Salonfähig - Elias Hirschl - E-Book

Salonfähig E-Book

Elias Hirschl

0,0

Beschreibung

Was, wenn man sich ein perfektes Leben wie eine zweite Haut überziehen könnte? Willkommen bei Austrian Psycho
Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. Julius Varga, der Parteichef, ist das ganz große Idol des namenlosen Erzählers. „Ich gebe mich für dich auf, Julius. Ich liebe dich.“ In seiner Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Auf einer unteren Ebene dient der Erzähler der Partei und eifert seinem Vorbild nach. Er ist besessen von Marken und Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Elias Hirschls neuer Roman ist ein großer Wurf und ein Vergnügen. Das wahnwitzige Porträt der Generation Slim Fit: jung, schön, intelligent, reich, oberflächlich und brandgefährlich.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 297

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Was, wenn man sich ein perfektes Leben wie eine zweite Haut überziehen könnte? Willkommen bei Austrian PsychoStundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. Julius Varga, der Parteichef, ist das ganz große Idol des namenlosen Erzählers. »Ich gebe mich für dich auf, Julius. Ich liebe dich.« In seiner Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Auf einer unteren Ebene dient der Erzähler der Partei und eifert seinem Vorbild nach. Er ist besessen von Marken und Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Elias Hirschls neuer Roman ist ein großer Wurf und ein Vergnügen. Das wahnwitzige Porträt der Generation Slim Fit: jung, schön, intelligent, reich, oberflächlich und brandgefährlich.

Elias Hirschl

Salonfähig

Roman

Paul Zsolnay Verlag

1

Ich habe geträumt, dass mich Ärzte aufschneiden, und sie finden Milz, Leber, Nieren, Herz, Lunge und legen alles auf einen Tisch in silberne Metallschalen. Dann lassen sie mir das Blut ab und füllen es in Beutel, ziehen mir die Haut ab, nehmen die Augen raus, die Zähne, die Fuß- und Fingernägel, schneiden mir die Haare, die Wimpern, Augenbrauen, nehmen den Magen raus, Blase, Prostata, Pankreas, die Zunge, entfernen Penis, Hoden, das Gehirn, schälen die Muskeln vom Skelett, ziehen die Adern, Sehnen und Gedärme heraus und reihen die Knochen der Größe nach auf einem weißen Tuch mit Spitze auf. Und dann liegt da alles ausgebreitet, und ich schaue es mir eine Zeit lang an. Und irgendwann stehe ich auf und gehe. Dieses Bild habe ich sehr spannend gefunden.

Nach dem Aufwachen habe ich den Traum sofort in einem Notizbuch dokumentiert. Julius sagt, Tagebuchführen hat einen positiven Effekt auf das Gedächtnis, das Reflexionsvermögen, macht einen sich selbst als menschliches Individuum bewusster und hebt allgemein den IQ. Das sagt auch meine Rhetoriktrainerin. Deshalb liegen auf dem schwarzen Nachtkästchen neben meinem Bett stets ein in braunes Leder gebundenes Notizbuch, in dem ich jeden Abend meine Erlebnisse festhalte, und ein in beiges Leder gebundenes Notizbuch, in dem ich jeden Morgen meine Träume festhalte. Bin ich beruflich oder privat unterwegs, verstaue ich beide Bücher sorgsam im kleinsten und vordersten Fach meines Businesskoffers. Jede Woche nehme ich mir ein bis zwei Stunden Zeit, um den Inhalt beider Notizbücher abzutippen und auf einem Cloud-Server digital zu archivieren. Ist eines der Notizbücher voll, stelle ich es ins unterste Fach eines Schrankes in meinem Schlafzimmer zu den anderen nach Datum sortierten Notizbüchern und nehme ein frisches aus einer Schublade meines Schreibtisches.

Nachdem ich meine Träume niedergeschrieben habe, stelle ich mich vor den Spiegel und rede. Meine Rhetoriktrainerin sagt, eine der einfachsten und besten Übungen für sicheres freies Reden ist das Selbstgespräch. Vor allem, wenn einem die Zeit für Übungsgespräche mit anderen Menschen fehlt. Man stellt sich nach dem Aufstehen einfach ein paar Minuten vor den Spiegel und beginnt zu erzählen. Julius redet stundenlang mit seinem Spiegelbild. Wichtig ist nur, dass man laut und deutlich spricht. Man kann durchaus immer wieder dasselbe erzählen und das Erzählte jedes Mal ein bisschen variieren. Man kann sich dabei auch aufnehmen, um die Erzählung später zu analysieren. Inhaltlich ist man völlig frei. Wichtig ist nur, dass das, was man erzählt, stringent ist, dass es auf nachvollziehbare Weise einen Sinn transportiert. Am besten sind konkrete Momentbeschreibungen, in denen man sich ganz bewusst vor Augen führt, was gerade um einen und in einem geschieht. Einfach aussprechen, was man denkt. Und ich denke: Julius. Julius ist gut. Julius ist ein guter Mensch. Und wenn ich so vor dem Spiegel stehe, mir ins Gesicht schaue, mir mit dem Schildpattkamm und einem Tupfer Haarwachs die schwarzgefärbten Haare zurückstreiche und mir so ein wohlig warmes Gefühl durch den Magen geht, dann finde ich mich auch gut. Ich glaube, ich bin gut. Ich halte mich für einen guten Menschen. Ich strenge mich ja auch an. Ich versuche stets ein guter Mensch zu sein. Meine Poren sind rein, jugendlich, mein Haar fest, gefärbt und geordnet, meine Frisur sitzt, und ich fühle die Leiden anderer Menschen. Mein Hugo-Boss-Anzug, slim fit, betont beiderseits meine schlanke Figur und den Ansatz an wohltrainierter Muskelmasse. Ich bin auf dem Höhepunkt meiner körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Ich bin reflektiert. Ich reflektiere. Ich leuchte. Ich habe jede Menge Liebe zu geben. Die Menschen lieben mich. Sie hören auf das, was ich sage, und ihr Blick hängt an meinen rosigen, vollen Lippen. Ich habe ein vielschichtiges Innenleben, und meine Handlungen und Reaktionen werden durch meine bisherigen Erfahrungen beeinflusst. Ich bin zutiefst menschlich und wirke auch so nach außen hin. Ich würde mich als schön bezeichnen. Das erlaube ich mir. Schließlich strenge ich mich ja auch an. Ich versuche ja schön zu sein. Ich stecke da Arbeit hinein. Ich wasche mich gründlich, ich stinke nicht, ich spucke nicht beim Reden, ich rede nicht beim Essen, ich esse nicht im Gehen, ich gehe nicht, ohne mich gebührend zu empfehlen, ich schaue darauf, dass ich gerade stehe, meine Arme nicht verschränkt halte. Ich gehe zum Friseur, zur Maniküre, ins Büro und ins Fitnessstudio. Jeden Dienstag und Samstag gehe ich zur Psychotherapie. Meine Rhetoriktrainerin, die ich jeden Sonntag treffe, sagt: Eine offene Körperhaltung vermittelt Souveränität. Sie sagt, ich soll diesen Satz oft wiederholen. Sie sagt, ich soll diesen Satz so oft wiederholen, bis er sich unauslöschlich in meine Hirnhaut gebrannt hat. Bis mich ein vermummter Fremder mit einer kräftigen Ohrfeige um drei Uhr morgens aus dem Schlaf reißen kann und das Erste, was ich ihm entgegenschreie, ist: »Eine offene Körperhaltung vermittelt Souveränität!«

