Science Fiction in der Beratung - Jan Hauke Hahn - E-Book

Science Fiction in der Beratung E-Book

Jan Hauke Hahn

0,0

Beschreibung

Science Fiction in der Beratung richtet sich an alle, die in Beratung, Coaching und Supervision nach modernen und spannenden Methoden suchen. In kurzen Kapiteln bietet es schnell umsetzbare Tools für die praktische Arbeit, ergänzt durch begleitende Fragen und Beispiele aus der Praxis. Es ist eine Einladung zum Ausprobieren und Experimentieren, um Beratungsgespräche erfrischend zu gestalten und zu einem Erlebnis werden zu lassen, eine Erweiterung für den systemischen Methodenkoffer. Inklusive Kopiervorlagen. 2. überarbeitete Auflage

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 73

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor

Jan Hauke Hahn (M.A.), Jahrgang 1985, studierte Pädagogik, Europäische Ethnologie, Neuere Deutsche Literatur & Medien und Skandinavistik in Kiel und in Göteborg.

Er arbeitet in den Bereichen Jugendhilfe, Schule und in der Ausstiegs- und Distanzierungsbegleitung, und begleitet Menschen, die sich aus rechten Strukturen lösen wollen.

Zudem ist er freiberuflich als systemischer Berater und Supervisor tätig.

[email protected]

www.janhaukehahn.de

Science Fiction in der Beratung richtet sich an alle, die in Beratung, Coaching und Supervision nach modernen und spannenden Methoden suchen.

In kurzen Kaptieln bietet es schnell umsetzbare Tools für die praktische Arbeit, ergänzt durch begleitende Fragen und Beispiele aus der Praxis.

Es ist eine Einladung zum Ausprobieren und Experimentieren, um Beratungsgespräche erfrischend zu gestalten und zu einem Erlebnis werden zu lassen – eine Erweiterung für den systemischen Methodenkoffer.

Inklusive Kopiervorlagen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Danksagung

3 Science Fiction in der Beratung

3.1 Die Zeitmaschine I – Treffen mit dem „Zukunft-Ich“

3.2 Briefe in die Vergangenheit

3.3 Die Zeitmaschine II – Verändern Sie die Realität

3.4 Die Zeitkapsel – Die Vergangenheit anders kennenlernen

3.5 Erfindungen – Machen Sie die Welt besser

3.6 Superhelden – Entfesseln Sie Ihre „Superkräfte“

3.7 Beam me up, Scotty – Zur selben Zeit am anderen Ort

3.8 Utopien in der Beratung – I have a dream...

3.9 Verwandlungen

3.10 Klonen – Das (Er)Leben des Anderen

3.11 Ewiges Leben – Erwachen in einer anderen Zeit

3.12 Dystopien – Gehen wir mal vom Schlimmsten aus...

3.13 Wunderfrage

Quellen

Anhang: Arbeitsblätter-Kopiervorlagen

1Einleitung

Während meiner Tätigkeiten in unterschiedlichen Feldern der Pädagogik und der sozialen Arbeit lernte ich viele unterschiedliche Stile kennen, wie Menschen miteinander reden, wie Menschen andere Menschen beraten oder auch Kontexte, in denen ich selbst beraten wurde. Einige Stile gefielen mir sehr – andere wiederum weniger. Was ich für mich sinnvoll hielt, schaute ich mir ab, alles andere habe ich vorerst verworfen. Einen besonderen Eindruck machten jedoch die Berater*innen, die mit ihrem Stil irritierten, aufweckten, witzig oder unterhaltsam waren oder kurzum: das besondere Etwas hatten.

„Seinen eigenen Stil finden – eine persönliche Note einbringen – etwas finden, wofür man brennt“ - sind die Tips, die man häufig zu Ohren bekommt.

