8,99 €
Schattenarbeit: Der heilsame Weg zu wahrer Selbstakzeptanz und innerem Wachstum
Die eigenen Gefühle besser verstehen, harmonische Beziehungen gestalten und zu tiefer Selbstliebe finden: Indem wir durch Schattenarbeit unsere unbewussten, verborgenen Seiten ans Licht bringen, erkennen wir, was uns im Leben immer wieder blockiert und unserem Glück im Weg steht. Mithilfe der einfachen, aber verblüffend wirksamen Übungen von Richard Martyn können verdrängte Ängste, Scham, emotionale Verletzungen oder ungesunde Verhaltens- und Gefühlsmuster erkannt und überwunden werden. Eine transformierende Reise zu unserem authentischen Ich, die zu wahrer Selbstakzeptanz und neuer Lebensfreude führt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2025
Die eigenen Gefühle besser verstehen, harmonische Beziehungen gestalten und zu tiefer Selbstliebe finden: Indem wir durch »Schattenarbeit« unsere unbewussten, verborgenen Seiten ans Licht bringen, erkennen wir, was uns im Leben immer wieder blockiert und unserem Glück im Weg steht. Mithilfe der verblüffend wirksamen Übungen von Richard Martyn können verdrängte Ängste, Scham, emotionale Verletzungen oder ungesunde Verhaltens- und Gefühlmuster erkannt, geheilt und überwunden werden. Eine transformierende Reise in unser authentisches Ich, die zu wahrer Selbstakzeptanz, ganzheitlichem Wohlbefinden und neuer Lebensfreude führt.
Die Akzeptanz des Schattens ist ein machtvoller Akt der Selbstliebe.
RICHARD MARTYN
Shadow Work
Das kleine Buch der Schattenarbeit
Die besten Übungen für mehr Licht, Liebe und Leichtigkeit
Aus dem Englischen übersetzt von Karin Weingart
WILHELMHEYNEVERLAG
MÜNCHEN
Die Originalausgabe erschien 2024 unter dem Titel The Little Book of Shadow Work bei Godsfield Press, einem Imprint von Octopus Publishing Group Ltd, Carmelite House, 50 Victoria Embankment, London EC4Y 0DZ, England.
Die in diesem Buch vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen der Autor und der Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall bzw. bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle Diagnose und Therapie durch ärztliche oder naturheilkundliche Hilfe in Anspruch.
Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlich geschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- und Data-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jegliche unbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Taschenbucherstausgabe 04/2025
Copyright Design, Layout, Illustrationen © 2024 by Octopus Publishing Group
Copyright Text © 2024 by Richard Martyn
© dieser Ausgabe 2025 by Wilhelm Heyne Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München
(Vorstehende Angaben sind zugleich Pflichtinformationen nach GPSR)
Redaktion: Dr. Diane Zilliges
Umschlaggestaltung: Guter Punkt, München
Illustrationen: Bárbara Malagoli
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN: 978-3-641-33080-4V001
www.heyne.de
Inhalt
Einführung
Deinen Schatten entdecken
Die Arbeit mit deinem Schatten
Inneres Kind und Erwachsenen-Ich
Traurigkeit und Trauer
Zorn
Ängste und Besorgnis
Dein Goldener Schatten
Zum Schluss
Dank
Literatur und Quellen
Einführung
Im Rahmen von Life Coaching und psychologischer Beratung ist die Schattenarbeit ein hochwirksamer Ansatz, Veränderungen anzustoßen und das persönliche Wachstum zu fördern. Sie kann allen helfen, die an sich arbeiten wollen, um ihre emotionalen Wunden zu heilen und negative Verhaltens- und Gefühlsmuster zu überwinden.
Die Techniken und Übungen in diesem Büchlein entstammen den Praktiken, die wir Schattenarbeiterinnen und -arbeiter in unseren Beratungen einsetzen. Sie ermöglichen dir sowohl eine erste Erkundung deines Schattens als auch den Einstieg in den persönlichen Wachstumsprozess oder dessen Fortsetzung. Insbesondere unter der Anleitung qualifizierter Praktiker kann die Schattenarbeit sehr effektiv sein, weil sie ein Umfeld bereitstellen, in dem sich dieses heikle Territorium des Schattens sicher erforschen lässt.
Solltest du an den Folgen eines Traumas leiden oder ein ernstes psychisches Problem haben, das sich durch die Übungen in diesem Buch verschlimmern könnte, sei bitte freundlich zu dir und such dir professionelle Unterstützung.