Ich achte darauf, dass sich meine Stimme nicht überschlägt, dass sie immer ruhig bleibt, nie aus der Fassung gerät, immer im Zentrum ist. Ich versuche in jeder Situation meine Mitte zu finden und in meiner Mitte zu bleiben. Ich bleibe immer in meinem Zentrum. Ich frisiere mich, ein bisschen Wachs, ein bisschen Gel, das reicht schon, da braucht’s gar nicht viel. Ich habe differenzierte Meinungen zur Innen- und Außenpolitik meiner Partei. Ich kenne mich in Wirtschaftsfragen aus. Ein bisschen den Kamm durchziehen, föhnen, manchmal nachfärben. Die Anlagen diversifizieren. Sonst verfilzen sie. Hundert Bürstenstriche am Tag machen schönes Haar, sagt meine Mutter, sagt Julius. Wiederhole diesen Satz so lange, bis er sich in deine Kopfhaut gefressen hat! Hundert Bürstenstriche am Tag machen schönes Haar. Eine offene Körperhaltung vermittelt Souveränität.

Viele glauben, Erfolg hat etwas mit Talent zu tun, aber das stimmt nicht. Talent existiert nicht. Jeder kann werden, was er möchte. Egal, wie erfolglos und arm man am Anfang sein mag. Jeder hat das Zeug dazu, alles zu tun. Man muss es nur lange genug einüben. Das hat meine Mutter schon gesagt. Das hat Aristoteles schon gesagt. Das sagt Julius. Ein gepflegtes Äußeres muss man haben. Ein sicheres Auftreten. Die guten Tugenden des Charakters kann und muss man einüben und bei jeder sich bietenden Gelegenheit trainieren. Meine Rhetoriktrainerin sagt, die ersten drei Regeln des Erfolgs sind: Suche dein Idol. Finde dein Idol. Werde dein Idol. Imitiere dein Idol so lange, bis du sein Verhalten perfekt kopiert hast. Bis es von außen so wirkt, als könntest du alles genauso gut. Bis du dein Idol komplett verinnerlicht hast. Bis du zu deinem eigenen Idol geworden bist. Bis du dich endlich so lieben kannst, wie du bist. Bis du vor dem Spiegel stehst, dein eigenes Gesicht im doppelten Glas siehst und nichts empfindest als pures Glück.

Bevor ich die Wohnung verlasse, nehme ich mir stets genügend Zeit, die Zeit im Bild mit Walter Horn anzusehen: Neue Befragungen im Parteispenden-Untersuchungsausschuss, ein vom Verfassungsgerichtshof bestätigtes oder gekipptes Gesetz zur Flüchtlingskrise, dem Rauchverbot oder der Sterbehilfe, die Machtübernahme in einem südamerikanischen, afrikanischen oder zentralasiatischen Problemstaat durch einen vom Militär geputschten Tyrannen, irgendwas mit Israel und ein Anschlag in Kabul, wieder ein grausamer Anschlag in Kabul. Ich lehne mit dem Rücken zum Induktionsherd an der Holzkante der integrierten Kochinsel, einen Espresso aus meiner Leva-Semiautomatik in der linken Hand, den kleinen Finger etwas abgespreizt, und beobachte, ohne ein einziges Mal zu blinzeln, die brennenden Gebäude, die verstümmelten Kadaver, die verstreuten Trümmer und fleischigen Fetzen, die schreienden, in Panik auseinanderstiebenden Körper in den wackeligen Amateuraufnahmen der instabilen Handykamera eines für immer traumatisierten zufälligen Anrainers, während Walter Horns eisblaue Augen und pastellfarbene Lippen mir mit ruhiger Stimme und neutralem Blick die Fakten des Vorfalls so objektiv wie möglich darlegen. Ich weine ein paar Minuten, trinke meinen Espresso und kontrolliere meinen Haaransatz im Spiegel. Dann schlüpfe ich in meine muskatbraunen Oxfords, nehme meinen Gehstock mit Pferdekopf-Knauf von der Garderobe und ziehe meinen allzeit gepackten Koffer hinter mir her. Ich stelle den Alarm scharf, schließe alle drei Entrich-Schlösser meiner Tür zweimal ab und begebe mich gemächlich die Treppe des Altbaus in dem geschichtsträchtigen Wiener Arbeiterbezirk, in dem ich aufgewachsen bin, hinab zu meinem im efeubewachsenen Innenhof geparkten Wagen, während ich mein linkes Bein etwas hinterherschleife. Ich würde mich als vielschichtigen jungen Mann bezeichnen.

