13,99 €
Wir alle werden im Leben immer wieder mit Problemen und Hindernissen konfrontiert, die sich unter Umständen zu ausgewachsenen Krisen entwickeln. In diesen Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, über wirksame Tools und Hilfsmittel zu verfügen, um diese Lebenskrisen erfolgreich zu meistern. Mit dem vorliegenden Buch erhält der Leser effektive Werkzeuge, um den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein und auch schwere Zeiten gut zu überstehen. Mehr noch: Verfügt man über die entsprechenden Ressourcen zur Krisenbewältigung, so werden daraus Chancen, welche uns dazu auffordern, unsere Komfortzone zu verlassen. Auf diese Weise entwickeln sich ausgewachsene Lebenskrisen zu einem Katalysator für persönlichen Wachstum und wir gehen gestärkt aus ihnen hervor. Die Autorin behandelt das Thema Krisenbewältigung hierbei nicht aus einer akademischen Sicht und beschränkt sich auch nicht auf theoretische Konzepte. Sie spricht aus eigener Erfahrung, liefert praxistaugliche Methoden für besondere Lebenslagen und holt ihre Leser genau dort ab, wo Sie stehen: Mitten im Leben!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 75
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ohne seine Zustimmung ist unzulässig.
Verlagslabel (Imprint): AUREA STATUA Verlag
© Copyright 2022: Pia Andrea Hänigsen, Dennis Lee Wiltzer
©Deutsche Erstausgabe: Juli 2022
Lektorat & Cover-Gestaltung: Dennis Lee Wiltzer
Verantwortlich:
AUREA STATUA Verlag, Lee Wiltzer, Lindenweg 23, 29683 Bad Fallingbostel (Deutschland)
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Vorwort
Einleitung
Unterschiedliche Arten von Krisen
Langfristige und kurzfristige Krisen
Schleichende und Plötzliche Krisen
Bedeutung von bewussten Entscheidungen
Zusammenfassung
Reflexion
Die Vorteile von Selbstreflexion
Was ist Selbstreflexion?
Kindliche Denkstrukturen und Glaubensmuster
Was brauche ich um mich gut zu fühlen?
Zusammenfassung
Umgang mit Krisen
Bewertung einer Krise
Entscheide was dir hilft
Zusammenfassung
Hilfe durch AktivitätenAblenkung
Ablenkung durch Erfolg-Erlebnisse
Ablenkung durch Kreativität
Ablenkung durch Sport und Bewegung
Ablenkung durch Herausforderungen
Zusammenfassung
Hilfe durch andere Menschen
Ablenkung durch Freunde
Hilfe durch Freunde
Hilfe durch Unterstützung
Zusammenfassung
Emotionen durch Aktivitäten ersetzen / rauslassen
Gefühle rauslassen
Gefühle ersetzen
Warum weinen so wichtig ist
Gedanken loswerden
Emotionen kontrollieren
Zusammenfassung
Stoppe das Gedankenkarussell
Gedanken-Stop durch Herausforderungen
Sich zurückholen durch Körperempfindungen
Mit Hilfe der Sinne ins Hier und Jetzt
Die 5-4-3-2-1 Methode
Zusammenfassung
Hilfe durch Denkprozesse
Die Situation erkennen und annehmen
Gefühle zulassen und rauslassen
Was kann ich jetzt gerade tun
Auf den Worst Case vorbereiten
Situation mit Abstand betrachten
Zusammenfassung
Raus aus dem Tal
Aus Erfahrungen lernen
Gedanken auf Positiv trainieren
Positive Gedanken verankern
Hilfe suchen und annehmen
Ziele setzen
Vergebung
Zusammenfassung
Sei gut zu dir
Gebet
Mediation
Achtsamkeit
Entspannung
Erfülle dir einen Wunsch
Zusammenfassung
Der „Notfallkoffer“
„Jede Situation hat das Recht auf ein neues Gefühl!“
Danksagung:
An dieser Stelle danke ich Silke, Herrn Raddam und H. Arand für die Begleitung und Unterstützung in all den Jahren.
Vorwort
Wir alle erfahren das Leben als Auf und Ab von verschiedenen Gefühlen und Zuständen. Und auch wenn wir manchmal glauben mit unserer Kraft am Ende zu sein, so sind unsere Ressourcen oftmals doch erheblich größer, als wir uns vorstellen können. Die wichtigste Erkenntnis beim Thema Lebenskrisen ist es jedoch, dass diese immer vorbei gehen und sich im Nachhinein oftmals als hervorragende Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung entpuppen.