Die Geschichte der Schattenarbeit
Den Ursprung der Schattenarbeit bilden die Erkenntnisse des Schweizer Psychiaters C. G. Jung Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit dem Begriff »Schatten« beschrieb Jung die im Unbewussten abgespeicherten unterdrückten oder verleugneten Persönlichkeitsanteile. Bedeutende Denker wie etwa der Dichter Robert Bly gingen diesem Konzept nach und betonten die mit ihm verbundene Notwendigkeit, die verborgenen Anteile ins Bewusste zu integrieren. Inzwischen hat sich die Schattenarbeit zu einem immer populäreren und effektiveren Instrument der Selbsterkundung und Persönlichkeitsentwicklung gemausert, das sich sowohl auf die moderne Psychologie stützt als auch auf den großen Schatz alter Weisheiten.
Deinen Schatten entdecken
Schatten haben wir alle. Sie gehören zum Leben dazu.
Was heißt das: Schatten?
Wenn wir vom Schatten sprechen, meinen wir damit unser Unbewusstes: den Teil des Geistes, dessen wir nicht gewahr sind. In der Psychologie steht der Begriff des Schattens für alle Aspekte unserer selbst, die wir ignorieren, verleugnen oder unterdrücken.
Wir kommen als vollständige Individuen auf die Welt und haben alles, was wir brauchen, um überleben und gedeihen zu können, nur keine Erfahrungen und kein erworbenes Wissen. Und während wir nun vom ersten Tag unseres Lebens an wachsen, lernen, Erfahrungen machen und uns entwickeln, legen wir bestimmte Lektionen, die wir verinnerlichen, in unserem Schatten ab. Bei diesen Lektionen handelt es sich um Überzeugungen, die uns selbst sowie unseren Platz in Familie, Gesellschaft und Kultur betreffen. Diese Informationen nehmen fortan aus den unbewussten Tiefen unserer Psyche heraus Einfluss auf unser Sein und Wirken in der Welt.
Diesen Zusammenhang beschreibt der Dichter Robert Bly sehr schön in seinem Buch Der Schatten. Die dunklen Seiten des menschlichen Wesens. Darin führt er die Idee eines »Schattensacks« ein. Stell dir vor, jeder von uns trüge einen unsichtbaren Sack über der Schulter. Und in diesen Sack packen wir von klein auf die Aspekte von uns, die missbilligt werden oder uns unangenehm sind – zum Beispiel Aggressionen, Eifersucht, Verletzlichkeit oder sogar auch Freude und Kreativität. Diese verdrängten Charaktereigenschaften bilden unseren Schatten. Der Sack wird mit der Zeit immer schwerer, belastet sowohl unser Verhalten als auch unsere Beziehungen.
Da der Schatten jedoch im Unbewussten angesiedelt ist, wissen wir nicht, was genau sich eigentlich alles in unserem Sack befindet, obwohl wir womöglich das Gefühl haben, irgendwie nicht ganz vollständig zu sein. Bei der Schattenarbeit nun öffnen wir den Sack, nehmen seine Inhalte zur Kenntnis und integrieren diese Aspekte in unser bewusstes Selbst.
In diesem Schatten liegen also die tief sitzenden Überzeugungen, die wir von uns selbst, anderen und unserer Umwelt haben. Diese Informationen bestimmen unser ganzes Sein: unser Denken, Fühlen, Auftreten und Beziehungsverhalten.
Wie entsteht der Schatten?
Die Erschaffung des Schattens stellt einen wesentlichen Teil unserer Anpassung an die Welt dar. Denn vom Tag unserer Geburt an verbergen wir etwas in ihm – sowohl positive als auch negative Aspekte unserer selbst. Das können Aggressionen, Gefühle, Egoismus, Selbstlosigkeit, Verspieltheit, Dinge, an denen wir Spaß haben, Kreativität, Liebe, Verbundenheit sein. Die Liste möglicher Energien und Eigenschaften ist endlos.
Im Babyalter ist der Schatten Ergebnis des Tuns und Verhaltens unserer Eltern oder anderer Bezugspersonen. Bei Kindern kommen weitere Faktoren hinzu, zum Beispiel die Verhaltensweisen von Geschwistern, anderen Angehörigen, Lehrern, Freunden und Gleichaltrigen sowie die sozialen Medien, die jeweilige Kultur und die gesellschaftlichen Erwartungen.