Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein - Hanna Caspian - E-Book
SONDERANGEBOT

Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein E-Book

Hanna Caspian

0,0
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Start der großen Trilogie der Bestseller-Autorin im Paperback-Format über ein Schloss in Brandenburg und seine Bewohnerinnen und Bewohner Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen. Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs … Der Beginn der großen neuen historischen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die Anfang des 20. Jahrhunderts das deutsche Kaiserreich erschütterte und den Kaiser fast zu Fall brachte. - Band 2: »Schloss Liebenberg. HInter dem falschen Glanz« - Band 3: »Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 644

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hanna Caspian

Schloss Liebenberg

Hinter dem hellen Schein

Roman

Knaur eBooks

Über dieses Buch

Brandenburg Anfang des 20. Jahrhunderts: Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen.

Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs …

Inhaltsübersicht

Widmung

Personenverzeichnis

Kapitel 1

29. August 1906

29. August 1906

Anfang September 1906

Mitte September 1906

Kapitel 2

Mitte September 1906

Ende September 1906

Anfang Oktober 1906

Anfang Oktober 1906

Kapitel 3

17. Oktober 1906

17. Oktober 1906

17. Oktober 1906

18. Oktober 1906

Kapitel 4

Ende Oktober 1906

5. November 1906

6. November 1906

7. November 1906

Kapitel 5

11. November 1906

14. November 1906

18. November 1906

25. November 1906

Kapitel 6

26. November 1906

Dezember 1906

11. Dezember 1906

1. Januar 1907

Kapitel 7

Anfang Januar 1907

17. Januar 1907

24. Januar 1907

Anfang Februar 1907

Kapitel 8

10. Februar 1907

Februar 1907

Februar 1907

Februar 1907

Kapitel 9

14. März 1907

März 1907

15. April 1907

Mitte April 1907

Kapitel 10

27. April 1907

30. April 1907

3. Mai 1907

4. Mai 1907

Kapitel 11

8. Mai 1907

Mitte Mai 1907

31. Mai 1907

2. Juni 1907

Nachwort

Leseprobe »Schloss Liebenberg«

 

 

 

 

Diese Geschichte ist all den Menschen gewidmet, die viel Arbeit und Leid auf sich genommen haben, um ihren Nachkommen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Aus diesem Grund wird die Geschichte auch rein aus der Perspektive »der kleinen Leute«, der Dienstboten, erzählt.

Dienstboten

Adelheid Schaaf – Drittes Stubenmädchen

Hedda Pietsch – Zweites Stubenmädchen

Viktor Novak – Erster Diener

Constanze Maiwald – Gouvernante der Komtessen

Oswald Opitz – Haushofmeister, also Butler und höchster Diener

Diedrich Budde – Zweiter Diener

Henriette Reineke – Mamsell

Martha Petzold – Erstes Stubenmädchen

Lydia Keller – Erstes Hausmädchen

Gerda Altvater – Zweites Hausmädchen

Moritz Lüdke – Hausbursche

Hubertine Möckel – Köchin

Irene Böhme – Unterköchin

Liesel – Küchenmädchen

Anni – Spülmädchen

Leopold Theurich – Kammerdiener des Fürsten

Helena Grooten – Kammerzofe der Fürstin

Herr Hartwich – Kutscher / Chauffeur

Wolfram Neumann – Stallbursche

Ruth Mandelbaum – jüdische Witwe

Familienangehörige

Karl und Maria Schaaf – Eltern von Adelheid

Friedhelm (Friedel), Bernhard, Edeltraud, Gundula und Gunther – Geschwister von Adelheid

Justus und Anna Novak – Eltern von Viktor

Ricarda, Theodora und Leander – Viktors Geschwister

Historische Persönlichkeiten

Fürstin Augusta zu Eulenburg

Alexandrine, Augusta und Viktoria – Töchter des Fürstenpaares

Edmund Jaroljmek – Privatsekretär des Fürsten

Politische Figuren

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels – langjähriger bester Freund von Kaiser Wilhelm II.

General Kuno von Moltke – Stadtkommandant von Berlin, ehemaliger Flügeladjutant des Kaisers

Maximilian Harden – Journalist der Zeitschrift Die Zukunft

Bernhard von Bülow – amtierender Reichskanzler

Friedrich von Holstein – sogenannte »graue Eminenz« des Auswärtigen Amtes

Kaiser Wilhelm II. – letzter deutscher Kaiser

Kapitel 1

29. August 1906

Es war wie in einem Märchen. Wie sonst sollte sie hier in das Schloss gekommen sein? Und nicht nur ins Schloss, nein. Just in diesem Moment stieg Adelheid in die Räumlichkeiten der Fürstenfamilie hoch. Natürlich über die Hintertreppe. Dabei war selbst die Treppe der Dienerschaft noch zu gut für sie. Die abgewetzten Granitstufen waren blitzblank gescheuert. Hoffentlich brachte sie keinen Schmutz mit ins Schloss. Sie schämte sich, die Stufen mit ihren dreckigen Schuhen zu betreten. Aber mit Scham kannte sie sich aus. Scham war wie ein räudiger Hund, der ihr überallhin folgte, sobald sie ihre ärmliche Hütte verließ.

»Nicht trödeln!«, ermahnte sie Frau Reineke, die Mamsell des Schlosses.

Adelheid wagte einen Blick hoch. Die Furcht einflößende Frau lief ein ganzes Stück vor ihr. Tatsächlich hatte sie wohl einen Blick zu viel auf die herrschaftliche Umgebung riskiert. Sie beeilte sich aufzuholen. »Nein, natürlich nicht.«

»Wenn wir oben bei der Fürstin sind, sagst du nur etwas, wenn du gefragt wirst, verstanden?« Das schmale Gesicht der Mamsell wirkte verbittert, ihre Worte klangen harsch.

»Ja, selbstverständlich. Nur, wenn ich gefragt werde«, wiederholte sie laut.

Nun wäre sie fast gegen die Mamsell gelaufen. Die war auf der Treppe stehen geblieben. Ihr Schlüsselbund klirrte leise, so schnell hatte sie sich zu ihr umgedreht.

»Nein. Ich habe doch gesagt, nur antworten, wenn du etwas gefragt wirst. Du musst niemandem sagen, dass du eine Anweisung verstanden hast. Hier im Haus wird davon ausgegangen, dass du weißt, was du zu tun hast. Ist das klar?« Sie schaute sie prüfend an. Die schwarzen Haare zu einem strengen Dutt gebunden, ließen das schmale Gesicht noch härter wirken.

Adelheid schluckte. Sie hatte überhaupt keine Ahnung, wieso ausgerechnet sie gerufen worden war. Und sie hatte nur eine vage Vorstellung davon, was sie hier erwartete. Putzen, aufräumen, schleppen – so viel war ihr bewusst. Aber was genau man von ihr verlangen würde, das war ein Mysterium.

Ein Mysterium, das am letzten Sonntag angefangen hatte, nach der Frühmesse. Von einem Moment auf den anderen war ihr Leben umgekrempelt worden. Und das ihrer Familie gleich dazu. Seitdem gab es kein anderes Thema mehr: Adelheid, die Tochter eines schäbigen Tagelöhners, sollte im fürstlichen Schloss anfangen. Sie! In einem Schloss! In dem der Kaiser ein und aus ging!

In ihrem ganzen Leben hatte sie das Gebäude erst ein einziges Mal betreten. Mit ihrer Mutter zusammen, die damals über diesen Umstand genauso verschreckt gewesen war wie sie. Die Krämersfrau hatte der Mutter ein Päckchen Zucker gegeben, das eilig zum Schloss sollte. Draußen goss es wie aus Kübeln. Am Schloss angekommen, waren sie beide durchnässt. Aber was sollten sie machen? So verlängerte die Krämersfrau die Stundung ihrer Schulden noch mal. Also lohnte es sich. Und als die Hintertür aufging und ein Mädchen erschien, da bat man Adelheid und die Mutter kurz in den Flur. Damals konnte sie einen Blick ins Innere werfen. Was für eine Pracht schon unten in den Wirtschaftsräumen. Blitzblanke Steinfliesen, mit Farbe gestrichene Wände, schöne Stickereien als Bilder aufgehängt. Der Geruch nach deftigem Essen war ihnen entgegengeschlagen und hatte ihnen den Speichel im Mund zusammenlaufen lassen. In diesem Moment war das Schloss für Adelheid der Inbegriff für reichlich Essen, geheizte Räume und ordentlich bezahlte Arbeit geworden. Der Inbegriff eines Lebens, das rein gar nichts mit ihrem Leben zu tun hatte – weder damals noch heute. Und nun sollte ausgerechnet sie hier anfangen.

In der Sonntagsmesse – da war es passiert. Der Platz ihrer Familie war in der letzten Reihe. Schon während sie auf der harten Bank neben ihrer Mutter und ihren Geschwistern gesessen hatte, hatte Adelheid gespürt, wie jemand sie beobachtete. Und tatsächlich, als sie hochschaute, lag der durchdringende Blick der Fürstin auf ihr. Die fürstliche Familie saß erhöht in ihrer Patronatsloge und hatte so einen guten Blick auf alle Dorfbewohner. Adelheid schaute entgeistert weg. Es ziemte sich nicht, den Herrschaften offen ins Gesicht zu schauen. Doch kaum nach der Messe draußen, tauchte Mamsell Reineke bei ihrer Mutter auf und befahl ihr, dass Adelheid heute vorstellig werden solle – wegen einer Anstellung. Als was, wusste niemand. Aber das war egal. Hauptsache, sie würde hier anfangen können. Ein Maul weniger zu stopfen. Eine, die regelmäßig Geld nach Hause brachte. Beides kam den Eltern wie ein Wunder vor. Alle waren ganz aufgeregt, den ganzen Sonntag über und die nächsten zwei Tage. Über nichts anderes sprachen sie als über das Geld und welches Essen sie sich damit kaufen würden. Mit jedem Wunsch wuchs die Last, die auf Adelheids Schultern lag.