Krisen zwingen uns regelmäßig dazu, unsere individuelle Komfort-Zone zu verlassen und Hindernisse zu überwinden. Sie fordern uns heraus und helfen unserer Persönlichkeit zu wachsen. Ich selber war in meinem Leben mit vielen Krisen konfrontiert. Oft hatte ich das Gefühl, mit ihnen überfordert zu sein und es schien mir zu diesem Zeitpunkt schier unmöglich, erneut den Weg aus diesem tiefen Tal zu finden.
Wenn ich heute auf diese Zeit zurückblicke wird mir klar, welch enorme Bedeutung diese Krisen und deren Bewältigung im Hinblick auf unsere persönliche Entwicklung haben. Daher sollten wir sie vielmehr als Chance, denn als Hindernis begreifen.
Beim Thema Lebenskrisen ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, dass wir über die passenden Werkzeuge verfügen, um mit ihnen umgehen zu können. Wissen wir, wie wir diesen Krisen begegnen und was wir tun müssen, um uns gegen derartige Ereignisse zu wappnen, so können wir den Stürmen des Lebens mit einer ganz neuen Gelassenheit begegnen.
Pia Andrea Hänigsen gibt ihren Lesern mit diesem Buch ein machtvolles Tool an die Hand, um zukünftig mit derartigen Situationen umgehen zu können. Dabei beruft sie sich nicht auf akademische Abhandlungen und theoretische Konzepte, sondern holt den Leser dort ab, wo er steht: Mitten im Leben!
Dennis Lee Wiltzer
Einleitung
Jeder von uns kennt es. Immer wieder stehen wir in unserem Leben vor Herausforderungen, Problemen und Krisensituationen mit denen wir im ersten Moment nicht umzugehen wissen. Die Einen mehr, die Anderen weniger. Im Laufe meiner Jahre stand ich vor vielen dieser Situationen und bin durch viele Täler gegangen. Dabei erhielt ich viel Unterstützung von Institutionen, Therapeuten, Gruppen und Menschen, die mir gut gesinnt waren. Diese konnten aber immer nur eine helfende Funktion haben, denn die Einzige, die mir wirklich helfen konnte (das habe ich erst im Laufe der Zeit verstanden) war ich selbst! Mit jeder Therapiestunde, jedem Gespräch und jeder Veränderung in meiner Denkweise habe ich besser verstanden, wie sehr mein ein eigenes Wohlbefinden von mir selbst abhängt. Durch diese vielen Erfahrungen habe ich die unterschiedlichsten Methoden kennen gelernt und ausprobiert, die mir auf meinem Weg sehr geholfen haben.
Bei einigen war ich sofort davon überzeugt, dass sie mir helfen. Bei anderen wiederum konnte ich mich erst durch schlichtes und nüchternes ausprobieren von deren Wirksamkeit überzeugen. So sammelten sich mit der Zeit immer mehr Methoden an und ich stellte für mich fest, dass diese mir immer einfacher fielen, je öfter ich sie praktizierte. Ebenso habe ich viele dieser Methoden in meinen Alltag eingebaut und sie funktionieren mittlerweile, ohne dass ich groß darüber nachdenken muss.
Die Erfolge lassen sich nicht von der Hand weisen denn heute lebe ich trotz der vielen Täler und Krisen ein glücklicheres und zufriedeneres Leben als je zuvor.
