0,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €
Warum sollte man wegen des Missbrauchsskandals in der Kirche austreten, anstatt besser einzufordern, wofür Kirche steht? Die Priester möchten bitte das Halten des sechsten Gebotes wieder lehren und auch selbst einhalten...neu und für jeden und jede verständlich formuliert besagt das sechste Gebot, die Sexualität unter die Richtschnur der Gottes- und Nächstenliebe zu stellen. Die Sexuallehre der Kirche ist für uns heute unverständlich. Damals nach dem Krieg, als sie aufgeschrieben wurde, ging es darum, die Menschen moralisch wieder auf Kurs zu bringen; denn im Krieg hatten Frauen und Kinder durch sexuelle Gewalt viel Schlimmes zu erleiden. Aber letztenendes hat es dann keiner mehr verstanden, worum es eigentlich auch immer ging, nämlich um den Schutz der schwächeren Frauen und Kinder vor sexueller Gewalt durch Männer. Warum nimmt man für die Sexuallehre nicht das Grundgebot der Gottes- und Nächstenliebe als Maß? Jedem leuchtet es sofort leicht ein, und jeder und jede kann es für sich nach dem eigenen Gewissen ohne Bevormundung von außen leben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Kirche ist die Gemeinschaft aller, die zu Jesus Christus gehören. Auch die „Menschen guten Willens“ gehören dazu. Das sind die Menschen, die das Gute tun wollen, weil sie auf ihre Weise an einen Gott glauben.
Warum soll man wegen der vielen Skandale aus der Kirche austreten, anstatt die Dinge einzufordern, für die Kirche steht? Für mich steht Kirche dafür, dass sie Menschen Orientierung und Halt im Leben gibt.
„Wer nach der Wahrheit sucht, sucht Gott“, so die jüdisch-atheistisch-christlich geprägte Edith Stein. Ihr Leben bietet reichlich Stoff zum Nachdenken. Dieses Buch soll in diesem Sinn nachdenklich machen.
Für mich persönlich gibt es einen Gott, der die Welt erschaffen hat. Der Mensch als Gottes Abbild hat eine einzigartige Würde. Er ist frei und selbst verantwortlich für sein Handeln. Deshalb kann er sich für oder gegen Gott entscheiden.
Der eine Gott begegnet uns in der Person des Vaters, in der Person des Sohnes Jesus und in der Person des Geistes. Und Gott lebt als Vater im Sohn. Und Gott treibt die Schöpfung in der Person des Geistes zur Vollendung. Gott ist der Gott der Liebe und des Friedens. Gott ist Liebe, und Liebe sucht immer ein Du, um es zu lieben. Aus diesem Grund hat Gott alles erschaffen. Gott liebt diese Welt. Gott liebt jeden Menschen auf der Welt so, als wäre es sein einziges Kind. Und er lädt jeden einzelnen Menschen ein, ihn wieder zu lieben, ihm zu vertrauen und ihm zu folgen.
Die Liebe ist der größtmögliche Ausdruck seiner Allmacht. Denn Gott liebt sogar seine Feinde bedingungslos. Er lässt ihnen nicht nur die Freiheit, sondern er sorgt auch noch für sie. Und wer nicht bei ihm sein will, wird deshalb nach dem Tod auch an dem Ort sein, wo Gott nicht ist. An diesem Ort wird es aber keine Liebe geben. Denn Gott selbst ist die Liebe.
Auch heute hat der Glaube an Gott für viele Menschen eine große Bedeutung. Er gibt ihnen Sinn und Orientierung im Leben, Hoffnung und Kraft in schweren Zeiten und eine Gemeinschaft, in der sie sich geborgen fühlen können. Christen sind berufen, sich für Gerechtigkeit, Frieden und Nächstenliebe einzusetzen. Der Glaube ist höchstpersönlich und individuell. Jeder Mensch hat seine eigene Art und Weise, Gott zu erfahren und zu lieben.