Die Mutter hatte ihr besonders lange die Haare gebürstet und dann geflochten und hochgesteckt. Adelheid hatte die Finger mit der Wurzelbürste geschrubbt, bis sie ganz rot gewesen waren. Gestern schon hatte sie ihre Schuhe mit Lampenruß poliert, damit sie wenigstens ein bisschen glänzten. Aber nun klebte wieder Schlamm daran. In der Nacht hatte es furchtbar gestürmt. Bäume waren umgeknickt, Zäune verweht worden. Der Weg ins Dorf und weiter zum Schloss war matschig. Noch immer nieselte es. Sie war extra vorsichtig gewesen, damit ihre Schuhe nicht dreckig wurden, aber es half nichts. Die dicksten Erdklumpen hatte sie abgestreift, aber auf dem billigen Pressleder stand ein brauner Rand. Und jetzt sollte sie auch noch der Fürstin vorgestellt werden.

»Wenn du überhaupt etwas sagen sollst, dann nur ›Sehr wohl, Euer Durchlaucht‹. Oder ›Euer Gnaden‹. Oder ›Eure fürstliche Hoheit‹. Aber besser ist es, wenn du gar nicht sprichst. Niemand hier will eine Unterhaltung mit dir führen. Haben wir uns verstanden?«, herrschte die Mamsell sie wieder an.

Adelheid nickte betroffen. Sie würde wohl noch viel lernen müssen. »Verstehe, Frau … ähm, Mamsell. Ähm …« Verdammt. Sie sollte doch nicht antworten.

Die Mamsell seufzte. »Keine Ahnung, warum ihre Wahl ausgerechnet auf dich gefallen ist.« Die Frau schüttelte ungläubig den Kopf, drehte sich um und ging die letzten paar Stufen hoch.

Adelheid folgte ihr. Als sie um die Ecke in die Eingangshalle trat, blendete sie goldenes Licht. Es war fast, als würde sie direkt in die Sonne schauen. Kurz war sie versucht, sich die Hand über die Augen zu halten. Das Sonnenlicht fiel durch das facettierte Fensterglas über dem Eingangsportal. Sie folgte der Mamsell weiter durch einen Flur, bis diese stehen blieb und mit gesenkter Stimme sprach.

»Also schön, hör gut zu. Ich will mich mit dir da drinnen nicht blamieren.«

Adelheid nickte aufmerksam.

»Ich gehe zuerst rein, kündige dich an. Und erst, wenn ich dich reinhole, kommst du.«

Adelheid zog den Kopf tiefer. Vor diesem Augenblick fürchtete sie sich seit Tagen. Es konnte nur ein Missverständnis sein, dass sie hier anfangen sollte. Sie konnte nichts. Sie hatte keinerlei Manieren. Sie war so arm, dass sie sich nicht einmal Arbeitskleidung leisten konnte. Natürlich würde sie sofort wieder weggeschickt. Aber das durfte nicht sein. Sie durfte ihre Eltern nicht enttäuschen. Sie durfte ihre Geschwister nicht enttäuschen. So sehr hofften alle auf ein anständiges Sonntagsmahl, mit Kartoffeln und Gemüse. Milch für die Kleinen. Und in ein paar Monaten vielleicht sogar Schuhe für die Geschwister, gebrauchte Schuhe, verstand sich. Adelheid würde tun, was immer sie tun musste, um zu bestehen. Wenn sie nur wüsste, für was sie eigentlich hier war. Ihr war mulmig zumute. Der Mund war trocken. Ihre Hände flatterten nervös. Sie musste einen guten Eindruck machen. Musste, musste, musste. Vater würde fürchterlich wütend werden, wenn das Glück, das schon zum Greifen nah erschien, ihnen wieder entfleuchte.

Die Mamsell warf ihr einen letzten scharfen Blick zu, dann öffnete sie vorsichtig die Tür und trat ein. Durch die einen Spalt offen stehende Tür hörte Adelheid, wie zwei Frauen miteinander sprachen. Sogleich erschien die Mamsell wieder und winkte ihr.

Beinahe versagten ihre Knie. Der Gedanke an die verdreckten nackten Füße ihrer Geschwister hielt sie aufrecht. Sie trat in einen großen Raum. Abgesehen von der Dorfkirche war sie noch nie in einem so großen und hohen Raum gewesen. Es war so hell. Strahlend hell. Nicht nur, dass das gleißende Sonnenlicht durch die großen, sauberen Fenster fiel. Es gab auch elektrisches Licht. Glasbirnen, die die Ecken des Raumes ausleuchteten. Und jedes Möbelstück war auf Hochglanz poliert und warf das Licht zurück. Sie kniff die Augen zusammen, musste sich erst einmal an die Lichterflut gewöhnen, und knickste höflich.

Adelheid spürte, wie die Mamsell von hinten drückte, und trat zwei Schritte vor. Ihre Hände verschränkt, blieb sie stehen und knickste wieder. Mit gesenktem Kopf blickte sie vorsichtig zur Seite. Regale an den Wänden, Tische und Stühle, Sessel und Sofas. Überall standen Dinge herum. Eine ältere Frau saß mit dem Rücken zu ihnen auf einem Polstersofa und winkte nun leicht.

Wieder spürte Adelheid die Hand auf ihrem Rücken, die sie leicht nach vorne drückte. Sie setzte sich in Bewegung, ging weiter, bis sie fast am Sofa war. Dann spürte sie das Signal am Arm, stehen zu bleiben. Ihr Blick fiel auf die schmutzigen Schuhe. Allein schon deswegen würde man sie bestimmt in hohem Bogen hinauswerfen.

»Das ist sie also«, sagte die Fürstin. Ein fremder Akzent lag in ihrer Stimme. Die hohe Dame kam nicht aus Deutschland, wie man im Dorf wusste.

Sie legte etwas beiseite, das Adelheid aus dem Augenwinkel als ein Journal erkannte, und stand etwas umständlich auf. Adelheid sah, wie die Frau zwei Schritte auf sie zukam. Ihren Blick hielt sie besser unterwürfig gesenkt.

»Wie heißt du?«

Sollte sie nun sprechen? Mit der Fürstin? Die Mamsell stupste sie von hinten an.

»Ich heiß Adelheid Schaaf.«

»Schau mich an, Adelheid. Ich tue dir doch nichts Böses.«

Es klang tatsächlich nicht böse, so, wie sie das sagte. Adelheid hob ihren Blick. Eine Frau mit hochgesteckten grauen Haaren und blaugrauen Augen. Ein herrschaftliches Gesicht, aber ein gutmütiges Lächeln. Das also war die Fürstin von Eulenburg und Hertefeld, Gräfin von Sandels, die Herrin von Schloss Liebenberg.

Adelheid wusste, dass alle glaubten, dass die Tochter eines Tagelöhners dreckig und hässlich sein musste. Schließlich hatte Gott sie gestraft für ihre Sünden – mit Armut und Hunger. Jemand wie die Fürstin dagegen stand in Gottes Gnade, weil sie offensichtlich ein gottgefälliges Leben führte. Die Plätze im Leben waren nicht zufällig verteilt, sie waren von Gott zugewiesen.

Die Fürstin starrte sie an, als würde sie in ihren Haaren etwas suchen. »Wirklich schöne Haare. So golden. Etwas ungepflegt, aber nun gut. Da können wir wohl am Anfang nichts Besseres erwarten.« Die Hand der hohen Dame ging in Richtung ihres Gesichts, berührte sie aber nicht. »Schau zur Seite, ja, so … Und nun zur anderen Seite … Tatsächlich, sehr apart. Mein Gatte hatte recht. Sie besitzt ein vollkommen ebenmäßiges Gesicht. Eine schlanke klassische Nase … Und selbst ihre Haut ist rein wie die eines Engels. Nicht zu glauben für so eine.« Sie schüttelte ungläubig den Kopf. »Und nun mach den Mund auf … Weiter … noch weiter«, forderte nun die hohe Dame.

Adelheid wusste nicht, was sie machen sollte. Sie öffnete ihren Mund ein wenig, dann etwas mehr.

»Herrgott, Kind. Ich will deine Zähne sehen. Zeig mir dein Gebiss.«

Erschrocken klappte Adelheid den Mund erst einmal wieder zu. Kurz klimperte sie mit den Wimpern. Den Mund auf, schnell. Die Zähne zeigen. Sie musste diese Prüfung bestehen.

»Zieh die Lippen hoch, sodass ich sie alle gut sehen kann.«

Adelheid zog ihre Lippen nach oben. Offensichtlich tat das seine Wirkung. Die Fürstin schaute sich ihre Zähne genau an und machte dann ein zufriedenes Gesicht. »Sehr schön. Sehr schön. Alle noch da … Nun hauch mich an.«

Adelheid dachte gar nicht daran, wie unhöflich das war. Sie tat, wie man ihr befahl.

»Hm.« Nun trat die hochwohlgeborene Dame zurück. »Zeig deine Hände.«

Das kannte Adelheid noch aus der Schule – die Hände zeigen. Und wenn sie schmutzig waren, dann bekam man mit dem Rohrstock Schläge. Die Striemen sah man dann noch tagelang. Aber sie ging schon seit fünf Jahren nicht mehr in die Schule, seit sie dreizehn geworden war.