2

»Biegen Sie in einhundert Metern links ab!«

Ich blicke in den Rückspiegel und stoße ein langgezogenes, lautes, von unregelmäßigen Pausen durchbrochenes Geräusch aus meiner Lunge durch meinen leeren Mundraum zwischen den Lippen hervor und steige mit sanftem Druck auf Kupplung und Gas, als die Ampel auf Grün wechselt und sich das Auto vor mir gemächlich in Bewegung setzt. Ich lache. Ich lache authentisch. Ich sitze am Steuer meines Porsche 911 auf dem Weg zur Bundesleitungsklausur der Jungen Mitte in St. Gottfried, Niederösterreich, und übe das Lachen, damit es natürlich wirkt, wenn ich es später vorführe. Ich biege links ab, ziehe dazu meine Lippen leicht zurück, entblöße meine glänzenden Zähne, blinke, zeige mein Zahnfleisch für einen kurzen Moment, nicht zu lange, schaue: Spiegel, Spiegel, Schulter kontrolliere im Rückspiegel, ob meine Lippen unkontrolliert zucken, stoße Luft und Geräusche aus, lenke den Wagen um eine Kurve auf die Auffahrt zur A1 und schließe meinen Mund wieder. Das Schließen ist von großer Relevanz. Schließt man den Mund nach dem Lachen nicht mehr, kann das zu furchtbarer Verwirrung führen. Das Schwierigste ist, die Lippen in genau jenem Intervall zu öffnen und wieder zu schließen, dass es gerade nicht mehr verbissen und noch nicht ganz pathologisch wirkt. Ich drücke die Kupplung durch, schalte vom vierten in den fünften Gang und beschleunige. Wenn das Lachen nicht perfekt sitzt, braucht man es gar nicht erst zu versuchen. Am größten ist die Verwirrung, wenn das Lachen fast richtig ist, aber nicht ganz; wenn das Verhalten eines Menschen ohne jeglichen Grund geringfügig von der Norm abweicht. Julius sagt, gute Mimik ist wie Make-up, das die hässlichen Stellen überdeckt, ohne dass man sieht, dass es die hässlichen Stellen überdeckt. Nur wenn es unsichtbar ist, sieht es gut aus. Nur wenn niemandem auffällt, dass es funktioniert, funktioniert es, denke ich und drücke den lederüberzogenen Schaltknüppel widerstandslos in den sechsten Gang. Beschleunigen. Damit keine Verwirrung aufkommt, muss man sie alle kennen. All die kleinen mimischen Gesten und ihre jeweiligen Bedeutungen. Was zeigt dieses Zeichen an? Wie verhalten Sie sich, wenn Sie dieses Symbol sehen?

»Folgen Sie dem Streckenverlauf für neun Kilometer!«

Das Lächeln übe ich, damit ich während Julius’ Rede positiv bestärkend und wissend mitnicken kann und damit es als visuelles Highlight meinen aufrichtigen Applaus unterstreicht. Das Lachen hingegen übe ich, damit ich ganz authentisch auf einen von Julius’ Witzen reagieren kann, die er gerne zur Auflockerung in seine Reden einstreut — eines seiner Markenzeichen. Damit es so rüberkommt, als würde ich gar nicht darauf achten, wie es rüberkommt. »Ach du!«, sage ich zum Rückspiegel. »Hahaha, ach du!«

Ich schaue über die Schulter, schere aus, beschleunige, überhole den LKW vor mir, setze den Blinker, reihe mich wieder in die rechte Spur ein, als der LKW vollständig im Rückspiegel zu sehen ist, und schließe meinen Mund gerade noch rechtzeitig, um natürlich zu wirken. Ich erzähle dem Gesicht im Spiegel etwas Lustiges und tue so, als fände ich es lustig. Es ist ja auch lustig. Aber ich muss darauf achten, dass man mir auch anmerkt, dass ich es lustig finde. Sonst glaubt Julius, dass ich es gar nicht lustig gefunden hätte. Sonst glaubt er, dass mit mir irgendwas nicht stimmt. Was ist mit dem? Warum bewegt er sich so komisch? Vielleicht ist er betrunken. Vielleicht ist er ortsunkundig. Der Kopf muss immer so mitgehen. Die Stimme ein bisschen rauf, nicht zu viel. Der Kopf so rauf und hin und her. Die Haare dabei ein bisschen in die Stirn fallen lassen. Die Stimme kann sich schon auch überschlagen, muss sie aber nicht. Die Arme können leicht mitschwingen. Immer genügend Sicherheitsabstand einhalten. Im Stehen ist das schwieriger. Da kommen dann noch die Beine dazu. Mit dem linken Fuß immer so einen halben Schritt zurück und sich mit der rechten Hand an die Stirn fassen beim Lachen. Der Arm kann dabei so schwingen, das ist okay. Das wirkt natürlich. Im Auto kann ich das selbstverständlich nicht üben, aber bei den Veranstaltungen der Jungen Mitte ist ohnehin fast immer Sitzpublikum, deshalb brauche ich mir da keine Sorgen zu machen. Trotzdem muss man vorbereitet sein. Es könnte plötzlicher Stuhlmangel auftreten, wodurch ich gezwungen wäre, spontan im Stehen zu lachen. Wie werden Sie sich in dieser Situation verhalten? Ich beschleunige auf 143 Stundenkilometer. Dann den Kopf ungläubig schütteln. Nein, nein, das hat er nicht gerade gesagt. Hahaha. Es ist natürlich schwer, das im Spiegel zu kontrollieren, wenn mir die Haare dabei ins Gesicht fallen. Meine Rhetoriktrainerin empfiehlt, sich dabei zu filmen und in Zeitlupe die Bewegungsabläufe zu analysieren. Wie beim Skispringen, oder beim Tennis. Bei Gegenverkehr das Fernlicht ausschalten. Natürlich wirken. Damit man niemanden irritiert. Ich habe das lange geübt. Inzwischen sieht man mir das gar nicht mehr an. Ich lache wie eine regelmäßig gewartete Rolltreppe. Wie ein Waschbecken mit funktionstüchtigem Infrarotsensor. Ich lache wie gut verheiltes Narbengewebe.

