Saugroboter - Leonard Goldmann - E-Book

Saugroboter E-Book

Leonard Goldmann

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wie oft saugen sie ihre Wohnung? Zweimal die Woche? Öfter? Wäre es nicht toll, wenn die lästige Arbeit einem jemand abnehmen würde? Nun ja, es ist nicht jemand - aber etwas. Staubsaugerroboter sind im Kommen. Doch was leisten sie und wie wendet man sie an? Wäre so ein Roboter auch etwas für sie? Dies ist das erste Buch, das zu diesem Thema im Umlauf ist. Lernen Sie die neue Technologie kennen und werden Sie Experte! Enthält Informationen zu Geräteaufbau, eine Übersicht erhältlicher Technologien für die Wegfindung der Roboter, dem richtigen Umgang, Wartung/Pflege, Tipps und Tricks.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 21

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Saugroboter

Leonard Goldmann

published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

Copyright: © 2012 Leonard Goldmann

Einleitung

Seit Ende der 1990er Jahre bevölkern mehr und mehr Haushalts- und Serviceroboter unsere Wohnungen und Häuser. Allen voran der Saugroboter. Diese Geräte stoßen gerade in ihren Ursprungsländern USA, China, Taiwan und Korea auf eine fast schon selbstverständliche Akzeptanz.

In Mitteleuropa hingegen setzt sich der Trend, die täglichen Reinigungsarbeiten einem Roboter zu überlassen, eher langsam durch.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen ist es eine Mentalitätsfrage. So erfuhr ich aus Gesprächen mit Werbeexperten, dass die Markteinführung der Waschmaschine in den frühen 1950er Jahren in Deutschland auf ganz ähnliche Probleme stieß. Zum einen vertrauten die Verbraucher dem fremdartigen Gerät nicht, zum anderen erkannten sie nur einen geringen Nutzwert. Es herrschte die verbreitet Meinung, dass man eher Zeit spare, wenn man einmal wöchentlich ins Waschhaus ginge, anstatt täglich eine Maschine zu be- und entladen, sie zu pflegen und instand zu halten.

Die Markteinführung des Geschirrspülautomaten konnte ein wenig von den positiven Verbrauchererfahrungen profitieren. Dieses Vorschussvertrauen genießen Saugroboter nicht. Oft werde ich mit Fragen und Aussagen konfrontiert wie:

„Funktioniert denn das wirklich?“ oder auch „Das ist doch bestimmt eher ein Spielzeug.“

Meist sind es aber doch nur Verständnisprobleme oder eine falsche Anwendung, die zu Problemen mit dem kleinen neuen Gefährten führen.

Ich selbst habe den ersten Saugroboter eher zufällig im Ausland gesehen und 2005, als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, begonnen, eine deutsche Saugroboter-Marke aufzubauen. Unsere Geräte infinuvoQQ1, QQ2 und QQ2 Plus sind seitdem fester Bestandteil der europäischen Verkaufscharts. Die Erfahrungen und Probleme meiner Kunden sowie Gespräche mit Handelspartnern und Mitbewerbern inspirierten mich, dieses Buch zu schreiben.

Ich hoffe, dass das vorliegende Werk der besseren Verständigung zwischen Saugroboter und Mensch und somit einem effizienterem Zusammenleben dient.

Geschichte

Der Wunsch nach Arbeitserleichterung ist so alt wie die Menschheit selbst und fand bereits mit den frühen Werkzeugen der Urmenschen seine erste Verwirklichung. Nachdem der Mensch seine Umwelt mehr und mehr verstehen lernte, wusste er bald die Naturgesetzte für sich zu nutzen, um erste Maschinen zu entwickeln.

Es dauerte jedoch noch viele hundert Jahre bis es möglich war, durch Nutzung von Strom- und Verbrennungsmotoren komplexe Einrichtungen zu entwickeln, die uns Menschen ganze Arbeitsabläufe vollständig ersparen konnten.