Die Fürstin packte ihre Hände, drehte sie, begutachtete sie. »Harte Arbeit scheint sie wenigstens zu kennen.«

Adelheid nickte leicht, blieb aber stumm.

»Sehr gut.« Nun drehte sich die Fürstin zur Mamsell. »Natürlich werden Sie ihr Zucht und Ordnung beibringen müssen. Wir können wohl kaum erwarten, dass sie davon Ahnung hat. Schrubben Sie sie ordentlich, Haare neu frisieren, kleiden Sie sie neu ein. Besorgen Sie ihr eine Zahnbürste. Sie wird das neue Stubenmädchen.«

Adelheid traute ihren Ohren nicht. Stubenmädchen, o nein! Das konnte nicht wahr sein. Das konnte sie doch gar nicht. Erst wurde man Hausmädchen, wenn überhaupt. Sie wäre schon froh gewesen, wenn sie die Gänse hätte hüten dürfen. Oder in der Küche das Gemüse putzen. Die Abortpfannen am Morgen leeren. Darauf hatte sie gehofft.

Und die Mamsell sah das wohl genauso. Laut sog sie die Luft ein, bevor sie etwas sagte: »Aber Euer Durchlaucht, das kann sie doch gar nicht. Sie hat keinerlei Erfahrung.«

»Dann bringen Sie es ihr eben bei. Das wird doch wohl nicht so schwierig sein.« Der Ton war schon harscher.

»Mit Verlaub, Eure fürstliche Hoheit, sie ist die Tochter eines Tagelöhners. Sie kennt keinerlei Manieren und keinen Anstand. Sie ist in keiner Weise erzogen. Bei all den hohen Herrschaften, die hier im Haus ein …«

Die Fürstin, schon auf dem Weg zum Sofa, schnitt ihr das Wort ab. »Mein Mann ist ein Feingeist. Ihm wird das hübsche Ding gefallen. Er umgibt sich gerne mit pläsierlichen Dingen. Gerade jetzt. In dieser unheiligen Zeit braucht der Fürst ein bisschen Schönheit um sich. Wenn hier jemand über den Flur huscht, dann soll er keinen hässlichen Bauerntrampel sehen.«

»Aber …«

Nun klang die Stimme der Fürstin verschnupft. »Ich dulde keinen Widerspruch. Und nun gehen Sie. Sie haben meine Geduld über Gebühr strapaziert.«

Die Mamsell nickte unterwürfig und ging rückwärts. Adelheid wollte nicht allein dort stehen bleiben und tat es ihr nach.

»Sehen Sie. Sie lernt schnell.« Damit griff die Fürstin nach dem Journal und setzte sich. Die Audienz war beendet. Mehr zu sich selbst als zu den beiden Dienstbotinnen murmelte sie: »Mein Mann hat in den letzten Monaten so viel Schmutz erleben müssen. Er braucht nun etwas Schönheit um sich.« Dann schloss sich die Tür.

Unheilige Zeit? So viel Schmutz erleben müssen? Während Adelheid sich noch fragte, was diese Bemerkungen der Fürstin zu bedeuten hatten, rauschte die Mamsell bereits durch die Halle zurück Richtung Hintertreppe. Adelheid folgte ihr auf dem Fuße. Unten im Souterrain angekommen, blieb die dunkelhaarige Frau stehen. »In meinen Raum«, befahl sie barsch.

Adelheid nickte und ging in die Richtung, die ihr gewiesen wurde. Schon als sie vorhin angekommen war, hatte es nach Essen geduftet. Ein fast unerträglich verführerischer Duft zog durch den Flur. Ihr leerer Magen kniff, als wollte er sie darauf aufmerksam machen, dass er heute noch nichts weiter bekommen hatte als ein bisschen dünne Mehlsuppe.

»Da links«, herrschte die Mamsell sie an.

Adelheid trat durch eine Tür in den Raum, der im Dunkeln lag. Die Mamsell drehte an einem weißen Schalter aus Porzellan, und elektrisches Licht ging an. Wäre sie nicht so nervös gewesen, hätte Adelheid bewundert, wie fortschrittlich hier alles war. Aber ihre Nerven waren zum Zerreißen gespannt. Es war nicht zu übersehen, dass die Mamsell wütend war. Auf sie? Sie hatte doch gar nichts gemacht. Starr blieb sie stehen, die Hände hinter ihrem Rücken, und schaute die Mamsell an. Doch die blieb stumm.

Adelheid verknotete ihre Finger. Stubenmädchen, das konnte gar nicht wahr sein. Man brauchte Jahre, um ein Stubenmädchen zu werden. Die Arbeit als Haus- oder Stubenmädchen war ein großes Thema gewesen in der Schule. Die meisten Mädchen aus dem Dorf gingen in Stellung, zumindest, bevor sie irgendwann heirateten. Man fing ganz unten an, als Hilfe für alles. Wenn man sich geschickt anstellte, dann wurde man ein oder zwei Jahre später Hausmädchen. Eine von den Dienstbotinnen, die die dreckige Arbeit erledigten. Die nächste Stufe war als Stubenmädchen, was bedeutete, keine Putzlappen auswringen, nicht mehr feucht durchwischen, nichts, wobei man sich die Hände schmutzig machen musste. Denn nur mit sauberen Händen durfte man die Vasen abstauben, die Betten beziehen und die Kleider weghängen.

Adelheid konnte das gar nicht glauben. Sicher würde die Mamsell nun beschließen, dass sie kein Stubenmädchen sein durfte. Andererseits konnte sie sich doch nicht gegen den ausgesprochenen Willen der Fürstin stellen. Was würde also nun passieren? Solange sie nur hier arbeiten durfte, war es Adelheid völlig egal.

Mamsell Reineke blickte an Adelheid hoch und runter, schüttelte ungläubig den Kopf, starrte auf die Arbeitsplatte ihres Tisches, schüttelte wieder ungläubig den Kopf. »Sauberkeit, Anstand und Tugend, Zucht und Ordnung – davon hat doch so eine wie du gar keinen Schimmer.« Ihr scharfer Blick durchbohrte sie nun regelrecht.

Adelheid wagte es nicht, ihr zu widersprechen.

Endlich schien die Mamsell sich zu einer Entscheidung durchgerungen zu haben. »Kind, du glaubst vielleicht, du hast Glück. Aber es kommt eine schwere Zeit auf dich zu. Eine sehr schwere. Und lass dir eines gesagt sein: Wenn du nicht sehr rasch alles lernst, was du können musst, dann stehst du schneller wieder draußen im Staub, als dir lieb ist.« Sie legte ihre Hände flach auf die Platte und stützte sich hoch. »Nun denn. Wenn es der ausdrückliche Wunsch des Fürsten ist, wollen wir den Worten der Fürstin mal Folge leisten.«

***

Adelheid hätte überschäumen können vor Glück. Feine Kleider, so fein, wie sie sie noch nie zuvor getragen hatte. Die dunkelblaue Bluse und der gleichfarbige Rock waren, obwohl nicht neu, alles andere als abgetragen. Die blütenweiße Spitzenschürze und das dazu passende Häubchen waren eleganter als alles, was Adelheid je am Leib gehabt hatte.

Die Mamsell wies ihr ein Bett in einer Kammer oben unter dem Dach zu, wo sie ihre Sachen unterbringen konnte. Adelheid hätte laut auflachen wollen. Sie hatte keine Sachen, rein gar nichts. Und hier bekam sie ihr eigenes Bett, nur für sich alleine. Niemand, der sie nachts anstieß. Niemand, dessen Schweiß sie im Sommer direkt in der Nase hatte. Keine eiskalten kleinen Füße, die im Winter ihre Wärme stahlen. Und sogar richtige Bettwäsche. Sie hatte noch nie im Leben in Bettwäsche geschlafen. Bei ihnen wurde ein Laken über die Matratze aus Stroh geworfen, und es gab Wolldecken zum Zudecken. Überhaupt, eine eigene Kammer! Für sie, die Tochter eines Tagelöhners. Demütig ließ sie sich alles zeigen, nickte nur stumm und sprach so wenig wie möglich. Endlich brachte die Mamsell sie in die Stiefelstube, wo sie ihre Schuhe vom Schlamm reinigen sollte, und ließ sie allein.

Unheilige Zeiten. Der Fürst hat so viel Schmutz erleben müssen, hatte die Fürstin gesagt. Und dann nahm man ausgerechnet sie, die aus dem Dreck, aus dem Schmutz einer Tagelöhnerhütte kam? Hatte die Fürstin sich vertan? Nein, sie hatte sie doch selbst gesehen. Was für Schmutz der Fürst wohl hatte erleben müssen? Was war ihm zugestoßen, wenn das Bedürfnis nach Schönheit und Reinheit so groß war, dass es erstens als Grund für ihre Einstellung reichte und zweitens sogar so bedeutend war, dass es das Übergehen der normalen Rangordnung zur Folge hatte?

Die Tür ging auf, gerade als Adelheid mit den Schuhen fertig war. Die Mamsell trat ein.

»Etwas Wichtiges, was Sie sofort lernen sollten: Die Stubenmädchen werden gesiezt, die Küchen- und Hausmädchen geduzt. Ich werde Sie also ab sofort Fräulein Schaaf nennen.«

Adelheid machte große Augen.

