Schweizer Fotorecht - Nicolas Schwarz - E-Book

Schweizer Fotorecht E-Book

Nicolas Schwarz

0,0

Beschreibung

In einer Welt, in der jeder ein Smartphone in der Tasche trägt und jederzeit Fotos aufnehmen und teilen kann, ist es von entscheidender Bedeutung, die rechtlichen Aspekte der Fotografie zu verstehen. Ob Sie ein professioneller Fotograf, ein Hobbyfotograf oder jemand sind, der gerne Erinnerungen festhält, dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Fotorechts in der Schweiz. Die Macht der Fotografie liegt in ihrer Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, Emotionen einzufangen und die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Doch mit dieser Macht kommen auch Verantwortung und rechtliche Implikationen. Von den Rechten der abgebildeten Personen über das Urheberrecht bis hin zu den Beschränkungen bei der Fotografie in bestimmten Situationen gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Aspekten, die Fotografen kennen und respektieren sollten. Dieses Buch richtet sich an Fotografen aller Erfahrungsstufen, von Anfängern bis hin zu Profis, und auch an Menschen, die einfach nur ihre Rechte als abgebildete Person verstehen möchten. Egal, ob Sie Porträts, Landschaften, Strassenszenen oder Kunstwerke fotografieren, das Wissen über das Fotorecht wird Ihnen helfen, Ihre Leidenschaft für die Fotografie frei und sicher auszuleben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 145

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor

Der Autor praktiziert als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei in Zürich und berät und vertritt Klienten unter anderem auch rund ums Geistige Eigentum. Bevor er 2000 das Anwaltspatent erlangt hat, war er als Gerichtsschreiber an einem zürcherischen Bezirksgericht tätig und studierte in Zürich und Chicago Rechtswissenschaft.

Dieses Buch ist als gedrucktes Buch und als E-Book erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

Willkommen

Inhalt

Hinweise zur Benutzung

Gesetze

Gerichtsentscheide

Disclaimer

Grundrechte und ihre Einschränkung

Zivilrecht versus öffentliches Recht

Grundsätze Zivilverfahren

Grundsätze Strafverfahren

Grundsätze Verwaltungsverfahren

Grundsätze Verfahren der Selbstregulierung

2. Vor dem Shooting

Vertrag mit dem Kunden

Model Release

Location Release bei Fotografieren auf Privatgrund

Bewilligung bei Fotografieren auf öffentlichem Grund

3. Shooting: Personen

Einleitung

Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz

Recht am eigenen Bild

Schritt 1: Persönlichkeitsverletzung

Einzelpersonen oder wenige Personen

Gruppenfotos

Fotos in der Öffentlichkeit, Street Photography

Schritt 2: Kein Rechtfertigungsgrund

Zustimmung (Einwilligung des Verletzten)

