Siebenundsiebzig Siedlungen - Richard Deiss - E-Book

Siebenundsiebzig Siedlungen E-Book

Richard Deiss

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die nach Ansicht des Autors 77 schönsten Siedlungen vor allem in Deutschland und zusätzlich in wichtigen europäischen Ländern werden aus insgesamt 100 präsentierten Siedlungen und siedlungsähnlichen Wohnkomplexen in mehr als 60 Städten ausgewählt. Ein Appetitanreger und Ideengeber für alle, die gerne Wohnsiedlungen aus den 1920er Jahren und aus anderen Epochen besuchen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Meine Liste der 77 sehenswertesten Siedlungen in Deutschland und anderswo

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1. Berlin

2. Brandenburg

3. Hamburg und Schleswig-Holstein

4. Niedersachsen

5. Nordrhein-Westfalen

6. Rheinland-Pfalz

7. Hessen

8. Baden-Württemberg

9. Bayern

10. Thüringen

11. Sachsen

12. Sachsen-Anhalt

13. Mecklenburg-Vorpommern

14. Österreich

15. Frankreich

16. Belgien

17. Niederlande

18. Skandinavien

19. Großbritannien

20. Slowakei

Schlusswort

Zum Autor

Quellennachweis

Vorwort

Mehr als 26 Jahre habe ich in Brüssel gelebt und dort lange in der Nähe der wunderbar erhaltenen Gartenstadtsiedlungen Cité Floréal und Logis gearbeitet. Diese verwunschenen Siedlungen gehörten für mich zu den von Touristen wenig besuchten Architektur-Geheimtipps der Stadt. Später fielen mir in eher unscheinbaren früheren Industriestädten wie Hagen oder Magdeburg überraschend attraktive 1920er Jahre-Siedlungen auf. Nach einer Buchreihe zu Fachwerkhäusern, zur Weserrenaissance und Rathäusern in Deutschland schien es für mich deshalb angebracht, die bei meinen Städtereisen besuchten Siedlungen in einem Taschenbuch zusammenzutragen. Als ich meine Reisen rekapitulierte und alte Fotos durchsah, kam ich auf etwa 100 besuchte Siedlungen und siedlungsähnliche Wohnkomplexe. In den übrigen Architekturbüchern hatte ich meist die Top-77 aus so einer Zahl herausgestellt, um zu zeigen, was ich selbst am beeindruckendsten finde. Das soll auch in diesem Band geschehen. Auf die Top-77 dieser Siedlungen wird auf jeweils einer Seite (Foto und Text) eingegangen. Zusätzlich werden die 22 für mich interessantesten und schönsten Siedlungen durch Symbole (★★) herausgestellt.

Die Arbeit am Büchlein hat mir geholfen, besuchte Siedlungen noch einmal in Erinnerung zu rufen und neu gesehene aufmerksamer zu betrachten. Das Buch enthält Aufnahmen mittels einfacher Handykameras, teilweise bereits 10 Jahre alt und nicht immer bei besten Lichtverhältnissen. Ich freue mich jedoch, wenn das Buch interessierte LeserInnen findet, die es lehrreich und unterhaltsam finden. Kommentare sind willkommen. Vielleicht werden LeserInnen auch angeregt, das eine oder andere Siedlung selbst in Augenschein zu nehmen.

Viel Spaß beim Lesen und dem Betrachten der Siedlungsfotos

Isny im April 2025

Richard Deiss

Einleitung

Die im Buch enthaltenen Siedlungen und siedlungsähnlichen Strukturen verteilen sich folgendermaßen über die Bundesländer:

Bundesland

Städte

Siedlungen

Berlin

Berlin

5

Brandenburg

Potsdam (4), Wildau

5

Hamburg

Hamburg: Wandsbek, Harvestehude

2

Schleswig-H.