»Hier, eine Zahnbürste. Sie ist noch so gut wie neu. Und ein Handtuch. Die Handtücher werden jede Woche gewechselt. Reinlichkeit und Sittlichkeit gehen Hand in Hand. Und beides ist oberstes Gesetz hier im Haus. Es stimmt, was die Fürstin gesagt hat. Wenn der Fürst etwas verabscheut, dann ist es Schmutz, oder unfeine Gerüche. Sie werden nun mitverantwortlich dafür sein, dass alles hier im Schloss und den dazugehörigen Gebäuden absolut sauber ist. Das schließt Ihre Person mit ein.« Mit diesen Worten streckte sie ihr das Handtuch und die Zahnbürste hin. Man merkte, wie es ihr gegen den Strich ging, Adelheid zu siezen.

Beklommen nahm sie die Sachen an sich. Eine richtige Zahnbürste hatte sie noch nie besessen. So einen Luxus konnten sie sich nicht leisten.

»Sie putzen sich morgens und abends die Zähne. Und jeden Morgen bürsten Sie sich die Haare und stecken sie fest. Sie könnten sich auch eine etwas elegantere Frisur zulegen. Ich sag Fräulein Pietsch Bescheid. Die ist in solchen Dingen ganz geschickt.« Wieder lief ihr skeptischer Blick über Adelheid. »Kein Wunder, dass der Fürstin Ihre Haare aufgefallen sind. So golden. Und wenn sie erst einmal mit richtiger Seife gewaschen werden, dann schimmern sie bestimmt auch. Sie haben ein ganz apartes Gesicht. Nun, ich denke, falls Sie Ihre Aufgaben beherrschen und Sie mit den anderen zurechtkommen, könnte es Ihnen hier gut ergehen.« Es klang jedoch ungläubig.

»Ich lern schnell«, sagte Adelheid eilig. Das stimmte. Der Dorflehrer war immer ganz verblüfft gewesen, wie einfach sie den Stoff, den sie verpasst hatte, aufholen konnte. Und wie schnell sie auch schwierige Dinge begriff.

»Das will ich hoffen. Wir sind nicht irgendein Landgut. Ich nehme an, Sie wissen, wer auf Schloss Liebenberg logiert?«

Adelheid nickte, merkte dann aber, dass eine Antwort verlangt wurde. »Unser Kaiser. Und andere.« Natürlich sah man die nur in einer Kutsche das Dorf durchqueren.

»Seine Majestät und Mitglieder der kaiserlichen Familie. Und andere bedeutsame hohe Herrschaften«, erklärte die Mamsell mit Nachdruck. »Gewöhnen Sie sich ganz schnell an, in vollständigen Sätzen zu sprechen. Nicht so abgehacktes Zeug.« Sie schüttelte verständnislos ihren Kopf. »Ich hoffe, Ihnen ist bewusst, was das bedeutet. Eine Tätigkeit im fürstlichen Schloss stellt die höchsten Anforderungen an alle. Es gibt Unmengen an Regeln. Die wichtigste gebe ich Ihnen direkt mit auf den Weg: Seien Sie unsichtbar. Das gilt immer. Aber das gilt besonders, wenn der Kaiser zu Besuch weilt. Niemand will ein Dienstmädchen sehen müssen, nicht einmal ein so nett anzusehendes wie Sie. Erledigen Sie Ihre Aufgaben gewissenhaft, aber seien Sie dabei unsichtbar. Das ist hier im Haus die größte Tugend.«

Adelheid nickte, als hätte sie verstanden. Was aber nicht so war. Wie sollte sie arbeiten und gleichzeitig nicht sichtbar sein? Vor allem: Warum wollte der Fürst ausgerechnet sie, wenn sie doch gar nicht zu sehen sein sollte?

Die Tür zur Stiefelstube ging auf. Ein älterer Mann kam herein. Seine Gesichtshaut war rötlich, sein Blick mürrisch. Über seinen braunen Augen türmten sich buschige Augenbrauen. Was dort zu viel war, fehlte ihm am Haupthaar. Rotbraune Haare umkränzten einen quadratischen Schädel. Er betrachtete sie, als wären sie auf dem Pferdemarkt.

»Das ist sie also?« Seine auffälligen Augenbrauen waren ungläubig hochgezogen. Sein Atem roch leicht nach Veilchen. Er stand viel zu dicht vor ihr. Es musste der oberste Diener sein, vermutete Adelheid. Jemand, der noch über der Mamsell stand.

Die Mamsell seufzte. »Ja. So sieht es aus. Wir können nur das Beste daraus machen.«

»Wie alt bist du?«, blaffte er Adelheid nun an.

»Achtzehn, mein Herr«, sagte sie schnell.

»Und du hast noch in keinem Haus gearbeitet?« Er duzte sie. Noch schien er nicht davon überzeugt, dass sie hier als Stubenmädchen anfing.

Vor lauter Angst machte sie schnell einen Knicks. »Nein, noch nie. Aber ich kann hart arbeiten.«

»Das werden wir ja sehen. Die Tochter eines Tagelöhners, pfft … Außerdem reicht es hier nicht, hart zu arbeiten. Man muss sich benehmen können. Man muss vieles wissen, von dem du gar keine Ahnung hast. Was glaubst du zum Beispiel, wie man den Kaiser anredet?«

Der Mann hatte einen hinterhältigen Gesichtsausdruck. Adelheid hatte sofort das Gefühl, dass die Frage eine Falle war. Hatte die Mamsell nicht gerade erst erklärt, dass sie niemanden anzusprechen habe? Und am besten unsichtbar sei? Wenn sie sich an diese Regeln hielt, dann sollte sie niemals in diese Situation kommen.

»Ich denke, ich sollte unbedingt vermeiden, dass der Kaiser mich überhaupt sieht. Und nur für den Fall, dass er mich doch entdecken und mich ansprechen würde, nur dann dürfte ich antworten. Wie dann die korrekte Anrede wäre, lerne ich hoffentlich sehr bald.« Oje, waren alle Sätze vollständig und ausreichend höflich gewesen?

Verblüffung stand in den beiden Gesichtern.

»Gescheiter, als man meinen sollte«, sagte die Mamsell laut.

»Na gut, versuchen wir es«, sagte der Mann nun. Er schaute Adelheid noch einmal eindringlich an. »Machen Sie uns keinen Ärger. Und machen Sie uns keine Schande.« Er nickte der Mamsell zu und ging hinaus. Jetzt siezte er sie. Das musste bedeuten, sie durfte als Stubenmädchen anfangen.

Unschlüssig stand die Mamsell vor ihr. »Denken Sie immer daran: An der Sauberkeit des Körpers erkennt man die Sauberkeit der Seele. Reinlichkeit ist deshalb das höchste Gebot.«

Die wichtigste Regel: Sei unsichtbar. Das höchste Gebot: Sei reinlich. Dazu harte Arbeit. Das sollte sie doch wohl hinbekommen, dachte Adelheid hoffnungsvoll.

»Es gibt bald Essen. Ich werde Sie vorstellen, dann wird gegessen. Danach werden Sie mit Fräulein Petzold und Fräulein Pietsch, den beiden oberen Stubenmädchen, mitgehen … Vergessen Sie eines nie: Jeder Fehler, den Sie machen, fällt auf die gesamte Dienerschaft zurück.« Wie sie es sagte, klang es resigniert. Als glaubte sie nicht, dass Adelheid auch nur eine Woche hier überleben würde. »Was Sie vermutlich nicht wissen: Wir werden nun ein Gesindebuch für Sie ausstellen lassen, von der Polizei. Herr Opitz, den Sie gerade kennengelernt haben, nimmt es dann in seine Obhut. Wenn Sie Ihren Dienst hier verlassen, bekommen Sie es ausgehändigt.«

Adelheid machte große Augen. Ein Gesindebuch, famos! Das war fast wie ein Militär-Pass oder eine Passkarte. Damit war sie endlich wer. Niemand aus ihrer Familie hatte einen Ausweis. Sie nickte erfreut.

Mamsell Reineke drehte sich um und ging zur Tür. »Ich schlage jetzt den Gong zum Mittagessen. Sie warten vor der Leutestube, bis ich Sie hole.«

Laut, mit einem nachhallenden, dunklen Ton erklang der Gong. Es duftete die ganze Zeit schon herrlich. Essen, sie würde nun Essen bekommen. Vier Mal am Tag, so hatte es die Mamsell erzählt – Frühstück, ein Mittagsessen, den Nachmittagstee oder Kaffee mit etwas Gebäck und das Abendessen. Gebäck. Ha, ihre Eltern würden es ihr kaum glauben.

Geduldig wartete Adelheid auf dem Flur. Links lagen mehrere Küchenräume, rechts ein Raum, in dem ein sehr langer Tisch stand. Bestimmt hätten an die zwanzig oder mehr Menschen daran Platz. Adelheid blieb draußen stehen, so wie die Mamsell es gesagt hatte, und blickte hinein. Durch eine Zwischentür wurden von einem der Küchenmädchen zwei Körbe mit geschnittenem Brot hineingetragen. Ein anderes Mädchen trug zwei Blechkannen. Schmalz und Butter standen bereits auf dem Tisch. Echte goldgelbe Butter, wie Adelheid nun sah.

Zwei Frauen eilten an ihr vorbei und setzten sich. Sie sahen zu ihr hinüber und tuschelten. Adelheid war so etwas gewohnt. Und doch machte es sie nervös. Was sagten sie? Etwas Böses? Hoffentlich nur etwas Mitleidiges. Adelheid kannte nur Befehle, bösen Hohn oder Mitleid. Mehr gab es nicht in ihrem Leben. Außer von ihren Geschwistern. Da gab es auch Lachen und Freude und Lob.