»Nehmen Sie in fünfhundert Metern die Ausfahrt 100 nach Ybbs!«

Man merkt mir nicht mehr an, dass ich es darauf anlege. Dass mir das Mühe bereitet. Dass das natürlich wirken soll. Ich lache sehr authentisch. Spiegel, Spiegel, Schulter. Vor der Autobahnabfahrt abbremsen und auf die B25, dann auf die B3, schmale niederösterreichische Landstraßen, die nur mäßig asphaltiert und zu beiden Seiten von Maisfeldern gesäumt sind. Man muss darauf achten, wie die Haare fallen. So, dass der linke oder rechte Mundwinkel noch zu sehen ist, der leicht zum Ohr raufgeht, während sich der Mund etwas öffnet, die Zähne entblößen, nicht zu viel, man soll mir nicht in den Rachen schauen können. So kann der rechte Arm ungläubig schwingen, die linke Hand zur Stirn. Im Ortsgebiet das Tempo drosseln und immer locker bleiben. Nie steif. Steif wirkt nicht natürlich. Locker wirkt natürlich. Mit Wiener Kennzeichen wird man auf dem Land sowieso angehupt. Die Zähne müssen weiß sein, wenn man den Mund beim Lachen öffnen will. Die Haare müssen in Form bleiben, wenn sie beim Lachen fallen sollen. Mit einer lässigen Kopfbewegung wieder in Form rücken. Arme locker, nicht hängend. Spiegel, Spiegel, Schulter. Die Augen müssen funkeln, wenn man die Lider in Gesellschaft aufschlagen will. Beim Lachen wie beim Weinen. Tempo reduzieren, links, auf den Kiesplatz vor dem alten Landhaus, den Mund schließen.

»Sie haben Ihr Ziel erreicht!«

Das Lachen und das Weinen gehören zu den wichtigsten menschlichen Emotionsäußerungen, sagt meine Rhetoriktrainerin. Erst einschlagen, wenn die Hinterachse des Vordermanns auf Fahrerhöhe ist. Dann zügig lenken und einparken. Ein bisschen Feuchtigkeit auf die Linse. Handbremse anziehen, nur zur Absicherung. Das ist eher was Psychologisches. Das wirkt glücklich. Das wirkt anteilnehmend. Schön ist das, denke ich, während ich den Schlüssel abziehe und der Motor friedlich seufzend verstummt. Es ist ein ungewöhnlich kalter Novembertag, und als ich aussteige, knirscht der dünn überfrorene Kies unter meinen Füßen, und ich zucke zusammen und verspüre den Drang, entweder laut zu lachen oder zu weinen, aber ich kann mich nicht entscheiden, also tue ich gar nichts.

3

Als Nächstes geht Julius Varga in seiner Rolle als Keynotespeaker und Moderator der Bundesleitungsklausur der Jungen Mitte zum dritten und wichtigsten Tagesordnungspunkt über und lässt die anwesenden Bundesobmannstellvertreter, die Bundesländer-, Gemeinde- und Bezirksvertreter sowie deren jeweilige Stellvertreter, die Abgeordneten, die EU-Abgeordneten, die Generalsekretärin, den Vizegeneralsekretär, den Grafik- & Multimediamanager, die Leiterin Projekte & Planung, den Pressesprecher sowie die Neuzugänge und Praktikanten unter dem Holzbalkendach des Gasthofs Zum goldenen Hirschen im niederösterreichischen St. Gottfried mittels Handzeichen über die bevorzugte Eventlocation der in drei Monaten anstehenden Mottoparty abstimmen.

Es ist seine letzte öffentliche Ansprache vor der versammelten Parteijugend, bevor er morgen als jüngster Bundeskanzlerkandidat der österreichischen Geschichte ins Wahlkampffinale ziehen wird. Ich bewundere die professionelle Ruhe seiner Stimme, seine sorgfältige Auswahl der Themen, die millimetergenau gesetzten Pausen und Schwerpunkte, seine perfekt sitzenden, schwarz glänzenden Haare, die sich schneidig von vorne nach hinten über seinen wohlgeformten Schädel ziehen, seine Krawatte, die sich elegant um seinen Kragen schlingt, und sein absolut natürliches Lächeln, das jeden Einzelnen im Publikum persönlich erreicht. Vor ihm präsentiert sich ein hölzernes Rednerpult, auf dem seine bügelglatten Notizblätter liegen, die er in den zwanzig Minuten seiner Rede nicht ein einziges Mal angesehen hat. Neben ihm steht ein futuristisch wirkender Aluminiumstuhl, an dem sein charakteristischer Gehstock mit silbernem Pferdekopf-Knauf lehnt. Der Stuhl ist selbstverständlich nicht zum Sitzen gedacht, sondern um einen optimalen Kontrapunkt zum schweren Holz zu bilden — ein kritischer, fragender Kontrast zwischen Eleganz und Funktionalität, die perfekte visuelle Fusion aus Tradition und Moderne, die auf subtile Weise die Kernpositionen der Partei widerspiegelt. Erwartungsvoll schaut Julius ins Publikum und wartet auf Vorschläge.

Ich sitze auf einem Massivholzstuhl mit weinroter Lederpolsterung und halte ein volles Glas Dom Pérignon in der Hand. Meine schwarzgefärbten Haare gegelt und nach hinten gekämmt, meine Krawatte ordentlich gebunden, meine Mundwinkel zu einem Lächeln gehoben, von dem ich hoffe, dass es natürlich wirkt, und während ich an Julius’ Lippen hänge, sind meine Gedanken bei den Kindern, die bei dem Anschlag in Kabul heute Morgen ums Leben gekommen sind.

