SAFe 6.0 - Robert Kane - E-Book

SAFe 6.0 E-Book

Robert Kane

0,0

Beschreibung

Steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens mit dem Scaled Agile Framework (SAFe) 6.0. Erfahren Sie, wie Sie komplexe Projekte effektiv koordinieren, Teams synchronisieren und innovative Produkte schneller auf den Markt bringen können. Mit einer ganzheitlichen und praxisorientierten Herangehensweise bietet Ihnen SAFe die Werkzeuge und Methoden, um agile Prinzipien in jeder Unternehmensebene erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie die Chancen der digitalen Transformation und führen Sie Ihr Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 90

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



SAFe 6.0

Ihr Fahrplan für Agile Skalierung

Robert Kane

Impressum

© 2023, Robert Kane

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Vorwort

In einer Welt, die sich ständig verändert und immer komplexer wird, ist Agilität zu einem Schlüsselbegriff geworden. Unternehmen aller Größen und Branchen streben danach, agiler zu werden, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können, Innovationen voranzutreiben und letztlich ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch während Agilität in kleinen Teams relativ leicht umzusetzen ist, stellt die Skalierung agiler Methoden auf Unternehmensebene viele Organisationen vor große Herausforderungen. Hier kommt das Scaled Agile Framework, kurz SAFe, ins Spiel.

In diesem Buch führen wir Sie in die Welt von SAFe ein, einem etablierten Framework, das speziell entwickelt wurde, um Agilität in großen Organisationen zu ermöglichen. Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundprinzipien und -konzepte von SAFe und gehen dann detailliert auf die verschiedenen Rollen und Strukturen ein, die in einem SAFe-Implementierungsprozess eine Rolle spielen. Wir beleuchten die Herausforderungen, die bei der Implementierung von SAFe auftreten können, und geben Ihnen praktische Tipps und Lösungsansätze an die Hand.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis von SAFe zu vermitteln und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um SAFe in Ihrer eigenen Organisation erfolgreich zu implementieren. Dabei legen wir großen Wert auf Praxisnähe und haben deshalb zahlreiche Fallstudien und Beispiele aus der realen Welt in das Buch aufgenommen.

Ob Sie ein erfahrener Agile-Praktiker sind, der sich mit der Skalierung von Agilität auseinandersetzt, oder ein Manager, der nach Wegen sucht, seine Organisation agiler zu gestalten - wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen bietet.

Wir wünschen Ihnen eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre!

Ihr Autor

PS: Dieses Buch ist ohne Mitwirkung von externen Stellen oder Firmen entstanden. Die Warenzeichen wie beispielsweise SAFe gehören den entsprechenden Rechte-Inhabern.

Management Summary

Das Buch "Einführung in das Scaled Agile Framework (SAFe) 6.0" bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Scaled Agile Frameworks und seine Anwendung auf Unternehmensebene. Es richtet sich an Führungskräfte und agile Coaches, die ihre Organisationen agiler gestalten und die Effizienz, Qualität und Innovationskraft steigern möchten.

Das Buch beginnt mit einer detaillierten Erläuterung der Grundlagen des SAFe, einschließlich der Prinzipien, Werte und Praktiken. Es beschreibt ausführlich den Implementierungsprozess von SAFe und gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung, Identifizierung von Value Streams und Agile Release Trains, Start und Coaching von ARTs sowie Erweiterung auf das Portfolio.

Ein weiterer wichtiger Abschnitt behandelt die kontinuierliche Verbesserung innerhalb von SAFe und bietet Ansätze zur Messung und Bewertung der agilen Transformation. Fallstudien und Beispiele erfolgreicher SAFe-Implementierungen veranschaulichen die Realität und den Mehrwert des Frameworks in der Praxis.

Darüber hinaus werden gemeinsame Herausforderungen bei der Implementierung von SAFe identifiziert und Lösungsansätze vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der Schlüsselkonzepte und einem Ausblick auf die Zukunft von SAFe, einschließlich Vorhersagen und Trends.

Das Ziel des Buches ist es, den Lesern eine fundierte Wissensgrundlage für die Einführung und Anwendung von SAFe in ihrer Organisation zu bieten. Es liefert praktische Tipps, Fallstudien und bewährte Praktiken, um den Lesern zu helfen, ihre Unternehmensagilität zu verbessern und in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Kapitel 1: Einführung

1.1 Was ist SAFe?

Das Scaled Agile Framework, kurz SAFe, ist ein umfassendes Modell für die Skalierung agiler Praktiken über ein gesamtes Unternehmen hinweg. Es wurde entwickelt, um den spezifischen Herausforderungen zu begegnen, die sich ergeben, wenn Agilität über das Einzelteam hinaus auf Programme, große Lösungen und das gesamte Portfolio ausgeweitet wird. SAFe ist nicht nur ein theoretisches Modell, sondern ein praktischer Leitfaden mit spezifischen Rollen, Verantwortlichkeiten, Artefakten und Veranstaltungen, die dazu dienen, die Prinzipien von Lean und Agile auf Unternehmensebene umzusetzen.

