reden möchte. Frei von der Leber weg.

Rebekka. Ja, nicht wahr, Herr Rosmer? Ich meine auch, zwischen alten Freunden – da wäre es angebracht –

Kroll. Ach, Du, glaube nur, ich habe mit Dir noch über mehr zu reden. Denn Du weißt doch wohl, daß ich inzwischen aktiver Politiker geworden bin.

Rosmer. Ja, das bist Du ja. Wie ist das eigentlich zugegangen?

Kroll. Ich mußte, mein Lieber. Mußte, ob ich nun wollte oder nicht. Es ist jetzt ein Ding der Unmöglichkeit, noch länger den müßigen Zuschauer zu machen. Jetzt, da bedauerlicherweise die Radikalen ans Ruder gelangt sind, – jetzt ist es die höchste Zeit –. Darum habe ich auch unseren kleinen Freundeskreis in der Stadt bewogen, sich enger zusammenzuschließen. Es ist die höchste Zeit, sage ich Dir!

Rebekkamit leichtem Lächeln. Ja, ist es nicht eigentlich schon ein bißchen zu spät?

Kroll. Kein Zweifel, wir wären heut besser dran, wenn wir schon an einem früheren Zeitpunkt den Strom gehemmt hätten. Aber wer konnte denn auch voraussehen, was da kommen würde? Ich jedenfalls nicht. Steht auf und geht im Zimmer umher. Aber jetzt sind mir die Augen gründlich aufgegangen. Denn der Geist des Aufruhrs ist nachgerade sogar in die Schule gedrungen.

Rosmer. In die Schule? Doch wohl nicht in Deine Schule?

Kroll. Allerdings ist er das! In meine eigene Schule! Was sagst Du dazu? Ich bin dahinter gekommen, daß die Jungen der obersten Klasse, – das heißt ein Teil der Jungen, – schon länger als ein halbes Jahr heimlich einen Verein haben, wo Mortensgårds Blatt gehalten wird!

Rebekka. Ah, das »Blinkfeuer«!

Kroll. Ja, nicht wahr, ein gesundes Geistesfutter für künftige Staatsbeamte? Aber das Traurigste an der Sache ist, daß gerade die begabtesten Jungen der Klasse sich verschworen und dies Komplott gegen mich angestiftet haben. Nur die Stümper und Faulpelze haben sich davon ausgeschlossen.

Rebekka. Geht Ihnen denn das so zu Herzen, Herr Rektor?

Kroll. Na, und ob! Zu sehen, wie man mir in meiner Lebensarbeit Steine in den Weg legt und entgegenarbeitet. Leiser. Aber fast hätte ich gesagt, das möge noch hingehen. Aber nun kommt das Allerärgste. Sieht sich um. Da horcht doch wohl keiner an den Türen?

Rebekka. I bewahre.

Kroll. So wisset denn, daß die Zwietracht und der Aufruhr in mein eigenes Haus gedrungen sind – in meine eigenen ruhigen vier Wände, – und mir den Frieden des Familienlebens gestört haben!

Rosmersteht auf. Ist wohl nicht möglich! Bei Dir zu Haus –?

Rebekkageht zum Rektor hin. Aber, Bester, was ist denn da passiert?

Kroll