Die Bibel ist „Wort Gottes“ an uns. Sie ist Grundlage des christlichen Glaubens. In ihr gibt sich Gott zu erkennen. Und das Wort Gottes bewirkt schöpferisch, wozu es ausgesprochen ist. Es wird gelesen, gehört, befolgt und wirkt weltweit und durch alle Zeiten hindurch. Die Bibel ist für jeden und jede und nicht nur ein Buch für Theologen und Geistliche. Sie ist ein Buch für alle Menschen, die auf der Suche nach Gott und dem Sinn des Lebens sind. „Die Heilige Schrift nicht zu kennen heißt, Christus nicht zu kennen.“ (Hieronymus)
Die Kirche versucht, immer wieder den Glauben an Gott in zeitgemäßer Weise und Sprache neu zu formulieren und auf die Herausforderungen und aktuellen Fragen der jeweiligen Zeit einzugehen. „Ecclesia semper reformanda“.
Doch gerade die Katholische Kirche und ihr Klerus stehen heute in heftiger, öffentlicher Kritik. Was die Kirche zur Sexualität des Menschen lehrt, steht im Widerspruch zu dem, was manche Kleriker, aber längst nicht alle Kleriker, tun.
Gott schuf den Menschen als Mann und Frau. So steht es in der Bibel. Die Katholische Kirche sieht Sexualität als gute Gabe Gottes, die zur Liebe und ausdrücklich zur Fortpflanzung bestimmt ist. Weil es um die Weitergabe des Lebens und um die Neuschöpfung menschlichen Lebens geht, ist Sexualität etwas Heiliges und nichts Profanes.
Die Ehe zwischen Mann und Frau hat biblischen Ursprung. Die theologische Begründung ist umfangreich. Innerhalb der ehelichen Verbindung, so lehrt es die Katholische Kirche, ist sexuelle Vereinigung zwischen Mann und Frau Ausdruck ihrer Liebe und die Möglichkeit das menschliche Leben weiterzugeben.
Die Keuschheit ist eine Tugend, um sexuelle Begierde zu beherrschen und um die Sexualität in Übereinstimmung mit Gottes Willen zu leben. Keuschheit meint nicht sexuelle Enthaltsamkeit, sondern eine reife Art, verantwortungsbewusst und gut mit der eigenen Sexualität und der anderer umzugehen. Die Katholische Kirche sieht in Ehe und Familie eine natürliche und von Gott gewollte Gemeinschaft. Diese Form sexuellen Lebens der Ehepartner ist für unsere menschliche Fortpflanzung und Zukunft und für die Kirche die Grundlage.
Und die Katholische Kirche lehrt auf biblischer Grundlage, dass jede anders gelebte Sexualität in sich sündhaft ist. Denn sie entspricht nicht dieser natürlichen Bestimmung und Ordnung zur Fortpflanzung. „Sündhaft“ ist sie deshalb, weil sie den Menschen von Gott und der Kirche „absondert“ und trennt. Die Katholische Kirche gibt die theologischen Erklärungen dazu in ihren Dokumenten. Das alles wird von den meisten Menschen heutzutage nicht mehr verstanden und akzeptiert.
Weil es ihr bei der Sexualität auch immer um Fruchtbarkeit und Weitergabe des Lebens geht, empfiehlt die Katholische Kirche den Eheleuten einerseits die Natürliche Empfängnisregelung und lehnt andererseits künstliche Verhütungsmittel grundsätzlich ab, weil sie der Weitergabe des Lebens entgegenstehen. Abtreibung verurteilt sie strengstens. Das wird heute vielfach nicht mehr verstanden und akzeptiert und führt deshalb zu Spannungen. Aber diese Lehre ist theologisch und biblisch begründet und wird von der katholischen Kirche als verbindlich angesehen. In der heutigen Zeit will kaum noch jemand davon etwas wissen. Was die Kirche lehrt, sollten die Menschen auch verstehen und vor allen Dingen leben können.