Die Definition von SAFe ist eng mit seinen Zielen und Vorteilen verbunden. SAFe zielt darauf ab, die Produktivität, Qualität und Engagement der Mitarbeiter zu verbessern, die Time-to-Market zu verkürzen und die Ausrichtung zwischen Geschäftszielen und der Entwicklung von Lösungen zu verbessern. Es bietet ein Framework, das es Unternehmen ermöglicht, in einem sich schnell verändernden Marktumfeld agil und reaktionsschnell zu bleiben.

Die Vorteile von SAFe sind vielfältig und können erhebliche Auswirkungen auf die Leistung eines Unternehmens haben. Unternehmen, die SAFe implementieren, berichten häufig von einer verbesserten Qualität der gelieferten Lösungen, einer schnelleren Time-to-Market, einer höheren Produktivität der Teams und einer besseren Ausrichtung zwischen den Geschäftszielen und den gelieferten Lösungen. Darüber hinaus kann SAFe dazu beitragen, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern, die für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass SAFe kein starres Modell ist, das auf jedes Unternehmen angewendet werden muss. Stattdessen ist es ein flexibles Framework, das an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen eines jeden Unternehmens angepasst werden kann. Es bietet eine Reihe von Konfigurationen und Praktiken, die es ermöglichen, Agilität auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens zu skalieren, von einzelnen Teams bis hin zu großen Programmen und Portfolios.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAFe ein leistungsstarkes Werkzeug ist, das Unternehmen dabei unterstützen kann, die Vorteile von Agile und Lean auf Unternehmensebene zu realisieren. Durch die Verbesserung der Produktivität, Qualität und Ausrichtung kann es dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu steigern.

1.2 Warum ist SAFe wichtig und welche Anwendungen hat es in Bezug auf die Skalierung?

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Agilität zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg geworden. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren, innovative Lösungen zu liefern und kontinuierlich zu verbessern. Während agile Methoden wie Scrum und Kanban auf Teamebene sehr effektiv sein können, stellen sie Unternehmen vor Herausforderungen, wenn sie versuchen, diese Methoden über mehrere Teams hinweg zu skalieren. Hier kommt das Scaled Agile Framework (SAFe) ins Spiel.

Die Skalierung von Agilität ist von entscheidender Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht, die Vorteile von Agilität auf Unternehmensebene zu nutzen. Dies kann zu einer verbesserten Produktivität, einer schnelleren Time-to-Market, einer höheren Qualität der gelieferten Lösungen und einer besseren Ausrichtung zwischen den Geschäftszielen und den gelieferten Lösungen führen. Darüber hinaus kann die Skalierung von Agilität dazu beitragen, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern, die für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.

SAFe bietet ein umfassendes Framework für die Skalierung von Agilität, das auf den Prinzipien von Lean und Agile basiert. Es bietet spezifische Rollen, Verantwortlichkeiten, Artefakte und Veranstaltungen, die dazu dienen, diese Prinzipien auf Unternehmensebene umzusetzen. Darüber hinaus bietet SAFe eine Reihe von Konfigurationen und Praktiken, die es ermöglichen, Agilität auf verschiedenen Ebenen des Unternehmens zu skalieren, von einzelnen Teams bis hin zu großen Programmen und Portfolios.

Die Anwendungsbereiche von SAFe sind vielfältig und können von Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen genutzt werden. Es kann in Unternehmen jeder Größe implementiert werden, von kleinen Start-ups bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Darüber hinaus kann es in verschiedenen Kontexten angewendet werden, von der Softwareentwicklung über das Produktmanagement bis hin zum Marketing und Vertrieb. Unabhängig von der Größe oder Branche des Unternehmens kann SAFe dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAFe aufgrund seiner Fähigkeit zur Skalierung von Agilität und seiner breiten Anwendungsbereiche von entscheidender Bedeutung ist. Durch die Verbesserung der Produktivität, Qualität und Ausrichtung kann es dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich ständig verändernden Marktumfeld zu steigern.

1.3 Geschichte und Entwicklung von SAFe

Die Geschichte des Scaled Agile Framework (SAFe) ist eng mit der Entwicklung und Evolution agiler Methoden und Prinzipien verbunden. SAFe ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Softwareentwicklung und der kontinuierlichen Verbesserung agiler Methoden.

Ursprung von SAFe

Die Ursprünge von SAFe lassen sich auf die frühen 2000er Jahre zurückverfolgen, als agile Methoden wie Scrum und Extreme Programming (XP) immer populärer wurden. Diese Methoden waren sehr effektiv auf Teamebene, aber Unternehmen hatten Schwierigkeiten, sie auf größere Programme und Portfolios zu skalieren.

Dean Leffingwell, ein erfahrener Softwareentwickler und Berater, erkannte diese Herausforderung und begann, ein Framework zu entwickeln, das es ermöglichen würde, agile Prinzipien und Praktiken auf Unternehmensebene zu skalieren. Dieses Framework, das ursprünglich als "Agile Enterprise Big Picture" bekannt war, war der Vorläufer von SAFe.