Die Bundeslandvertreterin Kärnten trinkt einen Schluck Fanta, kratzt an ihrer Akne herum, zeigt auf und schlägt auf die Worterteilung des Moderators hin das Casineum Velden vor. Fünfzehn Hände gehen hoch, senken sich wieder. Danach erteilt Julius dem Bundeslandvertreter Steiermark das Wort, der den Landhauskeller Graz vorschlägt: 24 Hände. Alle zerfetzt. Eine Autobombe, hat der Nahostkorrespondent gesagt. Ein graues Auto ohne Nummernschild. Ohne Vorwarnung. Mitten auf dem Schulgelände. Ein Akt, so grausam, dass man sogar ein minimales Zittern in Walter Horns Stimme vernommen hat, als er es heute Morgen in den Nachrichten verkündet hat.

Ich schaue an die hölzerne Decke des Gasthofs, den Julius bei der letzten Bundesleitungsklausur ausgesucht hat. Als er noch Staatssekretär war. Als ich noch ein Niemand war.

Oberösterreich schlägt den Skygarden in Linz vor: sechzehn Hände. Über den ganzen Schulhof verteilt, über das baufällige Gebäude, über die angrenzende Einkaufsstraße. Ich schüttele anteilnehmend den Kopf, schaffe eine geistige Brücke zwischen mir und den Opfern.

Niederösterreich schlägt den Tanzpalast in Baden vor, und der Grafik- & Multimediamanager Karl Voigt, den ich durchaus als meinen besten Freund bezeichnen würde, fragt, ob der nicht vor drei Jahren abgebrannt ist, und ein Regionalabgeordneter aus Wiener Neustadt sagt, nein, der ist schon vor fünf Jahren abgebrannt, und es folgt unzufriedenes Geraune, und der Bundeslandvertreter Niederösterreich sagt, dann halt das La Boom in St. Pölten, das auf seiner Website ausdrücklich und glaubhaft versichert, nicht ausländerfeindlich zu sein, und es heben sich lediglich fünf Hände, eine davon von Niederösterreichs neuer Freundin, zwei von seinen Cousins, eine von ihm selbst und eine von irgendwem aus dem Burgenland.

Ich schaue zu Julius und sehe, dass er über die naiven und törichten Vorschläge väterlich lächelt. Ich lächle väterlich. Dann hört er auf zu lächeln und erteilt der nächsten Fraktion das Wort. Ich höre auf zu lächeln.

Burgenland schlägt irgendetwas vor, von dem niemand je gehört hat und niemand je wieder etwas hören wird, und es heben sich keine Hände, und wir tun alle so, als wäre es einfach nicht passiert, und dann ist Vorarlberg dran, und es passiert nochmal genau das Gleiche, und die Körperteile liegen überall verstreut, das Fleisch verkohlt, das Blut geronnen, Kinder, die einfach nur lesen lernen wollten. Kinder, die einfach nur schreiben und rechnen wollten. Und niemand im Raum redet davon. Nur Julius und ich denken an das Leid in der Welt. Ich weiß, dass er an das Leid in der Welt denkt. Er denkt immer an das Leid in der Welt. Ein Praktikant zeigt auf, die Leiterin Projekte & Planung Katharina Kathi Baumgartner schlägt ihm hart auf die Finger, murmelt: unfassbar, und er trinkt eingeschüchtert an seiner Sprite weiter und ist still, während Julius gnädigerweise so tut, als hätte er nichts gesehen. Tirol wird aufgerufen, dessen Vertreter erwartungsgemäß ein Lokal in den Innsbrucker Viaduktbögen vorschlägt, was Tumult bei der Wiener Fraktion auslöst, denn wenn die Bögen eine adäquate Möglichkeit darstellen, könne man ja auch gleich in so ein linksversifftes Lokal am Gürtel gehen, und der Tiroler Obmann ruft, das sei nicht linksversifft, deine Mutter ist linksversifft, und der Bezirksvertreter Margareten Hannes Pointner brüllt von meinem Nebentisch aus, es sei ihm im Grunde egal, er wolle nur vorab wissen, ob sie dort Jägermeister haben und welches Bier sie dort ausschenken, denn es könne ja wohl nicht sein, dass man wieder uninformiert irgendwohin gehe, und dann gebe es dort nur Zipfer und keinen Jägermeister, um das runterzuspülen, das ertrage er nicht noch einmal, dafür sei er nicht Mitglied geworden, und die Leiterin Projekte & Planung Katharina Kathi Baumgartner fragt, ob man denn Konfetti und Papiergirlanden bräuchte, sie könne jede Menge Konfetti und Papiergirlanden und Papierschlangen zum Freundschaftspreis von ihrem Onkel beziehen, der besitze eine Papierfabrik, und es zeigt sich immer noch niemand betroffen. Niemand hat Mitgefühl mit den Kindern. Und niemand weiß, wie sehr ich ihren Schmerz fühle. Wie sehr ich mich in diese Kinder hineinversetzen kann. Niemand weiß, was für ein mitfühlender, gutherziger Mensch ich bin. Kabul. Autobombe. Schule. Ein einminütiger Beitrag in den Nachrichten. Der Tod dieser Kinder hätte so viel mehr Sendezeit verdient. Man hätte so viel mehr aus diesem sinnlosen Sterben machen können. So viel ungenutztes Potenzial steckt in diesen zerfetzten Körpern. So viel vergeudetes, buntes, schillernd herabregnendes Material, und der Tiroler Obmann schreit, keine Sau braucht Konfetti! Und der Streit hat erst ein Ende, als ich eine autoritäre Hand erhebe, warte, bis es still geworden ist, und in meiner Rolle als Wiener Vizebezirksvertreter den Club Passage vorschlage, was sechzig hochfahrende Hände bringt und die Debatte beendet.