Die beiden Tuschelnden trugen jede eine weiße Spitzenschürze und ein weißes Spitzenhäubchen. Das mussten die Stubenmädchen sein. Mit ihnen würde sie nun also zusammenarbeiten. Mit ihnen musste sie sich besonders gut stellen. Adelheid wusste, dass sie sich natürlich mit jedem Einzelnen hier im Haus gut stellen sollte. Freundlich sein, zurückhaltend, lernbegierig, fleißig und gründlich. Dann sollte es doch wohl klappen.

Den beiden schräg gegenüber saßen schon zwei Frauen, eine Aschblonde und eine Braunhaarige. Sie schienen etwas jünger als die Stubenmädchen und trugen weiße Schürzen ohne Spitze und kein Häubchen – die Hausmädchen. Adelheid, deren Blick bisher nur dem Essen gegolten hatte, merkte jetzt, wie giftig die Blicke der beiden Hausmädchen waren. Sie schluckte. Natürlich, die zwei waren in der Hierarchie übergangen worden. Sicher waren sie enttäuscht.

Hinter diese beiden setzte sich eine der jungen Frauen, die das Essen gebracht hatten. Ein sehr junges pausbäckiges Mädchen, jünger als Adelheid selbst, saß noch weiter hinten. Gegenüber saß ein junger Bursche mit einem schwarzen Lockenkopf. Jetzt erkannte Adelheid ihn. Moritz Lüdke hieß er. Er war mit ihr zusammen zur Schule gegangen. Zwar war er drei Jahre jünger, aber in der Volksschule gab es nur eine Klasse, in der alle Schüler saßen. Er hatte dieses Jahr als Hausbursche im Schloss angefangen. Stumm nickten sie sich zu.

Vorne, auf der der Tür zugewandten Seite, saß eine rotblonde ältere Dame, die Köchin, vermutete Adelheid. Ihr Blick war eher mitleidig und doch auch neugierig. Alle am Tisch blickten mehr oder weniger unverhohlen zu ihr, nur Herr Opitz nicht. Der thronte am Kopf der Tafel, direkt am Eingang, mit dem Rücken zu ihr.

Adelheid schluckte und war mehr als froh, als die Mamsell zu ihr kam.

»Sitzen schon alle?«, fragte diese und blickte in den Raum. »Die Diener fehlen noch. Gut, gut. Also dann.« Sie schob Adelheid ein Stück in den Raum hinein und nickte Herrn Opitz zu. »Wie bestimmt schon alle mitbekommen haben, haben wir ein neues Stubenmädchen.« Nach dem letzten Wort hob ein Getuschel an. Die Mamsell sprach lauter. »Es ist der ausdrückliche Wunsch unserer fürstlichen Hoheiten.«

Doch von der Mitte der Tafel hörte man leises Zischeln. Opitz schlug krachend mit der Faust auf den Tisch. »Wir haben das hier nicht zu diskutieren.«

Eins der Hausmädchen, das mit den aschblonden Haaren, stand auf und nickte ergeben. »Ein neues Stubenmädchen? Das kann gar nicht sein. Mir wurde versprochen, wenn ich …«

Wieder krachte die Faust des Hausdieners auf den Tisch. »Keine Widerrede! Setz dich!«

Die junge Frau sah aus, als wollte sie noch etwas sagen, ließ sich aber zurück auf den Stuhl plumpsen. Ihr giftiger Blick traf Adelheid. Die schluckte. Dieses Hausmädchen war mehr als enttäuscht. Sie hatte hier eine Feindin, das begriff Adelheid sofort. Auch das Hausmädchen neben ihr sah sie böse an. In dem Du glaubst vielleicht, du hast Glück der Mamsell lag vielleicht mehr Bedeutung, als sie zunächst gedacht hatte.

»So, Sie setzen sich da hin.« Die Mamsell deutete auf einen leeren Stuhl. Er stand fast genau gegenüber dem wütenden Hausmädchen.

Adelheid nickte und ging um den Tisch herum. Das zweite Küchenmädchen brachte einen großen Topf und stellte ihn auf den Tisch. Die Mamsell setzte sich gerade, als sie noch Schritte hörten.

»Da sind Sie ja endlich«, sagte die Köchin. Sie stand auf, griff nach einer Kelle und ließ sich die Teller reichen.

Zwei junge Männer kamen herein und setzten sich. Nun war es an Adelheid zu starren. Ihr Herz pochte plötzlich heftig. Die beiden jungen Männer nickten Opitz und der Mamsell zu und nahmen weiter keine Notiz von den anderen. Der eine hatte braune, mit viel Brillantine nach hinten gekämmte Haare und einen gezwirbelten Schnauzbart wie der Kaiser. Bevor er sich setzte, schlug er kurz die Hacken aneinander, als wären sie hier beim Kommiss.

Den anderen kannte Adelheid. Hellbraune, fast blonde Haare, die wellig am Kopf lagen. Seine Augen waren von einem tiefen Grün. Er wirkte ernst, aber auch sehr vornehm. Zwei Mal schon hatte sie ihn im Dorf gesehen. Das erste Mal war sie so fasziniert gewesen, dass sie ihn wie hypnotisiert angestarrt hatte. Das zweite Mal war sie einfach nur glücklich gewesen, weil ihr klar geworden war, dass er hier in der Nähe leben musste. Und nun das: Er arbeitete hier! Es war wie im Märchen – das Schloss, das viele Essen, neue Kleider und nun der Märchenprinz. Er zog den Stuhl zurück und setzte sich elegant und geräuschlos.

Verschämt schaute Adelheid in seine Richtung. Sie nahm nichts anderes mehr wahr. Der Hausbursche hinter ihr stieß sie mit seinem leeren Teller an, den sie durchreichen sollte.

»Entschuldigung«, murmelte sie und reichte seinen Teller nach vorne. Und dann ihren auch und noch einen weiteren.

Als alle Teller gefüllt und zurückgereicht waren, wurde es still am Tisch. Alle beteten, allerdings anders als bei Adelheid zu Hause leise für sich. Auch Adelheid saß mit verschränkten Händen vor der herrlich duftenden sämigen Graupensuppe. Sie konnte es kaum erwarten. Ihr Magen knurrte leise.

Dann sagte der oberste Hausdiener »Amen«. Ohne Umschweife griffen alle zu den Löffeln und fingen an zu essen.

Adelheid nahm einen Löffel, dann schnell einen zweiten und dritten. Es schmeckte köstlich. Herrje, da waren sogar kleine Speckstückchen drin. Sie konnte sich kaum erinnern, wann sie das letzte Mal Fleisch oder Wurst gegessen hatte. Gelegentlich kam ein Fisch auf den Tisch, den Vater nachts heimlich aus den fürstlichen Seen geangelt hatte.

Nach den ersten Löffeln griffen die Ersten zu den Brotscheiben und gaben Butter oder Schmalz darauf. Moritz Lüdke griff sich eine Schnitte, sah kurz zu Adelheid, packte dann den Korb und hielt ihn ihr hin.

»Danke.« Sie griff zu.

Das Tellerchen mit dem goldgelben Fett stand direkt vor ihr. Sie strich sich die Butter auf das herrlich duftende Brot. Es war frisch, bestimmt keinen Tag alt. So etwas kannte sie nicht. Die Mutter kaufte immer Brot, das vom Vortag übrig war. Das war billiger. Adelheid biss hinein. Butter. Echte Butter. Sie erinnerte sich, dass Vater im letzten Sommer für mehrere Wochen eine gute Arbeit gehabt hatte. Da hatte es einmal echte Butter gegeben. Sie stopfte sich die Bissen einen nach dem anderen in den Mund. Als sie merkte, dass sie ungebührlich schlang, hielt sie inne und ließ ihren Blick über den Tisch schweifen.

Adelheid beobachtete, wie der blonde Diener ganz akkurat Schmalz auf seinem Brot verstrich. Dann nahm er den Salzstreuer und gab etwas drauf. Die Brotscheibe in der einen Hand, den Löffel in der anderen, aß er weiter. Abwechselnd biss er ins Brot und nahm einen Löffel. Adelheid war fasziniert. Er machte das alles mit einer Eleganz, die sie nicht kannte. So benahm man sich also bei Tisch. Sie nahm den Rest ihrer Schnitte in die eine Hand, den Löffel in die andere und aß genauso, wie er es tat.

Noch immer konnte sie es kaum glauben. Vier Mahlzeiten am Tag, schöne Kleider, eine eigene Kammer, jede Woche Lohn und nun auch noch der Mann, von dem sie bisher nur in ihren Träumen geschwärmt hatte. Adelheid konnte nicht anders, sie strahlte.

»Oh, da ist unser neues Stubenmädchen kaum einen halben Tag hier, und schon hat sie sich in Herrn Novak verguckt«, sagte das aschblonde Hausmädchen leise. Aber nicht leise genug. Alle am Tisch hatten es gehört.

Sofort senkte Adelheid ihren Kopf. Oje. Alle starrten sie an. Nein, so durfte sie hier nicht anfangen. Sie blickte hoch, versuchte, so zu erscheinen, als wäre nichts. Doch sie merkte, wie ihr die Röte ins Gesicht schoss. Und sie sah, wie er sie anblickte, regungslos, ja, fast gelangweilt. Dann schaute er wieder auf seinen Teller. Sie interessierte ihn nicht. Es interessierte ihn nicht einmal, dass ein neues Stubenmädchen angefangen hatte. Ihn, Herrn Novak.

»Sie beobachtet nur, wie sich alle verhalten. Sie möchte sich sicherlich mit den Gepflogenheiten vertraut machen. Daran ist nichts auszusetzen«, sagte die Mamsell bestimmt und beendete jedes weitere Gerede.