Mit diesem Buch möchte ich meinen Lesern diese Methoden an die Hand geben, um auch ihnen zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu verhelfen. Wer therapieerfahren ist, der wird vielleicht schon einige dieser Methoden kennen und sich über den Unterschied zwischen einem Gespräch von Therapeut zu Patient und einem Gespräch zwischen Patient zu Patient bewusst sein. Die Wirksamkeit beider Varianten ist nicht von der Hand zu weisen. Was ich meinen Lesern mitgeben möchte, sind aber ausschließlich Erfahrungen aus der Praxis und aus der Sicht eines Patienten. Dabei versuche ich bewusst, einfach und klar zu formulieren und nicht den Eindruck eines „Wissens-Gefälles“ zu vermitteln, so wie er oftmals im Gespräch zwischen dem Therapeuten und seinem Patienten entsteht. Solltet ihr dennoch das Gefühl haben, einen Therapeuten zu brauchen, zögert nicht euch einen zu suchen. Denn dieses Buch ist kein Ersatz dafür. Es liefert keine direkten Lösungen für euer Problem, dafür aber allerdings wertvolle Vorschläge und Methoden im Umgang mit diesen. Es informiert euch über die
Unterscheidung von Krisen, deren Wertung und die bedeutende Rolle von Reflexion. Außerdem beinhaltet es unterschiedliche Methoden, wie ihr durch Aktivitäten und Denkprozesse aus dem Tief heraus kommt, wie ihr euch aus dem Tal kämpft und wieder lernt euch was Gutes zu tun. Finde heraus, welche Methoden für dich am besten geeignet sind und gelange zu mehr Zufriedenheit und einem positiverem Leben!
Unterschiedliche Arten von Krisen
Langfristige und kurzfristige Krisen.
Jeder von uns kennt sie, diese Situationen in denen es uns einfach emotional schlecht geht, die Welt gefühlt zusammen bricht oder einem die Decke auf den Kopf fällt. Und jeder von uns hat andere Fähigkeiten und Möglichkeiten, mit solchen Situationen umzugehen. Es gibt Menschen mit einer guten soliden Grundbasis, einem gesunden Urvertrauen und einer hohen Resilienz.
Aber nicht jeder hat dieses Glück und ein hoher Anteil unserer Bevölkerung hat nicht so gute Grundvoraussetzungen, um schwierige Lebenssituationen zu meistern. Um mit solchen Krisen umgehen zu können ist es nützlich zu unterscheiden, wie lang-oder kurzfristig diese Situation unser Leben beeinflussen oder verändern wird und wie nachhaltig diese sind.
Beispiel einer langfristigen Krise:
Eine anstehende Trennung vom Partner ist z.B. ein langwieriger Prozess mit einem nachhaltigen Charakter und wird, vor allem wenn gemeinsame Kinder da sind, eine komplette Lebensumstellung für alle Familienmitglieder sein. Die emotionale Achterbahn ist nicht in ein paar Tagen abgetan und es wird Monate dauern bis sich das „neue Leben“ eingespielt hat. Es wird viel Arbeit, Zeit, Tränen, Emotionen, Kraft, Nerven und wahrscheinlich auch Geld kosten bis sich das Leben wieder neu eingespielt hat.
Eine klare Sicht darauf ist hier sehr wichtig, um nicht der Illusion zu verfallen das in ein paar Wochen wieder alles gut ist. Auch wenn diese realistische Sicht auf die Dinge erst einmal ein harter Brocken und schwer zu verkraften ist: Die Situation runter zu spielen und als schnell erledigt abzustempeln wäre fatal.
Kurzfristige Krisen sind Situationen die wir immer mal wieder im Alltag erleben und möglicherweise gar nicht als solche erleben, eben weil sie schnell wieder erledigt sind und unser Leben danach genauso weiter geht wie vorher.
Beispiel einer kurzfristigen Krise:
Das Auto geht kaputt und ich kann nicht wie gewohnt bequem und schnell zur Arbeit fahren. Also muss ich den Bus nutzen, um zur Arbeit zu gelangen und dafür wahrscheinlich früher aufstehen. Ich benötige mehr Zeit, um nach Feierabend nach Hause zu kommen und ihabe deshalb weniger Zeit für Besorgungen oder Termine nach Feierabend.
Zusätzlich weiß ich, dass ich die Rechnung für die Reparatur des Autos bezahlen muss, was meine finanziellen Möglichkeiten in nächster Zeit etwas einschränken wird.
Diese kleinen Veränderungen können einen eingespielten Alltag schon auf den Kopf stellen, zusätzlich an den Nerven zehren und emotional anstrengend sein. Aber der Unterschied zu einer langfristigen Krise mit nachhaltigen Folgen ist, dass nach der Reparatur des Autos und der Bezahlung der Rechnung der Alltag wie gewohnt fortgeführt werden kann.
Zum Glück ist ein Großteil von schwierigen Lebenssituationen in diese Kategorie einzustufen. Sie treten zwar häufiger auf, aber haben nicht diesen langfristigen oder dauerhaft verändernden Charakter und sind so leichter zu bewältigen.