»Also dann die Passage«, sagt Julius, und ich sehe genau, dass er mir, bevor er zum vierten Tagesordnungspunkt (das Motto der Mottoparty) übergeht, ein kleines Gute-Wahl!-Zwinkern zuwirft, das mir warm durchs ganze Knochenmark fährt und endlich ein Stück der Anerkennung bringt, auf die ich seit Monaten gewartet habe. Ich versuche, es mir nicht anmerken zu lassen und nicke nur leicht mit dem Kopf, straffe meine Mundwinkel minimal zurück, sodass man den Ansatz meiner perlweißen Zähne erahnen kann. Sodass man meinen könnte, ich würde mich über das Zwinkern freuen, jedoch nicht zu sehr, um die Gedanken an die gesprengten Kinder nicht zu untergraben, aber auch nicht zu wenig, um nicht undankbar zu wirken, was die Gedanken an die gesprengten Kinder erst recht untergraben würde, und trinke anstandshalber einen Schluck Champagner. Das hohle Geräusch der schmalen, hochfrequent zerspringenden Gasperlen sagt mir, dass er ausgezeichnet schmecken muss, was mein Gesicht dazu veranlasst, eine minimale Reaktion ob der hohen Qualität zeigen zu lassen. Nicht zu viel, um nicht wie ein Laie zu wirken, nicht zu wenig, um nicht wie ein Snob zu wirken, stets darauf bedacht, die Arme weit genug vom Körper zu halten, um eine offene Körperhaltung zu bewahren, die Ellbogen in der Luft, die Haare in Form, die Krawatte eng, nicht zu eng, der Blick zielstrebig, aber nicht starr, lebhaft, aber nicht wirr auf eine neben dem Podium aufgereihte Plakatfolge mit den vom Moderator persönlich und überaus treffend ausgewählten positiven Schlagwörtern Jung!, Mutig! und Stark! gerichtet, und das Einzige, woran ich denke, sind die Kinder in Kabul.

4

»Die Junge Mitte, JM, ist bekanntermaßen als politische Jugendbewegung eine der sechs Teilorganisationen der Mitte Österreichs und in diesem Sinne das Sprachrohr der jungen, progressiven, christdemokratischen Jugendlichen Österreichs«, sagt Karl Voigt in sein Diktiergerät, während Monika Moni Trummer, die für den offiziellen JM-Instagram-Account zuständig und meine feste Freundin ist, ihn dabei mit dem Handy filmt. »Nicht nur versucht sie als repräsentative Kraft die jungen Österreicher wieder vermehrt für Politik zu begeistern«, redet Karl Voigt weiter, während Hannes Pointner sich ein paar Meter weiter an der Bar erkundigt, ob es belgisches Bier gäbe, »nein, sie hat durchaus in den vielen Jahren seit ihrer Gründung bereits eine ganze Menge echte realpolitische Arbeit geleistet und dabei auch stets auf eine über Österreich hinausgehende europäische Perspektive gesetzt, weshalb sich die Junge Mitte natürlich ganz besonders auf den EU-Ratsvorsitz Österreichs im kommenden Halbjahr freut.«

Julius musste wie so oft direkt nach seiner Rede in ein Flugzeug nach Ungarn steigen und kann daher leider nicht am traditionellen Umtrunk im Keller des Landhauses teilnehmen, wo das Licht zwar schummrig ist, aber ein angenehmes Schummrig, und die Musik gut und nur durch das wütende Geschrei des besoffenen Bezirksvertreters Margareten Hannes Pointner gestört wird, der sich lautstark über die Qualität seines Zipfers echauffiert.

Erst vor vier Jahren hat der Bundeskanzlerkandidat offiziell die Jugendorganisation verlassen, um in die Mutterpartei zu wechseln, und ist dort binnen kürzester Zeit zum neuen Shootingstar der österreichischen Konservativen aufgestiegen. Mit gerade einmal 29 Jahren wurde er Spitzenkandidat der Partei. Und obwohl er kein Juniormitglied mehr ist, lässt es sich Julius doch nicht nehmen, jährlich die Moderation der Bundesleitungsklausur zu halten, aus Verantwortungsgefühl der jüngeren Generation gegenüber, oder vielleicht einfach aus Nostalgie.

»Ich selbst«, erkläre ich Karl Voigt, als er mir für die erste Sendung seines Progressive Podcasts, der in Zukunft monatlich erscheinen und transparente, wahre Informationen aus erster Hand für alle politisch interessierten jungen Menschen bereitstellen soll, das Diktiergerät ins Gesicht hält, während Moni an der Bar das Video bei Instagram hochlädt, »bin designierter Trizegeneralsekretär der JM-Fraktion des sechzehnten Wiener Gemeindebezirks und damit direkter Stellvertreter des Vizegeneralsekretärs im Falle von dessen spontan auftretender Abwesenheit aus familiären Gründen, Krankheit, plötzlichem Herztod, Blutverlust durch präzise herausgeschnittene Körperteile und so weiter. Ich bin einerseits dafür zuständig, die anfallende Post der JM Ottakring zu sortieren, nehme aber auch regelmäßig am Landesparteitag der Wiener JM-Fraktion und den gemeinsamen Ausflügen teil — beide stehen wieder im nächsten Frühjahr an —, und ich habe bereits vor mehreren Jahren den berühmten Slogan Nehmen wir es in die Hand! mitinitiiert und seitdem geprägt. Zudem ist mir nicht nur die Ehre zuteilgeworden, Julius Vargas direkte Korrespondenz mit der JM Ottakring zu koordinieren, wo er ja immerhin seinerzeit den Jugendbezirksvorsteher stellte, sondern, wenn er auf Reisen ist und meinen Rat unterwegs nicht benötigt, lässt er mir auch seinen Wohnungsschlüssel da, und ich gieße seine Blumen, was ich für einen riesigen Vertrauensvorschuss halte, den ich sehr ernst nehme und dem ich mit allen Mitteln gerecht zu werden versuche. Ich muss gestehen, der Moment der Schlüsselübergabe war einzigartig, und ich dachte mir nur: Dass man mir so eine Aufgabe ohne mit der Wimper zu zucken anvertraut, grenzt an die Verleihung eines Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich, und ich musste mich sehr zusammenreißen, um nicht augenblicklich in Tränen auszubrechen, und sagte: Ja, ich will! Ich will deine Blumen gießen! Wobei ich das zugegebenermaßen nicht von Angesicht zu Angesicht gesagt habe, sondern zu Julius’ Sekretärin beziehungsweise deren Assistentin, die dem Auftrag, die Blumen zu gießen, aus Zeitgründen nicht nachkommen konnte und ihn daher an ihren Freund abgab, den Generalsekretär der JM Ottakring, der den Auftrag wiederum aus Zeitgründen an den Vizegeneralsekretär der JM Ottakring abtreten musste, der den Auftrag aus Zeitgründen wiederum an mich abtreten musste, sodass ich die Schlüssel eines Tages schließlich auf meinem Schreibtisch vorfand, mit einem Post-it, auf dem stand, dass Julius nur ungern auswärtige Putzkräfte in seiner Wohnung habe und den Auftrag deshalb lieber im engsten Kreis vergeben habe, was ich, wie gesagt, für eine unglaubliche Ehre und einen riesigen Vertrauensvorschuss erachte.«