Adelheid nickte dankbar. Niemand glaubte, dass sie ein Stubenmädchen war, oder sein könnte. Sie selbst glaubte es nicht. Aber das war einerlei. Sie musste eins sein, ein perfektes Stubenmädchen. Nur das zählte. Sie senkte den Kopf und aß. Aß ihren Teller auf und dann noch ein Stück Brot mit Butter. Hinter all dem schönen Schein lauerte etwas. Sie wusste noch nicht, was sie alles zu erwarten hatte, aber Neid, Boshaftigkeit und Missgunst waren auf jeden Fall darunter.

Mit Boshaftigkeit war sie vertraut. Aber niemals im Leben hatte sie Neid oder Missgunst erlebt. Wer würde einem Mädchen wie ihr schon etwas neiden? Da gab es nichts. Sie war ein Niemand, und sie hatte nichts. Nichts außer ihrem Verstand. Doch wenn sie etwas gut konnte, dann lernen. Und hier lernte sie besser schnell. Solange würde sie einfach das nachahmen, was sie bei den anderen sah. Darin war sie großartig.

Der Preis für ein Leben im Märchen würde höher sein als nur harte Arbeit. Trotzdem, reichlich Essen und regelmäßiger Lohn für die Eltern. Sie würde sich diese außerordentliche Gelegenheit nicht streitig machen lassen – nicht von einem einfachen Hausmädchen.

29. August 1906

»Bringen Sie ihr bei, was immer sie wissen muss. Einfach alles. Und was vor allem für die ersten Tage zählt: Sie soll um Gottes willen niemandem vor die Füße laufen. Das Letzte, was ich will, ist ein Mädchen, das kopflos durchs Schloss irrt und die Herrschaften stört.«

Martha Petzold, das oberste Stubenmädchen, nickte gehorsam. Hedda ebenso. Adelheid Schaaf stand mit verschränkten Händen neben ihr. Verschüchtert starrte sie auf ihre Schuhspitzen und sagte nichts. Die Ärmste. Noch bevor sie oben der Fürstin vorgestellt worden war, hatten schon alle gewusst, dass sie die Tochter eines hiesigen Tagelöhners war. Das an sich war schon ungewöhnlich. Normalerweise durften nur die Sprösslinge von Familien ohne jeden Tadel in Dienst bei den Herrschaften gehen. Tagelöhner, das wusste man doch, dass die faul waren. Und dreckig. Und keinen Anstand kannten. Sonst wären sie doch nicht dort unten gelandet.

Nach dem Essen hatte die Mamsell alle drei in ihren Raum beordert und ihnen erklärt, dass es der ausdrückliche Wunsch des Fürsten und der Fürstin sei, dass das Mädchen hier arbeite. Und direkt als Stubenmädchen anfing. Hedda hatte wieder freundlich genickt. Aber gedacht hatte sie vermutlich das Gleiche wie Martha: Das konnte nur schiefgehen.

Natürlich hatte Lydia darauf gehofft, und offensichtlich war ihr das auch versprochen worden, dass sie als Stubenmädchen nachrücken werde, sobald einen Ersatz für Lisbeth gefunden sei. Lisbeth, das dritte Stubenmädchen, war vorletzte Woche überraschend zurück zu ihren Eltern gegangen, um dort ihre kranke Mutter zu pflegen. Also hatte die Mamsell nach einem neuen Hausmädchen gesucht. Sobald das gefunden war, hatte Lydia endlich zum Stubenmädchen aufsteigen und Gerda Altvater als oberstes Hausmädchen nachrücken sollen.

Alle Hausmädchen wünschten sich, Stubenmädchen zu werden. Man konnte eine halbe Stunde länger schlafen, bekam mehr Wochenlohn und musste auch keine stinkenden Nachttöpfe mehr schleppen. Adelheid Schaaf standen schwere Zeiten bevor. Sie hatte sich Lydia Keller zur Feindin gemacht.

»Nach dem Abendessen soll sie auf ihrer Kammer die Dienstkleidung enger nähen.« Nun wandte sich die Mamsell an die Neue. »Aber nicht zu eng. Ich wette, ein paar Wochen hier bei guter, regelmäßiger Nahrung, und Sie werden etwas zunehmen … Hier ist ein Tütchen Kampferkreide zum Zähneputzen. Sie bekommen jeden Monat eines, also teilen Sie es sich gut ein.« Mamsell Reineke schob es Adelheid Schaaf über den Tisch und blickte nun alle drei an. »Das wäre dann alles.«

Hedda nickte wieder und drehte sich um. Adelheid Schaaf folgte ihr nach draußen, genau wie Martha, die sich nun an die Neue wandte.

»Für Sie bin ich Fräulein Petzold. Ich bin das oberste Stubenmädchen. Das ist die Rangfolge. Die Mamsell sagt uns, was wir tun sollen. Ich sage, in welcher Reihenfolge oder wer was genau tut. Und dann tun wir es.«

Adelheid Schaaf nickte. »Sehr wohl, Fräulein Petzold.«

Martha ging voran, stracks die Hintertreppe hoch. »Hedda, erklär ihr schon mal was, während wir hochgehen.«

Marthas Drang zu Höherem schlug gelegentlich ins Gegenteil um. Nur allzu gerne erteilte sie die Befehle, die sie gerade erhalten hatte, und arbeitete dann nicht selbst. Etwas, was Hedda zunehmend ärgerte, denn an ihr blieb dann alles hängen. Ein Grund mehr, warum sie Adelheid Schaaf gut anleiten sollte. Dann wäre da noch jemand, mit dem sie sich die Arbeit teilen konnte.

»Heute beziehen wir die Betten der Herrschaften frisch. Das machen wir jede Woche. Jeden Tag ist ein anderes Zimmer dran. Es gibt einen Plan, nach dem wir regelmäßig alles abarbeiten«, erklärte Hedda, während sie die Dienstbotentreppe hochgingen. Adelheid folgte ihr stumm.

»Aber natürlich müssen wir immer schauen, ob gerade irgendwo Dreck liegt, es unaufgeräumt ist oder etwas sauber zu machen ist. Die Mamsell kontrolliert jedes Zimmer mehrmals am Tag und sagt uns dann Bescheid. Also besteht unsere Arbeit aus dem, was geplant ist, und dem, was dazukommt. Verstanden?«

»Sehr wohl.«

Hedda konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. »Jawohl reicht bei uns. Sehr wohl ist zu vornehm. Das sagen Sie bei den Herrschaften, wenn jemand Ihnen etwas aufgibt.«

»Jawohl«, kam sofort als Antwort.

»Ruhe jetzt!«, entgegnete Martha.

Sie blieben alle auf dem zweiten Absatz der Hintertreppe stehen. Die Komtessen liefen gerade schwatzend auf dem Flur Richtung Haupttreppe. Alexandrine, Augusta und Viktoria – das waren die drei Töchter des Fürstenpaares. Sie hatten auch noch drei Söhne, die alle in anderen Städten studierten.

Fräulein Maiwald, die Gouvernante der Komtessen, blieb stehen. Offensichtlich hatte sie gesehen, dass die Dienstbotinnen darauf warteten, dass der Flur sich leerte.

»Fräulein Petzold?«

Martha trat auf den Flur.

»Geben Sie bitte unten Bescheid. Die jungen Damen hätte gerne schon jetzt ihren Nachmittagstee«, sagte Fräulein Maiwald.

»Ich hätte gerne eine heiße Schokolade statt Tee«, rief Viktoria, die jüngste der Fürstentöchter.

»Sehr wohl, Euer fürstliche Hoheit«, ereiferte sich Martha.

Hedda verdrehte die Augen. Klar, dass Martha sich wieder einschleimte. Die Komtessen waren keine fürstlichen Hoheiten, ließen sich aber gerne so ansprechen. Martha versuchte eben immer, sich bei der Familie einzuschmeicheln. Marthas heimlicher Traum war, Kammerzofe zu werden. Da war die Arbeit weniger beschwerlich. Sie würde mit auf Reisen gehen, in Schönheitssalons und zur Couture, wenn für neue Kleider Maß genommen wurde. Die Arbeitszeiten waren zwar immer noch lang, aber es war so gut wie keine körperlich anstrengende Arbeit mehr zu verrichten. Nach den Einkäufen musste man manchmal die Pakete tragen, aber meistens wurde der Einkauf ohnehin geliefert. In Zügen und Hotels musste man natürlich alles herrichten und jederzeit zur Verfügung stehen. Aber man kam rum. Und man verdiente wirklich gut. Zudem konnte man danach Mamsell werden. Nun gut. Sollte Martha doch rennen, wenn die Töchter klingelten.

»Soll ich schnell runtergehen wegen dem Tee und der Schokolade?«, bot Hedda an.

»Ja, mach das.« Martha ging weiter in Richtung Gemächer.

Hedda drehte sich um und lief die Hintertreppe wieder runter. Sie hatte noch keine halbe Treppe geschafft, da kam ihr Herr Opitz entgegen. Mitten auf der Treppe blieb er stehen. Sie kam nicht an ihm vorbei. Nicht, wenn sie sich nicht Körper an Körper an ihm vorbeidrücken wollte. Sie schluckte. Nicht schon wieder. Er würde es doch wohl nicht hier wagen, wo jederzeit jemand vorbeikommen konnte. Mit schweren Lidern sah er sie an. Hatte er wieder getrunken?

»Fräulein Pietsch, Ihre Schürze sitzt schief.«

»Ach wirklich?« Bestimmt nicht. Trotzdem musste sie das Spiel mitspielen. Sie rückte ihre schneeweiße Spitzenschürze zurecht. Doch es half nichts. Er trat noch eine Stufe höher.

