Schulfremdenprüfung in Deutschland - JACQUELINE HÜBNER GOJOWY - E-Book

Schulfremdenprüfung in Deutschland E-Book

JACQUELINE HÜBNER GOJOWY

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit der Schulfremdenprüfung kann in Deutschland jeder staatliche Abschluss auch ohne Schulbesuch abgelegt werden. Welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und wie der konkrete Ablauf dieser externen Prüfungen ist, wird im vorliegenden Buch beschrieben. Die Klarheit hilft jungen Menschen und ihren Familien, die Ungewissheit und die Ängste bei alternativen Bildungswegen (Freilernen, Hausunterricht, Alternative Schulen, etc.) zu minimieren und sich den tatsächlichen persönlichen Bedürfnissen zwangfrei und schulfremd widmen zu können. So wird Bildung ohne das veraltete staatliche System viel einfacher. Die neuen Generationen entfalten sich ihren Potentialen entsprechend und entscheiden selbstbestimmt darüber, ob und wann sie Prüfungen ablegen wollen. Damit wird dem Reifeprozess und der Selbstverwirklichung der Rahmen geschaffen, der für tatsächliche Übernahme der Eigenverantwortung notwendig ist. Die jungen Menschen wachsen im Frieden und partnerschaftlichem Miteinander heran. Sie bringen sich achtsam, bewusst und kooperativ in die Gesellschaft ein. Neue Impulse und unbequeme Veränderungen öffnen Türen zur ganzheitlichen Wahrnehmung und internationalem alters- und kulturübergreifendem Zusammenhalt. Resonanzen in ungeahnten Ausmaßen sind durch den Wegfall von Zwang und Ängsten möglich. Lernen und Leben und Spielen sind wieder im natürlichen Fluss. Das Paradigma erweitert sich und umfäßt alle Optionen, d.h. Inklusion wird als Respekt und würdevollem Umgang mit allen bedürfnisorientierten Beziehungs- und Bindungsmodellen gelebt. Kein Gesetz der Welt steht über der Würde des Einzelnen. Die Grundrechte aller Wesen sind natürlich gegebenen Pfeiler des gemeinschaftlichen Daseins.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Schulfremdenprüfung in Deutschland

Titel SeiteEINLEITUNG1. ANMELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG2. SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN3. MÜNDLICHE PRÜFUNGEN4. UNSERE ERFAHRUNGEN5. ZUSAMMENFASSUNG

SCHULFREMDENPRÜFUNG IN DEUTSCHLAND

auch schulfrei sind alle staatlichen Abschlüsse möglich

JACQUELINE HÜBNER GOJOWY [email protected]

EINLEITUNG

SCHULFREMDENPRÜFUNG

Die Frage nach den staatlichen Abschlüssen wird im Rahmen von Diskussionen rund um die freie, selbstbestimmte Bildung immer wieder gestellt. Jeder, der selbst in dem veralteten Schulsystem aufgewachsen ist, hält es für logisch, dass nur durch den Besuch einer Schule die Vorbereitung und Durchführung von anerkannten Abschlüssen (Haupt-, Werkreal- und Realschulabschluß bzw. Hochschulreife in allen seinen Nuancen) gewährleistet ist. Dazu sind aus HOLIVERSAL® Weltsicht mindestens drei wichtige Aspekte zu beleuchten:

Der eigentliche Sinn der Abschlüsse lag zur Zeit ihrer Einführung in der Prüfung der jeweiligen Reife des jungen Menschen. Ähnlich wie in religiösen Traditionen die Erstkommunion oder Firmung ein Ritual für den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt darstellen, so sollte der Realschulabschluß beispielsweise die mittlere Reife bezeugen. Es ist sinnbringend, sich über die Definition von Reife klar zu sein, um den größeren Kontext der Schulabschlussthematik besser erfassen zu können.

Selbst wenn heute über 99 Prozent der deutschen Schüler und Schülerinnen ihre Abschlüsse im Rahmen der schulischen Laufbahn – also als Teil des Unterrichts und der entsprechenden Leistungsnachweise während und am Ende des Schuljahres – erbringen, gibt es auch andere Wege zu den jeweiligen Zertifikaten. Alle Bildungsabschlüsse können nach Schulgesetz der einzelnen Bundesländer durch externe Prüfungen abgelegt werden. Diese Möglichkeit nutzen neben schulfrei-sich-bildenden jungen Menschen auch solche Interessenten, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben oder einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Wer die Zugangsvoraussetzungen (Alter, Wohnort, etc.) erfüllt, kann sich bis zu den jeweiligen Stichtagen beim Schulamt zur sogenannten Schulfremdenprüfung anmelden. Je nach gewünschtem Abschluss wird eine staatliche Schule zur Durchführung der Prüfungen zugewiesen. In einem dem Prüfungsverfahren für Schulangehörige parallel laufenden Verfahren gibt es sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungstermine, bei denen der Wissensstand in Bezug auf die jeweils zwei letzten Schuljahre abgefragt wird. Aus den Noten ergibt sich das Abschlusszeugnis.

Wir können davon ausgehen, dass der momentan bereits absehbare Trend von beruflichen Karrieren, die sich unabhängig von schulischen Abschlüssen an anderen Qualifikationen der jungen Menschen orientieren, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten deutlich an Aufwind erfährt. Die akademischen Ergebnisse, die bekanntlich auf auswendig gelerntem, in Prüfungsmomenten abgefragten Informationen aus Büchern der Vergangenheit beruhende Einschätzungen von Lehrkräften wiederspiegeln, verlieren weiter an Bedeutung. Die Frage nach Selbstkenntnis, zwischenmenschlicher Kommunikation und der Fähigkeit, Lösungen durch den Blick über den Tellerrand zu erkennen, entspricht dem Zeitgeist viel eher.