Evolution von SAFe

Seit seiner ursprünglichen Einführung hat SAFe eine Reihe von Iterationen und Verbesserungen durchlaufen, die auf Rückmeldungen aus der Community und den sich ändernden Anforderungen der Softwareentwicklung reagieren.

Die erste offizielle Version von SAFe, SAFe 1.0, wurde 2011 veröffentlicht. Diese Version stellte die grundlegenden Prinzipien und Praktiken von SAFe vor und konzentrierte sich auf die Skalierung von Agilität auf Programmebene.

In den folgenden Jahren wurden weitere Versionen von SAFe veröffentlicht, die jeweils neue Konzepte und Praktiken einführten und bestehende verbesserten. SAFe 2.0, veröffentlicht im Jahr 2012, führte das Konzept des Agile Release Train (ART) ein, eine langfristige, lösungsorientierte Organisationseinheit, die die Lieferung von Wert auf Programmebene koordiniert.

SAFe 3.0, veröffentlicht im Jahr 2014, erweiterte das Framework auf die Portfolioebene und führte neue Konzepte wie Lean-Agile Budgetierung und strategische Themen ein. SAFe 4.0, veröffentlicht im Jahr 2016, führte das Konzept der "Solution" ein, eine größere, komplexere Arbeitseinheit, die mehrere ARTs umfasst.

Die neueste Version, SAFe 5.0, wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und stellt eine bedeutende Erweiterung und Verbesserung des Frameworks dar. Sie erweitert das Framework um die "Business Agility", die Fähigkeit eines Unternehmens, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld agil und reaktionsschnell zu bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte und Entwicklung von SAFe eine Geschichte der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung an die sich ändernden Anforderungen der Softwareentwicklung ist. Es ist ein lebendiges Framework, das ständig weiterentwickelt und verbessert wird, um den Unternehmen zu helfen, die Vorteile von Agilität auf Unternehmensebene zu nutzen.

1.4 Überblick über SAFe 6.0

Schlüsselmerkmale und Aktualisierungen in SAFe 6.0

SAFe 6.0, die neueste Version des Scaled Agile Frameworks, bringt eine Reihe von wichtigen Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die darauf abzielen, die Anwendung von Agilität auf Unternehmensebene weiter zu verbessern.

Eine der wichtigsten Neuerungen in SAFe 6.0 ist die Einführung des Konzepts der "Business Agility". Business Agility ist die Fähigkeit eines Unternehmens, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld agil und reaktionsschnell zu bleiben. SAFe 6.0 bietet eine Reihe von Praktiken und Prinzipien, die dazu dienen, die Business Agility auf Unternehmensebene zu fördern.

Ein weiteres wichtiges Merkmal von SAFe 6.0 ist die verstärkte Betonung der kulturellen Kompetenzen, die für die erfolgreiche Umsetzung von Agilität auf Unternehmensebene erforderlich sind. Dazu gehören die Entwicklung einer Lean-Agile Führung, die Förderung einer lernenden Kultur und die Schaffung einer Umgebung, die Innovation und kontinuierliche Verbesserung fördert.

Schließlich hat SAFe 6.0 auch eine Reihe von Verbesserungen und Aktualisierungen in Bezug auf die spezifischen Rollen, Verantwortlichkeiten, Artefakte und Veranstaltungen des Frameworks eingeführt. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die Effektivität und Effizienz der Implementierung von SAFe zu erhöhen und die Ausrichtung zwischen den Geschäftszielen und den gelieferten Lösungen zu verbessern.

Struktur von SAFe 6.0

Die Struktur von SAFe 6.0 ist eine Erweiterung und Verbesserung der Strukturen, die in früheren Versionen von SAFe eingeführt wurden. Sie besteht aus vier Ebenen: Team, Programm, Große Lösung und Portfolio.

Die Teamebene ist die Grundlage von SAFe und umfasst die agilen Teams, die die tatsächliche Arbeit der Lieferung von Wert durchführen. Diese Teams arbeiten in Sprints, kurzen, zeitlich festgelegten Iterationen, in denen sie inkrementelle Verbesserungen an Produkten oder Dienstleistungen liefern.

Die Programmebene umfasst die Agile Release Trains (ARTs), langfristige, lösungsorientierte Organisationseinheiten, die die Lieferung von Wert auf Programmebene koordinieren. ARTs bestehen aus mehreren agilen Teams und arbeiten in Program Increments (PIs), längeren Iterationen, die typischerweise 8-12 Wochen dauern.

Die Ebene der Großen Lösung ist für größere, komplexere Lösungen, die mehrere ARTs umfassen. Diese Ebene bietet zusätzliche Rollen und Praktiken, die dazu dienen, die Koordination und Ausrichtung zwischen den verschiedenen ARTs zu verbessern.

Die Portfolioebene ist die höchste Ebene in SAFe und umfasst die strategischen Initiativen und Investitionen des Unternehmens. Sie bietet Praktiken und Prinzipien für die Lean-Agile Budgetierung, die strategische Planung und die Ausrichtung zwischen den Geschäftszielen und den gelieferten Lösungen.