»Drehen Sie sich um«, herrschte er sie an, als hätte sie tatsächlich einen Fehler gemacht.

»Ich bin sowieso gerade auf dem Weg nach unten. Da kann ich mir vor dem Spieg…«

»Drehen Sie sich um«, sagte er nun eine Spur schärfer.

Hedda drehte sich um. Er riss an ihrer Schleife, die sie sich hinten gebunden hatte, und löste sie.

Bitte nicht. Bitte fass mich nicht an. Doch zu spät. Schon stand er dicht hinter ihr und band ihr die Schleife genau da, wo ihr Po war. Er streifte ihren Körper nicht nur, er drückte seine Hände gegen ihre Rundungen.

»So macht man das.« Sein Veilchenatem drang zu ihr vor.

Hedda sprang praktisch eine Stufe höher, als er den Stoff losließ. Sie schaute an sich runter. Keinesfalls war es nun besser als vorher. Er hatte die Bänder so eng geknotet, dass der Stoff vorne Falten warf. Doch sie würde sich nicht beschweren, sonst würde er die Schürze ein zweites Mal binden.

»Danke sehr«, sagte sie stattdessen und drückte sich nun doch einfach an ihm vorbei. Zweifelsohne etwas, was er wiederum genoss. Er wurde immer risikofreudiger. Vielleicht war das Risiko, erwischt zu werden, ein Teil seines Spaßes. Möglicherweise würde er sich nicht einmal schämen, wenn jemand vorbeikam. Bestimmt genoss er seine Macht.

Unten bestellte sie schnell den Tee und die heiße Schokolade bei der Unterköchin, dann lief sie wieder hoch. Eilig. Was immer Opitz oben zu tun hatte – wenn sie schnell genug war, konnte sie ein erneutes Zusammentreffen auf der schmalen Treppe vermeiden. Sie huschte über den Flur, rüber in das Schlafgemach von Komtess Alexandrine, der ältesten der Töchter. Martha war immer noch dabei, die Regeln zu erklären. Mit den Betten hatten sie noch nicht mal angefangen. Hedda löste den Knoten und band ihre Schürze neu.

»Draußen auf den Fluren wird nicht geredet. Und auch hier oben nur verhalten und nur das Nötigste. Wir sollten nicht zu hören sein und nicht zu sehen. Eine Arbeit ist dann gut gemacht, wenn man erst gar nicht sieht, dass sich jemand Mühe machen musste.«

Wie die Mamsell trug Martha ihre dünnen rotblonden Haare zu einem Dutt. Und sie war von ebenso schlanker Gestalt. Aber auch wenn sie nun ein strenges Gesicht machte, fehlte doch das Bittere und Harsche der Mamsell.

Die Neue nickte, als wäre ihr das schon vollkommen klar.

»Hier oben dürfen Sie reden, wenn niemand in der Nähe ist. Was ich aber gar nicht hören will und wo Sie richtig Ärger bekommen, ist, wenn die Herrschaften Sie lachen hören. Das sollten Sie sich hinter die Ohren schreiben.«

Hedda verdrehte die Augen. Als hätten sie hier viel zu lachen. Eine in ihren Augen überflüssige Regel.

»Und was ebenfalls verboten ist, sind Flüche. Dann wird Ihnen etwas vom Lohn abgezogen. Oder wenn es ganz besonders schlimm war, werden Sie gezüchtigt.«

Die Kleine schaute ängstlich bei dem Wort gezüchtigt. Hedda fragte sich, wie es wohl in der Hütte eines Tagelöhners zuging. Ob sie da jeden Tag verprügelt wurde?

»Gleiches gilt für Widerworte. Wenn jemand Ihnen etwas aufträgt, dann haben Sie sich daran zu halten. Außer natürlich, die Herrschaften geben Ihnen etwas auf. Das ist dann immer das Dringlichste … Bevor Sie einen Flur betreten, schauen Sie nach, ob er leer ist. Wenn nicht, warten Sie. Wenn Ihnen dennoch jemand von den Herrschaften auf dem Flur begegnet, was eigentlich gar nicht geschehen sollte, dann machen Sie Platz, stellen sich an die Seite und lassen sie vorbeigehen. Und senken Sie Ihren Kopf. Niemand will von einer Dienstbotin angestarrt werden«, sagte Martha gewichtig.

Die Neue nickte und nickte. Sie schien alles in sich aufzusaugen. Diese Adelheid Schaaf sah überhaupt nicht faul aus, sondern eher wissbegierig. Na ja. Mal schauen, wie viel am Ende tatsächlich überblieb.

»Eine der wichtigsten Regel lautet: Kenne deinen Platz. Sie sind hier Dienstbotin. Mehr noch als das. Sie arbeiten hier nicht nur in einem herrschaftlichen, repräsentablen Haus. Sie arbeiten hier auch in dem Heim einer Familie. Wir haben die Privatsphäre der Familie zu wahren. Seien Sie immer zurückhaltend, immer freundlich, immer aufmerksam. Seien Sie fleißig und folgsam. Seien Sie tüchtig, aber unsichtbar. Am besten sieht man von uns nur die getane Arbeit. Das sind die Tugenden eines guten Dieners.«

Adelheid Schaaf machte ein so interessiertes Gesicht, als könnte sie es gar nicht abwarten, eine gute Dienerin zu werden. »Und wenn ich einen Raum reinigen soll und nicht weiß, ob jemand drin ist – wie mache ich das dann?«

Himmel, die Kleine stellte die richtigen Fragen. Hedda war überrascht über so viel Weitsicht. Zum ersten Mal sah sie sich das Mädchen richtig an. Sie sah nett aus, hübsch. Sie sah nicht aus, als käme sie aus einem verkommenen Hausstand. Und für die Tochter eines Tagelöhners zeigte sie einen außergewöhnlich scharfen Verstand.

»Sie klopfen. Warten. Wenn niemand etwas sagt, gehen Sie rein. Sollte doch jemand im Raum sein, ziehen Sie sich möglichst unbemerkt wieder zurück.«

»Darf ich noch etwas fragen?«, sagte das neue Mädchen.

Martha hatte wohl nicht mit so viel Wissbegierde gerechnet. »Wenn es sein muss.«

»Wenn wir nun hier drin sind und jemand kommt herein, was machen wir dann … ich meine, außer knicksen?«

»Wir fragen, ob wir irgendwie helfen können. Und erledigen das dann unverzüglich. So, nun müssen wir uns aber sputen. Ihr beiden zieht die Betten schon mal ab. Ich hole die frische Bettwäsche.« Sie reichte Hedda die weißen Bettkittel, die sie offensichtlich schon geholt hatte.

Natürlich würde Martha die frische Bettwäsche holen, dachte Hedda. Und länger fortbleiben als nötig. Die Tür schloss sich leise hinter dem ersten Stubenmädchen.

Der Blick der Neuen glitt ehrfürchtig über das bestickte Kopfkissen. »Das ist so aufwendig gearbeitet. So wunderschön weiß.«

Sicher kannte sie so etwas nicht von daheim. Aber auch bei Hedda zu Hause hatte die Bettwäsche anders ausgesehen. »Sie verstehen etwas von Stoffen?«, fragte Hedda überrascht.

Die Kleine schüttelte den Kopf. »Nicht viel. Meine Mutter bestickt gelegentlich Weißwäsche in Heimarbeit. Aber das hier ist wirklich ganz besonders feines Leinen.«

»Nun lassen Sie uns anfangen. Wir haben schon genug Zeit verplappert.« Sie reichte einen der Kittel rüber zu Fräulein Schaaf. Die schaute überrascht.

»Was ist das?«

»Unsere Bettkittel. Wenn wir die Betten machen oder beziehen, ziehen wir uns die Kittel über. Oder glauben Sie vielleicht, die Komtessen wollen den Staub und den Schmutz von unten in ihren Betten haben?«

Adelheid Schaaf schlüpfte falsch herum in den Kittel.

»Nein. Die Arme gehen nach vorn. So.« Hedda zog die langen Ärmel über und knotete sich den hinten offenen Kittel zu. Die Neue tat es ihr gleich.

Hedda packte das Kopfkissen und warf es ihr zu. Dann griff sie selbst nach dem Oberbett und fing an, die Knöpfe zu öffnen. Vielleicht, dachte sie, vielleicht bleibt die Kleine uns doch länger erhalten. Auf den ersten Blick machte sie einen blitzgescheiten Eindruck.

Sie klopften die Betten ordentlich durch, Martha brachte die frische Bettwäsche, und während sie sie aufzogen, kam Martha aus dem Nachbarraum und gab Adelheid ein teures seidenes Kleid.

»Nehmen Sie das später mit runter zum Auslüften.« Sie packte ein paar Seidenstrümpfe dazu auf den Haufen. »Und die hier können Sie auswaschen. Fräulein Pietsch weist Sie nachher an, wie.«

Hedda seufzte leise. Als Martha endlich gegangen war, zeigte sie Adelheid, wie man das Bettlaken ordentlich stramm zog. »Es muss aussehen wie beim Militär. Keine Falten, und alle Kanten so scharf wie ein Säbel.«

Als sie sah, wie sehr sich die Kleine bemühte, alles richtig zu machen, musste sie lächeln. Als wäre diese Stelle das Beste, was sie in ihrem Leben je erfahren hatte. Aber nun gut, vielleicht war das ja auch so. Und doch würde es das arme Mädchen schwer haben.