Überwiegendes öffentliches Interesse

Überwiegendes privates Interesse

Rechtfertigung durch Gesetz

Massnahmen bei widerrechtlichen Persönlichkeitsverletzungen

Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz

Verletzung des Geheim-/Privatbereichs durch Aufnahmegeräte

Identitätsmissbrauch

Beschimpfung

4. Shooting: Standorte

Hausrecht

Zivilrechtlicher Schutz

Der/die HausherrIn bestimmt

Hausordnungen, Benutzungsordnungen

Gerichtsverhandlungen

Location Release

Strafrechtlicher Schutz: Hausfriedensbruch

Fotografieren auf öffentlichem Grund

Fotografieren aus der Luft bzw. mit Drohnen

5. Shooting: Motive

Einleitung

Urheberrecht und Panoramafreiheit

Strafrechtliche Verbote

Gewaltdarstellungen

Harte Pornografie

Gemeinsamkeiten

6. Fotografieren als Beruf: Fotojournalismus

Einleitung

Fotografieren von Personen

Gegendarstellung

Berichterstattung über aktuelle Ereignisse

Presserat

Zusammensetzung und Aufgaben

Journalistenkodex und Richtlinien, Stellungnahmen

Relevante Richtlinien im Bildjournalismus

7. Fotografieren als Beruf: Werbefotografie

Fotografieren von Personen

Kinder

Schweizerische Lauterkeitskommission SLK

Für Fotografen wichtige SLK-Grundsätze

Unrichtige oder irreführende Angaben

Geschlechterdiskriminierung

Täuschende Abbildungen von Körpern und Körperformen

Erkennbarkeit von kommerzieller Kommunikation

Unlauterer Wettbewerb

Tierschutz

Banknoten, Münzen und Briefmarken

Urheber- und designrechtlich geschützte Requisiten

Markenrechtlich geschützte Zeichen

8. Fotografieren als Beruf: Berufsrecht

Das System der Berufsbildung in der Schweiz

Berufliche Grundbildung

Höhere Berufsbildung

Berufe nach einem Hochschulstudium

Weitere Berufe

9. Urheberrecht

Einführung

Urheberrechtlich geschützte Werke

Einleitung

Geistige Schöpfung

Individueller Charakter

Sammelwerke

Werke zweiter Hand

Lichtbildschutz

Person des Urhebers

Schutzvermerk

Schutzbeginn und Schutzdauer

Rechte des Urhebers

Übertragung von Urheberrechten

Erschöpfung und Folgerecht

Erlaubte Nutzungen

Eigengebrauch

Sicherungskopien

Zitatrecht

Ausstellungskataloge

Panoramafreiheit

Berichterstattung über aktuelle Ereignisse

Parodierecht

Verwertungsgesellschaften

Urheberrechtsverletzungen vorbeugen

Rechtsansprüche bei Urheberrechtsverletzungen

Zivilrechtliche Ansprüche

Wann liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?

Abmahnung

Meldung an Provider

Klage vor Gericht

Vorsorgliche Massnahmen

Lizenzanalogie

Strafrechtliche Ansprüche

10. Vertragsrecht

Vertragsform

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Kaufvertrag

Steigerungskauf

Werkvertrag

Häufige Fragen zum Werkvertrag

Verlagsvertrag

Lizenzvertrag

Einleitung

Lizenzverträge und Recht am eigenen Bild

Höhe der Lizenzgebühren

Standard-Lizenzen, Creative Commons

Social Media

Arbeitsvertrag

Vertrag mit einem Fotomodell

Galerievertrag

11. Datenschutz

12. Anhang

Literaturverzeichnis

2. Vor dem Shooting

Aufgrund der Einleitung wissen Sie ja, dass dieses Buch der Entstehungsgeschichte einer Fotografie folgt. Vor dem Shooting sollten Sie sich in rechtlicher Hinsicht folgende drei Punkte überlegen:

Vertrag mit dem Kunden

Falls Sie Ihre Fotos im Auftrag eines Kunden anfertigen, sollten Sie zuerst einen Vertrag ausarbeiten und dem Kunden zur Unterzeichnung zusenden, allenfalls verbunden mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Allermindestens sollten Sie einen Auftrag des Kunden schriftlich bestätigen (Auftragsbestätigung). Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im 10. Kapitel zum Vertragsrecht.

Model Release

Im 3. Kapitel „Personen fotografieren“ werden wir sehen, dass in der Regel eine Genehmigung der abgebildeten Person vorliegen muss, wenn Sie diese fotografieren. Eine solche Genehmigung wird auch als „Model Release“ bezeichnet. Je nachdem sollten Sie solche Genehmigungen vorbereiten, damit Sie diese von den Models am Shooting unterzeichnen lassen können. Alles Wissenswerte über „Model Releases“ finden Sie im genannten Kapitel.

Location Release bei Fotografieren auf Privatgrund

Falls Sie ein Shooting auf Privatgrund planen, sollten Sie sich frühzeitig erkundigen, ob sie Eine Genehmigung des Grundstückeigentümers oder Mieters benötigen. Eine solche Genehmigung nennt man „Location Release“ (oder „Property Release“). Im 4. Kapitel zum Standort erfahren Sie alles Wissenswerte dazu.

Bewilligung bei Fotografieren auf öffentlichem Grund

Falls Sie ein Shooting auf öffentlichem Grund (Strassen und Plätze, Parks etc.) planen, sollten Sie sich frühzeitig erkundigen, ob Sie dafür eine Bewilligung der Standortgemeinde benötigen, was in der Regel nur bei umfangreichen Shootings der Fall ist, und gegebenenfalls eine solche einholen. Im 4. Kapitel zum Standort erfahren Sie alles Wissenswerte dazu.

3. Shooting: Personen

Einleitung

Abgebildete Personen verfügen über Persönlichkeitsrechte, was Auswirkungen auf die Erstellung und die Verwendung von Fotografien hat. Besprochen wird zunächst der zivilrechtliche Persönlichkeitsschutz und danach der strafrechtliche Persönlichkeitsschutz.

Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz

Recht am eigenen Bild