Aber es ist sehr komplex und schwierig. Vielleicht sollte die Lehre der Kirche zur Sexualität deshalb mehr unter dem Hauptgebot der Liebe gesehen werden. Das ist für jeden und jede eher einsichtig und nachvollziehbar und auch zu leben. Wir sollten unsere Sexualität unter diesem Aspekt ordnen und danach trachten, niemandem in irgendeiner Form ein Leid anzutun. Wir sollten unsere Sexualität im Griff haben und nicht die Sexualität uns. Das dürfte einzusehen sein und ermöglicht jedem und jeder entsprechend des Gewissens und tatsächlich frei von jeder äußeren Bevormundung Sexualität verantwortungsbewusst und gut zu leben.
Es geht auch wesentlich um den Schutz von Frauen und Kindern vor sexueller Gewalt, die meistens von Männern ausgeht. Nach den vielen schrecklichen Erlebnissen des Weltkrieges, gerade auch in Hinsicht auf brutale Vergewaltigungen, haben die Verantwortlichen in der Kirche die Lehre zur Sexualität äußerst streng formuliert, um die Menschen moralisch neu zu erziehen. Aber mit der sexuellen Revolution wollte man sich davon frei machen. Herausgekommen ist ein Chaos. Sich nicht an das „sechste Gebot“ zu halten, bringt Konsequenzen mit sich.
Die Katholischen Kirche hat das Problem des Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen durch Kleriker. Sie hat in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um ihr Problem aufzuarbeiten und sexuellen Missbrauch in Zukunft zu verhindern. Weltweit hat sie Rahmenordnungen und Leitlinien zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch erlassen. In vielen Ländern wurden unabhängige Kommissionen eingesetzt, um Fälle von sexuellem Missbrauch aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Es wurden finanzielle Entschädigungen an Opfer sexuellen Missbrauchs gezahlt. Kirche setzt auf Prävention, um sexuellem Missbrauch vorzubeugen. Kleriker und Mitarbeiter der Kirche werden speziell geschult. Priesteramtskandidaten werden von vorneherein unter überarbeiteten Kriterien ausgewählt.
Papst Franziskus hat den sexuellen Missbrauch von Kindern als ein "abscheuliches Verbrechen" und eine "offene Wunde" bezeichnet, die die Kirche tief beschämt. Er hat sich wiederholt bei den Opfern entschuldigt und betont, dass die Kirche alles tun müsse, um solche Taten in Zukunft zu verhindern, die Opfer zu schützen, die Vergangenheit aufzuarbeiten und die Opfer von sexuellem Missbrauch zu unterstützen. Er hat sich mit Opfern getroffen, die Schuld eingestanden, um Verzeihung gebeten und den Opfern zugehört, um ihr Leid und das von ihnen erlittene Unrecht anzuerkennen.
Missbrauch ist ein Verbrechen und wird strafrechtlich verfolgt. Im Strafgesetzbuch §174ff findet man die gesetzlichen Strafen für sexuellen Missbrauch. Geschätzt vier Prozent aller Männer gelten als pädophil veranlagt. Dementsprechend hoch wird die Zahl von Missbrauchsopfern in der gesamten Gesellschaft vermutet. Es gibt sie leider in allen Altersgruppen, ob jung oder ob alt. Kindesmissbrauch ist keineswegs ausschließlich ein kirchliches Problem, sondern es ist ein Problem unserer gesamten Gesellschaft. Gerade im kirchlichen Umfeld ist es aber besonders schwerwiegend. Denn die Kirche steht ganz besonders in der Verantwortung und in der Pflicht. Es geht hier um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Vertrauensbruch. Missbrauchsopfern der Kirche stehen Wiedergutmachung, Zuwendung, Hilfe, Unterstützung und Solidarität zu.
Prävention verlangt zudem, alle Strukturen, die eine Vertuschung ermöglichen, konsequent und gezielt zu unterbinden. Nur ein ehrliches Bemühen kann Vertrauen zurückbringen. Alle Mitglieder der Kirche stehen hier in der Pflicht. Es betrifft nämlich nicht nur den Klerus, sondern darüber hinaus auch alle anderen in der Kirche, die das Unrecht gesehen, die davon gewusst und die dazu geschwiegen haben.