»Das reicht schon«, sagt Karl Voigt, und mir wird plötzlich wieder klar, dass ich irgendwo in einem niederösterreichischen Kaff in ein Mikrofon spreche und nicht zu Hause vor dem Spiegel stehe.

»Können wir das nochmal wiederholen?«, frage ich und beobachte Moni dabei, wie sie sich einen dritten Gin Tonic bestellt.

»Ich schneide das dann eh zusammen«, sagt Karl Voigt, der schon in der Oberstufe immer ein reges Medieninteresse mitbrachte und oft auch kurze Videos, zum Beispiel von unserer Sportwoche in Izola, zusammenschnitt.

»Warte, ich fasse nur nochmal schnell die wichtigsten Punkte zusammen«, sage ich, atme einmal tief durch, nehme mir vor, diesmal nicht allzu weit vom Thema abzuschweifen, und fahre fort: »Ansonsten ist die Junge Mitte ein hipper Verein, der echt coole Politik für Österreichs Jugend macht, und wir versuchen daher auch, durch Veranstaltungen das Interesse der jungen Leute an Politik zu wecken. Heute wurde unter anderem schwarz/weiß als Motto der nächsten Mottoparty beschlossen, ein Vorschlag, der natürlich von Julius selbst kam, den er den durchschnittlich 21-jährigen Zuhörern jedoch als ihren eigenen Vorschlag verkauft hat, weshalb er umso begeisterter angenommen wurde. Schwarz/weiß steht in diesem Sinne selbstverständlich sowohl für Inklusion, gelungene Integration, für differenziertes Denken und eine schicke Casual/Bowtie-Kombination in ebenjenen Farben, die niemals aus der Mode kommen.«

Ich halte kurz inne und sage: »Warte, das klang jetzt wieder komisch, kann ich das nochmal wiederholen?« Aber Karl Voigt hat sich bereits Sophia Nenning, der früheren Bundesschulsprecherin Niederösterreichs, zugewandt, die soeben in den Niederösterreichischen Landtag eingezogen ist. Er hält ihr bemüht lässig, an einem gläsernen Stehtisch lehnend, das kompakte Sennheiser-RødeLink-Mikrofon ins Gesicht und fragt sie zu ihrem Amtsantritt aus und wie sie den Wandel vom BAS zum Landtag erlebt hat.

Das BAS oder Bündnis Aktiver Schüler ist die MÖ-nahe landesweite Schülervertretung und der Öffentlichkeit am ehesten noch durch den Skandal rund um das sogenannte Sex-Punktesystem im Gedächtnis, was viele Schüler des Landes überraschte — also nicht das Sex-Punktesystem, sondern die Tatsache, dass es sich dabei um einen Skandal handelte, der einer Aufdeckung bedurfte.

Innerhalb der Schülervertretungen war es landesweit Usus, mittels Wertungssystem Punkte für sexuelle Kontakte zu sammeln. Je nach Handlung und Rang der teilnehmenden Person erhält man mehr oder weniger Punkte und steigt dadurch in der Ordnung auf oder ab. Fürs Schmusen mit einem/einer SchulsprecherIn gibt es beispielsweise zwei Punkte, für Sex vier. Landesvorstandsmitglieder sind sechs und zwölf Punkte wert, LandesgeschäftsführerInnen zwölf und 24 Punkte, BundesschulsprecherInnen (wie Sophia Nenning) sechzehn und 32, und der Bundesobmann bringt einem achtzehn und 36 Punkte. Sex mit einfachen SchülerInnen ist nichts wert, weil sie bei den Wahlen zur Landesschülervertretung nicht abstimmen dürfen. Ein Sekretär führt darüber eine Excel-Tabelle, die regelmäßig aktualisiert wird. Am Ende des Jahres werden der größte Stecher und die größte Stecherin bei der Mottoparty mit einem szeneninternen Preis gekürt. Meist handelt es sich dabei um einen Dildo von comichaft riesigen Ausmaßen. »Unser Hauptanliegen ist es, die Jugendlichen wieder vermehrt für Politik zu begeistern«, sagt Sophia Nenning mit aufrichtiger Euphorie in der Stimme, während Karl Voigt etwas gezwungen nickt und sich mit der freien Hand nervös durch die Haare fährt. Das, meiner Meinung nach, offensichtliche Problem bei diesem Punktesystem ist natürlich die mangelnde Überprüfbarkeit. Schließlich kann ein Schüler auch einfach angeben, mit zum Beispiel einer Bereichssprecherin geschlafen zu haben, und solange sie keinen Einspruch erhebt, gilt diese Behauptung schon als validiert, und er bekommt einfach so seine zwanzig Punkte, ohne etwas dafür geleistet zu haben. Bei der Jungen Mitte wurde das Punktesystem deshalb schon vor Jahren abgeschafft und durch ein wesentlich erwachseneres und deutlich fälschungssicheres Protokollsystem ersetzt, bei dem beide teilnehmenden Parteien direkt nach dem Akt voneinander getrennt eine exakte Auflistung der vorgenommenen Handlungen und eine subjektive Bewertung der Leistung ihres Gegenübers in Schulnoten abgeben müssen. Zudem wird auch feiner zwischen Küssen, Manual-, Oral-, Vaginal- und Analverkehr unterschieden als beim System der Schülervertretung.