Meine persönliche Note ist die Utopie, die Science-Fiction, das Unglaubliche. Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von allem, was zu erträumen möglich ist, von Zeitreisen (z.B. Terminator), von künstlicher Intelligenz, von Mischwesen halb Mensch-halb Maschine, von bahnbrechenden Erfindungen, die alles verändern; von Superhelden mit ebensolchen Kräften und Fähigkeiten. Die utopischen und dystopischen Filme der 1980er- und 1990er-Jahre beflügelten meine Fantasie – wie Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“1 mit der Zeitmaschine durch die Zeit reisen; kugelsicher wie Robocop2 – halb Mensch halb Maschine – durch die Stadt laufen, ohne dass einem etwas anhaben kann; mit Batmans Super-Equipment über den Dächern Gotham Citys als dunkler Wächter unterwegs sein3; die Utopie des Lebens im All und die Abenteuer des Raumschiff Enterprise4 mit ihrem Captain Jean Luc Picard, auf welchem nicht nur Menschen unterschiedlicher Hautfarben und Nationalitäten, sondern auch Außerirdische miteinander friedlich zusammenlebten und die einende Vision ein friedliches Miteinander im Universum war, das fand ich inspirierend.

In der Science Fiction verlässt der Mensch seine Grenzen und kann das wagen zu träumen und vorzustellen, was in diesem Moment nicht möglich scheint. Der Mensch darf auch bewusst die Grenzen des Möglichen überschreiten und das denken, was zur Zeit zwar denkbar aber (noch) nicht umsetzbar ist.

Natürlich soll es in diesem Buch nicht ausschließlich um Science-Fiction in der Beratung gehen; auch andere Elemente, die einen, wenn nicht sogar zwei Blicke über den Tellerrand der 08/15-Beratung darstellen, finden hier Erwähnung. Es soll schlichtweg um erfrischende tools gehen, zu denen Sie Ihre Klient*innen einladen können.

Um das besondere Etwas in meinen persönlichen Beratungsstil zu integrieren bieten die oben genannten Dinge also die besten Vorraussetzungen. Soweit schön und gut – aber ist das Ganze sinnvoll? Meiner Meinung nach, ja!

In den Jahren meiner Beratertätigkeit konnte ich immer wieder kleine Experimente mit großen Beobachtungen machen. Meine Beobachtung ist, ebenso wie ich fasziniert und unterhalten wurde, hatte ich den Eindruck, dass viele Kund*innen die auf den ersten Blick merkwürdigen Methoden sehr zu schätzen wussten. Sie ließen sich darauf ein, konnten das Hier und Jetzt loslassen und beginnen woanders nach Lösungen zu suchen.

Natürlich sind diese Methoden nicht meine Erfindung und vor allem kein Hexenwerk. Das Grundfundament bietet der vielfältige, systemische Methodenkoffer. Einige hier vorgestellte tools sind neu (zumindest kenne ich sie noch nicht von anderer Stelle), andere sind kreative Weiterentwicklungen vorhandener, gängiger Methoden. Wiederum andere sind Abwandlungen in Kombination mit systemischen Fragetechniken gedacht. Allen gemeinsam ist der Ursprung in der Science Fiction; aus Filmen, Büchern oder auch aus der Musik. Dinge, die mich seither in diesem spannenden Genre faszinierten haben, habe ich methodisch aufbereitet und für die Praxis tauglich gemacht. Erprobt wurden sie in zahlreichen Settings von Beratungsgesprächen, Elterncoachings, Gesprächen mit Kindern sowie Supervisionssitzungen oder Seminaren.

In jedem Kapitel finden Sie sowohl Beispiele aus der Praxis, um die abstrakten Ideen greifbarer und anwendungsnäher zu gestalten als auch hilfreiche Fragen. Im systemischen Arbeiten ist die Verwendung von Fragen ein essentieller Bestandteil. Ziel ist es dabei, die persönlichen Ressourcen von Kund*innen/Klient*innen zu aktivieren und sie dabei zu unterstützen, selbstwirksam zu werden. Zu einer systemischen Grundhaltung gehört die Ansicht, dass Kund*innen jeweils Expert*innen für ihr eigenes Leben sind und Lösungen bereits in sich tragen. Berater*innen sind quasi nur Geburtshelfer*innen für diese Lösungen und bilden Raum und Rahmen für die Kund*innen.