Eine halbe Stunde später waren sie mit den drei Betten der Komtessen fertig, und Hedda fiel ein, dass sie das Kleid und die Strümpfe im ersten Raum hatte liegen lassen.

»Bringen Sie das schon runter in die Waschküche. Ich komm sofort nach.«

Adelheid Schaaf eilte, den Knäuel gebrauchter Bettwäsche vor sich tragend, den Flur hinunter. Als hätte sie Angst, dass gleich der Teufel und nicht nur eine der Herrschaften ihr auf dem Flur begegnen könnte.

Im ersten Schlafgemach angekommen, griff Hedda sich den kleinen Haufen mit den edlen Kleidungsstücken. Sie schimpfte mit sich selbst. Die hätte sie nicht hier liegen lassen sollen. Wenn nun Komtess Alexandrine ihr Zimmer betreten hätte. Links, in einem kleineren Raum, der nur durch das Schlafgemach zu betreten war, lag das Ankleidezimmer mit den Garderobenschränken. Sie sah besser noch mal nach, ob von dort noch etwas runter zur Wäsche musste.

Im schummrigen Licht sah es aufgeräumt aus, weitgehend. Über dem bequemen Sessel, der dort bei einem kleinen Tisch stand, lag ein seidener Morgenkimono.

Dann hatte Martha vergessen, hier aufzuräumen, stellte Hedda fest. Sie nahm das Seidenstück und hängte es in den Schrank zurück. Zwei Paar Seidenschuhe standen so schief, als hätte die Komtess sie hervorgeholt, um zu entscheiden, ob sie sie anziehen wollte, dann aber wieder zurückgestellt. Manchmal warteten die jungen Damen nicht darauf, dass ihnen jemand half. Gerade Komtess Alexandrine war schrecklich hibbelig. Hedda ordnete alles, sah sich noch mal genau um.

Auf dem Tisch stand eine kleine Phiole mit Parfüm, daneben lag ein Schal. Die Phiole würde sie besser auf den Schminktisch im Schlafgemach stellen. Als sie den Schal hochnahm, um auch ihn wegzuhängen, kam ein kleines Handtäschchen zum Vorschein. Ein Stoffbeutel aus besticktem Samt, wie ihn die Komtessen gerne mitnahmen, wenn sie in die Stadt fuhren oder selbst Besorgungen machen wollten.

Der Beutel war offen und eine Münze strahlte Hedda verführerisch an. Sie nahm die glänzende Münze hoch und drehte sie im wenigen Licht, das durch die Vorhänge fiel. Ein Fünfzigpfennigstück. Nun griff sie nach dem Beutel. Ein Stofftaschentuch mit dem fürstlichen Monogramm, ein kleines Fläschchen mit Riechsalz und acht Mark und vierundzwanzig Pfennige. Mehr als doppelt so viel, wie sie in einer Woche verdiente. Unachtsam auf dem Tisch geworfen, als hätte es keinen Wert. Als müsste niemand dafür tagelang zwölf oder vierzehn Stunden die Treppen rauf und wieder runter und wieder rauf und wieder runter laufen. Wie viel bekam Hedda wohl für eine Stufe, für jede Treppe, die sie nahm? Manches Mal war sie versucht, das auszurechnen. Die Münzen in ihrer Hand wurden allmählich warm. Ein Zweimarkstück, drei Markstücke, vier Fünfzigpfennigstücke, ein Fünfundzwanzigpfennigstück und der Rest in kleineren Münzen. Sollte sie es wagen, einen Groschen zu nehmen? Sie liebte Groschen. Für einen Groschen bekam man ein kleines Täfelchen Schokolade. Nicht die gute, aber immerhin Schokolade. Sie liebte alles, was süß war, besonders aber Schokolade.

Oder sollte sie besser nur fünf Pfennige nehmen? Es gab aber nur zwei Fünfpfennigstücke. Dann eins von den Pfennigstücken? Würde das jemand merken? Würde die Komtess das merken? Bisher war ihr Treiben noch nie jemandem aufgefallen.

Noch ein Vorteil in einem so großen Haus mit so vielen Familienmitgliedern. Es war immer etwas durcheinander. Wie hatte sie damals Blut und Wasser geschwitzt, als sie in ihrer zweiten Stelle in einem Bürgerhaus gearbeitet hatte. Sie war sich sicher gewesen, dass die Bürgersfrau es nicht merken würde. Sie hatte nur einen Groschen genommen damals. Und das auch nur aus Wut, weil sie kein Körbelgeld bekommen hatte. Normalerweise durften die Hausmädchen beim Einkaufen das Wechselgeld behalten, wenigstens die kleinen Münzen. Und doch war der Diebstahl beinahe aufgefallen. Und die Dame des Hauses hatte, seit ihr Verdacht einmal auf Hedda gefallen war, nie wieder auch nur einen einzigen Pfennig offen liegen lassen. Harte Zeiten waren das gewesen. Sehr harte Zeiten.

Im Schloss bemerkte niemand, wenn sie hier zwei Pfennige, dort fünf Pfennige oder mal einen Groschen nahm. Aus den Taschen der hohen Besucher nahm sie auch schon mal ein Fünfzigpfennigstück. Nur bei Herren, die immer mehrere Markstücke für die Trinkgelder dabeihatten, ließ sie schon mal ein Markstück mitgehen. Hedda achtete penibel darauf, nur dann etwas zu nehmen, wenn es niemand merken würde. Und auch nur, wenn sie nicht als alleinige Täterin in Betracht kam. Ein Tellerchen mit vielen Münzen war eine Gelegenheit. Die kleinen Beutel der Töchter waren oft eine wahre Goldgrube. Besser waren die Manteltaschen der hohen Herren. Aus Manteltaschen konnte leicht eine Münze herausfallen, beim Aussteigen aus einer Kutsche oder beim Ausziehen. Aber Hedda hatte nur selten Gelegenheit, unauffällig in die Nähe dieser Manteltaschen zu kommen.

Sehnsüchtig streichelte ihr Blick die Münzen. Alexandrine würde es nicht merken, wenn eine davon fehlte. Sie bekam mehr Geld als ihre jüngeren Schwestern. Trotzdem, besser, sie nahm kein Markstück. Sie biss sich auf die Unterlippe. Irgendetwas sagte ihr, dass sie es heute lieber lassen sollte. Nicht heute. Wenn nun der Verdacht auf die Neue fallen würde. Dann käme tatsächlich ein neues Hausmädchen. Und die giftige Lydia würde aufsteigen zum Stubenmädchen. Darauf hatte sie keine Lust. Seufzend ließ sie die Münzen zurück ins Samtbeutelchen gleiten und ging hinaus.

Anfang September 1906

Die Töchter des Fürsten würden morgen für eine Woche nach Dresden reisen, Verwandte besuchen. Der jüngsten Tochter, Viktoria, war am späten Abend eingefallen, noch zwei weitere Kleider mitnehmen zu wollen. Die Order kam gerade, als alle ins Bett gehen wollten. Weder die Mamsell noch Martha Petzold oder Hedda Pietsch hatten Lust auf diese Arbeit. Und so trug die Mamsell die ehrenvolle Aufgabe Adelheid auf. Sie solle die zwei Seidenkleider schnell mit der Hand auswaschen. Dann war sie selbst zu Bett gegangen.

Die Waschküche war ein großer Raum. Adelheid war nun schon ein paarmal hier drin gewesen, aber nie allein und nie in Ruhe. Nun hatte sie Zeit, sich umzuschauen. Mehrere Waschbecken aus Speckstein waren in den Wänden eingelassen. An einer Seite war ein großer Herd, auf dem ein Topf jederzeit warmes Waschwasser bereithielt. Mehrere Plätteisen, groß und klein, standen auf dem Herd, der noch Wärme abstrahlte. Auf der einen Seite befand sich ein hohes Regal, auf dem Unmengen von Gefäßen aller Art, Dosen und Pappschachteln und Fläschchen aufgereiht waren. Auf der anderen Seite spannten sich mehrere Leinen, auf denen einzelne Wäschestücke hingen. In der Mitte stand ein langer Tisch.

Sie schaute sich die übervollen Regale an. Bleiche las sie auf einem verschlossenen Glas. Kernseifenflocken auf einer großen Pappschachtel, daneben Soda und Schlämmkreide, Bohnerwachs und Scheuerpulver. Weiter oben waren mehrere Glasflaschen, deren Aufdrucke man nicht lesen konnte. In einer Ecke lehnte eine kurze Leiter. Adelheid holte sie heran, kletterte die Stufen hoch und schaute sich an, was oben noch alles bevorratet war. Natronlauge stand auf einem Fläschchen, ein giftiges Desinfektionsmittel hieß Lysol. Terpentin, Spiritus und Essig standen ein Regalbrett tiefer. Kurz schaute sie sich den Raum von oben an. Er war vollgestopft mit Tüchern, Lappen, Putzmitteln, Besen, Bürsten, Feudeln, Schwämmen und sonstigen Utensilien, die man zum Reinigen brauchte. Mehrere Eimer mit Scheuersand warteten in einer Ecke auf ihren Einsatz. Das war nun ihre Welt, dachte Adelheid überglücklich.

Sie entdeckte das Päckchen mit Savon de Marseille. Diese, und nur diese Seife sollte sie für die Seidenkleider nehmen, hatte die Mamsell sie ermahnt. Hier hatten sogar die Kleider ihre eigene Seife. Als sie fertig war, legte sie noch einmal Holz im Ofen nach, damit es warm wurde in der Waschküche. Bis morgen früh sollten die Kleider trocken sein. Nun hingen beide Kleidungsstücke auf samtenen Bügeln nahe am Ofen.