»Unsere Arbeit baut auf den drei Ts auf: Tradition, Transparenz und Toleranz«, sagt Sophia Nenning und streicht sich routiniert eine Haarsträhne aus der Stirn, während Karl Voigts linke Hand immer unruhiger zittert. »Wir wollen die jungen Menschen wissen lassen, dass wir zu unseren Wurzeln stehen, dass sie Einblick in alle politischen Abläufe bekommen können und dass jeder und jede bei uns herzlich willkommen geheißen wird.« Das alles gilt selbstverständlich nur für heterosexuellen Verkehr. Schwule werden zwar geduldet, sind aber von der Bewertung ausgenommen, weil sie keinen Geschlechtsverkehr ausüben können und einen unfairen Vorteil beim Analsex haben. Lesben können ebenfalls aus offensichtlichen Gründen nicht teilnehmen. Zudem verwendet die Junge Mitte als Preis selbstverständlich auch keinen kindischen Riesendildo wie die Schülervertretung, sondern eine goldene Mitgliedskarte für die Passage, eine von allen Bundesdelegierten unterschriebene Urkunde sowie einen Vibrator von comichaft riesigen Ausmaßen. Die Listen sind zudem jederzeit für alle Parteimitglieder online einsehbar, weshalb es mich nicht wundert, dass Karl Voigts Hand unter dem Stehtisch immer wieder nervös fuchtelnd die von Sophia Nenning sucht. Seine Füße reiben sich ebenfalls leicht an ihren, und der Ausdruck in Karl Voigts Gesicht wird immer trauriger und verzweifelter, als er merkt, dass Sophia auf keine seiner Gesten reagiert und ihm stattdessen nur glaubhaft versichert, dass der Moment der Angelobung als Landtagsabgeordnete einzigartig war, und dass sie es als unglaubliche Ehre empfinde, als jüngste Abgeordnete jemals in den Niederösterreichischen Landtag einzuziehen. Sie halte das wirklich für einen riesigen Vertrauensvorschuss, sagt sie, während sich in Karl Voigts Augen langsam Tränen sammeln, und sie freue sich jetzt schon sehr darauf, coole, hippe Politik für Österreichs Jugend zu machen, also los, nehmen wir es in die Hand!

Ich leere mit einem Schluck meinen restlichen Champagner und schaue mich noch einmal lange und intensiv suchend nach Julius um, bevor ich mich auf den Heimweg mache, obwohl ich weiß, dass sein Flugzeug vermutlich bereits vor einer Stunde in Budapest gelandet ist. Turbulenzen, denke ich. Windblumen, Königskerzen, denke ich. Ungarische Königskerzen.

5

Bei meinem letzten Besuch in seiner Wohnung sahen Julius’ Blumen und Topfpflanzen etwas welk aus, und ich habe mir vorgenommen, sie wieder in Topform zu bringen. Deshalb stehe ich heute etwas früher auf als normalerweise, damit ich auf dem Weg zum Büro noch bei einem Botanikgeschäft haltmachen und ein bisschen Dünger und neue Blumen kaufen kann, um die Angeschlagenen aufzupäppeln und die bereits Verwelkten zu ersetzen. Meinen täglichen Arbeitsweg gehe ich immer zu Fuß, das lasse ich mir bei den schönen Gassen und Parkanlagen nicht nehmen. Meine Einkäufe erledige ich ebenfalls immer selbst, aber die Arbeit hält mich so auf Trab, dass ich nicht wirklich dazu komme, zu Hause zu kochen. Meine Minibar ist dafür reichlich bestückt.

Direkt nach dem Aufwachen notiere ich mir in meinem beigen Notizbuch meinen Traum von letzter Nacht, dessen tiefblickende und weitläufige Symbolik ich am Nachmittag mit meiner Therapeutin deuten werde. In einem weiteren, grünen Notizbuch notiere ich mir zudem, was ich gerne anstelle meines tatsächlichen Traums geträumt hätte. Meine Rhetoriktrainerin sagt, man kann seine Träume beeinflussen, indem man tagsüber oft an das denkt, wovon man gerne träumen würde. Durch ausdauerndes Psychotraining kann man seine Trauminhalte auf diese Weise selbständig kreieren, formen, steuern, bis man immer nur das träumt, was man auch wirklich träumen will. Am besten klappt das durch meditative, repetitive innere oder auch laute Monologe und ganz besonders durch das Führen eines Alternativtraumtagebuchs, in dem man nicht seine realen Träume festhält, sondern sozusagen die bereinigte Version davon. Das beugt Albträumen vor, reduziert somit Stress und hebt die Lebensqualität insgesamt. Zudem kann man mittels geträumten Situationen Fähigkeiten trainieren, die man nach dem Aufwachen immer noch besitzt. Inzwischen bin ich darin richtig versiert. Im Internet habe ich gelesen, dass Tony Hawk im Traum stets die Bewegungsabläufe seiner Stunts übt. Julius übt Wahlkampfdiskussionen, Ansprachen und energische Gespräche mit Walter Horn im Schlaf.