Auf gar keinen Fall soll dieses Buch vorgeben, wie genau eine bestimmte Methode durchzuführen ist oder nicht. Erlaubt ist, was funktioniert und davon immer gerne mehr. Dieses Buch soll eine Einladung sein, neue Dinge auszuprobieren, nicht anzuhalten sondern weiterzugehen, Bewährtes nutzen und es weiterentwickeln.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Jan Hauke Hahn

P.S.: Über konstruktives Feedback freue ich mich jederzeit. Auch freue ich mich über Rückmeldungen, wie Ihnen die Methoden gefallen oder welche Varianten Sie hilfreich finden. Schreiben Sie mir gerne eine eMail.

[email protected]

1 Back to future (1985-1990)

2 Robocop (1987)

3 Batman (1989) und Batman Returns (1992)

4 Star Trek: The next generation (1987-1994)

2Danksagung

Meine Gedanken und Ideen in Textform zu bringen und daraus ein Buch entstehen zu lassen, ist mein Anteil – alle anderen Anteile liegen außerhalb von mir, bei den Menschen, die mich inspiriert, ermutigt, ausgehalten und auf ganz unterschiedliche Arten unterstützt haben.

Zunächst Dank an Dana Brüggmann, die den täglichen Wahnsinn mit mir mit stoischer Ruhe erträgt und meine größte (konstruktive) Kritikerin und immer klar und ehrlich zu mir ist.

Meinem Ausbilder, Ludger Kühling, vom Systemischen Institut Tübingen, danke ich für die erfrischenden Impulse und Ideen, insbesondere seinen Sprücheberatungen, die mich sehr faszinierten.

Wenn es um Sprüche geht, darf ich Sebastian Nowitzki nicht vergessen. Seit etwa 25 Jahren kennen wir uns und torpedieren uns gegenseitig mit klugen (und oftmals mehr unklugen) Sprüchen, die ein gemeinsamer, roter Faden unserer Freundschaft sind. Auch er las dieses Buch, bevor es in die Druckerei damit ging.

An Volkmar Kellermann richte ich meinen Dank, für die professionelle Internetpräsenz, spannende Gespräche und konstruktives Feedback.

Mary-Ann Kellermann hat den tollen Quader für das Buch-Cover-Artwork gestaltet.

Janosik Herder, von der Hochschule Bremerhaven und Benjamin Werner von der Universität Kiel danke ich für das aufmerksame Lesen dieses Buches und wertvolle Rückmeldungen.

Ohne Tobias Prelwitz, von den Kappelner Werkstätten, der dieses Buch korrektur las und mir aufrichtiges sowie schonungsloses Feedback zu meiner Idee gab.

Lars Fischer (Instagram #justanotherpic) für die sehr schönen Fotos in diesem Buch und auf meiner Website.

Bei meinen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten bedanke ich mich für den kollegialen Austausch über Fälle und Methoden sowie über das eine oder andere Beispiel, welches ich für dieses Buch verwenden durfte.

Für diese 2. Auflage möchte ich mich bei den Menschen bedanken, die dieses Buch kauften und Spaß, Unterhaltung und vielleicht sogar fachlichen Input und neue Ideen für sich mitnehmen konnten. Für euer Interesse an diesem Thema bedanke ich mich ganz herzlich. Nicht gerechnet habe ich mit den vielen konstruktiven Rückmeldungen zu dem Buch, die mich via Mail erreichten als auch die Menschen, die anfragten, diesen Titel für Rezensionen nutzen zu dürfen. Teilweise entstand hier ein für mich hilfreicher, fachlicher Austausch.

Nicht zuletzt gilt mein aufrichtiger Dank den Klient*innen, Kund*innen und Supervisionsteilnehmenden, mit denen ich bislang arbeiten durfte und durch die mir die Erfahrungen zugänglich wurden, welche die Grundlage dieses Buches darstellen.

Jan Hauke Hahn, Frühling 2023

Science Fiction in der Beratung

3Science Fiction in der Beratung

Sciene Fiction in der Beratung? Jetzt spinnt er wohl total. Bevor Sie mir jedoch den Rücken zukehren, geben Sie mir einen Moment – vielleicht gelingt mir das Unmögliche.