Lübeck

1

Niedersachsen

Braunschweig, Celle, Delmenhorst, Hannover (3), Nordhorn

7

NRW

Aachen, Ahlen, Berg. Gladb. Dorsten (2), Dortmund (2), Duisburg (3), Düren, Hagen (3) , Hamm, Herne, Essen, Iserlohn, Köln (4), Krefeld (2), Mönchengladbach, Oberhausen (2) Neuss, Wulfen

29

Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen (3), Worms

4

Hessen

Buchschlag, Darmstadt, Frankfurt (2),

4

Baden-Württemberg

Friedrichshafen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim (2), Plochingen, Stuttgart (3), Ulm

11

Bayern

Augsburg (3), München (2)

5

Thüringen

Eisenach, Pößneck (3), Ruhla

5

Sachsen

Dresden (2)

2

Sachsen-Anhalt

Magdeburg, Schönebeck, Lutherstadt Wittenberg

3

Mecklenburg-V.

Rostock, Stralsund

2

Deutschland

51

85

Einzelne europäische Länder sind zudem enthalten:

Österreich

Wien

1

Frankreich

Region Paris

1

Belgien

Brüssel (3)

3

Niederlande

Helmond, S’Hertogenbosch, Rotterdam

3

Dänemark

Arhus, Vejle

2

Norwegen

Oslo (2)

2

Ver. Königreich

London, Letchworth, Welwyn

3

Übriges Europa

12

15

Insgesamt

63 Orte

100

Im Buch werden die Top-77 der interessantesten Siedlungen mit ★ gekennzeichnet, die Top-22 mit ★★. Siedlungen, zu denen es einen Wikipedia-Artikel gibt, werden mit gekennzeichnet.

1. Berlin

Im Kapitel enthaltene Top 77-Siedlungen:

Bezirk

Siedlung

Erbaut

Neukölln-Britz

Hufeisensiedlung ❖

1925-33

Pankow-Prenzlauer Berg

Wohnstadt Carl Legien ❖

1929-1930

Tempelhof-Schöneberg

Siedlung Lindenhof

1928-21

Charlottenburg-Nord

Siemensstadt ❖

1929-31

Zehlendorf

Waldstadt Zehlendorf (Onkel Toms Hütte)

1926-31

Sechs Siedlungen der Berliner Moderne sind seit 2008 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes (in der Tabelle oben mit ❖ markiert). Die beeindruckende Waldsiedlung Zehlendorf (Bild unten) ist seltsamerweise nicht darunter.

Siedlung Lindenhof (1918-1921) ★

Die Siedlung Lindenhof gehört zu den bekanntesten in Berlin und entstand zwischen 1918 und 1921. Mit gutem Wohnraum zu günstigen Konditionen, Gemeinschaftseinrichtungen und der Möglichkeit zur Selbstversorgung hatte diese Pioniersiedlung Vorbild-Charakter. Die Leitung des Projektes lag beim Schöneberger Stadtbaurat Martin Wagner. Bruno Taut war mit Planungen an der Siedlung beteiligt.

Lage: Bezirk Tempelhof-Schöneberg., 8 km vom Zentrum

Hufeisensiedlung (1925-1933) ★

Die zwischen 1925 und 1933 gebaute Siedlung in Britz im Bezirk Neukölln findet sich seit 2008 auf der UNESCO Welterbeliste. Entworfen hatte die Pläne die Architekten Bruno Taut (1880-1938) und Martin Wagner (1885-1957). In einem ersten Bauabschnitt im Kernbereich wurden 1285 Wohnungen im Sinne des Neuen Bauens errichtet.

Lage: Neukölln-Britz

Wohnstadt Carl Legien (1929-1930) ★

Die Großsiedlung Carl Legien wurde nach einem deutschen Gewerkschaftsführer benannt und 1928 bis 1930 nach Plänen von Bruno Taut und Franz Hilliger errichtet. Auftraggeber war die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten Spar- und Bau-AG). Die 1920er Jahre Siedlung ist auf der UNESCO Liste des Weltkulturerbes verzeichnet.

Lage: Pankow, Prenzlauer Berg

Waldsiedlung Zehlendorf (1926-1931) ★★

Diese vom Neuen Bauen mit seinen klaren, einfachen Formen geprägte Siedlung wurde 1926 bis 1931 von der gemeinnützigen GEHAG gebaut, noch heute deren Eigentümerin. Namhafte Architekten wie Bruno Taut und Hugo Häring planten die 800 Einfamilienhäuser und 1100 Geschosswohnungen. Bäume wurden in die Planungen einbezogen, was den attraktiven Charakter der Siedlung unterstreicht.

Lage: Zehlendorf

Großsiedlung Siemensstadt (1929-1931) ★